Damit zeigt sich eindrucksvoll: Sport im Verein ist fester Bestandteil des Alltags von Millionen von Menschen und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt wie kaum eine andere Institution.
Zugleich richtet der DBV auch einen klaren Appell an die Politik: Sportvereine sind eine tragende Säule unseres gesellschaftlichen Lebens, stoßen aber zunehmend an ihre Grenzen. Während über 29 Millionen Menschen regelmäßig im Verein aktiv sind, fehlen vielerorts Hallen, Trainerinnen und Trainer sowie die nötige Unterstützung, um dieses Engagement langfristig zu sichern.
Badminton auf Wachstumskurs
Auch im Badmintonsport setzt sich die positive Entwicklung fort – und das mit zunehmender Dynamik. Nach dem deutlichen Plus im Jahr 2024, als die Mitgliederzahl um 3,58 % auf 174.637 stieg, konnte der DBV 2025 das Wachstum nochmals steigern. Mit aktuell 182.686 registrierten Spielerinnen und Spielern entspricht dies einem erneuten Anstieg um 4,61 %.
DBV-Präsident Ralf Michaelis betont:
„Wir freuen uns über die anhaltend positive Entwicklung und das große Interesse am Badmintonsport. Unsere Vereine bieten einen Ort, an dem Menschen aller Altersgruppen zusammenkommen, sich bewegen und Gemeinschaft erleben. Diese Begeisterung trägt den Sport – und unsere Gesellschaft – weit über die Spielfelder hinaus.“
Sportvereine als Rückgrat des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Sportvereine sind nachweislich die wichtigste Institution für gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland – das zeigt eine aktuelle Studie von ARD, ZDF und Deutschlandradio (September 2025). Jede Woche treffen sich Millionen von Menschen in rund 86.000 Vereinen, um gemeinsam Sport zu treiben, Freundschaften zu pflegen und Werte wie Fairness und Teamgeist zu leben.
Wachstum braucht Unterstützung
Trotz der positiven Bilanz stoßen viele Vereine an ihre Grenzen. Auch im Badminton sind Hallenkapazitäten, Trainermangel und bürokratische Hürden zentrale Herausforderungen.
Der DBV unterstützt daher die Forderungen des DOSB an die Politik nach:
mehr Förderung für Sportstätten, insbesondere für vereinseigene Anlagen, Bürokratieabbau und stärkere Wertschätzung für das Ehrenamt, sowie einer konsequenten Umsetzung des Zukunftspakts Ehrenamt und der angekündigten „Sportmilliarde“.
„Unsere Vereine leisten Großartiges – Tag für Tag, meist ehrenamtlich und mit viel Leidenschaft“, so Ralf Michaelis. „Damit der Vereinssport weiter wachsen kann, brauchen wir die passenden Rahmenbedingungen: moderne Sportstätten, weniger Bürokratie und echte Unterstützung für das Ehrenamt.“
Badminton verbindet – und wächst weiter
Der erneute Mitgliederzuwachs ist ein starkes Signal: Badminton bleibt attraktiv, lebendig und zukunftsorientiert.
Der DBV blickt optimistisch nach vorn – mit dem Ziel, noch mehr Menschen für die Faszination des Badmintonsports zu begeistern und die Vereine in ihrer wertvollen Arbeit nachhaltig zu stärken.













