badminton.de Newshttps://www.badminton.de/de-DEbadminton.deSun, 14 Sep 2025 21:16:16 +0000Sun, 14 Sep 2025 21:16:16 +0000TYPO3 EXT:newsnews-3849Fri, 12 Sep 2025 22:45:10 +0000DBV Jugendvollversammlung (JVV) 2025https://www.badminton.de/news/badminton/dbv-jugendvollversammlung-jvv-2025/Die Jugendvollversammlung (JVV) 2025 findet am Samstag, 13. Dezember 2025, um 10.00 Uhr während der Deutschen Meisterschaften U15, U17 und U19 in Präsenz in Hoyerswerda statt (kein Hybridformat). Die Adresse des Tagungsortes wird zusammen mit der Tagesordnung bekannt gegeben.Anträge sind dem AfJ gemäß § 6 DBV-Jugendordnung spätestens 6 Wochen vor der Jugendvollversammlung, d.h. bis Samstag, 1. November 2025 zukommen zu lassen, vorzugsweise per Email an edi.klein(at)badminton.de.

]]>
Amtliche Nachrichten
news-3848Fri, 12 Sep 2025 02:02:05 +0000DBV-VLOG: Team Germany bei der WM in Parishttps://www.badminton.de/news/badminton/dbv-vlog-die-wm-in-paris-hautnah-erleben/Das Mediateam des Deutschen Badminton-Verbandes war bei der Weltmeisterschaft 2025 in Paris die gesamte Woche mit dabei – und hat die Erlebnisse und Einblicke hinter die Kulissen in einem neuen VLOG für den offiziellen DBV YouTube-Kanal festgehalten.Im Video gibt es viele spannende Eindrücke hinter die Kulissen: Wie bereiten sich die Athlet:innen vor? Was passiert abseits der Felder? Und wie hat das Team die WM in der Adidas Arena, in der letztes Jahr auch die olympischen und paralympischen Badminton Wettkämpfe stattfanden, erlebt?

Hinweis: Von den Matches selbst sind nur wenige Szenen enthalten, da es seitens des Weltverbandes strenge Vorgaben für Aufnahmen während der Spiele gab.

Gerade deshalb lohnt sich dieses Projekt – denn der VLOG zeigt die WM aus einer ganz besonderen Perspektive. Jetzt reinschauen und die Atmosphäre aus Paris nacherleben!

]]>
International
news-3847Thu, 11 Sep 2025 09:09:50 +00003. U15-Netzwerk Deutschland am Bundesstützpunkt Elitehttps://www.badminton.de/news/badminton/3-u15-netzwerk-deutschland-am-bundesstuetzpunkt-elite/Der Bundesstützpunkt Elite in Saarbrücken war vom 05. bis 07. September zum ersten Mal Ausrichter eines Lehrgangs im U15-Netzwerk Deutschland. 35 Spieler*innen aus 14 Landesverbänden trafen sich für drei Tage, um sich auf die zweite Jahreshälfte vorzubereiten.Highlight für viele Spieler*innen war sicherlich die Teilnahme von zahlreichen O19-Nationalspieler*innen, die den Lehrgang in verschiedenen Bereichen unterstützt haben. „Es war super, dass die Spieler*innen so nah bei den Profis sein konnten“, resümiert Annabella Jäger, die als frühere Nationalspielerin den U15-Lehrgang als Trainerin mit begleitet hat.

„Für die Betreuung und den Austausch beim Lehrgang war es klasse, dass sieben Trainer*innen und ein Sportwissenschaftler beim Lehrgang dabei waren“, blickt auch Thies Wiediger auf das Wochenende zurück. Neben den Badminton-Trainer*innen konnte erneut Jan Eisenbraun vom IAT Leipzig für den Lehrgang gewonnen werden, um die Spieler*innen athletisch zu testen und für eine langfristige Entwicklung vorzubereiten.

Auch Mathias Jauk zieht ein positives Fazit: „ Ich bin mir sicher, dass viele Spieler*innen begeistert und mit einigen neuen Eindrücken und Ideen in das Heimtraining kommen werden. Die sehr positiven Rückmeldungen zeigen uns, dass wir mit dem DBV U15-Projekt grundsätzlich auf einem richtigen Weg sind.“ Der nächste U15-Lehrgang findet bereits vom 10. - 12. Oktober am Bundesstützpunkt Anschluss in Mülheim an der Ruhr statt.

]]>
National
news-3846Tue, 09 Sep 2025 16:32:11 +0000Sonnenschein/Datko triumphieren bei der Future Series in Slowenienhttps://www.badminton.de/news/badminton/sonnenschein-datko-triumphieren-bei-der-future-series-in-slowenien/Aaron Sonnenschein und Marvin Datko gewinnen die I Feel Slovenia LI-NING Future Series 2025. Nach Siegen über die topgesetzten Schweizer und einem Finalsieg gegen ein niederländisches Duo feiern die DBV-Nachwuchsspieler ihren bislang größten internationalen Titel.Harte Auslosung, starker Auftritt

Der Weg ins Finale der Future Series 2025 hatte es in sich – und war am Ende von Erfolg gekrönt. Nach einem souveränen Auftaktsieg wartete in Runde zwei direkt die größte Hürde: die an Position eins gesetzten Schweizer Yann Orteu und Minh Quang Pham. In einem hochklassigen Duell setzten sich Sonnenschein/Datko mit 26:24, 21:23, 21:15 durch und legten damit das Fundament für ihren späteren Triumph.

„Wir hatten, glaube ich, eine der schwersten Auslosungen, die man auf dem Turnier hätte haben können und haben uns trotzdem durchsetzen können. Und wir haben das Gefühl, einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht zu haben“, bilanzierte Aaron Sonnenschein nach dem Turniersieg in Slowenien.

Mit zwei klaren Zweisatz-Siegen zogen die beiden ins Endspiel ein. Dort wartete das niederländische Duo Noah Haase/Joep Strooper. Auch dieses Finale war umkämpft – am Ende aber jubelten die Deutschen: 21:14, 22:20. Damit sicherten sich Sonnenschein/Datko ihren ersten gemeinsamen internationalen Turniersieg im Herren-Doppel. Für das neu formierte Duo, das erst im Frühjahr beim FZ FORZA Future Series Nouvelle-Aquitaine 2025 mit einem Finaleinzug aufhorchen ließ, war der Triumph zugleich die Bestätigung der starken Form – und ein weiterer Schritt nach vorne.

Starke Auftritte auch im Einzel

Nicht nur im Doppel gab es aus Sicht des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) Grund zur Freude. Im Damen-Einzel erreichten Ella Neve und Katharina Nilges jeweils das Achtelfinale. Im Herren-Einzel überzeugte Justin Seibel mit einem starken Viertelfinaleinzug. Erst der Engländer Sid Palakkal stoppte den Lauf des Deutschen (16:21, 19:21).

„Das Turnier lief sehr gut, auch wenn es leider nicht zu einer Medaille gereicht hat. Mein erstes Spiel war fast das härteste, aber als das gewonnen wurde, kam ich in einen Flow und die nächsten Spiele haben sich sehr gut angefühlt. Im Viertelfinale hat mein Gegner das Netz besser kontrolliert und im Endeffekt verdient gewonnen“, so Seibel. Luis Pongratz scheiterte in Runde zwei.

Die Ergebnisse der I Feel Slovenia LI-NING Future Series 2025

]]>
International
news-3843Mon, 08 Sep 2025 09:56:43 +0000Goldpremiere für Team Deutschland bei AirBadminton-EMhttps://www.badminton.de/news/badminton/goldpremiere-fuer-team-deutschland-bei-airbadminton-em/Bei der ersten AirBadminton-Europameisterschaft in Baku schreibt Deutschland Geschichte: Das Nationalteam gewinnt den Teamwettbewerb, sichert sich Silber im Herren-Triple, Bronze im Damen-Triple – und qualifiziert sich damit für die Weltmeisterschaft in Sharjah (VAE).AirBadminton ist die jüngste Innovation des Badminton-Weltverbands (BWF). 2019 erstmals vorgestellt, bringt das Outdoor-Spiel den Sport aus den Hallen auf Sand, Rasen oder Hartplätze und eröffnet damit neue Möglichkeiten für Breiten- wie Leistungssport. In Baku, Aserbaidschan, wurden nun die ersten offiziellen AirBadminton-Europameisterschaften ausgetragen – mit einem Paukenschlag für Team Deutschland.

Gespielt wurde in der EGP-Arena, einem für die Europameisterschaft umgestalteten Beach-Soccer-Stadion. Auf Sand, unter freiem Himmel und in einer stimmungsvollen Kulisse, wo bereits 2015 die European Games ausgetragen wurden, bekam AirBadminton die Bühne, die diesem jungen Format gerecht wird.

Das deutsche Aufgebot bestand aus Ann-Kathrin Spöri, Linda Efler, Julia Meyer, Florentine Schöffski, Felix Hammes, Fabian Hippold, Brian Holtschke und Thomas Fuchs. In einem neuartigen Teamformat mit vier Disziplinen (Damen-Doppel, Herren-Doppel, Damen-Triple, Herren-Triple) und einem innovativen Zählsystem ging es nicht nur um Technik und Taktik, sondern auch um Nervenstärke und Aufstellungsgeschick.

Bereits in der Vorrunde stellte Deutschland seine Qualitäten unter Beweis. Gegen die Türkei gelang ein souveräner Auftaktsieg (60:41). Im entscheidenden Gruppenspiel gegen Griechenland entwickelte sich ein echter Krimi: Nach drei Spielen lag die deutsche Mannschaft mit 37:45 zurück, ehe Felix Hammes und Brian Holtschke im Herren-Doppel ein furioses Comeback starteten. Beim Stand von 48:56 schien die Partie fast verloren, doch das Duo drehte mit zwölf Punkten in Serie das Match – und führte Deutschland ins Halbfinale.

Am Samstag folgte ein dominanter Auftritt gegen die Niederlande. Alle vier Disziplinen gingen an die deutsche Auswahl, am Ende stand ein klarer 60:39-Erfolg. Im Finale wartete Gastgeber Aserbaidschan, der lautstark von den Fans getragen wurde. Nach einem wackligen Start im Herren-Triple (12:15) fand Deutschland immer besser ins Spiel. Punkt für Punkt baute das Team seinen Vorsprung aus und gewann schließlich mit 60:49 – der historische erste Europameistertitel im AirBadminton war perfekt.

Mit dem Titel sicherte sich Deutschland auch die Qualifikation für den AirBadminton-Weltcup im Dezember in Sharjah, wo die 12 besten Teams aus allen Kontinenten den ersten Weltmeister im AirBadminton ermitteln werden.

Voller Medaillensatz für Deutschland

Doch auch in den anschließenden Individualwettbewerben zeigte sich die Stärke der deutschen Spielerinnen und Spieler. Das Damen-Triple kämpfte sich nach einem Sieg gegen Georgien und einer knappen Niederlage gegen Aserbaidschan in der Gruppenphase ins Viertelfinale. Dort besiegten sie souverän die Bulgarinnen bevor im Halbfinale gegen Frankreich Endstation war. Im Spiel um Platz drei revanchierte sich das Trio jedoch eindrucksvoll für die Gruppenniederlage gegen Aserbaidschan und gewann Bronze mit 3:0 Sätzen. Das Herren-Triple stand nach zwei Siegen in der Gruppe direkt im Halbfinale, besiegte dort Griechenland und hatte im Finale die Chance auf Gold, musste sich letztendlich aber Frankreich geschlagen geben und holte Silber.

Damit kehrt Deutschland mit einem kompletten Medaillensatz aus Baku zurück – ein starkes Signal im Hinblick auf die erste Weltmeisterschaft im Dezember. 


Was macht AirBadminton besonders?

  • Das Spielfeld: 16 x 6 Meter (Doppel/Triple) mit einer 2-Meter-„Dead Zone“ direkt hinter dem Netz, um lange Ballwechsel zu fördern.

  • Der AirShuttle: Speziell entwickelter Outdoor-Shuttle aus Kunststoff mit höherer Windstabilität, spielbar bis 12 km/h Windstärke.

  • Beläge: Gespielt wird auf Sand, Rasen oder Hartplatz.

  • Zählweise im Team-Event: Vier Disziplinen, gespielt wird bis insgesamt 60 Punkte. Ergebnisse aus einer Partie werden in die nächste übernommen – jeder einzelne Punkt zählt für das Gesamtergebnis. 

  • Formate: Einzel, Doppel und Triple. Im Triple gilt: Kein Spieler darf zwei Ballkontakte in Folge haben, was das Spiel besonders taktisch anspruchsvoll macht.

Hier geht es zu den Ergebnissen der Airbadminton EM.

]]>
International
news-3842Mon, 08 Sep 2025 08:35:38 +0000Leipzig wird Bühne für Spitzensport und Inklusion: DM im Para Badminton 2025https://www.badminton.de/news/badminton/leipzig-wird-buehne-fuer-spitzensport-und-inklusion-dm-im-para-badminton-2025/Am 15. und 16. November 2025 trifft sich die deutsche Para Badminton-Elite in Leipzig. In der paralympischen Sporthalle kämpfen die besten Athletinnen und Athleten um die Titel – und setzen gleichzeitig ein starkes Zeichen für Inklusion, Vielfalt und gelebte Gemeinschaft.Im November ist Leipzig Gastgeber eines besonderen Sporthöhepunkts: Die Deutschen Meisterschaften im Para Badminton 2025. Vom 15.11.2025 bis 16.11.2025 treffen sich in der paralympischen Sporthalle die besten Para Badminton Athletinnen und Athleten Deutschlands, um ihre Meister zu ermitteln – und gleichzeitig ein starkes Zeichen für Inklusion und Vielfalt zu setzen.

Hochleistungssport trifft gelebte Inklusion

Para Badminton zählt zu den jüngsten Disziplinen im Deutschen Badminton-Verband und begeistert durch Tempo, Technik und Spielfreude. In Leipzig treten Spielerinnen und Spieler in verschiedenen Wettkampfklassen an: Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer, Kleinwüchsige, Athletinnen und Athleten mit Arm- oder Beinbeeinträchtigungen sowie mit weiteren Einschränkungen. Alle verbindet der Anspruch, auf höchstem sportlichem Niveau Badminton zu spielen und die Zuschauer mit spektakulären Ballwechseln in den Bann zu ziehen.

„Badminton ist eine der schnellsten Rückschlagsportarten der Welt – und Para Badminton zeigt in besonderer Weise, wie Leidenschaft und sportlicher Ehrgeiz Grenzen verschieben können“, erklärt Sven Weichenhain.

Leipzig als Treffpunkt für Talente und Vorbilder

Neben erfahrenen Athletinnen und Athleten, die bereits Deutschland bei Europa- und Weltmeisterschaften vertreten haben, werden auch zahlreiche Nachwuchstalente an den Start gehen. Damit ist die Meisterschaft nicht nur ein sportliches Kräftemessen, sondern auch ein wichtiges Sprungbrett für künftige Karrieren im internationalen Para Badminton.

Zugleich wird Leipzig zum Ort der Begegnung: Zuschauerinnen und Zuschauer, Vereine, Schulen und Familien sind eingeladen, die Spiele live mitzuerleben. Der Eintritt ist frei.

Unterstützt wird die Veranstaltung durch den Schirmherr Jens Lehmann, Mitglied des Bundestages.

Mehr als ein Turnier

Die Deutschen Meisterschaften stehen nicht nur für sportliche Höchstleistungen, sondern auch für gelebte Inklusion. Ein buntes Rahmenprogramm lädt zum Austausch ein und macht Lust auf eigenes Ausprobieren.

Veranstaltet wird das Turnier vom Deutschen Badminton-Verband in enger Zusammenarbeit mit dem ATV Volkmarsdorf 90 e.V. Unterstützt wird die Meisterschaft von starken Partnern wie Ottobock, Babolat und der Stadt Leipzig, die das Event gemeinsam mit den Organisatoren ermöglichen.

Einladung an alle

Alle Leipzigerinnen und Leipziger sowie Gäste aus nah und fern sind herzlich eingeladen, live bei den Deutschen Meisterschaften im Para Badminton 2025 dabei zu sein. Wer einmal die Atmosphäre eines Para Badminton Turniers erlebt hat, spürt, wie ansteckend die Begeisterung und die Energie dieser Athletinnen und Athleten sind.

Noch können sich Athletinnen und Athleten zur Teilnahme anmelden. Unter dem Link stellt der Veranstalter das Anmeldeformular zur Verfügung.

Hier geht es zur Anmeldung. 

]]>
National
news-3841Sun, 07 Sep 2025 11:08:59 +0000World Transplant Games 2025 in Dresden – Badminton-Team mittendrinhttps://www.badminton.de/news/badminton/world-transplant-games-2025-in-dresden-badminton-team-mittendrin/Die 25. World Transplant Games gingen am 23.08.2025 in Dresden feierlich zu Ende – und viele Athletinnen, Athleten sowie Gäste bezeichneten sie bereits als die „besten Spiele aller Zeiten“. Eingebettet in sieben bewegende Tage, nahmen rund 2.200 Athletinnen und Athleten aus ca. 51 Nationen teil. Unter den 17 Sportarten wurde auch im Badminton um Medaillen gekämpft, begleitet von bewegenden Geschichten über Mut, Lebensfreude und die zweite Chance durch Organspende. In der JoyNext Arena im Sportpark Ostra sorgten rund 20 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter für unsere besonderen Spiele im Badminton und gewährleisteten einen reibungslosen Ablauf. Von diesen Schiedsrichtern kamen allein 10 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter aus Sachsen und haben den sächsischen Badmintonsport würdig vertreten. Da es für viele das erste internationale Turnier war, konnten sie von den internationalen und renommierten Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern sie einiges für ihre eigenen Karrieren mitnehmen

Unter der Leitung von Referee Ulrich Grill und den Turnierleitern Marcus Bennewitz, Christian Vogt und Sven Weichenhain erlebten alle Beteiligten eine unvergessliche Turnierwoche. Besonders erfreulich: Auch nach den Wettkämpfen verbrachte das Schiedsrichterteam gemeinsame Zeit in Dresden – ein Zeichen des starken Zusammenhalts, der über die Spielfelder hinauswirkt.

Im Vordergrund stand der sportliche Wettkampf, der sehr fair und in einem freundschaftlichen Verhältnis untereinander über alle Sprachbarrieren hinweg stattfand. Die Wettkämpfe waren nicht immer auf dem höchsten Niveau, da Badminton für einige auch schon der dritte oder vierte Wettkampf dieser Woche war. Trotzdem waren die Spiele geprägt von einer schönen Bandbreite des Badmintonsports.
So konnte man von ambitionierten Freizeitspielerinnen und -spielern bis hin zu Wettkampfspielern aus den nationalen Ligen alles beobachten.
Die Finalspiele waren dann von zahlreichen spielerischen Höhepunkten geprägt und von großartigen Zuschaueratmosphäre unterstützt. Insgesamt konnte die britische Delegation mit 21 Medaillen (vor Thailand mit 11 und Frankreich mit 5) am häufigsten auf dem Podium jubeln. Für das deutsche Team holten Maryam Rahmani, Julian Storch und Andreas Zimmermann insgesamt 4 Medaillen (1x Gold im Dameneinzel 30-39, 1x Silber im Herreneinzel 30-39, 2x Bronze im Herrendoppel 30-49 und im Mixed 18-99). Zu dem Turnier nachfolgend ein Statement des Teamkapitäns aus Großbritannien.

“Firstly, a huge thank you to all the organisers, referees and volunteers, the tournament would not have been possible without them all. Team GB send their thanks to all. 

The JOYNEXT arena was a great venue to hold many of the sports at the World Transplant Games in Dresden and the facilities available were excellent. 

The Organising of the tournament was professional and well managed, any concerns were dealt with correctly and timely by Sven and the team, this was both on and off the court. 

Having the tournament run with best of 3 and 5 games to 11 points would be the only constructive feedback to review for future events, as this did have a negative impact on the players, who had trained with the understanding the BWF standards would be followed. 

We wish the team all the best for future events.” - Jon Fox, Team GB Badminton Captain 

Im Medaillenspiegel insgesamt belegte Großbritannien Platz 1, vor Deutschland und den USA. Doch im Mittelpunkt standen nicht allein die sportlichen Leistungen, sondern die bewegenden Geschichten von Transplantierten aus 51 Nationen. Dresden setzte mit seiner Herzlichkeit und Gastfreundschaft ein starkes Zeichen und bleibt vielen als Stadt der „besten Spiele aller Zeiten“ in Erinnerung.

]]>
International
news-3839Thu, 04 Sep 2025 11:33:00 +0000Wie gut bildet das Jugendwettkampfsystem (JWS) Spielstärken ab?https://www.badminton.de/news/badminton/wie-gut-bildet-das-jugendwettkampfsystem-jws-spielstaerken-ab/Seit 2020 gilt im DBV das Jugendwettkampfsystem (JWS) mit einer einheitlichen bundesweiten Rangliste. Eine umfassende Auswertung zeigt: Die JWS-Ranglisten bilden die Spielstärken junger Athletinnen und Athleten mindestens so zuverlässig ab wie das frühere System — in Teilen sogar besser.Mit der Einführung des Jugendwettkampfsystems (JWS) 2020 verfolgte der Deutsche Badmintonverband das Ziel, unterschiedliche regionale Ranglistensysteme zusammenzuführen und die Vergleichbarkeit von Spielergebnissen bundesweit herzustellen. Um die praktische Wirksamkeit des Systems zu prüfen, wurden Turnier- und Ranglistendaten systematisch analysiert. Die zentrale Frage lautete: Wie gut spiegeln die neuen Ranglisten die tatsächliche Spielstärke zuverlässig wider?

Was das JWS verändert hat

Das JWS fasst die besten fünf Turnierergebnisse der letzten zwölf Monate in einer Disziplinrangliste zusammen und differenziert die Punktevergabe nach Altersklassen (U9–U19) sowie nach Turnierstufen (A–E). Dadurch soll eine einheitliche, transparente und vergleichbare Ranglistenstruktur entstehen, die auch Altersübergänge und unterschiedliche Turnierqualitäten berücksichtigt. 

Wie die Qualität gemessen wurde

Für die Bewertung wurde die sogenannte Match Prediction Accuracy gewählt — also der Anteil der Spiele, in denen der in der Rangliste höher platzierte Spieler das Match gewinnt. Diese Methode wertet jedes einzelne Spiel aus und ist damit feinmaschiger und robuster gegenüber Ausreißern als ein reiner Vorher-/Nachher-Vergleich von Setzlisten und Endplatzierungen. In der Sportliteratur gelten Werte von rund 65–75 % als Indikator für eine gut funktionierende Rangliste. 

Kernergebnisse

  • Vergleich mit früherem System: Der Vergleich der A-RLT-Turniere (U15–U19) von Januar–Juni 2025 mit A-RLT-Turnieren aus Herbst 2018 zeigt, dass die JWS-Werte ebenbürtig sind — teilweise liegen die Mittelwerte sogar leicht über den alten Werten. Das spricht dafür, dass die JWS-Ranglisten mindestens genauso realitätsnah sind wie das frühere System.
  • Turnierstufen-Unterschiede: Auf höher eingestuften Turnieren (A/B) lagen die gewichteten Mittelwerte überwiegend im sehr guten Bereich; auf B-RLT gab es in den meisten Konkurrenzen starke Werte, eine auffällige Ausnahme war z. B. das Mädchen-Einzel U13 mit etwa 61 % erwarteten Siegen, was bei näherer Untersuchung an einigen überbewerteten Spielerinnen lag. Kleinere Turniere (C/D/E) zeigten häufiger extreme Abweichungen — oft ein Effekt sehr kleiner Teilnehmerfelder.
  • Interpretation von Abweichungen: Einzelne Ausreißer sind erwartbar und nicht allein ein Beleg für ein fehlerhaftes System; relevant sind dauerhafte, breite Abweichungen in ganzen Konkurrenzen. Bei sehr kleinen Feldern können 0 % oder 100 % erwartete Siege entstehen und müssen kontextualisiert werden.

Beobachtete Anpassungen und ihre Wirkung

Das JWS ist kein statisches Regelwerk — während 2020–2024 wurden mehrere punktuelle Anpassungen vorgenommen und beobachtet:

  • Anfang 2021 wurden Verhältnisse zwischen Altersklassen (z. B. U11:U13, U13:U15) verändert, weil jüngere Spieler tendenziell zu hoch eingestuft wurden.
  • Zum 1.1.2024 wurde die Bepunktung bestimmter internationaler U15-Turniere ab Platz 9 reduziert und sehr weit entfernte Turniere aus der relevanten Liste gestrichen, um „Turniertourismus“ zu begrenzen.

Methodische Stärken und Grenzen

Die gewählte Match-Prediction-Methode ist robust und eignet sich gut zur systemweiten Bewertung, weil jedes Match einbezogen wird und die Messung gegenüber Ausreißern unempfindlich ist. Einschränkungen entstehen durch die Verfügbarkeit der Daten (manche historische Formate erforderten intensiven Aufbereitungsaufwand) sowie durch kleine Teilnehmerfelder, die statistisch schwer zu interpretieren sind. Weitere Verfeinerungen (z. B. Gewichtung nach Gegnerstärke oder Zeitreihenanalysen über 6–12 Monate) wären möglich und würden die Aussagekraft weiter erhöhen. 

Bedeutung für Vereine, Trainer und Spieler

  • Für Vereine und Trainer: Die Ranglisten bieten eine belastbare Grundlage für Setzungen, Talentsichtung und Trainingsplanung — sind aber als ein Werkzeug unter mehreren zu verstehen.
  • Für Spieler und Eltern: Das System schafft Transparenz und Vergleichbarkeit über Regionen hinweg; einzelne überraschende Ergebnisse bleiben sportlich erwünscht und sind kein Qualitätsmangel der Ranglisten. 

Die Auswertung bestätigt: Das JWS leistet seine Aufgabe — die bundesweite Vergleichbarkeit und eine realitätsnahe Abbildung der Jugendspielstärken. Die Methodik hat sich als praktikabel erwiesen und ermöglicht es, punktuelle Problembereiche zu identifizieren und datenbasiert zu korrigieren. Perspektivisch sind methodische Vertiefungen (z. B. stärkere Gewichtung von Gegnerqualität, Tracking von Spielerentwicklungen) denkbar, um das System noch aussagekräftiger zu machen.

Hier geht es zum vollständigen Artikel von Edi Klein.

]]>
National
news-3838Thu, 04 Sep 2025 07:13:00 +0000Badminton international – Fortbildung & Spielerlehrgang mit Jakob Høihttps://www.badminton.de/news/badminton/badminton-international-fortbildung-spielerlehrgang-mit-jakob-hoei/Am 19. und 20. Dezember 2025 erwartet Trainerinnen, Trainer sowie Spielerinnen und Spieler ein besonderes Highlight: Die nächste Auflage von „Badminton international“ mit Jakob Høi. Der international erfahrene Erfolgstrainer vermittelt praxisnah Technikkonzepte aus aller Welt – im Rahmen einer lizenzierten Trainerfortbildung und eines begleitenden Spielerlehrgangs.Kurz vor Weihnachten lädt der Deutsche Badminton-Verband zu einem hochkarätigen Bildungsangebot ein: „Badminton international – Einmal um die Welt mit Jakob Høi“. Die Veranstaltung kombiniert eine Trainerfortbildung zur Lizenzverlängerung (15 LE, gültig für alle Lizenzstufen) mit einem intensiven Spielerlehrgang. Damit wird die erfolgreiche Reihe fortgesetzt, bei der bereits Größen wie Lianying Zhang, Diemo Ruhnow, Heinz Kelzenberg und Jakob Oelenschlæger ihr Wissen weitergegeben haben.

Fortbildung für Trainerinnen und Trainer

Am Freitag, den 19. Dezember, startet das Programm um 15:00 Uhr mit einem Impulsvortrag von Jakob Høi. Der ehemalige Nationaltrainer Dänemarks und heutige Sportdirektor des DBV gibt Einblicke in seine Philosophie der Technikvermittlung im Kinder- und Jugendtraining. Typisch für seinen Stil verknüpft er Bewegungsaufgaben mit Geschichten und internationalen Leitbildern – beispielsweise Hinterfeld-Training „auf Koreanisch“.

Im Anschluss setzen die Teilnehmenden die vorgestellten Konzepte direkt auf dem Feld um. Wer den Freitag nicht besuchen kann, erhält die Inhalte über begleitendes E-Learning und sichert sich so dennoch die notwendigen Fortbildungspunkte zur Lizenzverlängerung.

Spielerlehrgang: Techniktraining à la China, Korea und Indonesien

Am Samstag, den 20. Dezember, richtet sich das Programm an Spielerinnen und Spieler ab 14 Jahren mit Wettkampferfahrung. Unter Jakobs Anleitung und unterstützt von Co-Trainerinnen und Co-Trainern stehen vier Einheiten auf dem Plan:

  • Gemeinsames Warm-Up (08:30–09:00 Uhr)

  • Session 1: Indonesien-Training (09:00–11:00 Uhr)

  • Session 2: China-Training (11:30–13:30 Uhr)

  • Session 3: Korea-Training (15:00–17:00 Uhr)

  • Session 4: Matchtraining (17:00–18:00 Uhr)

Trainingsbälle werden gestellt, für das Matchtraining sind eigene Federbälle mitzubringen.

Anmeldung und Konditionen

  • Datum: 19.–20. Dezember 2025

  • Ort: Mülheim an der Ruhr

  • Trainerfortbildung: 15 LE, für alle Lizenzstufen (Trassi, C, B, A – Leistungssport und Breitensport)

  • Frühbucherrabatt: 50 Euro (Fortbildung) und 20 Euro (Spielerlehrgang) bis 11.11.2025

  • Anmeldeschluss: 08.12.2025

  • Unterkunft und Verpflegung: eigenständig zu organisieren

Zur Trainerfortbildung: Badmintontraining international: "Einmal um die Welt mit Jakob Høi“
Zum Spieler*innenworkshop: Badminton international - "Techniktraining á la China, Korea & Indonesien."

]]>
National
news-3837Mon, 01 Sep 2025 12:19:41 +0000Vorverkauf für die 74. Deutschen Meisterschaften gestartethttps://www.badminton.de/news/badminton/vorverkauf-fuer-die-74-deutschen-meisterschaften-gestartet/Vom 29.01. bis 01.02.2026 finden die 74. Deutschen Badminton Meisterschaften in Niedersachsen statt. Ausrichter sind der Niedersächsische Badminton-Verband und der TV Cloppenburg. Austragungsort ist erneut die Sporthalle Leharstraße. Tickets sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich. Erleben Sie die Faszination Badminton live in der Halle und besuchen Sie die 74. Deutschen Badminton Meisterschaften in Cloppenburg. Sichern Sie sich ihre Tickets für dieses Event bis zum 15. Oktober, um 10% Frühbucherrabatt zu erhalten! 

Im vergangenen Jahr bot das Turnier spannende Spiele in allen Disziplinen und hielt auch die eine oder andere sportliche Überraschung bereit. Aufgrund der großen Ticket-Nachfrage empfehlen wir allen Badmintonfans, sich frühzeitig Tickets zu sichern. 

Zum Ticketshop

Badminton-Shop in der Halle

Auch bei den 74. Deutschen Meisterschaften wird Titelsponsor YONEX Deutschland GmbH mit einem Stand und mit einem Besaitungsservice in der Halle vertreten sein. Hier können sich die Besucherinnen und Besucher mit Badmintonschlägern, Schuhen oder Sportkleidung eindecken oder Schläger neu besaiten lassen.

Info-Stand des Niedersächsischen Badminton-Verbandes:

Der NBV-Infostand befindet sich auch im kommenden Jahr direkt am Eingang. Hier können sich Besucherinnen und Besucher nicht nur über den Verband informieren sondern auch mit Merchandise Artikel eindecken.

Reichhaltige Cafeteria und Tombola

Der TV Cloppenburg bietet während der vier Veranstaltungstage eine reichhaltige Cafeteria an. Darüber hinaus können alle Besucherinnen und Besucher bei einer Tombola attraktive Preise gewinnen.

]]>
National
news-3836Sun, 31 Aug 2025 17:36:08 +0000Historische Siege beim WM-Finaltaghttps://www.badminton.de/news/badminton/historische-siege-beim-wm-finaltag/Ein Finaltag voller Meilensteine: Shi Yuqi krönt sich erstmals zum Weltmeister, Malaysia jubelt über seine erste Goldmedaille im Mixed, Akane Yamaguchi zieht mit Carolina Marin gleich, und Seo/Kim setzen das Highlight ihres dominanten Jahres. Der Finaltag der Badminton-Weltmeisterschaften 2025 in Paris bot Dramatik, Emotionen und historische Premieren. Fünf Finals – fünf asiatische Sieger.

Mixed: Malaysias erster Titel

Gleich zu Beginn schrieb Malaysia Geschichte. Chen Tang Jie und Toh Ee Wei besiegten die an Nummer zwei gesetzten Chinesen Jiang Zhen Bang/Wei Ya Xin mit 21:15, 21:14 und sicherten sich damit den ersten Mixed-Titel für ihr Land bei einer Weltmeisterschaft. Nur drei Jahre nach dem Triumph von Aaron Chia/Soh Wooi Yik im Herrendoppel in Tokio feierte Malaysia damit den zweiten WM-Goldcoup seiner Geschichte.

Für Chen/Toh war es eine Geschichte der Resilienz: Erst im Frühjahr hatten sie eine sportliche Trennung durchlebt, fanden aber wieder zusammen und schrieben nun das größte Kapitel ihrer Karriere.

Damen-Doppel: China bleibt unschlagbar

Im Damen-Doppel setzte sich die Weltspitze aus China erneut durch. Liu Sheng Shu und Tan Ning, die aktuelle Nummer eins der Welt, bezwangen Pearly Tan und Thinaah Muralitharan aus Malaysia in einem hochklassigen Endspiel mit 21:14, 20:22, 21:17. Trotz der Niederlage schrieben Tan/Thinaah Geschichte: Noch nie zuvor hatte ein malaysisches Damen-Doppel eine WM-Medaille gewonnen.

Damen-Einzel: Yamaguchi mit historischem Triple

Im Damen-Einzel setzte Akane Yamaguchi ein weiteres Ausrufezeichen. Die 27-jährige Japanerin ließ Chen Yu Fei, die im gestrigen Halbfinale noch umgeknickt war, beim 21:9, 21:13 keine Chance und holte sich damit ihren dritten WM-Titel nach 2021 (Huelva) und 2022 (Tokio). Sie zog damit mit Carolina Marin gleich, die ebenfalls dreimal Weltmeisterin geworden war.

Yamaguchi dominierte das Finale von Beginn an, spielte taktisch klug, variabel und mit eiserner Präzision. Für Chen Yu Fei blieb dagegen erneut nur Silber – und die bittere Erkenntnis, dass ihr großer Traum vom WM-Titel ein weiteres Mal unerfüllt bleibt.

Herren-Einzel: Shi Yuqi schafft es endlich

Das wohl emotionalste Finale lieferte das Herren-Einzel. Shi Yuqi, der bereits 2018 im Endspiel gestanden hatte und danach durch Verletzungen und Rückschläge gebremst wurde, erfüllte sich mit 29 Jahren endlich den Traum vom Weltmeistertitel. In einem packenden Duell schlug er Titelverteidiger Kunlavut Vitidsarn (Thailand) nach 75 Minuten mit 19:21, 21:10, 21:18.

Shi musste zuvor im Halbfinale gegen den kanadischen Überraschungsmann Victor Lai zwei Matchbälle abwehren – beinahe wäre sein Traum schon geplatzt. Doch am Sonntag zeigte er die Reife und mentale Stärke, die ihn zum Champion machten. Für China war es die erste Goldmedaille im Herren-Einzel seit Chen Long 2015.

Herren-Doppel: Seo/Kim vollenden ihr Jahr der Dominanz

Das letzte Kapitel des Finaltages schrieb Südkorea. Seo Seung Jae und Kim Won Ho bezwangen die chinesische Paarung Chen Bo Yang/Liu Yi souverän mit 21:17, 21:12. Schon im Halbfinale hatten sie die Dänen Astrup/Rasmussen mit 21:12, 21:3 regelrecht deklassiert.

Für Seo ist es nach dem Titelgewinn 2023 mit Kang Min Hyuk bereits der zweite WM-Titel im Herren-Doppel, für Kim der erste. Die Partnerschaft der beiden hat eine besondere Geschichte: Bereits 2017 traten sie gemeinsam auf und gewannen das Korea Masters. Doch danach trennten sich ihre Wege. Erst Anfang 2025 fanden sie wieder zusammen, gleich beim Malaysia Open holten sie den Titel – der Beginn eines Jahres voller Dominanz, das sie mit Siegen bei den Super-1000-Turnieren in Birmingham (All England) und Jakarta weiterführten. Nun tragen sie auch die WM-Krone.

Matchübersicht – WM-Finals 2025 in Paris

Mixed: Chen Tang Jie/Toh Ee Wei (MAS) – Jiang Zhen Bang/Wei Ya Xin (CHN) 21:15, 21:14

Damen-Doppel: Liu Sheng Shu/Tan Ning (CHN) – Pearly Tan/Thinaah Muralitharan (MAS) 21:14, 20:22, 21:17

Damen-Einzel: Akane Yamaguchi (JPN) – Chen Yu Fei (CHN) 21:9, 21:13

Herren-Einzel: Shi Yuqi (CHN) – Kunlavut Vitidsarn (THA) 19:21, 21:10, 21:18

Herren-Doppel: Seo Seung Jae/Kim Won Ho (KOR) – Chen Bo Yang/Liu Yi (CHN) 21:17, 21:12

]]>
International
news-3835Sat, 30 Aug 2025 20:25:00 +0000Asiatische Dominanz in Paris https://www.badminton.de/news/badminton/asiatische-dominanz-in-paris/Die Badminton-Weltmeisterschaften 2025 in Paris werden zur Demonstration asiatischer Stärke: Am Halbfinaltag scheiterten die letzten europäischen Hoffnungsträger klar, einzig Außenseiter Victor Lai verpasste die Sensation nur knapp. In allen fünf Disziplinen kämpfen am Sonntag Spieler:innen aus Asien um WM-Gold.Am Halbfinalsamstag in der Pariser Adidas Arena wurde einmal mehr deutlich, wie klar die Kräfteverhältnisse im Weltbadminton verteilt sind. Wie schon bei der Weltmeisterschaft 2021 in Huelva kommt es auch in Paris zu einem rein asiatischen Finaltag. Während 2023 in Kopenhagen mit Carolina Marin im Damen-Einzel sowie Kim Astrup/Anders Skaarup Rasmussen im Herren-Doppel noch zwei europäische Vertreter ins Endspiel vordringen konnten, bleibt Europa 2025 außen vor.

Besonders bitter endete der Tag für das dänische Doppel Kim Astrup/Anders Skaarup Rasmussen. Die Weltranglisten-Fünften hatten sich vorgenommen, ihren Finaleinzug von 2023 zu wiederholen, waren gegen Seo Seung Jae und Kim Won Ho aus Südkorea aber völlig chancenlos. Mit 12:21 und 3:21 ging eines der einseitigsten Halbfinals der WM-Geschichte zu Ende – allein zwei der drei Punkte im zweiten Satz resultierten aus Aufschlagfehlern der Koreaner.

Auch die französischen Lokalmatadoren Tom Gicquel und Delphine Delrue hatten gehofft, die Euphorie in der vollbesetzten Arena in ein kleines Märchen zu verwandeln. Nach der Medaillensicherung am Freitag unterlagen sie im Halbfinale jedoch den malaysischen Weltranglistenvierten Cheng Tang Jie und Toh Ee Wei mit 18:21, 16:21. Trotz couragierter Leistung war die Qualität der Asiaten zu hoch, um das Spiel in der entscheidenden Phase drehen zu können.

Der dritte Europäer im Rennen war Anders Antonsen. Der Weltranglistenzweite hatte sich viel vorgenommen, doch gegen den amtierenden Weltmeister Kunlavut Vitidsarn musste auch er in zwei Sätzen die Überlegenheit seines Gegners anerkennen. Mit 17:21 und 15:21 blieb dem Dänen erneut nur Platz 3 – nach Huelva 2021 und Kopenhagen 2023 holt er sich das Bronze Triple. 

Die größte Geschichte des Tages schrieb jedoch ein Spieler von außerhalb der Topnationen. Victor Lai, die aktuelle Nummer 50 der Welt aus Kanada, verpasste das WM-Finale nur um Millimeter. Lai, der noch vor wenigen Wochen bei den Studentenweltmeisterschaften in Mülheim an der Ruhr im Achtelfinale ausschied, hatte nach seinem sensationellen Sieg über Loh Kean Yew im Viertelfinale bereits eine Medaille sicher - und auch im Halbfinale spielte er groß auf. Gegen Shi Yuqi (China) gewann er den ersten Satz klar mit 21:13. Beim Stand von 20:18 im zweiten Satz hatte Victor Lai zwei Matchbälle und war nur wenige Millimeter vom Finaleinzug entfernt, denn ein Lift von Lai landete nur ganz knapp im Aus – die Challenge bestätigte die Entscheidung, und Shi Yuqi kämpfte sich zurück ins Spiel. Am Ende setzte sich der Weltranglistenerste mit 13:21, 22:20, 21:16 durch und zog ins Finale ein.

Damit stehen die Finalpaarungen fest – und sie sprechen eine deutliche Sprache: In allen fünf Disziplinen treten ausschließlich asiatische Spieler:innen an.

Matchübersicht der Finalspiele

Mixed

  • Jiang Zhen Bang / Wei Ya Xin (China) – Cheng Tang Jie / Toh Ee Wei (Malaysia)

Damen-Doppel

  • Liu Sheng Shu / Tan Ning (China) – Tan Pearly / Thinaah Muralitharan (Malaysia)

Damen-Einzel

  • Chen Yu Fei (China) – Akane Yamaguchi (Japan)

Herren-Einzel

  • Shi Yuqi (China) – Kunlavut Vitidsarn (Thailand)

Herren-Doppel

  • Kim Won Ho / Seo Seung Jae (Südkorea) – Chen Bo Yang / Liu Yi (China) oder Satwiksairaj Rankireddy / Chirag Shetty (Indien)

Hier geht es zu den Ergebnissen der Weltmeisterschaften

Zum Finalstream auf Sporteurope.tv

 

]]>
International
news-3834Fri, 29 Aug 2025 15:45:43 +0000HYLO Open: Ticket-Rabatt und Training mit den Bestenhttps://www.badminton.de/news/badminton/hylo-open-ticket-rabatt-und-training-mit-den-besten/Während aktuell bei der Badminton-WM in Paris die besten Spielerinnen und Spieler der Welt um die Titel kämpfen, richtet sich der Blick schon jetzt nach Saarbrücken: Denn auch bei den HYLO Badminton Open 2025 wird die internationale Spitze vertreten sein. Für Kinder und Jugendliche gibt es beim Heimturnier wieder eine Trainingsangebot der besonderen Art.Durch die Hochstufung von einem BWF World Tour Super 300 Event zu einem Super 500 Turnier dürfen sich die Fans in diesem Jahr auf ein noch stärkeres Teilnehmerfeld und damit auf Badminton der absoluten Extraklasse freuen. Wer die Stars nicht nur im Fernsehen sehen möchte, sollte sich jetzt Tickets sichern: Noch bis zum 30. August gilt ein exklusiver 10 %-Rabatt auf alle Tickets für das Turnier, das vom 28. Oktober bis 2. November 2025 in der Saarbrücker Saarlandhalle stattfindet.

Jetzt anmelden zum Training mit den Besten

Neben Weltklasse-Sport steht auch der Nachwuchs im Mittelpunkt. Beim beliebten „Training mit den Besten“ können Kinder und Jugendliche am Turnierwochenende kostenlos mit den Profis des BC Saarbrücken- Bischmisheim trainieren. In den vergangenen Jahren waren unter anderem Marvin Seidel, Isabel Lohau, Linda Efler, Daniel Hess, und Stine Küspert mit dabei und gaben wertvolle Tipps an die nächste Generation weiter.
Vereine und Verbände können Kinder aller Altersklassen und Spielstärken anmelden – eine einmalige Gelegenheit, den Stars hautnah zu begegnen und von ihnen zu lernen.

Anmeldungen sind ab sofort möglich per Mail an info@hylo-open.de. Meldeschluss: 12. Oktober 2025. 
 

]]>
International
news-3831Fri, 29 Aug 2025 10:17:00 +0000Premiere für BadIn!-Spieltag in Berlinhttps://www.badminton.de/news/badminton/premiere-fuer-badin-spieltag-in-berlin/Am 23. August richtete der TSV Spandau 1860 e.V. erstmals einen Para Badminton Spieltag in Berlin aus. Die Veranstaltung führte Spieler*innen verschiedener Disziplinen zusammen und bot Raum für sportlichen Austausch sowie gemeinsames Ausprobieren. Im Mittelpunkt stand das gemeinsame Sporterlebnis von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. Auf den Spielfeldern wurden zahlreiche Begegnungen ausgetragen, die eindrucksvoll zeigten, wie vielseitig und inklusiv Para Badminton ist. Auch Gäste und Interessierte nutzten die Gelegenheit, Einblicke in die Sportart zu gewinnen.

Neben dem sportlichen Ehrgeiz stand vor allem der Spaß am Spiel im Vordergrund. Viele Teilnehmende betonten, wie viel Freude ihnen das gemeinsame Training und der freundschaftliche Wettbewerb bereitet haben. Die lockere Atmosphäre trug maßgeblich dazu bei, dass sich alle willkommen und motiviert fühlten.

Für das leibliche Wohl der Teilnehmenden und Besucher*innen sorgte ein Sponsoring durch Rewe, das den Spieltag zusätzlich bereicherte.

Die Gewinner*innen erhielten Pokale aus gepressten, wiederverwendeten Federbällen von Relix sowie Medaillen und Karabiner aus recycelten Ballrollendeckeln. Damit wurde neben den sportlichen Erfolgen auch ein praktischer Beitrag zur Nachhaltigkeit eingebunden.

Darüber hinaus informierten sich Vertreter*innen aus dem organisierten Sport vor Ort über die Entwicklung von Para Badminton und das inklusive Konzept der Veranstaltung. Sie zeigten sich überzeugt von der positiven Dynamik, die durch die gemeinsame Sportausübung entsteht.

Mit dem gelungenen Auftakt in Berlin wurde ein weiterer wichtiger Schritt für die Verankerung inklusiver Sportangebote im Badminton gemacht. Eine Fortsetzung des Formats ist fest eingeplant, um Para Badminton auch künftig einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Mehr zu den nachhaltigen Pokalen und Ideen von Relix gibt es hier.

Hier geht es zu den Ergebnissen des Spieltags.

]]>
National
news-3833Thu, 28 Aug 2025 16:09:49 +0000Abschieds-Einheit für Mads Conrad Petersenhttps://www.badminton.de/news/badminton/abschieds-einheit-fuer-mads-conrad-petersen/Am heutigen Donnerstag fand am Bundesstützpunkt Saarbrücken die letzte Trainingseinheit von Bundestrainer Mads Conrad Petersen statt. Die Trainingsgruppe nutzte die Gelegenheit, sich persönlich von ihm zu verabschieden, bevor er den Deutschen Badminton-Verband zum 31. August 2025 aus privaten Gründen verlässt.„Mads hat etwas ganz Spezielles mit zu uns gebracht – eine Mischung aus absoluter, selbst erfahrener Weltklasse in Verbindung mit viel Wertschätzung! Ich kann diese nur zurückgeben: Die Zusammenarbeit mit Mads Conrad war für mich fachlich wie persönlich ein Privileg und ich freue mich, mit ihm den Kontakt aufrecht zu erhalten. Alles Gute, Mads!“, würdigte DBV-Chef-Bundestrainer Hannes Käsbauer die gemeinsame Zeit.

Auch DBV-Sportdirektor Jakob Høi fand dankende Worte: „Mads Conrad hat in seiner Zeit beim DBV mit großem Engagement und Fachwissen nicht nur sportliche Impulse gesetzt, sondern auch zur professionellen Entwicklung der Athletinnen und Athleten beigetragen. Wir danken ihm herzlich für seine wertvolle Arbeit und wünschen ihm und seiner Familie alles Gute für die Zukunft in Dänemark.“

Ab dem 1. September 2025 übernimmt Kristoffer Knudsen die Rolle als Bundestrainer in Saarbrücken.

]]>
National
news-3830Wed, 27 Aug 2025 19:09:39 +0000Lehrreiche Tage in Parishttps://www.badminton.de/news/badminton/lehrreiche-tage-in-paris/Ein leidenschaftlicher Fabian Roth verpasst gegen die Nummer 13 der Welt knapp den dritten Satz, Bourakkadi/Michalski erzwingen einen Decider gegen die Weltranglisten-15 – und Yvonne Li startet mutig gegen Superstar An Se Young. Am Ende bleibt dem DBV bei den Badminton-Weltmeisterschaften 2025 in Paris trotz vieler guter Ansätze der Sprung ins Achtelfinale verwehrt.Die deutsche Mannschaft hat am Mittwoch drei kämpferische Auftritte gezeigt, die Mut für den weiteren Weg machen – auch wenn sie am Ende nicht mit einem Platz im Achtelfinale belohnt wurden. In der stimmungsvollen Pariser Arena boten Fabian Roth, das Mixed Malik Bourakkadi/Leona Michalski und Yvonne Li starke Phasen gegen Weltklassegegner und ließen erkennen, dass der Abstand nach oben schmaler geworden ist.

Den Anfang machte Fabian Roth, der nach seinem Auftaktsieg vom Dienstag heute auf Lee Cheuk Yiu (Hongkong/WRL 13) traf. Roth hielt das Tempo hoch und zwang den favorisierten Asiaten immer wieder in lange Ballwechsel. Nach 16:21 im ersten Durchgang hatte der Deutsche im zweiten Satz beim Stand von 20:18 zwei Satzbälle – doch Lee drehte noch einmal auf und entschied das Match mit 23:21 für sich. Der aktuelle Deutsche Meister war im Anschluss zwiegespalten: „Ich habe richtig gut gespielt und mich nochmal viel besser gefühlt als gestern. Volle Halle, die französischen Fans sind extrem laut, es hat Spaß gemacht. Auf der anderen Seite hatte ich zwei Satzbälle. Der erste Satz hat sich auch besser angefühlt als es der Spielstand gezeigt hat – und am Ende ist es einfach extrem schade, nicht in den dritten Satz zu kommen, wenn man so kurz davor ist.“

Im Anschluss forderten Malik Bourakkadi und Leona Michalski die Weltranglisten-15 Hoo Pang Ron/Cheng Su Yin (Malaysia). Nach einem schweren Start arbeiteten sich die Deutschen Punkt für Punkt in die Partie, gewannen Satz zwei mit 21:18, erzwangen den Entscheidungssatz. Dort legte das malaysische Duo allerdings sofort stark vor und Bourakkadi/Michalski mussten den dritten Durchgang mit 10:21 abgeben. Bourakkadi resümierte: „Ärgerlich, dass wir verloren haben. Nach dem zweiten Satz hatten wir ein gutes Gefühl. Ich glaube, rückblickend werden wir uns das anschauen können und realisieren, dass das etwas Besonderes war. Es war eins unserer besseren Spiele – jetzt gerade ist es halt trotzdem eine Niederlage.“

Zum Abschluss trat Yvonne Li gegen die amtierende Weltmeisterin, Olympiasiegerin und Nummer 1 der Welt, An Se Young (Südkorea), an. Li erwischte einen starken Start, führte zur Satzmitte und setzte die Favoritin mit aggressivem Tempo unter Druck. Danach fand An Se Young immer besser ihre Länge – 21:15, 21:7 aus Sicht der Titelverteidigerin. Li ordnete die Partie reflektiert ein: „Ich war hungrig auf die Bälle. Ich habe gemerkt, sie hatte noch nicht das Gefühl für das Feld und habe versucht, die Chancen auszunutzen. Aber so bei 12, 13 im Ersten hat es langsam angefangen zu kippen. Sie hat bessere Qualität bekommen, mich mehr reindrücken können, und ich hatte weniger Optionen. Grundsätzlich war sie klarer – und ich hatte am Ende zu wenig Kontrolle.“

Lehrgeld und wertvolle Erfahrungen

Bundestrainer Hannes Käsbauer zog ein realistisches, aber zuversichtliches Fazit eines WM-Auftritts, in dem sieben DBV-Debütant:innen wertvolle Erfahrungen sammelten und einige Routiniers im Doppel/Mixed fehlten. „Diese Bühne, das ist die größte Bühne des Jahres. Hier lernen wir richtig viel bei diesen Events. Wir haben die Spiele, in denen wir Favorit waren, gewonnen. Und wir haben trotzdem auch einige Spiele gehabt, wo wir Lehrgeld bezahlt haben – aber genau diese Erfahrung brauchen wir. Wir haben hier einige von uns gegen absolute Weltspitze spielen sehen, Top Fünf, Top 15 der Welt. Das machen wir nicht alle Tage. Aber es zeigt uns, was es bedeutet und woran wir arbeiten müssen, um dort wieder mehr konkurrenzfähig zu werden.“

Hier geht es zu den aktuellen Ergebnissen

Livestream auf Sportdeutschland.tv

]]>
International
news-3829Tue, 26 Aug 2025 22:38:17 +0000Zwei DBV-Siege am zweiten WM-Taghttps://www.badminton.de/news/badminton/zwei-dbv-siege-am-zweiten-wm-tag/Sechs Begegnungen mit deutscher Beteiligung standen am zweiten Tag der Badminton-Weltmeisterschaften 2025 in Paris auf dem Programm – und nach einem schwierigen Start durfte das Team des DBV am Abend noch zwei wichtige Erfolge feiern.Im Herren-Einzel zeigte Matthias Kicklitz zunächst eine mutige Leistung gegen den Weltranglisten-Fünften Jonatan Christie (Indonesien), musste sich nach ausgeglichenem Beginn jedoch mit 15:21 und 5:21 geschlagen geben. Kurz darauf unterlagen auch Kenneth Neumann und Malik Bourakkadi im Herren-Doppel den japanischen Topstars Hoki/Kobayashi in zwei Sätzen.

Im Damen-Einzel konnte Miranda Wilson ihr WM-Debüt nicht mit einem Sieg krönen und verlor gegen die Thailänderin Supanida Katethong. Auch das Damen-Doppel Hübsch/Lehmann verabschiedete sich nach einer klaren Niederlage gegen die chinesische Weltklasse-Paarung Jia Yi Fan/Zhang Shu Xian aus dem Turnier. Jia Yi Fan ist mit ihrer ehemaligen Partnerin Chen Qingchen amtierende Olympiasiegerin und Weltmeisterin. Mit ihrer neuen Partnerin steht sie an Position 6 der Weltrangliste.

Für die Wende sorgte dann das Mixed Bourakkadi/Michalski, das mit einem klaren 21:8 und 21:10 gegen Alhasanov/Nuriyeva (Aserbaidschan) den Einzug in Runde zwei perfekt machte.

Den krönenden Abschluss setzte Fabian Roth: Der amtierende Deutsche Meister gewann sein Einzel gegen den Brasilianer Ygor Coelho nach drei spannenden Sätzen mit 21:16, 19:21 und 21:18 und bescherte dem DBV-Team damit einen erfolgreichen Schlusspunkt des Tages.
Am Mittwoch stehen noch drei Begegnungen mit deutscher Beteiligung auf dem Programm. Fabian Roth, Yvonne Li sowie das Mixed Malik Bourakkadi und Leona Michalski kämpfen dann allesamt um den Einzug in die letzten 16. 

Stimmen der DBV-Athlet:innen: 

Matthias Kicklitz: „Der erste Satz war echt gut. Im zweiten hatte ich extreme Probleme mit der Länge und das hat er dann extrem gut ausgenutzt. Da merkt man einfach, dass er die Nummer fünf der Welt ist.“

Miranda Wilson: „Ich finde es war ein gutes Spiel. Ich habe viel richtig gemacht und bin im Moment geblieben. Sie ist einfach eine enorm starke Spielerin. Egal was man gut macht, man bekommt immer eine bessere Antwort. […] Es war eine Challenge, aber ich habe immer weiter gemacht und das war gut.”

Selin Hübsch: „Wir hatten trotzdem Spaß auf dem Feld, weil es einfach eine mega Erfahrung ist, hier spielen zu dürfen und dann noch gegen eine so gute Paarung.”

Amelie Lehmann: „Es gibt noch viel, woran wir arbeiten müssen, aber wir wissen beide, wo wir hinwollen.“

Fabian Roth: „Ich bin echt happy, dass ich jetzt hier in der Halle gewonnen habe. Ich hatte die Erfahrung von letztem Jahr schon, aber leider beide Spiele verloren bei Olympia. Deshalb wollte ich jetzt unbedingt dieses mal bei der WM ein Spiel gewinnen und das habe ich jetzt geschafft.“

]]>
International
news-3828Mon, 25 Aug 2025 22:13:01 +0000Perfekter WM-Auftakt für Team Deutschlandhttps://www.badminton.de/news/badminton/perfekter-wm-auftakt-fuer-team-deutschland/Ein erfolgreicher erster Tag für den Deutschen Badminton-Verband bei den Weltmeisterschaften 2025 in Paris: Nach dem Sieg von Hübsch/Lehmann im Damen-Doppel am Vormittag setzten auch Malik Bourakkadi/Kenneth Neumann sowie Yvonne Li am Abend starke Akzente. Beide überstanden ihre Auftakthürden – und stehen nun vor hochkarätigen Herausforderungen.Bourakkadi/Neumann feiern Premiere

Für Malik Bourakkadi und Kenneth Neumann war es ein Debüt mit Ausrufezeichen. In ihrem allerersten WM-Match zeigten die beiden eine konzentrierte Vorstellung und bezwangen Christopher Martinez und Jonathan Solis (Guatemala) klar mit 21:11 und 21:14.

„Es war unser erstes WM-Spiel, natürlich waren wir ein bisschen aufgeregt. Aber wir wussten, dass wir ein gutes Los haben, und haben das solide gemacht“, erklärte Bourakkadi nach dem Spiel. Partner Neumann ergänzte: „Wir haben versucht, im zweiten Satz die Spannung hochzuhalten, weil man weiß, dass sich ein Spiel auch schnell drehen kann. Das hat gut geklappt.“

Unterstützt von einem kleinen deutschen Fanblock in der Halle genossen die beiden den Moment. „Das war richtig cool, die Stimmung war besonders“, so Neumann. Allzu lange bleibt jedoch keine Zeit zum Feiern: Bereits am Dienstagvormittag wartet mit Takuro Hoki und Yugo Kobayashi (Japan), der Nummer 13 der Welt, ein echtes Highlight-Match. „Wir haben jetzt die Chance, gegen so große Namen zu spielen. Das ist für uns eine tolle Erfahrung“, blickt Neumann voraus.

Comeback nach Satzkrimi

Den Abschluss des deutschen Auftakttages setzte Yvonne Li – und sie verlangte ihren Fans Nervenstärke ab. Gegen Ines Lucia Castillo Salazar (Peru) verlor die Olympionikin den ersten Satz in einer packenden Verlängerung mit 28:30. Danach aber steigerte sie sich eindrucksvoll und drehte das Match mit 21:14 und 21:9.

„Es war besonders im Kopf heute kein leichtes Spiel, aber ich freue mich, dass ich es noch gedreht habe“, sagte Li erleichtert.

In Runde zwei wartet nun niemand Geringeres als die amtierende Olympiasiegerin, Weltmeisterin und Topfavoritin An Se Young (Korea). Wohl die schwerstmögliche Aufgabe – und doch geht die 27-Jährige mit Mut und Vorfreude in das Duell: „Gegen sie habe ich nichts zu verlieren. Ich werde einfach alles reinwerfen.“

Ein starker Auftakt für Schwarz-Rot-Gold

Damit stehen nach dem ersten WM-Tag gleich drei deutsche Paarungen in der zweiten Runde – ein Start, der dem gesamten Team Rückenwind gibt. Ob gegen Weltmeisterinnen aus China, die Top-Japaner Hoki/Kobayashi oder die Titelverteidigerin aus Korea: Für Hübsch/Lehmann, Bourakkadi/Neumann und Yvonne Li beginnt nun die ganz große Bühne.

Sechs Spiele mit deutscher Beteiligung am Dienstag

Am Dienstag greifen auch Matthias Kicklitz, Fabian Roth, Miranda Wilson und das Mixed Malik Bourakkadi und Leona Michalski erstmals ins WM-Geschehen ein. Im Herren-Doppel und Damen-Doppel steht für die DBV-Athlet:innen am Dienstag direkt die zweite Runde an. Yvonne Li ist erst am Mittwoch wieder gefordert. 

Hier geht es zu den aktuellen Ergebnissen
Die Weltmeisterschaften werden vom Badminton Weltverband auf YouTube gestreamt.

]]>
International
news-3827Mon, 25 Aug 2025 11:34:57 +0000Starker WM-Auftakt: Hübsch/Lehmann feiern ersten Sieg bei ihrer Premierehttps://www.badminton.de/news/badminton/starker-wm-auftakt-huebsch-lehmann-feiern-ersten-sieg-bei-ihrer-premiere/Ein perfekter Start in die Badminton Weltmeisterschaften 2025: Selin Hübsch und Amelie Lehmann haben bei ihrem ersten WM-Auftritt in Paris das Damen-Doppel gegen Jaqueline und Samia Lima (Brasilien) mit 21:19 und 21:18 gewonnen. Damit feierten die beiden DBV-Athletinnen ihren ersten WM-Sieg überhaupt – ein besonderer Moment in ihrer noch jungen Karriere.„Es ist noch nicht so wirklich angekommen bei mir. Ich bin noch total unter Adrenalin“, beschrieb Amelie Lehmann direkt nach dem Spiel ihre Emotionen.

Auch ihre Partnerin Selin Hübsch war mit dem Auftritt mehr als zufrieden: „Das war ein 50:50-Spiel, was das Mindset angeht. Die haben uns nichts geschenkt und wir ihnen auch nicht. Wir haben beide gutes Badminton gespielt, aber am Ende haben wir weniger Fehler gemacht.“

Olympiasiegerin wartet in Runde zwei

In der zweiten Runde wartet nun ein echtes Highlight: Die an Position sechs gesetzten Chinesinnen Jia Yi Fan und Zhang Shu Xian sind die nächsten Gegnerinnen. Jia Yi Fan ist amtierende Olympiasiegerin und Weltmeisterin. Mit ihrer neuen Partnerin Zhang Shu Xian steht sie aktuell auf Position sechs in der Weltranglsite. Für Hübsch und Lehmann eine besondere Herausforderung, die sie voller Vorfreude angehen: 

„Wir haben nichts zu verlieren und werden jede Sekunde genießen und denen nichts schenken. Wir wollen sie challengen. Für uns ist es eine mega Erfahrung, jetzt schon in der zweiten Runde stehen zu dürfen und dann noch gegen so eine Paarung zu spielen. Das ist schon sehr cool“, so Hübsch mit Blick nach vorne.

Zwei weitere DBV-Spiele am Montag

Weiter geht es für Team Deutschland am Nachmittag. Malik Bourakkadi und Kenneth Neumann treffen in Runde eins auf ab etwa 16:30 Uhr auf Christopher Martinez / Jonathan Solis aus Guatemala.

Den Abschluss des ersten Tages macht Olympionikin Yvonne Li. Die deutsche Spitzenspielerin trifft gegen 20:45 Uhr auf die Peruanerin Ines Lucia Castillo Salazar.

Hier geht es zu den aktuellen Ergebnissen.
Die Weltmeisterschaften werden vom Badminton Weltverband auf YouTube gestreamt.

]]>
International
news-3826Sun, 24 Aug 2025 22:55:09 +0000WM-Start in Paris – drei deutsche Begegnungen am Montaghttps://www.badminton.de/news/badminton/wm-start-in-paris-drei-deutsche-begegnungen-am-montag/Heute beginnen in Paris die Badminton-Weltmeisterschaften 2025. Der Deutsche Badminton-Verband (DBV) schickt in diesem Jahr neun Athletinnen und Athleten ins Rennen – darunter gleich sieben WM-Debütant:innen sowie zwei Olympionik:innen. Zum Auftakt stehen am Montag direkt drei Begegnungen mit deutscher Beteiligung auf dem Programm:

Damen-Doppel: Um ca. 10:00 Uhr eröffnen Selin Hübsch und Amelie Lehmann (beide erstmals bei einer WM am Start) das Turnier aus deutscher Sicht. Auf Court 4 treffen sie auf das brasilianische Duo Jaqueline Lima / Samia Lima.

Herren-Doppel: Am Nachmittag steigen Kenneth Neumann und Malik Bourakkadi ins Geschehen ein. Sie messen sich ab etwa 16:30 Uhr mit Christopher Martinez / Jonathan Solis (Guatemala).

Damen-Einzel: Den Abschluss des ersten Tages macht Olympionikin Yvonne Li. Die deutsche Spitzenspielerin trifft gegen 20:45 Uhr auf die Peruanerin Ines Lucia Castillo Salazar. Li geht als Favoritin in die Partie und würde in Runde zwei voraussichtlich auf Olympiasiegerin und Weltmeisterin An Se Young treffen. Die Koreanerin gilt als absolute Titelfavoritin. 

Miranda Wilson, Matthias Kicklitz, Fabian Roth und das Mixed Malik Bourakkadi und Leona Michalski starten am Dienstag ins Turnier. 

Alle Spiele können im Live-Score verfolgt werden. Zudem überträgt BWF.tv auf YouTube aus der Adidas Arena in Paris.

]]>
International
news-3825Tue, 19 Aug 2025 13:06:09 +0000Deutschland trifft in zwei Heim-Länderspielen auf die Niederlandehttps://www.badminton.de/news/badminton/deutschland-trifft-in-zwei-heim-laenderspielen-auf-die-niederlande/Badminton-Fans dürfen sich im September auf hochklassiges Spitzenbadminton live in Deutschland freuen: Die Nationalmannschaft des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) bestreitet gleich zwei Freundschafts-Länderspiele gegen die Niederlande.Termine und Spielorte:

Montag, 22. September 2025 | 18:30 Uhr
Große Sporthalle Kirburger Str., Bad Marienberg

Dienstag, 23. September 2025 | 19:00 Uhr
Sporthalle Alte Ziegelei, Gütersloh-Friedrichsdorf

Die traditionsreiche Nachbarschaftsrivalität zwischen Deutschland und den Niederlanden verspricht spannende Matches und Badminton auf Top-Niveau. Beide Teams treten mit einem starken Aufgebot an und wollen die Gelegenheit nutzen, sich in intensiven Duellen zu messen.

Tickets & Infos: ab sofort unter www.badminton-events.de
Ermäßigt ab 8 €
Erwachsene ab 12 €

Als besonderes Highlight erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer an beiden Spielorten ein Badminton-Shop der Firma YONEX. Dort können sich Fans die neuesten Badminton-Kollektionen und aktuelle Ausrüstung zu attraktiven Sonderpreisen sichern.

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket und erleben Sie die Faszination Badminton hautnah – wenn es heißt: DEUTSCHLAND – NIEDERLANDE!

]]>
National
news-3824Tue, 19 Aug 2025 09:06:53 +0000Top-Transfer: BCB holt Toma Junior Popov in die Bundesligahttps://www.badminton.de/news/badminton/top-transfer-bcb-holt-toma-junior-popov-in-die-bundesliga/Der 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim hat für die neue Saison der 1. Badminton Bundesliga einen echten Coup gelandet: Der französische Nationalspieler Toma Junior Popov wechselt zu den Saarländern. Der 26-Jährige belegt aktuell Rang 15 der Badminton-Weltrangliste im Herren-Einzel und gilt als einer der stärksten europäischen Spieler. Im Herren-Doppel belegt er gemeinsam mit seinem Bruder Christo Popov den 19. Platz der Weltrangliste und ist amtierender Europameister.„Toma Junior ist ein absoluter Weltklasse-Mann, der uns sowohl im Einzel als auch im Doppel enorm verstärkt. Er sorgt auf dem Feld immer für ein Spektakel und sein Ehrgeiz wird auch das Team um ihn befeuern. Wir freuen uns sehr auf ihn!“, sagt BCB-Vorstand Frank Liedke.

Popov selbst hat an Saarbrücken bereits viele positive Erinnerungen: „Ich spiele immer gern in Saarbrücken. Viele meiner besten Leistungen habe ich hier in der Saarlandhalle bei den HYLO Open und bei der EM abrufen können. Ich freue mich, jetzt auch in der Bundesliga hier aktiv zu sein und kann es nicht erwarten, alles für den Mannschaftserfolg zu geben.“

Mit der Verpflichtung von Toma Junior Popov untermauert der 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim seine Ambitionen, in der kommenden Bundesliga-Saison erneut um die Meisterschaft mitzuspielen.

]]>
Bundesliga
news-3823Mon, 18 Aug 2025 07:55:51 +00002. DBV-Rangliste in Bonnhttps://www.badminton.de/news/badminton/2-dbv-rangliste-in-bonn/Drei Tage, fünf Disziplinen, starke Felder: Bei der 2. DBV-Rangliste (15.–17. August) in der Bonner Erwin-Kranz-Halle gab es Favoritensiege, Überraschungen – und viele Matches über die volle Distanz. Mixed: Roovers/Kölmel marschieren mit vier Dreisatz-Siegen zum Titel

Am Freitagabend startete das Turnier traditionell mit der Mixed-Konkurrenz bis zum Halbfinale. Schon in Runde eins kam es zu einem Top-Duell. Die ungesetzten Alexander Roovers und Xenia Kölmel schalteten die Nummer zwei der Setzliste, Christian Dumler und Mareike Bittner, nach verlorenem ersten Satz aus – 13:21, 21:13, 21:15. Drei weitere Siege sollten folgen, zwei davon erneut über die volle Distanz. Im Endspiel standen sie Brian Holtschke und Fabienne Deprez gegenüber, die ihrerseits die topgesetzte Paarung Marcello Kausemann/Annika Horbach im Viertelfinale ausgeschaltet hatten (24:26, 23:21, 21:17). Das Finale? Wieder ein Krimi. Und wieder mit dem besseren Ende für Roovers/Kölmel: 17:21, 21:18, 21:18 – der Lohn für ein Wochenende voller Durchhaltevermögen.

Herren-Doppel: Topgesetzte bestätigen die Favoritenrolle

Im Herren-Doppel bestätigte das an Position eins gesetzte Duo Christian Dumler und Marcello Kausemann seine Favoritenrolle. Obwohl die beiden erstmals gemeinsam ein Turnier bestritten, harmonierten sie von Beginn an hervorragend. Lediglich im Finale gegen Vasily Kuznetsov und Julian Voigt gaben sie einen Satz ab, bevor sie sich mit 17:21, 21:10, 21:16 den Ranglistensieg sicherten.

Damen-Doppel: Diks/Fischer ohne Satzverlust

Noch souveräner lief es im Damen-Doppel: Annalena Diks und Lena Fischer, an Position drei gesetzt, ließen in keinem Match auch nur einen Satz liegen. Das Finale gegen Vanessa Aslan-Seele/Maria Kuse, die im Viertelfinale die Topgesetzten Deprez/Hacks besiegten, endete mit 21:17, 21:18. 

Herren-Einzel: Kramer stoppt Marathon-Mann Holtschke

Im Herren-Einzel marschierten die beiden Topgesetzten durch bis ins Endspiel. David Kramer zeigte sich nach einem harten Auftaktmatch gegen Hauke Graalmann stabil und stand am Sonntag im Finale dem Vielspieler Brian Holtschke gegenüber. Für Holtschke war es bereits das 14. Match des Wochenendes – drei Disziplinen, zwei Mal Finale, ein Mal Halbfinale. Der Körper hielt, die Spannung auch, doch am Ende setzte sich Kramer durch: 21:16, 17:21, 21:16 nach einer Stunde Spielzeit. Der bereits vierte Einzel-Titel für David Kramer. 

Damen-Einzel: Schöffski setzt das Ausrufezeichen

Im Damen-Einzel sorgte Florentine Schöffski für das Ausrufezeichen. Die an 3/4 gesetzte Spielerin schaltete im Halbfinale die amtierende Deutsche Meisterin Brid Stepper aus (21:18, 23:21) und krönte sich im Finale gegen Ella Neve mit 21:13, 21:15 zur Siegerin - ebenfalls ohne Satzverlust im Turnierverlauf. 

Die Podestplätze der 2. DBV-Rangliste in Bonn

Mixed

  1. Alexander Roovers/Xenia Kölmel

  2. Brian Holtschke/Fabienne Deprez

  3. Vasily Kuznetsov/Maria Kuse & Niclas Lohau/Lena Fischer

Herren-Doppel

  1. Christian Dumler/Marcello Kausemann

  2. Vasily Kuznetsov/Julian Voigt

  3. Steffen Grün/Fabian Hippold & Brian Holtschke/Felix Schütt

Damen-Doppel

  1. Annalena Diks/Lena Fischer

  2. Vanessa Aslan-Seele/Maria Kuse

  3. Alicia Molitor/Teresa Rondorf & Maike Iffland/Florentine Schöffski

Herren-Einzel

  1. David Kramer

  2. Brian Holtschke

  3. Aditya Patil & Justin Seibel

Damen-Einzel

  1. Florentine Schöffski

  2. Ella Neve

  3. Xenia Kölmel & Brid Stepper
     

Zu den Ergebnissen der 2.DBV-Rangliste

]]>
National
news-3763Sun, 17 Aug 2025 20:12:00 +0000DBV-Geschäftsstelle am 20.08.2025 geschlossenhttps://www.badminton.de/news/badminton/dbv-geschaeftsstelle-am-20august-geschlossen/Bitte beachten: Die Geschäftsstelle des Deutschen Badminton-Verbandes bleibt am Mittwoch, den 20. August 2025 geschlossen. Nationalnews-3822Thu, 14 Aug 2025 16:32:38 +0000Deutsche WM Auslosungen stehen fest https://www.badminton.de/news/badminton/deutsche-wm-auslosungen-stehen-fest/Der Deutsche Badminton-Verband geht mit neun Spielerinnen und Spielern in die Weltmeisterschaften 2025 (25.–31. August) in Paris. Mit Fabian Roth und Yvonne Li kehren zwei Olympia-Teilnehmer an den Ort zurück, an dem sie vor einem Jahr bei den Spielen aufschlugen – sieben weitere Akteure feiern ihre WM-Premiere.Bühne für ein Badminton-Fest

Nur ein Jahr nach den Olympischen Spielen öffnet die imposante Adidas Arena im Norden von Paris erneut ihre Tore für ein Badminton-Großereignis. Vom 25. bis 31. August trifft sich hier die Weltelite, um die Titelträgerinnen und Titelträger der Weltmeisterschaft 2025 zu ermitteln. Mit dabei: neun deutsche Spielerinnen und Spieler – zwei mit WM-Erfahrung, sieben zum ersten Mal auf dieser Bühne.

Kicklitz startet gegen Topfavoriten

Für Matthias Kicklitz beginnt das Turnier mit einem echten Härtetest: Der 23-Jährige trifft zum Auftakt auf den an Position fünf gesetzten Indonesier Jonathan Christie – einer aus dem erweiterten Kreis der Titelkandidaten. „Matthias Kicklitz hat mit Jonathan Christie natürlich einen Kracher erwischt, aber wir wollen uns bestmöglich vorbereiten und präsentieren“, sagt Bundestrainer Hannes Käsbauer.

Fabian Roth, amtierender Deutscher Meister im Herren-Einzel, erwischt dagegen eine leichtere Aufgabe. Der 29-Jährige trifft in der ersten Runde auf den ungesetzten Brasilianer Ygor Coelho. Roth stand bereits bei den Olympischen Spielen 2024 an gleicher Stelle auf dem Court.

Li freut sich auf besondere Herausforderung

Yvonne Li startet gegen die Peruanerin Ines Lucia Castillo. Bei den Olympischen Spielen im vergangenen Jahr konnte sie an gleicher Stelle der Weltranglisten-Vierten Chen Yu Fei einen Satz abnehmen. Bei einem Sieg in Runde 1 könnte eine wohl noch schwerere Aufgabe als vor einem Jahr in Paris warten: „In der ersten Runde geht’s gegen Ines Castillo aus Peru. Ich habe sie schon ein paar Mal auf Turnieren gesehen, aber noch nie gespielt. Der Fokus liegt auf mir – die letzten Tage vor der WM will ich Vollgas geben, um mit voller Energie in die erste Runde einzusteigen. Ich hoffe, mir das Ticket für die zweite Runde gegen An Se Young zu verdienen. Das wäre natürlich ein Brett, aber auch eine großartige Herausforderung gegen die Olympiasiegerin und Nr. 1 der Welt“, sagt Li.

Die zweite deutsche Einzelspielerin, Miranda Wilson, bekommt es in Runde eins mit der an Position elf gesetzten Thailänderin Supanida Katethong zu tun.

Verletzungsbedingte Ausfälle

Das ursprünglich 13-köpfige deutsche WM-Team musste reduziert werden. Verletzungsbedingt fehlen Daniel Hess und Jones Jansen, damit können sowohl Marvin Seidel und Daniel Hess im Herren-Doppel, als auch Jones Jansen und Thuc Nguyen im Mixed nicht antreten. 

Machbare Aufgaben in den Doppeldisziplinen

In allen drei Doppeldisziplinen erwischten die deutschen Paarungen lösbare Auftaktgegner. Kenneth Neumann/Malik Bourakkadi treffen im Herren-Doppel auf Christopher Martinez/Jonathan Solis aus Guatemala, Selin Hübsch/Amelie Lehmann starten im Damen-Doppel gegen das brasilianische Duo Jaqueline und Samia Lima. Im Mixed geht es für Malik Bourakkadi und Leona Michalski gegen Jahid Alhasanov/Hajar Nuriyeva aus Aserbaidschan – drei Begegnungen, in denen das Weiterkommen durchaus realistisch ist.

Malik Bourakkadi blickt seiner ersten Weltmeisterschaft mit Vorfreude entgegen: „Sowohl Kenneth und ich im Herren-Doppel als auch Leona und ich im Mixed sind gespannt auf unser Debüt. Mit der Auslosung sind wir sehr zufrieden – in der ersten Runde wartet ein machbarer Gegner, und wir wollen uns das Ticket für die zweite Runde gegen eine gesetzte Paarung verdienen. Jetzt stehen noch einige intensive Trainingstage an, bevor wir mit voller Motivation nach Paris reisen.“

Auftaktbegegnungen der deutschen Starter in Paris:

Herren-Einzel:

  • Matthias Kicklitz – Jonathan Christie (Indonesien, [5])

  • Fabian Roth – Ygor Coelho (Brasilien)

Damen-Einzel:

  • Yvonne Li – Ines Lucia Castillo (Peru)

  • Miranda Wilson – Supanida Katethong (Thailand, [11])

Herren-Doppel:

  • Kenneth Neumann / Malik Bourakkadi – Christopher Martinez / Jonathan Solis (Guatemala)

Damen-Doppel:

  • Selin Hübsch / Amelie Lehmann – Jaqueline Lima / Samia Lima (Brasilien)

Mixed:

  • Malik Bourakkadi / Leona Michalski – Jahid Alhasanov / Hajar Nuriyeva (Aserbaidschan)

Hier geht es zu den Auslosungen

]]>
International
news-3821Wed, 13 Aug 2025 07:56:26 +0000Interview mit Mads Conrad-Petersen: "We are a little tougher to each other in Denmark"https://www.badminton.de/news/badminton/interview-mit-mads-conrad-petersen-we-are-a-little-tougher-to-each-other-in-denmark/Mads Conrad-Petersen verlässt den DBV. Der ehemalige Weltklasse-Athlet (bestes Ranking: Nr. 4 der Weltrangliste im Herren-Doppel) war seit 2021 in unterstützender Rolle als Doppel-Coach aktiv. Im vergangenen Jahr wurde er offiziell Bundestrainer. Nun verlässt Mads Conrad-Petersen den DBV Ende August aus familiären Gründen und wird in seiner Heimat Dänemark als Vereinstrainer arbeiten. Doch bevor er geht, konnten wir uns nochmal ausführlich mit dem 37-Jährigen unterhalten:Das Interview ist auf dem DBV-YouTube-Kanal abrufbar. Im Gespräch geht es unter anderem um folgende Themen:

  • Welches Umfeld brauchen Athlet:innen, um bestmöglich zu performen und zu wachsen? 
  • Welche Unterschiede hat er zwischen den Stützpunkten in Deutschland und Dänemark erkannt?
  • Was muss sich in Badminton Deutschland verändern?
  • Warum macht er sich keine Sorgen um die Zukunft von Badminton Deutschland?
  • Was sind seine nächsten Ziele als Badminton-Coach? 

Und die allgemeine Frage: Müssen wir etwas härter sein, um unser Potential voll auszuschöpfen?

]]>
Interview
news-3820Fri, 08 Aug 2025 12:50:26 +0000Trainer-Fortbildung mit Diemo Ruhnow – „Next Level-Techniktraining“https://www.badminton.de/news/badminton/trainer-fortbildung-mit-diemo-ruhnow-next-level-techniktraining/Am 01. und 02. November 2025 lädt der Thüringer Badminton Verband e.V. zur Trainer-Fortbildung für A-, B- und C-Lizenzen in Gera ein. Die Fortbildung wird von Diemo Ruhnow, einem der erfahrensten Trainer im deutschen Badmintonsport, geleitet und steht ganz im Zeichen des Themas: „Next Level-Techniktraining – Umsetzung der Rahmentrainingskonzeption (RTK)“Termin:
Samstag, 01.11.2025 | 10:00 - 19:00 Uhr
Sonntag, 02.11.2025 | 09:00 - 14:00 Uhr

Ort:
Sporthalle Tinz, Berliner Straße, Gera (Zufahrt über Siemensstraße und Leibnizstraße)

Inhalte:
Die Fortbildung vermittelt praxisnah, wie grundlegende technische Fertigkeiten im Badminton von Anfang an korrekt geschult werden können – basierend auf der neuen Rahmentrainingskonzeption (RTK) des DBV. Ziel ist es, die häufig unterschätzten, aber entscheidenden Details in der Ausbildung zu erkennen und effektiv umzusetzen.
Im Fokus stehen die ersten beiden Etappen der RTK: FUNdamentals und Learn to Play – mit vielen Beispielen, Übungen und methodischen Ansätzen für ein modernes, leistungsorientiertes Badmintontraining.

Lizenz-Verlängerung:
– 4 Jahre für C-Lizenzen
– 3 Jahre für B-Lizenzen
– 2 Jahre für A-Lizenzen

Kosten (inkl. Verpflegung am Samstag):
– 230,00 € für Mitglieder der LV Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt
– 250,00 € für Mitglieder anderer Landesverbände
– Übernachtung auf eigene Kosten

Anmeldung bis 31.08.2025 per E-Mail an: bildung@badminton-thueringen.de
Bitte mit folgenden Angaben: Name, Adresse, Verein, E-Mailadresse, Handy, Telefon, Lizenz

]]>
National
news-3819Thu, 07 Aug 2025 15:25:16 +0000Besondere Einblicke: Badminton bei "DIE FINALS" https://www.badminton.de/news/badminton/besondere-einblicke-badminton-bei-die-finals/Nicht allzu oft kommt es vor, dass Badminton im deutschen TV-Programm zu finden ist. Und auch 1500 Zuschauer beim Endspiel der Bundesliga sind ein wahres Highlight für unseren Sport. Beides war am vergangenen Wochenende in Dresden gegeben. Badminton war erstmals Teil des Multi-Sportevent DIE FINALS. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und wurde vom DBV-Mediateam in einem YouTube Vlog festgehalten, der spannende Einblicke hinter die Kulissen der Live-Übertragung bietet. 

Der Vlog ist auf dem YouTube Kanal des Deutschen Badminton-Verbandes abrufbar und liefert spannende behind-the-scenes Momente sowohl der Abläufe in der BallSportARENA in Dresden als auch der Übertragung in ARD und ZDF.

]]>
Bundesliga
news-3818Wed, 06 Aug 2025 19:06:00 +0000SHBV sucht Landestrainer*in Nachwuchs – Nachwuchsförderung mitgestalten!https://www.badminton.de/news/badminton/shbv-sucht-landestrainerin-u11-nachwuchsfoerderung-mitgestalten/Der Schleswig-Holsteinische Badminton-Verband (SHBV) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Landestrainer*in (m/w/d) für den Nachwuchsbereich – in Teilzeit, auf Minijob-Basis oder auf Honorarbasis. Jetzt bewerben und den Badmintonsport im Land aktiv mitgestalten!Der SHBV möchte seine Sichtungs- und Förderstrukturen im Nachwuchsbereich weiter stärken und sucht dafür einen motivierten Landestrainerin (m/w/d) in Teilzeit, auf Minijob-Basis oder auf Honorarbasis. Die Stelle bietet viel Gestaltungsspielraum – von der Trainingsplanung über die Betreuung von Athletinnen bis zur strategischen Weiterentwicklung des Nachwuchsleistungssports.

Gesucht wird eine Trainerpersönlichkeit mit mindestens gültiger DBV-C-Trainerlizenz. Wünschenswert sind eine DBV-A-Trainerlizenz, DOSB-Diplomtrainerlizenz oder eine vergleichbare ausländische Qualifikation sowie Erfahrung in der Arbeit mit jungen Talenten auf Landesverbandsebene. Fachliche Kompetenz im Leistungssport, Trainingssteuerung, Organisationsgeschick und kommunikative Stärke sind wichtige Voraussetzungen.

Zu den Aufgaben gehören die Durchführung von Trainingseinheiten an SHBV-Stützpunkten, die Planung und Betreuung von Athlet*innen im Training und bei überregionalen Maßnahmen – insbesondere im U11-Bereich – sowie die enge Zusammenarbeit mit Eltern und Vereinen. Darüber hinaus wird Unterstützung des Leistungssportbeauftragten und gegebenenfalls die Übernahme von Referententätigkeiten bei der C-Trainerausbildung erwartet.

Ein Wohnsitz in Schleswig-Holstein ist nicht zwingend notwendig – Voraussetzung ist lediglich die Möglichkeit, an mindestens einem Tag pro Woche Trainingseinheiten im Land zu übernehmen.

Bewerbungen mit Gehaltsvorstellung senden Sie bitte per E-Mail an: geschaeftsstelle@shbv.de

Schleswig-Holsteinischer Badmintonverband
Geschäftsstelle
Dorfstr. 19
24245 Kirchbarkau

Hinweis: Eine klassische Bewerbung ist nicht erforderlich. Vielmehr freut sich der SHBV über konkrete Vorschläge, wie die Stelle sinnvoll ausgefüllt werden kann. Die Gestaltung der Tätigkeit ist flexibel – entscheidend ist der Mehrwert für den Badmintonsport in Schleswig-Holstein.

Hier geht's zur Ausschreibung

]]>
National
news-3816Sun, 03 Aug 2025 16:17:02 +0000Titel verteidigt: Dortelweil ist Deutscher Mannschafts-Meisterhttps://www.badminton.de/news/badminton/titel-verteidigt-dortelweil-ist-deutscher-mannschafts-meister/Es war eine klare Angelegenheit: Der SV Fun-Ball Dortelweil schlägt im Finale der Badminton-Bundesliga den Herausforderer Blau-Weiss Wittorf Neumünster mit 4:0 – und feiert damit die zweite Meisterschaft der Vereinsgeschichte nach 2024.Kapitän Kai Schäfer sagt nach dem Spiel: „Ich weiß, wie viel Energie, Zeit und Herzblut über die gesamte Saison in den Verein gesteckt werden. Die Meisterschaft ist für mich persönlich eine Erleichterung.“ Und: „Ich habe schon viele Finals gesehen – das war an einem neutralen Austragungsort für mich das Beste.“

Von vorn: In der Dresdner BallsportArena sind die Rollen klar verteilt. Hier der Titelverteidiger Dortelweil, Erster der Bundesliga-Hauptrunde, gespickt mit nationalen und internationalen Top-Stars. Dort Wittorf-Neumünster, noch ohne Meisterschaft, dafür aber mit 100 extra aus Schleswig-Holstein angereisten Fans im Rücken.

Das Endspiel, erstmals im Rahmen der Mehrsportveranstaltung „Die Finals“ ausgetragen, beginnt mit dem 1. Herrendoppel. Dortelweils dänisches Duo Daniel Lundgaard/Mads Vestergaard legt den Grundstein für den späteren Titel. Die Bronzemedaillengewinner der vergangenen EM schlagen Bjarne Geiss/Mathias Thyrri klar in drei Sätzen (11:6, 11:8, 11:5), werden ihrer Favoritenrolle in Dresden gerecht. Vestergaard nach dem Spiel: „Die Atmosphäre in der Halle ist fantastisch. Es macht richtig Spaß, hier zu spielen.“ Stimmt! Rund 1500 Zuschauer verfolgen das Finale, das live in der Sportschau zu sehen war, vor Ort in der BallsportArena. 

Trotz des Fan-Übergewichts aus Wittorf ist das sportliche Bild im Damen-Doppel unverändert. Julie MacPherson und Debora Jille zurren einen ungefährdeten Dreisatz-Sieg gegen Anna Siess Ryberg und Franziska Volkmann fest (11:8, 11:5, 11:6). Trotzdem: „So smooth, wie es von außen aussah, war es nicht“, sagt MacPherson: „Aber im zweiten und im dritten Satz waren wir viel besser drin.“

Nach den ersten Doppeln liegt Dortelweil 2:0 in Führung – das erste Herren-Einzel hätte ein Wendepunkt werden können. Hätte. Wittorfs Søren Toft Hansen liegt gegen Dortelweils Matthias Kicklitz (wechselte erst im vergangenen Jahr von Wittorf zum deutschen Meister) schon 2:0 in Sätzen vorn. Beim Stand von 8:9 verdreht sich der Däne das linke Knie bei einem Ausfallschritt, er wird noch auf dem Court von Sanitätern versorgt. Toft Hansen spielt zunächst weiter, zu Beginn des vierten Satzes ist aber klar: die Schmerzen zu groß, das Risiko zu hoch. Mit Tränen in den Augen muss der Einzelspezialist aufgeben. Faire Geste: Kicklitz begleitet seinen Gegner Arm in Arm vom Feld.

Schon das zweite Herren-Einzel bringt die Entscheidung. Der ehemalige deutsche Junioren-Meister Kian-Yu Oei lässt Wittorfs Jonathan Dresp keine Chance. Der dritte Dreisatz-Sieg des Tages (11:2, 11:8, 11:5) bedeutet gleichzeitig die Dortelweiler Meisterschaft und den Gewinn des Hans-Riegel-Pokals.

]]>
Bundesliga