badminton.de Newshttps://www.badminton.de/de-DEbadminton.deSat, 12 Jul 2025 11:03:16 +0000Sat, 12 Jul 2025 11:03:16 +0000TYPO3 EXT:newsnews-3795Wed, 09 Jul 2025 10:07:43 +0000Trainer*in B – Breitensport Ausbildunghttps://www.badminton.de/news/badminton/trainerin-b-breitensport-ausbildung/Hast du Lust in deinem Verein nachhaltig etwas zu bewegen und bist offen für innovative Ideen und Projekte?Dann bist du hier genau richtig! Wir wollen dir als Macher*innen von Morgen das Rüstzeug und den langfristigen Support an die Hand geben, damit es in deinem Verein weiter/wieder voran geht. Wir verstehen Badminton als genialen Freizeitsport für alle („Badminton4all“). Für uns bist du als Trainer*in der/die wichtigste Multiplikator*in unserer Sportart in einer sich schnell verändernden Sportlandschaft. Du musst dich in vielen Schwerpunktfeldern wie Wettkampfsport, Gesundheitssport, Kurs- und Betriebssport, Kinder- und Jugendsport, Seniorensport, Schul- und Freizeitsport u.v.m. auskennen um allen Zielgruppen ein vielfältiges, motivierendes Trainingsangebot anbieten können. Dein Handeln ist also der Schlüssel zur Mitgliedergewinnung und -bindung in deinem Verein.

Für genau diese Aufgaben wollen wir dich besser und zielsicherer ausbilden und haben in Kooperation mit dem Deutschen Badminton Verband e.V. (DBV) als erster Landesverband in Deutschland eine DOSB-lizensierte Trainer*in B - Breitensport Ausbildung ins Leben gerufen. Sei dabei! An der Ausbildung können auch sehr gerne Trainer*innen aus anderen Landesverbänden teilnehmen.

Ausreichend Federbälle für den Eigenbedarf sind von jeder Teilnehmer*in mitzubringen. Gebrauchte Trainingsbälle zum Üben stellt der Verband.

Achtung: Die Lehrprobe im Rahmen der Prüfung ist mit der eigenen Gruppe vor Ort durchzuführen. Die Durchführung muss digital mit Video und Ton erfasst werden. Eine Voraussetzung der Teilnehmer*innen ist somit der gekonnte Umgang mit und den Zugriff auf das technische  Equipment, um dieser Anforderung gerecht zu werden.

Voraussetzung:

Gültige Trainer*in C-Breitensport-Lizenz

Breitensportliche Trainingsgruppe, die einer Videodokumentation (die nicht mit dritten geteilt wird) zustimmt. 

Lehrgangssprache:

Deutsch

Prüfungsbausteine sind:

  1. Online-Klausur (Termin folgt)
  2. Lehrprobe (mit der eigenen Trainingsgruppe vor Ort.)
  3. Dokumentiertes breitensportliches "Herzensprojekt" zur Stärkung des Badmintonsports im Verein und/oder der Region und/oder in Badminton Deutschland.

Für Übernachtung und Verpflegung ist selbst zu sorgen!

*Eine Vereinsempfehlung ist nicht erforderlich!*

*Die Uhrzeiten können noch unmittelbar vor dem Lehrgangsbeginn angepasst werden*

Hier geht's zur Anmeldung und zu weiteren Informationen!

]]>
National
news-3792Wed, 09 Jul 2025 08:52:00 +0000Inklusion im Training: Fortbildung in Wiesbadenhttps://www.badminton.de/news/badminton/inklusion-im-training-fortbildung-in-wiesbaden/Wie kann Inklusion im Badmintontraining gelingen – praktisch, authentisch und nachhaltig? In dieser Fortbildung des HBV am 23. und 24. August 2025 in Wiesbaden erhalten B- und C-Trainerinnen praxisnahe Impulse zur Integration von Spielerinnen mit Handicap – für mehr Miteinander auf dem Court.Badminton ist für alle da – doch wie wird Training wirklich inklusiv?
Die Fortbildung „Inklusion leben – Integration in die Trainingsgruppe“ richtet sich an B- und C-Trainerinnen und findet am 23. und 24. August 2025 in der Sporthalle Wettinerstraße in Wiesbaden statt. Ziel ist es, praxisnah und fundiert aufzuzeigen, wie Spielerinnen mit körperlicher, geistiger oder anderer Beeinträchtigung aktiv in das Vereinstraining eingebunden werden können.

Referent ist Michael Mai, A-Trainer, ehemaliger Bundestrainer Para Badminton und erfahrener Ausbilder im DBV. Mit ihm erleben die Teilnehmenden, wie Inklusion konkret im Trainingsalltag umgesetzt werden kann – nicht nur theoretisch, sondern aktiv und mit direkter Praxiserfahrung.

Was erwartet die Teilnehmenden:

  • Einführung in alle Handicap-Klassen im Badminton

  • Techniktraining mit und für Spielerinnen mit Einschränkungen

  • Praktische Übungen zum besseren Verständnis individueller Bedürfnisse

  • Gemeinsames Training mit eingeladenen Athletinnen am Sonntag

  • Reflexion und Austausch zur direkten Umsetzung im eigenen Verein

  • Zugang zur Lernplattform RacketMind mit zusätzlichen Materialien, Videos und Übungen

Die Fortbildung verbindet moderne Lehrmethodik mit persönlichem Erleben. Neben körperlichen Einschränkungen werden auch weitere Faktoren beleuchtet, die gelungene Inklusion erschweren können – und wie man ihnen als Trainerin oder Trainer souverän begegnet.

Rahmendaten

Termin:
Samstag, 23.08.2025, 10:00 bis 19:00 Uhr
Sonntag, 24.08.2025, 9:30 bis 14:30 Uhr

Ort:
Sporthalle Wettinerstraße
Wettinerstraße 6, 65189 Wiesbaden

Teilnahmegebühr:
145 Euro
125 Euro für hessische Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Anmeldung bis 01.08.2025

Anmeldung:
Schriftlich an die Geschäftsstelle des Hessischen Badminton-Verbandes:
Susanne Giegel-Brunner, Am Thoracker 11, 64711 Erbach
oder online über die HBV-Website (Anmeldelink folgt)

Meldeschluss: 10.08.2025
Teilnehmerzahl: mindestens 10, maximal 20 Personen

Stornobedingungen:
Eine Stornierung ist bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei möglich.
Bei einer Absage 6 bis 2 Tage vorher werden 50 Prozent der Teilnahmegebühr erstattet.
Danach ist keine Rückerstattung mehr möglich.
Ausnahme: Bei Krankheit mit Attest ist eine vollständige Rückerstattung möglich.

Diese Fortbildung bietet Werkzeuge, Perspektiven und neue Ideen für eine inklusivere Trainingspraxis – eine Bereicherung für jede Trainerin und jeden Trainer.

Zur Ausschreibung

]]>
National
news-3794Tue, 08 Jul 2025 10:30:00 +0000EM-Qualifikation 2025: Gastgeber gesuchthttps://www.badminton.de/news/badminton/em-qualifikation-2025-gastgeber-gesucht/Im Dezember 2025 kämpfen Europas Top-Nationen in der EM-Qualifikation um die Tickets für die Team-Europameisterschaften 2026 in der Türkei. Der DBV sucht für dieses hochkarätige Badminton-Event einen Austragungsort in Deutschland – eine einmalige Gelegenheit für Städte und Vereine, internationalen Spitzensport live zu präsentieren. Badmintonfans aufgepasst – die Team-Europameisterschaften 2026 werfen bereits ihre Schatten voraus! Während sich der Titelverteidiger und das Gastgeberland automatisch für das große Event qualifizieren, müssen alle anderen Nationen durch die offizielle EM-Qualifikation. Diese wird traditionell im Dezember des Vorjahres an mehreren Standorten in Europa ausgetragen. Aufgrund der konstant starken Platzierungen der deutschen Damen- und Herrenteams in der Weltrangliste erhält Deutschland in der Regel das Heimrecht für eines dieser Qualifikationsturniere – und genau dafür suchen wir nun einen passenden Ausrichter.

Die EM-Qualifikation 2025 findet in der 49. Kalenderwoche (4.–7. Dezember) statt und bietet einen attraktiven Rahmen für Städte, Vereine und Veranstalter, um Badminton auf internationalem Niveau zu präsentieren. Gespielt wird an drei oder vier Tagen auf zwei Feldern, es werden acht bis zwölf Nationalteams erwartet – und mit ihnen rund 200 Übernachtungsgäste und bis zu 1.200 Zuschauer*innen.

Dass solche Events echte Highlights im Sportkalender sein können, zeigte zuletzt die Qualifikation 2023 in Bad Camberg, wo knapp 1.000 Fans für eine fantastische Atmosphäre sorgten und beide deutschen Teams ihr EM-Ticket sicherten.

Was haben Veranstalter davon?

  • Sichtbarkeit und Stärkung von Badminton in der eigenen Region
  • Zusätzliche Einnahmen durch Catering, Sponsoring und Ticketverkäufe
  • Wertvolle touristische Impulse durch internationale Gäste
  • Ausbau lokaler Sportstrukturen und Netzwerke

Was bringt der DBV mit?

  • Technische Ausstattung (Feldausstattung, A-Boards, Netzmaterial etc.)
  • Offizielle Spielbälle, Live-Scoring & Streaming, Turnierplakate
  • Unterstützung beim Ticketverkauf & der Sponsorensuche
  • Professionelle Betreuung durch Referees, Schiedsrichter und Fotografen

Was wird vom Veranstalter erwartet?

  • Eine geeignete Halle mit Platz für zwei Spielfelder, ein Aufwärmfeld und mind. 500 Zuschauer
  • Lokale Helfer für Auf-/Abbau, Linienrichterdienste, Turnierleitung und Musik
  • Organisation von Catering und medizinischer Betreuung
  • Unterstützung bei der Bewerbung und dem Ticketvertrieb

Der DBV freut sich über Bewerbungen von interessierten Städten, Vereinen und Veranstaltern. Bewerbungsschluss ist der 20. Juli 2025 – idealerweise melden sich Interessierte frühzeitig, um gemeinsam in den Austausch zu treten.

Fragen & Kontakt:
Interessierte wenden sich bitte an management@badminton-vbd.de.
Wir freuen uns auf Eure Rückmeldung – und auf ein weiteres Badminton-Highlight in Deutschland!

Zur Ausschreibung der EM-Qualifikation
 

]]>
International
news-3791Tue, 08 Jul 2025 10:05:00 +0000Sonnenschein/Datko glänzen mit Finaleinzug in Nouvelle-Aquitainehttps://www.badminton.de/news/badminton/sonnenschein-datko-glaenzen-mit-finaleinzug-in-nouvelle-aquitaine/Bei der FZ FORZA Future Series Nouvelle-Aquitaine 2025 im französischen Pessac überzeugte das deutsche Herren-Doppel Aaron Sonnenschein und Marvin Datko mit einem starken zweiten Platz. Auch David Eckerlin und seine niederländische Partnerin Kirsten de Wit erreichten im Mixed das Halbfinale – zwei Podestplätze für die deutsche Delegation beim Future-Series-Turnier.Vom 3. bis 6. Juli machte die FZ FORZA Future Series Station in Pessac bei Bordeaux. In der Salle Bellegrave trafen aufstrebende Talente und etablierte Spieler*innen aufeinander – mittendrin eine kleine deutsche Delegation, die mit zwei Platzierungen auf dem Podium auf sich aufmerksam machte.

Finale für Sonnenschein/Datko

Für das sportliche Highlight aus deutscher Sicht sorgten Aaron Sonnenschein und Marvin Datko im Herren-Doppel. Nach einem souveränen Auftaktsieg trafen sie im Achtelfinale auf ihre Nationalteamkollegen David Eckerlin und Simon Schenk, die sie in zwei Sätzen aus dem Turnier warfen. Im Viertelfinale folgte ein weiterer klarer Erfolg, bevor sie im Halbfinale gegen das spanische Duo Jacobo Fernandez/Alberto Perals ihre Nervenstärke unter Beweis stellten: Nach verlorenem ersten Satz kämpften sich Sonnenschein/Datko mit 12:21, 21:19, 21:19 ins Endspiel.

Im Finale warteten die topgesetzten Spanier Daniel Franco und Rodrigo Sanjurjo – ein eingespieltes Team, das bereits bei den Italian Open für Aufsehen gesorgt hatte. Die Deutschen starteten mutig und gewannen Satz eins, mussten sich am Ende jedoch knapp mit 21:15, 13:21, 18:21 geschlagen geben.

Marvin Datko zeigte sich dennoch zufrieden:
„Ich bin mit unserer Performance in Frankreich sehr zufrieden – gerade weil wir in den letzten Wochen immer wieder an kleinen Dingen arbeiten mussten. Wir konnten viele Punkte, die wir uns vorgenommen hatten, auch in dieser Woche umsetzen. Auf diese Leistung können wir definitiv aufbauen.“

Starke Auftritte im Mixed

Auch im Mixed konnte ein deutsch-niederländisches Duo mit einem starken Turnierverlauf überzeugen - David Eckerlin spielte an der Seite von Kirsten de Wit ein tolles Turnier. Nach einem Freilos in Runde eins zog das Duo mit zwei souveränen Siegen ins Halbfinale ein. Dort unterlagen sie Ming Hong Lim (MAS) und Stella Pan (USA) – dennoch bedeutete das Erreichen des Halbfinals einen erfreulichen dritten Platz für Eckerlin/de Wit. Ebenfalls erfolgreich war Aaron Sonnenschein, der mit Julia Meyer das Achtelfinale erreichte. Nach einem Sieg zum Auftakt mussten sie sich in Runde zwei dem späteren Siegerduo Andy Buijk/Meerte Loos aus den Niederlanden in drei umkämpften Sätzen geschlagen geben.

Schweres Auftaktlos im Herren-Einzel

Im Herren-Einzel vertrat Sanjeevi Padmanabhan Vasudevan die deutschen Farben. In Runde eins traf er direkt auf den späteren Turniersieger Ming Hong Lim aus Malaysia. Trotz couragiertem Auftritt und starker Phase im zweiten Satz musste sich Sanjeevi mit 13:21, 18:21 geschlagen geben.

Die Ergebnisse der FZ FORZA Future Series Nouvelle-Aquitaine 2025

]]>
International
news-3793Tue, 08 Jul 2025 08:53:00 +0000BBV sucht Landeslehrtrainer*in für Lehre und Sportentwicklunghttps://www.badminton.de/news/badminton/bbv-sucht-landeslehrtrainerin-fuer-lehre-und-sportentwicklung/Der Bayerische Badminton-Verband verstärkt sein Team: Zum 1. September 2025 oder später sucht der BBV eine engagierte Persönlichkeit für die Position als Landeslehrtrainer*in in Teilzeit (33 Stunden/Woche). Bewerbungen sind bis zum 1. August möglich.Der Bayerische Badminton-Verband e. V. (BBV) ist mit rund 300 Vereinen und knapp 22.000 Mitgliedern einer der größten Landesverbände im Deutschen Badminton-Verband. Für den weiteren Ausbau des Fachressorts Lehre und Sportentwicklung schreibt der BBV aktuell eine vielseitige Position aus: Gesucht wird eine Landeslehrtrainerin mit Start zum 1. September 2025 oder später. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2026, mit der Option auf Verlängerung.

Die ausgeschriebene Position umfasst zentrale Aufgaben in der Aus- und Fortbildung von Trainerinnen, im Lizenzmanagement sowie in der Entwicklung neuer Breitensportangebote. Bewerberinnen sollten über eine mindestens gültige B-Trainer-Lizenz Badminton verfügen sowie über fundierte pädagogische Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und/oder Erwachsenen.

Kernaufgaben:

  • Konzeption, Organisation und Durchführung von Fort- und Ausbildungsveranstaltungen

  • Durchführung von Shuttle-Time-Kursen

  • Verantwortung für das Lizenzmanagement

  • Anleitung und Einarbeitung von Referierenden im Lehrausschuss

  • Mitgestaltung des Ressorts Sportentwicklung mit Fokus auf Breitensportformate

Der BBV bietet eine moderne, offene Verbandskultur mit kurzen Entscheidungswegen, hoher Eigenverantwortung und einem engagierten, dynamischen Team. Die Stelle ist als vollzeitnahe Teilzeit mit 33 Stunden pro Woche angelegt. Remote-Arbeit ist möglich, die Begleitung erfolgt durch den Sportdirektor.

Was der BBV bietet:

  • Individuelles Onboarding und enges Coaching durch den Sportdirektor

  • Flexibles Arbeiten mit Homeoffice-Möglichkeiten

  • Fortbildungsförderung und persönliche Entwicklungsperspektiven

  • Mitarbeitenden-Benefits wie steuerfreier Sachbezug, BahnCard, Internetpauschale

Der BBV setzt sich aktiv für Diversität, Chancengleichheit und eine diskriminierungssensible Arbeitsumgebung ein. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, Migrationsgeschichte sowie aller Altersgruppen und Identitäten sind ausdrücklich erwünscht. Auch Bewerber*innen, die noch nicht alle Anforderungen erfüllen, werden ermutigt, sich zu bewerben.

Bewerbung:
Bewerbungsfrist: 1. August 2025
Bewerbung mit Gehaltsvorstellung und frühestmöglichem Eintrittstermin per E-Mail (PDF) an:
Lukas Gunzelmann
Sportdirektor BBV
lukas.gunzelmann@badminton-bbv.de

Weitere Informationen zum Verband unter: www.badminton-bbv.de

Zur Ausschreibung

]]>
National
news-3790Mon, 07 Jul 2025 12:42:48 +0000Para Badminton: Interview mit Annika Schröder & Christopher Skrzebahttps://www.badminton.de/news/badminton/para-badminton-interview-mit-annika-schroeder-christopher-skrzeba/Wir haben ein spannendes Interview mit dem deutschen Para Badminton Bundestrainer Christopher Skrzeba und der Para Nationalspielerin Annika Schröder geführt. In diesem Video sprechen wir über:

  • Annikas Weg zum Para Badminton: Vom Schnuppertag bis in den Bundes-Nachwuchskader
  • Christophers Rolle als Bundestrainer und sein eigener Werdegang vom Spieler zum Coach
  • Den Trainingsalltag von Annika
  • Herausforderungen im Para Badminton: Infrastruktur, Trainingsgruppen, barrierefreie Hallen
  • Wie Interessierte oder Vereine Kontakt aufnehmen können, wenn sie Para Badminton ausprobieren oder unterstützen wollen

Annika berichtet offen über die ersten Erfahrungen im Sportrollstuhl, den langsamen Aufbau bis hin zum strukturierten Trainingsplan mit bis zu fünf Badminton- und drei Krafteinheiten pro Woche.

Christopher gibt Einblicke in die Struktur der Bundesstützpunkte, seine Tätigkeit beim DBV und erklärt, wie auch neue Athlet*innen mit körperlicher Einschränkung den Einstieg im Para Badminton finden können – ohne gleich den Heimverein verlassen zu müssen.

Wichtig für alle Interessierten: Para Badminton ist offen für viele Menschen mit körperlicher Einschränkung – von Amputationen über Prothesenträger*innen bis zu Rollstuhlfahrer*innen.

Wer neugierig ist oder jemanden kennt, für den der Sport spannend sein könnte, kann sich direkt beim DBV oder beim Para Team melden.

Kontakt & Infos:

  • Instagram: @para_badminton_germany
  • DBV Website: https://www.badminton.de
  • Ansprechpartner: Christopher Skrzeba (christopher.skrzeba@badminton.de)

Dieses Video richtet sich an alle, die mehr über Para Badminton in Deutschland erfahren wollen – egal ob als Sportler*in, Verein, Trainer*in oder einfach aus Interesse an inklusivem Leistungssport!

]]>
Interview
news-3789Mon, 07 Jul 2025 07:49:07 +0000Trainerfortbildung mit Diemo Ruhnow: Next Level Techniktraining IIhttps://www.badminton.de/news/badminton/trainerfortbildung-mit-diemo-ruhnow-next-level-techniktraining-ii/Am 29. und 30. November 2025 bietet der Hessische Badminton-Verband eine exklusive Fortbildung für A-, B- und C-Trainer*innen mit dem ehemaligen Bundestrainer Diemo Ruhnow an. Im Fokus: Weltklasse-Potenzial entwickeln durch kreative Technikvielfalt, taktische Tiefe und gezielte Ausbildungsschritte nach der neuen Rahmentrainingskonzeption.Wie entsteht Weltklasse im Badminton? Welche Techniken machen ein Spiel gefährlich, unberechenbar und effektiv?

Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich die hochkarätige Trainerfortbildung „Next Level Techniktraining II“ am 29. und 30. November 2025, ausgerichtet vom Hessischen Badminton-Verband.

Der Workshop richtet sich an lizenzierte A-, B- und C-Trainerinnen und Trainer und bietet einen tiefgehenden Einblick in das Techniktraining mit Fokus auf Gefährlichkeit, Extras und Kreativität. Als Referent konnte erneut Diemo Ruhnow gewonnen werden – einer der erfahrensten und innovativsten Badmintontrainer Europas. Der ehemalige Bundestrainer des DBV, aktuell für den spanischen Verband tätig, bringt geballte internationale Expertise und eine klare Vision von leistungsorientierter Badmintonentwicklung mit.

Inhalte der Fortbildung unter anderem:

  • Täuschungen im Midcourt: Japs, Topspin und weitere Varianten

  • Netzarbeit mit aufrechtem Schläger: Schnitt, Gefühl und Varianten

  • Yong-Bo-Drop und verzögerter Clear aus dem Hinterfeld

  • Rückhand-Clear als Skill mit Entwicklungspotenzial

  • Diven und taktische Laufarbeit in der Defensive

  • Kreativität und Variabilität als systematische Trainingsziele

Im Fokus steht die neue Rahmentrainingskonzeption des DBV, insbesondere die Etappe „Learn to Train“ und deren relevante Vorstufen. Die Fortbildung vermittelt nicht nur praktische Inhalte, sondern beleuchtet auch Zusammenhänge und Details, die oft übersehen werden – mit dem Ziel, Ausbildungslücken und spätere Leistungseinbrüche zu vermeiden.

Rahmenbedingungen:

Termin:
Samstag, 29.11.2025, 10:00 bis 19:00 Uhr
Sonntag, 30.11.2025, 9:30 bis 14:30 Uhr

Ort:
Örtlichkeit noch in Planung. Gesucht wird eine Halle mit mindestens neun Spielfeldern. Angebote nimmt der HBV gerne entgegen.

Teilnahmegebühr:
230 Euro
210 Euro für Teilnehmende aus Hessen bei Anmeldung bis zum 20.09.2025

Anmeldung:
Schriftlich an die Geschäftsstelle des Hessischen Badminton-Verbandes:
Susanne Giegel-Brunner, Am Thoracker 11, 64711 Erbach
oder online über die HBV-Website (Anmeldelink folgt)

Meldeschluss: 08.11.2025
Teilnehmerzahl: mindestens 18, maximal 30 Personen

Jetzt anmelden und von einem der besten Coaches Europas lernen.
Diese Fortbildung ist nicht nur Weiterbildung – sie ist ein Entwicklungssprung für jede engagierte Trainerin und jeden engagierten Trainer.

Zur Ausschreibung

]]>
National
news-3788Sun, 06 Jul 2025 18:30:00 +0000Canada Open: Halbfinale für Seidel / Nguyenhttps://www.badminton.de/news/badminton/canada-open-halbfinale-fuer-seidel-nguyen/Bei den Canada Open 2025 in Markham, Ontario, sorgten Thuc Nguyen und Marvin Seidel im Mixed mit einer Halbfinalteilnahme für das deutsche Highlight. Die deutsche Delegation zieht eine insgesamt positive Bilanz für die Nordamerika-Tour und richtet ihren Blick auf die Weltmeisterschaften in Paris.Die Yonex Canada Open 2025 fanden vom 1. bis 6. Juli im kanadischen Markham statt – Teil der BWF World Tour Super 300 mit einem Preisgeld von 240.000 US-Dollar.

Mixed: Halbfinale für Seidel/Nguyen, bittere Niederlage für Völker/Küspert

Nach einem Viertelfinale in der Vorwoche bei den US Open setzten Thuc Nguyen und Marvin Seidel in Kanada ein noch größeres Ausrufezeichen und erreichten das Halbfinale. Auf dem Weg dorthin schlugen sie das an Position 8 gesetzte US-Duo Chen Zhi Yi/Francesca Corbett und anschließend das taiwanesische Top-Duo Chen Cheng Kuan/Hsu Yin-Hui, an 3 gesetzt und Nummer 19 der Welt, deutlich mit 21:11, 21:9. In der Vorwoche waren sie gegen genau diese Gegner noch ausgeschieden.

Im Halbfinale fanden sie zu spät zu ihrem Spiel und mussten sich den US-Amerikanern Presley Smith/Jennie Gai mit 9:21, 15:21 geschlagen geben.

Marvin Seidel sagte nach dem Turnier:
„Unsere ersten drei Spiele waren spielerisch und mental wirklich sehr gut. Vor allem das Viertelfinale und die Revanche zu letzter Woche war sehr wichtig für uns und zeigt, dass wir gut auf taktische Dinge reagieren können.
Leider haben wir im Halbfinale nie wirklich unsere Form finden können und waren auch etwas überrascht über den starken Kampf um die ersten 4 bis 6 Schläge der Amerikaner. Ich denke, mit dieser Erfahrung würde auch hier ein Rematch anders aussehen. Insgesamt können wir auf die zwei Wochen aber positiv zurückblicken und haben viel Positives, an das wir anknüpfen können.“

Eine starke Leistung zeigten auch Jan Colin Völker und Stine Küspert. Sie trafen ebenfalls auf die späteren Finalisten Smith/Gai, gewannen den ersten Satz mit 21:5 und hatten beim Stand von 20:17 drei Matchbälle – konnten diese jedoch nicht nutzen und verloren am Ende unglücklich mit 20:22, 11:21.

Malik Bourakkadi und Leona Michalski schieden in Runde 1 gegen Callum Hemming/Estelle Van Leeuwen (England, Setzplatz 4) aus.

Einzel: Kicklitz in Runde 2

Matthias Kicklitz präsentierte sich im Herren-Einzel in guter Form. Nach einem souveränen 21:16, 21:6 über Shogo Ogawa (Japan) zeigte er in Runde zwei einen spannenden Kampf gegen Eogene Ewe aus Malaysia, verlor aber knapp mit 21:13, 14:21, 18:21.

Fabian Roth hatte sich erfolgreich durch die Qualifikation gespielt, musste sich dann aber in Runde 1 gegen Huang Ping-Hsien (Taiwan) mit 21:12, 15:21, 16:21 geschlagen geben.

Im Damen-Einzel unterlag Yvonne Li in Runde 1 gegen Lokalmatadorin Chloe Hoang mit 15:21, 18:21.

Frühes Aus in den Doppeln

Im Herren-Doppel scheiterten Jones Jansen und Bjarne Geiss hauchdünn gegen die Engländer Rory Easton/Alex Green mit 21:17, 11:21, 19:21. Malik Bourakkadi und Kenneth Neumann unterlagen dem japanischen Duo Tori Aizawa/Daisuke Sano mit 15:21, 11:21.

Im Damen-Doppel trafen Selin Hübsch und Amelie Lehmann, die in Kanada neu zum Team dazustießen, auf die an 8 gesetzten Japanerinnen Kaho Osawa / Mai Tanabe. Gegen die späteren Finalistinnen war beim 10:21, 9:21 nichts zu holen. Auch Leona Michalski und Thuc Nguyen mussten sich in Runde 1 dem US-Duo Lauren Lam/Allison Lee mit 7:21, 12:21 geschlagen geben.

Andy Bowman zieht positive Bilanz der Nordamerika-Tour

Doppel- und Mixed-Bundestrainer Andy Bowman zeigte sich insgesamt zufrieden mit den Leistungen seiner Athletinnen und Athleten, besonders im Mixed:

„In den vergangenen zwei Wochen in den USA und Kanada haben wir insbesondere im Mixed starke Leistungen und gute Ergebnisse gesehen. Sowohl Spielerinnen und Spieler als auch das Trainerteam haben aus dieser Erfahrung viel gelernt und einige Hausaufgaben mitgenommen – mit Blick auf die Weltmeisterschaften im August. Jetzt kehren wir erst einmal zurück nach Hause für eine wohlverdiente Pause, bevor die gezielte Vorbereitung beginnt. Die harte Arbeit geht weiter.“

Abschließend bedankte er sich bei allen Beteiligten: „Ein großes Dankeschön an beide Turnierorganisatoren und die vielen freiwilligen Helfer für zwei fantastische Wochen – und natürlich an alle Spieler, Trainer und Betreuer für ihren unermüdlichen Einsatz.“

Die Ergebnisse der YONEX Canada Open 2025
Die Spiele im Re-Live

]]>
International
news-3787Fri, 04 Jul 2025 10:52:58 +0000Para Badminton erleben: Kostenloser Praxistag in Wiesbadenhttps://www.badminton.de/news/badminton/para-badminton-erleben-kostenloser-praxistag-in-wiesbaden/Der Hessische Badminton-Verband lädt alle Interessierten herzlich zum Para Badminton Praxistag ein. Am 24. August 2025 haben Spieler*innen mit körperlicher Behinderung die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung in Wiesbaden zu trainieren – kostenlos, inklusiv und voller Spielspaß.Am Sonntag, den 24. August 2025, findet in Wiesbaden der Para Badminton Praxistag für Spieler*innen mit körperlicher Behinderung statt. In der Sporthalle Wettinerstraße erhalten die Teilnehmenden von 9:30 bis 14:30 Uhr die Gelegenheit, Para Badminton auszuprobieren oder ihre Technik gezielt weiterzuentwickeln.

Geleitet wird der Workshop von Michael Mai, A-Trainer und ehemaliger Bundestrainer Para Badminton. Als erfahrene Lehrkraft im Niedersächsischen Badminton-Verband und Mitglied im Lehrteam des DBV bringt er umfassende Expertise mit.

Was erwartet die Teilnehmenden?

  • Abwechslungsreiches Training mit lizenzierten Trainer*innen

  • Individuell angepasste Übungen zu Technik, Bewegung und Taktik

  • Einzel- und Doppelübungen mit Fokus auf Spielpraxis

  • Austausch und Vernetzung mit anderen Para Badminton-Spieler*innen

Die Teilnahme ist kostenlos, Vorerfahrung ist nicht erforderlich. Auch Ausrüstung muss nicht mitgebracht werden – Sportrollstühle und Leihschläger stehen zur Verfügung. Mitbringen sollten Teilnehmende lediglich Sportkleidung, Hallenschuhe und Freude an Bewegung. Alle körperlichen Behinderungsklassen sind willkommen, Begleitpersonen dürfen gern dabei sein.

Anmeldung & Frist:
Eine Anmeldung ist bis zum 15. August 2025 per E-Mail möglich unter:
av-ausbildung@hessischer-badminton-verband.de

Ort:
Sporthalle Wettinerstraße
Wettinerstr. 6
65189 Wiesbaden

Der HBV freut sich auf viele motivierte Teilnehmende und einen sportlichen Tag voller inklusiver Badminton-Begeisterung!

Zur Ausschreibung
 

]]>
National
news-3786Tue, 01 Jul 2025 09:08:00 +0000Deutsches Team startet bei den YONEX Canada Openhttps://www.badminton.de/news/badminton/deutsches-team-startet-bei-den-yonex-canada-open/Nach den Viertelfinal-Erfolgen bei den US Open geht das deutsche Badminton-Team gestärkt in die zweite Woche der Nordamerika-Tour. Bei den Canada Open in Markham wartet erneut starke internationale Konkurrenz – und die Chance, sich weiter in Szene zu setzen.Die Nordamerika-Tour geht in die nächste Runde: Vom 1. bis 6. Juli 2025 schlagen Deutschlands beste Badmintonspielerinnen und -spieler bei den YONEX Canada Open im Markham Pan Am Centre nahe Toronto auf. Das mit 240.000 US-Dollar dotierte Super 300-Turnier verspricht spannende Matches – und bietet dem deutschen Team die Möglichkeit, die positiven Eindrücke aus der Vorwoche zu bestätigen.

Denn die Leistungen bei den US Open konnten sich sehen lassen: Gleich drei Viertelfinalteilnahmen brachten Selbstvertrauen und Rückenwind für die zweite Station der Tour. In Kanada erhält das Team gezielte Verstärkung: Selin Hübsch und Amelie Lehmann im Damen-Doppel sowie Miranda Wilson im Damen-Einzel stoßen neu zur Nordamerika-Tour hinzu – sie kamen in der Vorwoche noch nicht zum Einsatz.

Damen-Einzel: Yvonne Li mit lösbarem Auftakt
Wie schon in der Vorwoche trifft Yvonne Li zum Auftakt auf eine noch nicht feststehende Qualifikantin – eine Ausgangslage, die Chancen auf einen erfolgreichen Start bietet. Sollte Li die erste Hürde meistern, wartet in Runde zwei mit der Taiwanesin Wen Chi Hsu (Weltranglistenplatz 30, Setzplatz 4) ein echter Prüfstein.

Miranda Wilson muss sich zunächst durch die Qualifikation kämpfen. Dort trifft sie in ihrer Auftaktpartie auf die Inderin Ira Sharma.

Herren-Einzel: Roth und Kicklitz in der Qualifikation
Ebenfalls durch die Vorausscheidung müssen beide deutschen Herren: Fabian Roth trifft in der ersten Qualifikationsrunde auf den kanadischen Lokalmatador Joshua Nguyen, Matthias Kicklitz bekommt es auf dem Weg ins Hauptfeld mit dem US-Amerikaner Mark Shelley Alcala zu tun.

Damen-Doppel: Hübsch/Lehmann geben ihr Tour-Debüt
Frischen Wind bringt das Duo Selin Hübsch und Amelie Lehmann, das erstmals im Rahmen der Nordamerika-Tour zum Einsatz kommt. In ihrem Auftaktmatch treffen sie auf die an Position 8 gesetzten Osawa/Tanabe aus Japan.
Das Duo Leona Michalski und Thuc Nguyen spielt gegen Lam/Lee aus den USA und hofft auf ein Weiterkommen.

Herren-Doppel: Solide Auslosung für deutsche Paarungen
Im Herren-Doppel treffen Bjarne Geiss und Jones Jansen im europäischen Duell auf Easton/Green aus England. Malik Bourakkadi und Kenneth Neumann stehen dem japanischen Duo Aizawa/Sano gegenüber.

Mixed: Drei Hauptrunden-Duos 
Im Mixed-Doppel gehen drei deutsche Duos im Hauptfeld an den Start. Jan Colin Völker und Stine Küspert treffen auf die an Nummer 6 gesetzten US-Amerikaner Smith/Gai. Marvin Seidel und Thuc Nguyen spielen gegen die kanadischen Lokalmatadoren Jonathan Bing Tsan Lai und Crystal Lai. Malik Bourakkadi und Leona Michalski bekommen es mit dem an Position 4 gesetzten englischen Duo Hemming/Van Leeuwen zu tun. Zudem starten Calvin Devereux und Desiree Töpfer in der Qualifikation. 


Deutsche Matchups im Überblick

Damen-Einzel:
Yvonne Li vs. Qualifikantin (TBD)
Miranda Wilson vs. Ira Sharma (IND) – Qualifikation

Herren-Einzel (Qualifikation):
Fabian Roth vs. Joshua Nguyen (CAN)
Matthias Kicklitz vs. Mark Shelley Alcala (USA)

Damen-Doppel:
Selin Hübsch / Amelie Lehmann vs. Osawa / Tanabe (JPN, Setzplatz 8)
Leona Michalski / Thuc Nguyen vs. Lam / Lee (USA)

Herren-Doppel:
Bjarne Geiss / Jones Jansen vs. Easton / Green (ENG)
Malik Bourakkadi / Kenneth Neumann vs. Aizawa / Sano (JPN)

Mixed:
Jan Colin Völker / Stine Küspert vs. Smith / Gai (USA, Setzplatz 6)
Marvin Seidel / Thuc Nguyen vs. Jonathan Bing Tsan Lai / Crystal Lai (CAN)
Malik Bourakkadi / Leona Michalski vs. Hemming / Van Leeuwen (ENG, Setzplatz 4)
Calvin Devereux / Desiree Töpfer vs. Chau / Kwan (CAN) – Qualifikation

YONEX Canada Open 2025
Zu den Ergebnissen
Zum Livestream
 

]]>
International
news-3785Mon, 30 Jun 2025 09:24:08 +0000Wechsel an der Spitze des Thüringer Badminton-Verbandeshttps://www.badminton.de/news/badminton/wechsel-an-der-spitze-des-thueringer-badminton-verbandes/Nach 35 Jahren im Amt verabschiedet sich Volkmar Burgold als Präsident des Thüringer Badminton-Verbandes. Karsten Besser wurde beim Verbandstag am 28. Juni 2025 in Erfurt zum neuen Präsidenten gewählt.Der XIII. Verbandstag des Thüringer Badminton-Verbandes am 28.06.2025 in Erfurt war besonders. Der dienstälteste Präsident eines Badmintonlandesverbandes des DBV, Volkmar Burgold, ist nach 35 Jahren nicht mehr zur Wiederwahl angetreten. Wie drückte es Sven Riese, Vizepräsident Sport im Thüringer Badminton-Verband und Vorsitzender des 1. BV Weimar aus: „Wir kennen nur Volkmar Burgold als Präsidenten.“ So wie dem 1. BV Weimar geht es allen Vereinen in Thüringen und den Mitgliedern in den TBV-Gremien.

Daher stand der diesjährige Verbandstag ganz im Zeichen des Abschiedes und des Neuanfanges. Das nahm auch Bernd Pfeifer zum Anlass, als Vertreter des Hessischen Badminton-Verbandes in die thüringische Landeshauptstadt zu reisen. Er selbst hatte erst vier Wochen zuvor sein Präsidentenamt in Hessen abgegeben. Mit der Anwesenheit der Sportfreunde aus Hessen hat sich ein kleiner Kreis geschlossen. Sie waren es, die den Thüringer Badminton-Verband mit ihrer Expertise im Gründungsprozess unterstützten – ein schönes Zeichen des Nachbarverbandes und ein Zeichen der Wertschätzung für einen Präsidenten, der sein Leben dem Badmintonsport in Thüringen und darüber hinaus verschrieben hat.

Ausgeglichenheit, Verständnis, Respekt und Wertschätzung – das waren die Worte, mit denen Bernd Pfeifer Volkmar beschrieben hat. Worte der Anerkennung, die alle bestätigen können.

Eine Dankesbotschaft und Grußworte des Landessportbundes Thüringen überbrachte Christian Stückrad (Vorsitzender der Konferenz der Sportfachverbände). Er informierte zu den Themengebieten Sportstätten, Ehrenamtsgesetz, dem Strategiepapier zur Weiterentwicklung des Sports und dem Safe Sports Code des DOSB.

Ein Highlight des Verbandstages war neben der Verabschiedung von Volkmar Burgold die Übergabe des Amtes an seinen Nachfolger. Karsten Besser (OTG 1902 Gera) erhielt von den Delegierten das Vertrauen, den Thüringer Badminton-Verband als Präsident zu führen und weiterzuentwickeln.

Ihm stehen als Vizepräsidenten Sandra Kühn (OTG 1902 Gera/VP Finanzen), Sven Riese (1. BV Weimar/VP Sport) und Mathias Jauk (SV GutsMuths Jena/VP Leistungssport) zur Seite. Weiterhin gehören dem Präsidium Christina Suchlich (SV GutsMuths Jena) als Lehrbeauftragte, Holger Lang (OTG 1902 Gera/Beauftragter Schiedsrichterwesen), Alexander Dycke (SV Hermsdorf/Jugendwart), Ralf Schubert (1. Ilmenauer BC/Beauftragter Breitensport) und Nadine Stelzer (OTG 1902 Gera/Gleichstellungsbeauftragte) an.

Das Amt für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit konnte noch nicht neu besetzt werden. Die bisherige Verantwortliche Wenke Thron (Feinmess Suhl) hat gemeinsam mit Volkmar Burgold nach über 30 Jahren den Rückzug angetreten. „Es ist an der Zeit, das Feld zu verlassen und Platz zu machen für eine andere Generation mit dem Knowhow dieser Zeit, mit anderen Vorstellungen und Ideen, welche für unseren Verband und unseren Sport die Brücke in die Zukunft baut“, so das langjährige Präsidiumsmitglied.

Im Rahmen des Verbandstages wurde Peter Siegmund (1. BC ESV Gera) mit der TBV-Ehrennadel in Bronze geehrt. Mathias Jauk (SV GutsMuths Jena / TBV Vizepräsident Leistungssport) erhielt die TBV-Ehrennadel in Silber. Ebenfalls die TBV-Ehrennadel in Silber gab es für Wenke Thron (SG Feinmess Suhl), die zudem von Christian Stückrad (LSB Thüringen) mit der Johann Friedrich GutsMuths Medaille in Silber geehrt wurde.

Volkmar Burgold wurde zum Ehrenpräsidenten berufen.

Für Volkmar Burgold war es der letzte Verbandstag als Präsident. „Unser XIII. Verbandstag war ein besonders emotionaler für mich! Besonders erfreut hat mich die Anwesenheit langjähriger Wegbegleiter und Gäste. Mein Dank gilt den Vereinen und dem neuen Präsidium für die Ehrungen. Karsten Besser und seinem Team wünsche ich eine erfolgreiche Arbeit bei der Weiterentwicklung unseres Sports in Thüringen. Natürlich stehe ich dem Team mit Rat und Tat weiterhin zur Verfügung – wenn gewünscht. Der Verbandstag hat gezeigt, wir als Thüringer Badmintonfamilie können noch vieles bewegen“, verabschiedet sich Volkmar, der seit dem 04.07.1990 das Amt inne hatte.

]]>
National
news-3784Sun, 29 Jun 2025 14:57:57 +0000Halbfinalteilnahmen für Team Deutschland in Bozenhttps://www.badminton.de/news/badminton/halbfinalteilnahmen-fuer-team-deutschland-in-bozen/Bei den YONEX Italian Open 2025 in Bozen überzeugten die deutschen Badmintonspieler*innen vor allem in den Doppeldisziplinen. Zwei Halbfinaleinzüge im Herren-Doppel und Mixed unterstrichen das starke Abschneiden – während es im Herren- und Damen-Einzel diesmal weniger erfolgreich lief.Vom 25. bis 29. Juni fanden in Bozen die YONEX Italian Open 2025 statt. Das Turnier der BWF International Series mit einem Preisgeld von 5.000 US-Dollar wurde im PalaResia ausgetragen – mit erfreulichen Ergebnissen aus deutscher Sicht, insbesondere im Herren-Doppel und Mixed.

Frühes Aus im Herren-Einzel und Damen-Einzel

Im Herren-Einzel traten Kian-Yu Oei und Sanjeevi Padmanabhan Vasudevan an. Oei musste sich in der ersten Runde gegen Bharath Latheesh aus den Vereinigten Arabischen Emiraten mit 17:21, 18:21 geschlagen geben. Vasudevan gelang ein überzeugender Auftakt mit einem klaren 21:11, 21:13-Sieg über den Schweizer Tobias Kuenzi, doch in Runde zwei war gegen den späteren Finalisten Ming Hong Lim aus Malaysia beim 9:21, 18:21 Endstation.

Im Damen-Einzel kam es zu einem engen Duell: Miranda Wilson traf in Runde eins auf Xu Wei aus Österreich. In einem umkämpften Match musste sie sich knapp mit 21:19, 19:21, 19:21 geschlagen geben.

Herren-Doppel glänzt mit Halbfinaleinzug

Im Herren-Doppel schafften es Danial Iman Marzuan und David Eckerlin bis ins Halbfinale. In Runde eins setzten sie sich gegen das türkische Duo Budak/Ozdemir in drei Sätzen (17:21, 21:19, 21:18) durch. Im Viertelfinale behielten sie in einem engen Match gegen Erliksson/Morskogen aus Schweden mit 21:12, 18:21, 21:19 die Oberhand. Auch im Halbfinale zeigten sie eine starke Leistung, mussten sich jedoch den späteren Turniersiegern Daniel Franco und Rodrigo Sanjurjo aus Spanien knapp mit 16:21, 25:23, 17:21 geschlagen geben.

Auch Simon Krax und Jonathan Dresp zeigten eine gute Turnierleistung. Nach einem Erstrundensieg gegen Goh/Sheng (Malaysia) trafen sie in Runde zwei auf die topgesetzten Engländer Butler/Jones. In einem Spiel auf Augenhöhe unterlagen sie nur knapp mit 21:17, 16:21, 18:21.

Für die Paarungen Pascal und Patrick Scheiel sowie Aaron Sonnenschein und Marvin Datko war in der ersten Runde Schluss.

Mixed sorgt für weiteres Highlight

Ein weiteres Ausrufezeichen setzte das Mixed Patrick und Franziska Volkmann. Nach einem souveränen Auftaktsieg drehten sie in Runde zwei ein spannendes Match gegen Miha Ivanic und Lina Schadegg aus der Schweiz (14:21, 21:16, 21:17). Im Viertelfinale setzten sie sich mit einer konzentrierten Leistung gegen Chua/Wong (England/Malaysia) klar mit 21:14, 21:17 durch. Im Halbfinale wartete dann das türkische Duo Sonmez/Bektas – hier mussten sich die Volkmanns mit 10:21, 16:21 geschlagen geben.

Aaron Sonnenschein und Julia Meyer zogen nach einem Sieg über Ayyappan/Azzahra aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (21:19, 21:19) in Runde zwei ein, verloren dort aber gegen Sanjurjo/Carulla (Spanien) mit 16:21, 14:21.

Die weiteren Mixed-Paarungen Calvin Devereux/Desiree Toepffer sowie Danial Iman Marzuan/Shreya Hochscheid mussten sich in Runde eins geschlagen geben.

Solider Auftritt im Damen-Doppel

Shreya Hochscheid und Leonie Wronna gelang in Runde eins ein knapper Sieg gegen die dänischen Schwestern Emma und Naja Maj Jonassen (21:15, 15:21, 25:23). In der zweiten Runde unterlagen sie dem spanischen Duo Carulla/Jimenez mit 13:21, 13:21.

Stimme aus dem Trainerteam

Die U25-Bundesstützpunktleiterin und Bundestrainerin Einzel Johanna Käpplein zog ein positives Fazit:

„Die Italian Open waren eine Kategorie höher als unsere letzten Turniere, umso erfreulicher, dass wir auch hier mithalten konnten. Auch wenn es nicht in allen Matches zu den erhofften Siegen gereicht hat, konnten wir erneut ein Podium erreichen, was uns zuversichtlich stimmt. Wir nehmen viele wertvolle Erfahrungen mit und freuen uns darauf, weiter an uns zu arbeiten.“

Ergebnisse der Italian Open 2025
Spiele der Italian Open 2025 im Re-Live

]]>
International
news-3783Sat, 28 Jun 2025 09:09:08 +0000US Open: Deutsche scheitern an Topgesetztenhttps://www.badminton.de/news/badminton/us-open-deutsche-scheitern-an-topgesetzten/Bei den YONEX US Open 2025 schafften es drei deutsche Vertreter bis ins Viertelfinale. Trotz starker Leistungen war dort Endstation – die topgesetzte Konkurrenz aus Taiwan, Thailand und den USA erwies sich als zu stark. Das Turnier in Council Bluffs war dennoch ein wertvoller Härtetest vor den Canada Open.Mit drei Viertelfinalteilnahmen hat das deutsche Team bei den YONEX US Open 2025 in Council Bluffs für ein Achtungszeichen gesorgt. Im Mid America Centre zeigten sich vor allem die deutschen Mixed- und Einzelspielerinnen erfolgreich – mussten sich aber im Kampf um die Halbfinalplätze der internationalen Konkurrenz geschlagen geben. Das World-Tour-Turnier der Kategorie Super 300 ist mit 240.000 US-Dollar dotiert und Teil der HSBC BWF World Tour.

Seidel/Nguyen scheiden im Mixed-Viertelfinale aus
Den Auftakt in der Runde der letzten Acht machten Marvin Seidel und Thuc Phuong Nguyen. Nach zwei souveränen Auftritten in den Runden zuvor, unterlagen sie den an Position 3 gesetzten Taiwanesen Chen Cheng Kuan und Hsu Yin-Hui, Nummer 20 der Welt, in zwei Sätzen mit 16:21, 17:21.

Bourakkadi/Michalski sorgen für positive Überraschung
Malik Bourakkadi und Leona Michalski zeigten im Mixed eine bemerkenswerte Turnierleistung. Nach dem Überraschungssieg gegen das US-Duo Chen/Corbett (Setzplatz 8) zum Auftakt und einem weiteren klaren Sieg gegen das guatemaltekische Duo Martinez/Corleto Soto im Achtelfinale, mussten sie sich im Viertelfinale der Nummer 18 der Welt, Oupthong/Sudjaipraparat aus Thailand, mit 17:21, 10:21 geschlagen geben.

„Für uns war das Viertelfinale auf diesem Level Neuland – und es hat richtig Spaß gemacht“, sagte Malik Bourakkadi im Rückblick. „Wir haben nicht damit gerechnet, so weit zu kommen. Der Auftaktsieg hat uns viel Selbstvertrauen gegeben. Auch im Doppel waren gute Ansätze dabei. Insgesamt nehmen wir viele positive Eindrücke mit aus den USA – ein Zeichen, dass sich die Trainingsarbeit der letzten Wochen ausgezahlt hat.“

Yvonne Li scheitert an Topgesetzter Beiwen Zhang

Yvonne Li bestätigte mit zwei klaren Siegen gegen Lucie Amiguet (Schweiz) und Wen Yu Zhang (Kanada, Nr. 47 der Welt) ihre gute Form. Im Viertelfinale traf sie auf die topgesetzte US-Amerikanerin Beiwen Zhang – Teamkollegin vom SV Fun-Ball Dortelweil.

„Das Spiel gegen Beiwen war wie erwartet nochmal eine Nummer schwerer als die Spiele davor“, erklärte Li nach dem Match. „Mein Ziel war es, die Ballwechsel lange zu gestalten – im ersten Satz war ich dabei leider zu oft zu hektisch. Im zweiten klappte es besser, ich konnte mit gutem Tempo in die Ballwechsel gehen. In der Endphase habe ich aber leider zu viele leichte Fehler gemacht und einige Bälle zu unpräzise gespielt – das nutzt sie sofort aus. Ich hoffe, beim nächsten Mal kann ich das gute Niveau über einen längeren Zeitraum halten.“ Li unterlag mit 17:21, 18:21.

Bundestrainer im Doppel/Mixed Andrew Bowman zog ein positives Fazit:
„Wir konnten in den USA gute Leistungen zeigen und freuen uns auch über die drei Viertelfinals. Genau das hilft allen Spielerinnen persönlich wie auch im Team. Daran wollen wir nächste Woche direkt anknüpfen. Unsere Vorbereitungen für beide Turniere waren gut und die Spielerinnen freuen sich auf eine weitere Gelegenheit, sich zu messen und ihr Bestes zu geben! Auf geht's, Team Deutschland!“

Auch Chef-Bundestrainer Hannes Käsbauer blickt zuversichtlich auf die kommenden Aufgaben:
„Es ist schön zu sehen, dass sich die Spieler*innen mit Siegen für ihre Arbeit und den Invest mehr belohnen – nicht nur in den USA, sondern auch in Italien dieser Tage. Das Team reist jetzt weiter nach Kanada und wird auch noch durch einige Spieler*innen ergänzt. Zudem stößt John Dinesen als Trainer zum Betreuerteam mit Andrew Bowman und Physio Tobi Isengard dazu.“

Nächste Station: Canada Open in Markham
Für das deutsche Team geht es nun weiter nach Markham, Kanada. Dort finden vom 1. bis 6. Juli die Canada Open 2025 statt – ebenfalls ein Turnier der HSBC BWF World Tour Super 300. Nach den starken Eindrücken aus den USA wollen die Athletinnen und Athleten auch dort ihre Entwicklung unter Beweis stellen.

Ergebnisse US Open 2025
Auslosung Canada Open 2025

]]>
International
news-3782Fri, 27 Jun 2025 09:42:05 +0000Drei deutsche Viertelfinalisten bei den US Open – starke Leistungen, schwere Aufgabenhttps://www.badminton.de/news/badminton/drei-deutsche-viertelfinalisten-bei-den-us-open-starke-leistungen-schwere-aufgaben/Bei den YONEX US Open 2025 haben es drei deutsche Starter bis ins Viertelfinale geschafft. Marvin Seidel/Thuc Phuong Nguyen, Malik Bourakkadi/Leona Michalski und Yvonne Li zeigten überzeugende Leistungen auf dem Weg unter die letzten Acht. Dort warten nun mit den Positionen 3, 2 und 1 der Setzliste besonders anspruchsvolle Gegner.Die YONEX US Open 2025 in Council Bluffs gehen in die heiße Phase – und mit gleich drei deutschen Beteiligungen im Viertelfinale ist das deutsche Team weiterhin prominent vertreten. Besonders in der Disziplin Mixed konnten sich zwei Paarungen mit beeindruckenden Auftritten durchsetzen.

Seidel/Nguyen nach Comebacksieg weiter auf Kurs
Marvin Seidel und Thuc Phuong Nguyen bestätigen ihre starke Form. Nach einem souveränen Auftaktsieg gegen das spanische Duo Ruben Garcia und Lucia Rodriguez setzten sie sich im Achtelfinale gegen die Kanadier Kevin Lee und Josephine Wu in drei hart umkämpften Sätzen durch. Beim 24:22, 18:21, 21:15 lagen die Deutschen im dritten Satz zunächst zurück, drehten die Partie aber mit einem starken Endspurt.
Im Viertelfinale wartet nun das an Position 3 gesetzte taiwanesische Duo Chen Cheng Kuan und Hsu Yin-Hui – aktuell Nummer 20 der Welt.

Bourakkadi/Michalski sorgen für Ausrufezeichen
Auch Malik Bourakkadi und Leona Michalski haben im Mixed für Aufsehen gesorgt. In Runde 1 schlugen sie überzeugend das an 8 gesetzte US-Duo Chen Zhi Yi und Francesca Corbett mit 21:12, 25:23. Im Achtelfinale ließen sie Martinez Salvador und Corleto Soto aus Guatemala beim 21:13, 21:16 keine Chance.
Im Viertelfinale stehen sie nun Oupthong und Sudjaipraparat aus Thailand gegenüber – an Position 2 gesetzt und aktuell auf Rang 18 der Weltrangliste.

Yvonne Li mit souveränem Turnierstart
Yvonne Li zeigt sich in Topform. Nach einem klaren 21:17, 21:11-Erfolg gegen die Schweizerin Lucie Amiguet in Runde 1, ließ sie auch im Achtelfinale gegen Kanadas Wen Yu Zhang (Nr. 47 der Welt) beim identischen Ergebnis keine Zweifel an ihrer Klasse aufkommen.
Nun kommt es im Viertelfinale zu einem ganz besonderen Duell: Li trifft auf die an Position 1 gesetzte US-Amerikanerin Beiwen Zhang, aktuell Nummer 21 der Welt – zugleich Teamkollegin beim SV Fun-Ball Dortelweil.


Viertelfinal-Matches im Überblick:
22:00 Uhr:  Marvin Seidel / Thuc Phuong Nguyen vs. Chen Cheng Kuan / Hsu Yin-Hui (TPE | 3)
ca. 22:50 Uhr:  Malik Bourakkadi / Leona Michalski vs. Oupthong / Sudjaipraparat (THA | 2)
ca. 0:30 Uhr (Fr):  Yvonne Li vs. Beiwen Zhang (USA | 1)

Hier geht es zu den Ergebnissen
Livestream der US Open 2025

]]>
International
news-3781Tue, 24 Jun 2025 11:00:54 +0000Turniervergabe: Nachwuchsveranstaltungen 2026https://www.badminton.de/news/badminton/turniervergabe-nachwuchsveranstaltungen-2026/Der Ausschuss für Jugend vergibt die folgenden Turniere zur Ausrichtung nach Bestätigung durch das DBV Präsidium wie folgt:

Nr.

Turnier

AK

Ausrichter

Datum

1.

A-RLT

U11/U13

BC Beuel

31.01./01.02.2026

2.

A-RLT

U11/U13

TuS Friedrichsdorf

28.02./01.03.2026

3.

A-RLT

U11/U13

TSV Altenmarkt

21./22.03.2026

4.

A-RLT

U11/U13

BSV Eggenstein-Leopoldshafen

02./03.05.2026

5.

A-RLT

U11/U13

BC Phönix Hövelhof

30./31.05.2026

6.

A-RLT

U11/U13

PTSV Konstanz

27./28.06.2026

7.

A-RLT

U11/U13

TSG Bergedorf

19./20.09.2026

8.

A-RLT

U11/U13

OT Gera

10./11.10.2026

 

Masters Finale

U11 (*)

BV Hoyerswerda

05./06.12.2026

 

Nr.

Turnier

AK

Ausrichter

Datum

1.

A-RLT

U15/U19

SSV Waghäusel

07./08.02.2026

2.

A-RLT

U17/U19

TSV Altenmarkt

14./15.03.2026

3.

A-RLT

U15/U17

BV Maintal

11./12.04.2026

4.

A-RLT

U15/U19

FC Langenfeld

16./17.05.2026

5.

A-RLT

U17/U19

BC Lörrach-Brombach

27./28.06.2026

6.

A-RLT

U15/U17

SG Rheinhessen

12./13.09.2026

(*) orts- und zeitgleich mit DEM U13 2026

]]>
Amtliche Nachrichten
news-3780Mon, 23 Jun 2025 14:42:39 +0000Deutsche Athleten vor US Open-Starthttps://www.badminton.de/news/badminton/deutsche-athleten-vor-us-open-start/Vom 24. bis 29. Juni finden die YONEX US Open 2025 im amerikanischen Council Bluffs statt. Ein großes deutsches Aufgebot ist in allen fünf Disziplinen vertreten. Dabei warten bereits in der ersten Runde teilweise hochkarätige Gegner auf die deutschen Athleten.Herren-Einzel mit Roth in der Qualifikation und Kicklitz im Hauptfeld

Im Herren-Einzel muss Fabian Roth zunächst durch die Qualifikation. Sein Auftaktgegner, der Taiwaner Ting Yen-Chen, ist aktuell Nummer 107 der Welt und stand  in diesem Jahr bereits im Finale der Denmark Challenge. Direkt im Hauptfeld beginnt Matthias Kicklitz. Dort wartet jedoch ein äußerst schwieriger Gegner in Runde 1: Kenta Nishimoto aus Japan, die aktuelle Nummer 12 der Welt und einer der Mitfavoriten auf den Titel.

Yvonne Li trifft auf Qualifikantin

Im Damen-Einzel startet Yvonne Li gegen eine noch nicht feststehende Gegnerin aus der Qualifikation. In der zweiten Runde könnte es zu einem Duell mit der Dänin Julie Dawall Jakobsen kommen, die bei den Europameisterschaften Bronze gewann.

Doppelkonkurrenz: Drei deutsche Herren- und Damenpaare dabei

Im Herren-Doppel treten Bjarne Geiss und Jones Ralfy Jansen gegen Lai Po Yu und Tasi Fu Cheng aus Taiwan an, die derzeit auf Rang 88 der Weltrangliste stehen.
Malik Bourakkadi und Kenneth Neumann bekommen es mit den an Position 3 gesetzten Indern Hariharan Amsakarunan und Ruban Kumar Rethinasabapathi zu tun, aktuell die Nummer 36 der Welt. Im Damen-Doppel treffen Leona Michalski und Thuc Phuong Nguyen auf die Lokalmatadoren Chloe Ho und Katelin Ngo aus den USA.

Deutsche Mixed wollen an jüngste Erfolge anknüpfen

Mit gleich drei Paarungen ist Deutschland im Mixed breit vertreten. Marvin Seidel und Thuc Phuong Nguyen sind mit viel Selbstvertrauen nach starken Leistungen in Luxemburg und auf La Réunion angereist. Sie spielen zum Auftakt gegen das spanische Duo Ruben Garcia und Lucia Rodriguez.

Für Jan Colin Völker und Stine Küspert ist es das erste Turnier auf internationalem Boden seit Küsperts Rückkehr nach einer Knieverletzung – zuvor hatten sie bereits die Bonn International in Deutschland gewonnen. Die Gegner haben es allerdings in sich: Grégoire Deschamp und Margot Lambert aus Frankreich gewannen in diesem Jahr bereits die Swedish Open und die Portugal International Championships - und bezwangen dort im Halbfinale Jan Colin Völker und Franziska Volkmann.

Komplettiert wird das deutsche Mixed-Feld von Malik Bourakkadi und Leona Michalski, die sich mit den an Position 8 gesetzten US-Amerikanern Chen Zhi Yi und Francesca Corbett messen müssen.

Deutsche Matchups im Überblick:

Herren-Einzel

  • Fabian Roth vs. Ting Yen-Chen (TPE) – Qualifikation

  • Matthias Kicklitz vs. Kenta Nishimoto (JPN)

Damen-Einzel

  • Yvonne Li vs. Qualifikantin

Herren-Doppel

  • Geiss / Jansen vs. Lai Po Yu / Tasi Fu Cheng (TPE)

  • Bourakkadi / Neumann vs. Amsakarunan / Rethinasabapathi (IND)

Damen-Doppel

  • Michalski / Nguyen vs. Chloe Ho / Katelin Ngo (USA)

Mixed-Doppel

  • Seidel / Nguyen vs. Garcia / Rodriguez (ESP)

  • Völker / Küspert vs. Deschamp / Lambert (FRA)

  • Bourakkadi / Michalski vs. Chen Zhi Yi / Corbett (USA) [#8]

Die Ergebnisse der YONEX US Open 2025
Zum Livestream der YONEX US Open 2025

 

]]>
International
news-3779Sun, 22 Jun 2025 19:44:32 +0000Zwei Titel für Deutschland bei Future Series in Tschechienhttps://www.badminton.de/news/badminton/zwei-titel-fuer-deutschland-bei-future-series-in-tschechien/Bei der Czech International Future Series im tschechischen Ceské Budejovice haben die Spielerinnen und Spieler des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) mit mehreren Podestplatzierungen ein starkes Zeichen gesetzt. Besonders erfolgreich war Simon Krax, der gleich zwei Titel holte: Sowohl im Mixed mit Amelie Lehmann als auch im Herren-Doppel mit Jonathan Dresp stand er ganz oben auf dem Treppchen.„Ich bin sehr zufrieden, dass wir sowohl im Mixed als auch im Doppel zeigen konnten, was wir drauf haben“, sagte Simon Krax nach seinem Doppelerfolg.

Ebenfalls im Herren-Doppel sicherten sich David Eckerlin und Daniel Marzuan einen respektablen dritten Platz und komplettierten damit das starke deutsche Ergebnis in dieser Disziplin.

Im Damen-Doppel zeigten Selin Hübsch und Amelie Lehmann eine überzeugende Leistung und wurden mit dem zweiten Platz belohnt. Julia Meyer erreichte gemeinsam mit ihrer niederländischen Partnerin Iris Van Leijsen das Halbfinale und gewann damit Bronze.

Johanna Käpplein, Bundestrainerin Einzel, äußerte sich hochzufrieden mit den Leistungen:
„Wir freuen uns sehr, dass unser U25-Stützpunkt erneut mit zwei Turniersiegen und einem zweiten Platz bei dem Future Series in Tschechien herausragende Ergebnisse erzielen konnte. Diese wiederholten Erfolge zeigen, dass wir uns mit unserem Team auf einem konstant guten Leistungsniveau bewegen – und dass die tägliche Arbeit Früchte trägt. Für die Athletinnen und Athleten sind diese Resultate wichtige Entwicklungsschritte auf ihrem individuellen Weg. Gleichzeitig senden sie ein starkes Signal für die Perspektive des deutschen Badmintons. Ich freu mich für jeden einzelnen sehr darüber."

Die Turnierwoche in Tschechien unterstreicht erneut die Qualität und das Entwicklungspotenzial der jungen deutschen Spielerinnen und Spieler – ein starkes Ausrufezeichen auf internationalem Parkett.

Hier finden Sie die Ergebnisste der Czech International

]]>
International
news-3778Fri, 20 Jun 2025 19:38:00 +0000Ehrenring, Ehrennadel & Ehrenplakette – Der DBV würdigt seine Engagiertenhttps://www.badminton.de/news/badminton/ehrenring-ehrennadel-ehrenplakette-der-dbv-wuerdigt-seine-engagierten/Im Rahmen des 61. DBV-Verbandstags wurde nicht nur diskutiert – sondern auch geehrt: Wolfgang Schuch erhielt den DBV-Ehrenring, viele weitere Engagierte wurden für ihr langjähriges Wirken ausgezeichnet. DBV-Ehrenring für Wolfgang Schuch

Eine große Ehre wurde anlässlich des 61. Ordentlichen DBV-Verbandstages Wolfgang Schuch (Badminton-Landesverband Berlin-Brandenburg) zuteil: In Anerkennung seiner „außerordentlich hervorragenden Verdienste um den Badmintonsport“ verliehen ihm die Delegierten am 14. Juni 2025 in Chemnitz den DBV-Ehrenring. Dabei handelt es sich um die dritthöchste Ehrung, die der olympische und paralympische Spitzenverband zu vergeben hat – nach der Ehrenpräsidentschaft und der Ehrenmitgliedschaft.

„Wolfgang Schuch ist eine Instanz in unserer Badmintonwelt! Vielen Dank für Dein wirklich beispielloses Engagement für den Badmintonsport“, so Roland Zell, der Präsident des Badminton-Landesverbandes Berlin-Brandenburg, in seiner Laudatio. So verantwortete Wolfang Schuch etwa 35 Jahre das Ressort Finanzen in seinem Heimat-Landesverband, er war 40 Jahre im Spielausschuss des Landesverbandes ehrenamtlich tätig, gestaltete gleichsam 40 Jahre das Geschehen in der Gruppe Nord federführend mit, fungierte 26 Jahre im DBV als Kassenprüfer und übernahm knapp 50 Jahre in seinem Verein verschiedene Positionen. „Dass jemand gleichzeitig Ämter im Verein, im Landesverband, in der Gruppe und im DBV innehat, ist wohl einzigartig“, meinte Roland Zell und lobte u. a. Wolfgang Schuchs Verlässlichkeit und Verbindlichkeit. 

„Ich habe in dieser Zeit sehr viele schöne Dinge erlebt. Ich danke allen, die mich in der ganzen Zeit begleitet und mir Spaß gebracht haben“, sagte Wolfgang Schuch. Er erinnerte sich dabei besonders gerne an die Sitzung vor 35 Jahren, als nach der Wiedervereinigung die ostdeutschen Landesverbände in den DBV aufgenommen wurden, sowie an die Fusion der Badminton-Landesverbände Berlin und Brandenburg zum Badminton-Verband Berlin-Brandenburg vor 20 Jahren. „Es war mir eine Ehre, daran beteiligt zu sein“, so Wolfgang Schuch. 

Weitere verdiente Ehrenamtler ausgezeichnet

Anlässlich des DBV-Verbandstages 2025 wurde zudem Johann Langhammer ausgezeichnet: Der langjährige Präsident des Badminton-Landesverbandes Sachsen-Anhalt erhielt für seine besonderen Verdienste um den Badmintonsport die DBV-Ehrennadel.

Schon der Abend vor dem DBV-Verbandstag in Chemnitz war dazu genutzt worden, um verdiente Ehrenamtler auszuzeichnen. „Wir möchten ‚Danke!‘ sagen für die langjährige Treue zum DBV bzw. zum Landesverband und für das, was an dieser Stelle ehrenamtlich geleistet wurde“, hieß DBV-Präsident Ralf Michaelis am 13. Juni 2025 alle Anwesenden in der „Kulturhauptstadt Europas 2025“ willkommen. Im Rahmen des Empfangs mit Abendessen, zu dem der Badminton-Landesverband Sachsen alle Delegierten und deren Begleitpersonen aus den Landesverbänden bzw. vom DBV sowie weitere Gäste eingeladen hatte, durften sich gleich sechs Personen über hohe Ehrungen freuen:

Während Ralf Michaelis Markus Bennewitz (Badminton-Landesverband Niedersachsen), Volkmar Burgold (Badminton-Landesverband Thüringen) und Andreas Schuch (Badminton-Landesverband Baden-Württemberg) für ihre besonders hervorragenden Verdienste um den Badmintonsport zur Verleihung der DBV-Ehrenplakette gratulierte, überreichte er Miles Eggers (Badminton-Landesverband Nordrhein-Westfalen) und Holger Wippich (Badminton-Landesverband Sachsen) die DBV-Ehrennadel. BVS-Präsident Holger Wandelt bedachte anschließend zudem Steffen Reuther (Badminton-Landesverband Sachsen) mit der Ehrennadel in Gold des BVS. 

Begleitende Sitzungen 

Entsprechend der Satzung des DBV hielt das DBV-Präsidium am Tag vor dem Ordentlichen Verbandstag mit den Präsidentinnen und Präsidenten bzw. Vorsitzenden der Badminton-Landesverbände und dem Präsidenten des Deutschen Badminton-Ligaverbandes eine Konferenz ab. Im Anschluss an den DBV-Verbandstag traf sich traditionell das Referat Spielbetrieb O19 des DBV mit den Sportwarten der Badminton-Landesverbände und den Gruppensportwarten zu einer Tagung.

]]>
National
news-3777Fri, 20 Jun 2025 13:09:00 +0000Intensiver Austausch in der "Kulturhauptstadt Europas 2025"https://www.badminton.de/news/badminton/intensiver-austausch-in-der-kulturhauptstadt-europas-2025/Intensive und mitunter äußerst kontroverse Diskussionen, zukunftsweisende Beschlüsse, die Nachwahl eines Vizepräsidenten, Ehrungen verdienter Ehrenamtler sowie die Vergabe von Meisterschaften prägten den 61. Ordentlichen Verbandstag des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV), der am 14. Juni 2025 im Congress Hotel Chemnitz abgehalten wurde.24 Punkte umfasste die Tagesordnung, und insbesondere die Anträge zu den Haushaltsangelegenheiten sowie zu mehreren Satzungs- und Ordnungsänderungen erforderten einen umfänglichen Austausch, sodass DBV-Präsident Ralf Michaelis (Trier) die Zusammenkunft erst nach rund sechseinhalb Stunden schließen konnte. Bevor er allen Anwesenden eine gute Heimreise wünschte, dankte er Holger Wandelt, dem Präsidenten des gastgebenden Badminton-Landesverbandes Sachsen, und dessen Team herzlich für die gelungene Ausrichtung des DBV-Verbandstages 2025 inklusive begleitender Sitzungen und Rahmenprogramm. 

Strukturänderung steht bevor

Auch aufgrund vieler Gespräche im Vorfeld der Sitzung sowie Modifikationen am vorgeschlagenen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2026 während der Zusammenkunft genehmigten die Delegierten sowohl das Rechnungsergebnis für das abgelaufene Haushaltsjahr 2024 als auch den Nachtragshaushaltsplan für das laufende Haushaltsjahr 2025 und den Haushaltsplan für das kommende Haushaltsjahr 2026 letztlich einstimmig. 

So hatte sich etwa das DBV-Präsidium mit den Vertreterinnen und Vertretern der Badminton-Landesverbände (BLV) sowie dem Deutschen Badminton-Ligaverband (DBLV) darauf verständigt, auf eine erbetene Umlage zur Absicherung der Förderung der Athletinnen und Athleten für die Kalenderjahre 2025 und 2026 in Höhe von jeweils 50.000,- Euro zu verzichten und stattdessen zunächst im Haushaltsjahr 2025 einen Betrag vom DBV-Kapital abzuschmelzen. Hintergrund der Anträge zur Erhebung der Umlagen waren die erheblichen Kürzungen der Förderung seitens des Bundes im Bereich Leistungssport für den neuen Olympiazyklus sowie Unsicherheiten, inwieweit bzw. wann eine Nachbewilligungsanfrage bzw. -möglichkeit getätigt werden kann. 

Mit großer Mehrheit wurde zudem beschlossen, dass das Präsidium und die Satzungskommission in den kommenden Monaten einen Vorschlag für eine neue Satzung erarbeiten sollen, die einen hauptberuflichen Vorstand vorsieht. Beim DBV-Verbandstag 2026 ist dann die Abstimmung über diese bedeutsame strukturelle Änderung und die damit verbundene Änderung der DBV-Satzung vorgesehen.

Die Delegierten erteilten ferner den relevanten DBV-Organen hinsichtlich der Jahresrechnung und der Geschäftsführung Entlastung. 

Robert Neumann als Vizepräsident nachgewählt

Nachdem im Herbst 2024 Wilfried Jörres (Bergheim) als Vizepräsident zurückgetreten war, erhielten die Delegierten beim DBV-Verbandstag die Möglichkeit, für ein Jahr – bis zum DBV-Verbandstag 2026 – einen Vizepräsidenten bzw. eine Vizepräsidentin nachzuwählen. Gleich zwei Personen bekundeten ihr Interesse an der Mitarbeit im DBV-Präsidium: Günter Klützke (Dortmund), der u. a. als Technischer Delegierter für Para Badminton beim Badminton-Weltverband BWF fungiert und seine Bereitschaft zur Kandidatur schriftlich erklärt hatte, da er nicht in Chemnitz vor Ort sein konnte, und Robert Neumann (Buxtehude), ehemaliger deutscher Nationalspieler, der bereits unter DBV-Präsident Prof. Dieter Kespohl (1988 bis 2006) vier Jahre lang als Vizepräsident das Geschehen im DBV mitgestaltete. In geheimer Wahl sprachen die Anwesenden dem 58 Jahre alten Robert Neumann ihr Vertrauen aus. 

Vakant bleiben hingegen die Posten Referatsleitung Lehre & Ausbildung, Referatsleitung Breitensport, Referatsleitung Frauensport sowie Ersatzbeisitzer im DBV-Verbandsgericht: Für diese Ämter stellte sich niemand zur Wahl. 

Vergebene Meisterschaften im Rahmen des 61. Ordentlichen DBV-Verbandstages

Veranstaltung

Datum

Ausrichter

Gastgebender Badminton-Landesverband

3. Deutsche Meisterschaften

Para Badminton 2026

Samstag/Sonntag,

14./15. November 2026

TSV Spandau

Berlin-Brandenburg

15. Deutsche Meisterschaften U13

Samstag/Sonntag,

5./6. Dezember 2026

BV Hoyerswerda

Sachsen

55. Deutsche Meisterschaften U15

48. Deutsche Meisterschaften U17

75. Deutsche Meisterschaften U19

Freitag bis Sonntag,

11. bis 13. Dezember 2026

FC Langenfeld und Badminton-Landesverband NRW

Nordrhein-Westfalen

58. Deutsche Meisterschaften U22

Freitag bis Sonntag,

16. bis 18. April 2027

1. BC Beuel

Nordrhein-Westfalen

62. Deutsche Mannschafts-meisterschaften U19
53. Deutsche Mannschafts-meisterschaften U15

Freitag bis Sonntag,

30. April bis 2. Mai 2027

 

TV Hofheim

Hessen

4. Deutsche Meisterschaften

Para Badminton 2027

Samstag/Sonntag,

13./14. November 2027

1. BC Beuel

Nordrhein-Westfalen

 

Deutsche Meisterschaften vergeben 

Traditionell stimmen die Delegierten im Rahmen des DBV-Verbandstages auch über die Ausrichtung verschiedener Deutscher Meisterschaften ab. Folgende nationale Titelkämpfe wurden anlässlich der diesjährigen Zusammenkunft vergeben:

Da für die Ausrichtung des 62. Ordentlichen DBV-Verbandstags keine Bewerbung vorlag, boten die Verantwortlichen im DBV an, dass der DBV die Sitzung selbst organisiert. Die Delegierten stimmten dem Vorschlag einstimmig zu. Der DBV-Verbandstag 2026 wird am 13. Juni nächsten Jahres in Mülheim an der Ruhr (Nordrhein-Westfalen) abgehalten. Für 2027 liegt ein Angebot des Badminton-Landesverbandes Hessen vor, die Zusammenkunft auszurichten, 2028 möchte der Badminton-Landesverband Nordrhein-Westfalen dies übernehmen. 

]]>
National
news-3776Thu, 19 Jun 2025 10:37:29 +0000Ciar Pringle ergänzt DBV-Trainerteam | Johanna Käpplein wird Bundestrainerin Einzelhttps://www.badminton.de/news/badminton/ciar-pringle-ergaenzt-dbv-trainerteam-johanna-kaepplein-wird-bundestrainerin-einzel/Seit Anfang Juni wird das DBV-Trainer*innenteam ergänzt. Mit dem Schotten Ciar Pringle erweitert ein junger internationaler Trainer das Team als Bundesstützpunkttrainer am Deutschen Badminton Zentrum in Mülheim an der Ruhr.„Wir freuen uns sehr, mit Ciar internationalen frischen Wind nochmal in unsere Stützpunkte zu bringen, speziell natürlich in Mülheim, wo er im Altersklassenbereich U25 bis U19/17 agieren wird.“, so Jakob Hoi.“ "Ciar konnte in seiner bisherigen Arbeit in Schottland bereits internationale Erfahrung in den jüngeren Altersklassen gewinnen. Er wird uns noch einmal in dem Übergang vom Jugend- in den Erwachsenenbereich am BSP Anschluss verstärken“, blickt auch Bundesstützpunkt-Leiter Matthias Hütten positiv nach vorne.

Im Zuge der Einstellung besteht auch personelle Klarheit in der aktuellen Struktur. Johanna Käpplein wird neben der Leitung der U25-Trainingsgruppe ab sofort als Bundestrainerin Einzel (Schwerpunkt Damen-Einzel) federführend verantwortlich sein. Detlef Poste leitet weiterhin in seiner Funktion als Bundestrainer Nachwuchs die zentrale U19-Trainingsgruppe. Unterstützt werden sie durch die Bundesstützpunkttrainer Dr. Dirk Nötzel, Danny Schwarz und Ciar Pringle.

Am Standort Saarbrücken zeigt sich weiterhin Chef-Bundestrainer Hannes Käsbauer im Trainerteam mit den Bundestrainern Mads Conrad, Andrew Bowman und John Dinesen für die Spieler-Entwicklung in den Disziplinen Doppel/Mixed und Herre-Einzel verantwortlich. Am Bundesstützpunkt Nachwuchs in Hamburg leitet Oliver Pongratz den sportlichen Bereich der Nachwuchskader an. Damit kann der DBV aktuell 4 von 5 Disziplin-Bundestrainerstellen (je 2 für die Einzeldisziplinen und 2 im Doppel/Mixed) besetzen.

]]>
National
news-3775Thu, 12 Jun 2025 12:33:00 +0000Nominierung zur Badminton-Weltmeisterschaft 2025 in Parishttps://www.badminton.de/news/badminton/nominierung-zur-badminton-weltmeisterschaft-2025-in-paris/Der Deutsche Badminton-Verband hat seinen Kader für die diesjährige Badminton-Weltmeisterschaft bekannt gegeben, die vom 25. bis 31. August 2025 in Paris ausgetragen wird. Mit einem starken Aufgebot aus etablierten Athlet*innen und ambitionierten Nachwuchstalenten geht Team Deutschland in das prestigeträchtige Turnier. Nominiert wurden:

Damen:

  • Selin Hübsch

  • Amelie Lehmann

  • Yvonne Li

  • Leona Michalski

  • Thuc Nguyen

  • Miranda Wilson

Herren:

  • Malik Bourakkadi

  • Daniel Hess

  • Jones Jansen

  • Matthias Kicklitz

  • Kenneth Neumann

  • Fabian Roth

  • Marvin Seidel

Chef-Bundestrainer Hannes Käsbauer sieht in der Weltmeisterschaft nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine wichtige Etappe auf dem Weg der individuellen und teamtaktischen Weiterentwicklung:

„Die WM wird ein wichtiges Turnier für unsere (individuelle) Entwicklung sein. Wir wollen dort – teilweise noch in alten Paarungen – performen und uns gleichzeitig auf die anschließend bevorstehende, wichtige Turnierphase vorbereiten. Eine WM ist etwas Besonderes, für die man sich qualifiziert und auf die man sich spezifisch vorbereitet. Diese Events spielen im langfristigen Aufbau eine wichtige Rolle. So nehmen wir sie auch! Paris ist natürlich besonders – aufgrund der Olympischen Spiele im letzten Jahr, der Arena sowie der unmittelbaren Nachbarschaft zu uns.“

Mit Blick auf den traditionsreichen Austragungsort und die internationale Konkurrenz verspricht die Weltmeisterschaft in Paris ein Highlight im Badminton-Kalender 2025 zu werden. Das deutsche Team freut sich auf hochklassige Matches und wertvolle Erfahrungen auf dem Weg zur Weltspitze.

]]>
International
news-3773Wed, 11 Jun 2025 14:18:00 +0000Jörg Albrecht blickt zurück auf das Turnfest in Leipzig 2025https://www.badminton.de/news/badminton/joerg-albrecht-blickt-zurueck-auf-das-turnfest-in-leipzig-2025/Nicht nur Leipzig verbindet – sondern auch der Sport. Das konnte man vom 29.05.2025 bis 01.06.2025 in Leipzig erleben – und WIR waren dabei. Wir, das waren der Deutsche Badminton-Verband e.V., der ATV Volkmarsdorf 90 e.V. und die Kita Spatzennest der Volkssolidarität Kreisverband Gera.Geboren aus einer Idee, die beim EVI-Treffen mit meinen geschätzten EVI-Kollegen vom Deutschen Turnfest – Oliver Gatzsch – entstand, durften oder konnten wir als DBV ein Mitmachangebot „AIR-Badminton“ anbieten.

Auf einer Fläche gegenüber der Hauptbühne der Festwiese gab es verschiedene Mitmachangebote, die täglich von 11 bis 18 Uhr genutzt werden konnten. Neben dem Angebot, AirBadminton im Einzel, Doppel oder im Triple auszuprobieren, haben wir weitere Möglichkeiten geschaffen, um die Vielfalt des Badmintonsports aufzuzeigen. Auch mit wissenswerten Informationen konnten wir die Besucherinnen und Besucher immer wieder überraschen – sei es mit der Anzahl aktiver Spieler*innen weltweit, der durchschnittlichen Reaktionszeit bei einem Ballwechsel oder dem schnellsten Smash, der je in einem Spiel gemessen wurde.

Doch es gab noch zwei besondere Highlights am Turnfest-Wochenende:
Am Samstag haben wir einen Parcours aufgebaut, bei dem mit speziellen Brillen verschiedene Sehbehinderungen simuliert wurden – der Parcours musste anschließend absolviert werden.
Am Sonntag, dem letzten Tag des Turnfests, konnten wir die beiden Para-Badmintonspieler Marcel Adam und Tim Haller begrüßen. Sie nahmen sich Zeit, Autogramme zu schreiben und standen für Fragen zur Verfügung. Auch sie ließen es sich nicht nehmen, ein paar Ballwechsel zu spielen.

Das größte Highlight des gesamten Wochenendes war jedoch unsere Bastelstation. Mit Unterstützung des ATV Volkmarsdorf entstanden aus gebrauchten Federbällen Figuren oder Haarspangen. Auch der Fangbecher, der Flugball sowie die aus Gips hergestellten Kerzenständer der Kita Spatzennest aus Gera weckten das Interesse von Jung und Alt.

Danke an Sven, Nathalie, Franka, Anna und Dörte – ein tolles Wochenende für den Badmintonsport.

Einen besonderen Dank möchte ich zum Schluss an Pia Böhringer vom ORGA-Team des Deutschen Turnfests richten: Danke für deine Unterstützung im Vorfeld sowie an den Tagen in Leipzig.

]]>
National
news-3774Wed, 11 Jun 2025 07:36:15 +0000Erfolgreiche Landesspiele von Special Olympics Niedersachsenhttps://www.badminton.de/news/badminton/erfolgreiche-landesspiele-von-special-olympics-niedersachsen/Vom 4. bis 6. Juni 2025 fanden in Hannover die Landesspiele von Special Olympics Niedersachsen statt. Dabei wurde das Event tatkräftig von einem erfahrenen Team Technischer Offizieller des DBV unterstützt.Hannover war vom 4. bis 6. Juni 2025 Austragungsort der Landesspiele von Special Olympics Niedersachsen. Das Sportevent wurde auch in diesem Jahr durch die engagierte Unterstützung eines erfahrenen Teams Technischer Offizieller des Deutschen Badminton-Verbands (DBV) bereichert.

Am 5. und 6. Juni traten die Athletinnen und Athleten nach einer Divisionierung in den Disziplinen Einzel, Doppel sowie Unified-Doppel an. In spannenden Begegnungen wurden die Landessiegerinnen und Landessieger ermittelt – ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu den Nationalen Spielen 2026 in Saarbrücken. Dort geht es dann um die Qualifikation für die Weltspiele 2027 in Chile.

Die Landesspiele standen auch in diesem Jahr ganz im Zeichen von Inklusion, sportlicher Fairness und Gemeinschaft. Der Einsatz aller Beteiligten – von den Athletinnen und Athleten über Helferinnen und Helfer bis hin zu den Technischen Offiziellen – trug maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei.

]]>
National
news-3772Tue, 10 Jun 2025 13:07:14 +0000Deutscher Nachwuchs überzeugt bei den Spanish International U19https://www.badminton.de/news/badminton/deutscher-nachwuchs-ueberzeugt-bei-den-spanish-international-u19/Starke Leistungen und wertvolle internationale Erfahrung: Das deutsche U19-Team des DBV zeigte bei den Spanish International in El Campello vor allem in den Doppel-Disziplinen eine beeindruckende Vorstellung. Mit zweimal Gold, einmal Silber und einmal Bronze kehrten die Talente erfolgreich zurück.Starke Auftritte unter schwierigen Bedingungen

Vom 6. bis 8. Juni 2025 wurde das spanische El Campello zum Treffpunkt des internationalen Badminton-Nachwuchses. Bei den Spanish International U19, ausgetragen im Pabellón Municipal Centro, bewies das deutsche Team Kampfgeist und Qualität. Trotz hoher Temperaturen in der Halle – knapp unter der 30-Grad-Marke – präsentierten sich die Athletinnen und Athleten des DBV gut vorbereitet. In allen fünf Disziplinen vertreten, zeigten sie sich vor allem in den Doppel-Wettbewerben besonders erfolgreich.

Wulandoko/Stommel mit starkem Lauf zum Titel im Damen-Doppel

Aurelia Wulandoko und Eva Stommel knüpften an ihre gute Form der vergangenen Wochen an und sicherten sich den Turniersieg im Damen-Doppel. Schon in Runde zwei wartete mit Del Castillo/Poncela ein hartnäckiges spanisches Duo, das die beiden Deutschen über drei Sätze forderte (18:21, 21:16, 21:16). Nach zwei klaren Erfolgen in den folgenden Runden zogen sie ins Finale ein, wo sie auf die an Position zwei gesetzte Paarung Fliglová/Gillesberger aus Tschechien und Österreich trafen. Auch dieses Duell war hart umkämpft, aber Wulandoko/Stommel behielten in drei Sätzen die Oberhand (21:18, 19:21, 21:14) – Gold für Deutschland. Der Erfolg in El Campello unterstreicht einmal mehr die aktuell starke Form der beiden, die sich bereits vor wenigen Wochen bei den Slovak Open im Erwachsenenbereich die Bronzemedaille sichern konnten – ein bemerkenswerter Erfolg gegen internationale Konkurrenz.

Mixed: Silber für Zhang/Wulandoko

Im Mixed sorgte Aurelia Wulandoko gemeinsam mit Alexander Philipp Zhang für einen weiteren Podestplatz. Das Duo spielte sich ohne Satzverlust ins Finale, wo sie gegen die thailändische Paarung Tonkid und Tonrug Saeheng antraten. Nach einem starken ersten Satz mussten sie sich am Ende mit 21:17, 14:21, 15:21 geschlagen geben – Silbermedaille für Zhang/Wulandoko.

Eva Stommel und Felix Schütt mussten sich in Runde 2 nach einem engen und umkämpften Match gegen Jeslin/Khan (Vereinigte Arabische Emirate) knapp geschlagen geben (18:21, 24:22, 19:21).

Erfolg im Herren-Doppel: Gold und Bronze für Deutschland

Im Herren-Doppel zeigten gleich zwei deutsche Paarungen ihr Können. Felix Schütt und Alexander Philipp Zhang, als topgesetztes Duo ins Turnier gestartet, spielten sich souverän bis ins Halbfinale. Dort trafen sie auf die an Position drei gesetzten Schweizer Hugo und Nolan Chanthakesone und mussten sich nach drei umkämpften Sätzen geschlagen geben (10:21, 21:11, 12:21). Ihre Leistungen wurden mit der Bronzemedaille belohnt.

Fynn Ohliger und Linus Emmerich setzten der deutschen Bilanz die Krone auf. An Position vier gesetzt, zogen sie souverän ins Finale ein. Im Halbfinale besiegten sie die an zwei gesetzten Spanier Gallego/Isabal mit 21:19, 21:19. Im Endspiel trafen sie dann auf die Chanthakesone-Brüder, die zuvor Schütt/Zhang ausgeschaltet hatten. Mit einem konzentrierten Auftritt sicherten sich Ohliger/Emmerich den Titel durch ein 21:18, 21:19 – ein starkes Ergebnis für das deutsche Team, ganz zur Freude des Bundestrainers Nachwuchs Detlef Poste. 

Mit zweimal Gold (Damen-Doppel, Herren-Doppel), einmal Silber (Mixed) und einmal Bronze (Herren-Doppel) blickt das deutsche U19-Team des DBV auf ein erfolgreiches Wochenende bei den Spanish International in El Campello zurück.

Nächster Halt: Czech International Future Series

Die Reise des deutschen Nachwuchsteams geht weiter: Vom 19. bis 22. Juni steht mit der Czech International Future Series 2025 in Budweis das nächste internationale Turnier an. Nach dem gelungenen Auftritt in Spanien reisen viele der DBV-Spielerinnen und -Spieler mit viel Selbstvertrauen nach Tschechien.

Die Turnierergebnisse der Spanish International U19

Die Spiele können außerdem im Re-Live auf dem Youtube Kanal von Badminton Spanien angesehen werden. 

 

]]>
International
news-3771Tue, 10 Jun 2025 11:44:27 +0000Jetzt Plätze sichern für das große Bundesliga-Finale in Dresden!https://www.badminton.de/news/badminton/jetzt-plaetze-sichern-fuer-das-grosse-bundesliga-finale-in-dresden/Am Sonntag, den 03. August 2025, feiert die Badminton-Bundesliga ihren Saisonhöhepunkt – und Sie können live dabei sein: In der BallsportArena Dresden treffen im großen Finale Titelverteidiger SV Fun-Ball Dortelweil und Herausforderer Blau-Weiß Wittorf Neumünster aufeinander. Das Endspiel ist Teil des Multisportevents „Die Finals“ und verspricht Badminton auf Spitzen-Niveau.Ab sofort sind die Tickets erhältlich – und das Beste: Der Eintritt ist kostenlos!

Damit soll möglichst vielen Badmintonfans, insbesondere Kindern und Jugendlichen, die Möglichkeit gegeben werden, dieses sportliche Highlight hautnah mitzuerleben. Wer den Badmintonsport zusätzlich unterstützen möchte, kann ein Spendenticket für 5 Euro erwerben.

Freuen Sie sich auf ein mitreißendes Duell zweier Topteams, internationale Stars auf dem Feld und Gänsehautmomente in einer der modernsten Arenen Deutschlands.

Jetzt Tickets sichern und dabei sein, wenn in Dresden Badminton-Geschichte geschrieben wird!

Dresden wird zur Sport-Hauptstadt

Die Finals 2025 vereinen an einem Wochenende die Deutschen Meisterschaften in über 20 Sportarten – von Leichtathletik bis Kanu, von Badminton bis Gerätturnen. Dresden wird damit zum Zentrum des Spitzensports in Deutschland. Ein Besuch lohnt sich doppelt – für Badmintonfans und alle, die olympische Atmosphäre hautnah erleben möchten. Alle Infos zur Veranstaltung sowie Tickets für die weiteren Sportarten finden Sie unter www.diefinals.de

]]>
Bundesliga
news-3770Tue, 10 Jun 2025 05:21:57 +0000Dänemark und Frankreich teilen sich die 5 Titel bei den German U17 Openhttps://www.badminton.de/news/badminton/daenemark-und-frankreich-teilen-sich-die-5-titel-bei-den-german-u17-open/Wie bereits seit einigen Jahren fand das bestbesetzte U17 Turnier auf deutschem Boden in Bergisch Gladbach-Refrath statt, diesmal über Pfingsten. Von den 13 anwesenden Nationen kamen sechs in die Medaillenränge, wobei die beiden aktuellen Top-Nationalen Frankreich und Dänemark jeweils 2,5 Titel holten.Lublin le Floc‘H und Melia Beule trugen sich dabei gleich zweimal in die Siegerlisten ein. Beide gewannen gemeinsam das Mixed, Le Floc‘H auch das Herren-Einzel, Beule holte sich mit Simone Aoki Pihl zudem den Tiel im Mixed. Im Dameneinzel war die Dänin Julie Sogaard nicht zu bezwingen und ihre Landsleute Blittrup/Faurholt holten sich den Titel im Doppel. Während Dänemark und Frankreich dominierten, kam die Polin Kaletka sowie die Rumänin Gherasim immerhin ins Finale, der Belgier Daemers holte im Einzel überraschend Bronze.

Auch Spielerinnen und Spieler des Deutschen Badminton-Verbandes waren durchaus erfolgreich: Luan Wolber/Aditya Gahirwal spielten ihr bisher bestes Turnier und wurden Zweite. Breana Arem wusste zu überzeugen und unterlag mit Zufallspartnerin erst denkbar knapp im Finale des Mädchendoppels. Auch Alexia Nedelcu holte sich zwei Bronzemedaillen, ebenfalls Dritte im Mädchendoppel wurden Sarah Nickel, Silke Mader und Mathilda Meinhardt. Aus Sicht des ausrichtenden TV Refrath wusste vor allem Nils Barion zu überzeugen, der im Einzel und Doppel jeweils in zwei Runden siegreich blieb.

Insgesamt hatten 177 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2009 bis 2012 aus ganz Europa gemeldet, die jüngste Teilnehmerin war die erst 12-jährige Kailynn Huang vom TV Refrath.
Das Refrather Orga-Team vor Ort, bestehend aus Sascha Heinl, Luis Schliwka und Heinz Kelzenberg erhielt von den Teilnehmenden viel Lob, die nächste Auflage der German U17 Open findet vom 4.-7. Juni 2026 statt.

Die Ergebnisse der YONEX German U17 Open 2025

]]>
International
news-3769Thu, 05 Jun 2025 08:33:42 +0000BVRP sucht Badminton-Trainer*in (w/m/d) in Vollzeit – Jetzt bewerben!https://www.badminton.de/news/badminton/bvrp-sucht-badminton-trainerin-w-m-d-in-vollzeit-jetzt-bewerben/Der Badmintonverband Rheinhessen-Pfalz e.V. (BVRP) besetzt zum 1. August 2025 (alternativ auch zu einem späteren Zeitpunkt) die Stelle eines Badminton-Trainers (w/m/d) in Vollzeit (100 %) neu. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2028. Gesucht wird eine engagierte Persönlichkeit mit Leidenschaft für den Nachwuchsleistungssport, Teamgeist und eigenverantwortlichem Handeln. Der Einsatz erfolgt am Landesleistungszentrum (LLZ) Kaiserslautern sowie am Nachwuchsstützpunkt des Deutschen Badminton-Verbandes an der Eliteschule des Sports Heinrich-Heine-Gymnasium in Kaiserslautern.

Anforderungsprofil

  • Gültige DBV-B-/A-Trainerlizenz oder DOSB-Diplomtrainerlizenz (bzw. vergleichbare ausländische Lizenz)

  • Berufserfahrung im Nachwuchsbereich

  • Bereitschaft, den Lebensmittelpunkt in die Region Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz) zu verlegen

  • Teamfähigkeit sowie selbstständige, strukturierte Arbeitsweise

  • Möglichst gültige Fahrerlaubnis Klasse B


Aufgaben

  • Durchführung und gegebenenfalls Planung des Trainings am LLZ Kaiserslautern und am Nachwuchsstützpunkt Badminton

  • Mitwirkung bei der Talentsichtung und -förderung im Landesverband

  • Zusammenarbeit mit Schule, Internat, Eltern sowie Heimatvereinen der Athletinnen und Athleten

  • Betreuung von Sportlerinnen und Sportlern bei regionalen, nationalen und internationalen Maßnahmen

  • Sparringspartner für leistungsstarke Nachwuchstalente


Das bietet der BVRP

  • Weiterbildung durch den Landestrainer

  • Mitarbeit in einem engagierten Trainerteam

  • Erstklassige Trainingsbedingungen an der Eliteschule des Sports in Kaiserslautern

  • Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten im Verband


Bewerbungsinformationen

Bewerbungsunterlagen inklusive Gehaltsvorstellung werden bis spätestens 30. Juni 2025 erbeten – per Post oder E-Mail – an:

Badmintonverband Rheinhessen-Pfalz e.V.
Geschäftsstelle
Im Brühl 5
55234 Offenheim
E-Mail: gst@b-v-r-p.de


Jetzt Teil des Trainerteams in Rheinland-Pfalz werden und junge Badminton-Talente auf ihrem Weg begleiten!

Zur Ausschreibung

]]>
National
news-3768Wed, 04 Jun 2025 08:58:07 +0000Starke deutsche Auftritte bei den Yonex 3 Borders 2025https://www.badminton.de/news/badminton/starke-deutsche-auftritte-bei-den-yonex-3-borders-international-2025/Bei der sechsten Auflage des internationalen U19-Turniers im französischen Saint-Louis zeigten deutsche Nachwuchs-Talente überzeugende Leistungen. Besonders Katharina Nilges im Damen-Einzel sowie das Damen-Doppel Kalliope Hermel/Maike Iffland erreichten mit Finalteilnahmen Top-Platzierungen.An der Grenze zwischen Frankreich, Deutschland und der Schweiz fand auch 2025 wieder ein sportliches Highlight für den Badminton-Nachwuchs statt: Die Yonex 3 Borders International wurden zum sechsten Mal vom erfahrenen Gastgeberverein Volant des 3 Frontières im Sportenum Saint-Louis ausgerichtet. Das internationale U19-Turnier zog zahlreiche Talente aus Europa und Asien an – darunter 20 deutsche Athletinnen und Athleten, die mit starken Leistungen auf sich aufmerksam machten.

Nilges erreicht das Einzelfinale
Katharina Nilges war im Damen-Einzel die erfolgreichste deutsche Athletin. An Position fünf gesetzt, setzte sie sich im Viertelfinale in einem packenden Dreisatz-Krimi mit 21:17, 16:21, 21:19 gegen SNG Ying Shuen aus Singapur durch. Auch das Halbfinale gegen Sanna Germann aus der Schweiz entschied sie souverän für sich. Im Endspiel traf sie auf die überragende Thailänderin Tonrug Saeheng, die bis dahin ihren Gegnerinnen nie mehr als 14 Punkte zugestanden hatte. Nilges hielt lange mit, musste sich aber schließlich mit 17:21, 13:21 geschlagen geben – ein starker zweiter Platz war der verdiente Lohn.

Finaleinzug für Hermel/Iffland im Doppel
Auch im Damen-Doppel konnten sich deutsche Farben auf dem Podium präsentieren: Kalliope Hermel und Maike Iffland zeigten ein beeindruckendes Turnier. Bereits in Runde eins bezwangen sie die an Nummer 4 gesetzten Französinnen Bouville/Raffin nach Satzrückstand mit 10:21, 21:17, 21:16. Über weitere souveräne Spiele gelangten sie ins Finale, wobei sie die an zwei gesetzten Tschechinnen Fliglová/Osicková im Halbfinale aus dem Turnier warfen. Im Endspiel jedoch erwiesen sich die Lokalmatadorinnen Meclot/Serre aus Frankreich als zu stark: Mit 6:21, 14:21 blieb Hermel/Iffland ebenfalls ein zweiter Platz – ein hervorragendes Ergebnis.

Viertelfinalerfolge im Doppel und Mixed
Auch im Herren-Doppel gab es Grund zur Freude: Fynn Ohliger und Linus Emmerich kämpften sich bis ins Viertelfinale vor. Dort mussten sie sich nach drei Sätzen (21:10, 10:21, 10:21) den späteren Turniersiegern Benaissa/Sow aus Frankreich geschlagen geben.

Im Mixed-Wettbewerb erreichte Fynn Ohliger, diesmal gemeinsam mit Maike Iffland, ebenfalls das Viertelfinale. Nach zwei umkämpften Dreisatz-Matches in den Runden zuvor, unterlagen sie dort nur knapp dem an Position vier gesetzten Duo Mohammed/Shariff aus Saudi-Arabien mit 17:21, 22:20, 17:21.

Die Ergebnisse des YONEX 3 Borders 2025
Die YONEX 3 Borders 2025 im Re-Live ansehen
 

]]>
International
news-3767Tue, 03 Jun 2025 10:57:11 +0000DHM 2025: Favoritensiege und Rekordehttps://www.badminton.de/news/badminton/dhm-2025-favoritensiege-und-rekorde/Die Deutsche Hochschulmeisterschaft (DHM) 2025 im Badminton brachte zahlreiche Favoritensiege, familiäre Atmosphäre und einen neuen Teilnehmerrekord. An der Deutschen Sporthochschule Köln zeigten die besten Hochschulspieler*innen Deutschlands ihr Können – und sorgten für ein Turnier mit sportlicher Klasse und besonderen Geschichten.Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 verwandelte sich die Deutsche Sporthochschule Köln erneut in ein Zentrum des Hochschulsports. Im Rahmen der Dreifach-DHM – gemeinsam mit Tischtennis und Roundnet – bot die DHM Badminton sportliche Höchstleistungen und ein rekordverdächtiges Teilnehmerfeld: Mit 241 Teilnehmenden, darunter allein 150 im Herren-Einzel, war das Turnier so zahlreich besetzt wie nie zuvor. 

Das Individualturnier begann am Freitag – direkt im Anschluss an das Team Final Four, das traditionell am Donnerstag ausgetragen wurde. In vier der fünf Disziplinen setzten sich die topgesetzten Athletinnen und Athleten durch:

Herren-Einzel: Notni vollendet das Triple

Lennart Notni schrieb im Herren-Einzel seine DHM-Geschichte weiter: Nach seinen Titeln in den Vorjahren sicherte er sich 2025 bereits zum dritten Mal in Folge den DHM-Titel. Im gesamten Turnier blieb er ohne Satzverlust und ließ auch im Finale gegen Karl Sufryd beim 21:18, 21:14 keine Zweifel an seiner Dominanz aufkommen.

Damen-Einzel: Kölmel in eigener Liga

Im Damen-Einzel zeigte Xenia Kölmel eine beeindruckende Vorstellung. Sie gab im gesamten Turnier keinen Satz ab und ließ keiner Gegnerin mehr als 12 Punkte. Im Finale gewann sie klar mit 21:9, 21:12 gegen Louisa Marburger.

Doppel-Disziplinen: Geschwister mit Gold

Im Damen-Doppel setzten sich Alina und Linea Kümmel in einem engen Endspiel mit 23:21, 21:17 gegen Marburger/Remakulus durch. Auch im Herren-Doppel triumphierte ein Geschwisterpaar: Ben und Til Gatzsche sicherten sich in einem kampflosen Finale Platz 1, da ihre Gegner Jonas Braun und Alexander Huber nicht antreten konnten.

Mixed: Otto/Böhme mit Überraschungssieg

Die Mixed-Konkurrenz sorgte für die größte Überraschung: Florian Otto und Kristin Böhme warfen im Viertelfinale die topgesetzten Xenia Kölmel und Paul Sufryd aus dem Turnier. Im Endspiel bezwangen sie das Kölner Duo Moritz Rappen und Lucie Wagner mit 21:13, 21:19.


Platzierungen im Überblick:

Herren-Doppel:

  1. Ben Gatzsche / Til Gatzsche

  2. Jonas Braun / Alexander Huber

  3. Moritz Rappen / Jan Thiele - Hendrik Stagge / Dorian Tihi

Damen-Doppel:

  1. Alina Kümmel / Linea Kümmel

  2. Louisa Marburger / Antonia Remakulus

  3. Carina Hingst / Nora Reincke - Jiaxin Duan / Stephanie Zillner

Herren-Einzel:

  1. Lennart Notni

  2. Karl Sufryd

  3. Ben Gatzsche - Moritz Unz

Damen-Einzel:

  1. Xenia Kölmel

  2. Louisa Marburger

  3. Linea Kümmel - Antonia Remakulus

Mixed:

  1. Florian Otto / Kristin Böhme

  2. Moritz Rappen / Lucie Wagner

  3. Nikolas Klauer / Jule Giebeler - Alexander Huber / Jiaxin Duan

    Alle Ergebnisse des Individualturniers finden sich hier. 

]]>
National
news-3766Mon, 02 Jun 2025 08:36:31 +0000Deutsches Team überzeugt beim Bonn Internationalhttps://www.badminton.de/news/badminton/deutsches-team-ueberzeugt-beim-bonn-international/Beim Future Series-Turnier Bonn International glänzten die deutschen Spielerinnen und Spieler mit starken Leistungen. Besonders das Comeback von Stine Küspert im Mixed und der zweite Turniersieg von Miranda Wilson innerhalb weniger Wochen sorgten für Gänsehautmomente. Auch das Herren-Doppel Krax/Dresp sowie Kian-Yu Oei im Herren-Einzel überzeugten mit starker Form.Emotionales Comeback im Mixed

Nach 15 langen Monaten Verletzungspause meldete sich Stine Küspert beim Bonn International auf der internationalen Bühne zurück – und wie. Gemeinsam mit Jan Colin Völker spielte sie sich im Mixed-Wettbewerb bis ganz nach oben. Nach souveränen Siegen in den ersten Runden bezwang das Duo im Halbfinale das spanische Mixed Franco/Jimenez in drei Sätzen (22:20, 18:21, 21:10). Im Finale kam es dann zum Schlagabtausch mit dem schwedischen Mixed Karlberg/Sjoo – ebenfalls über die volle Distanz. Mit 21:13, 22:24, 21:15 krönten Küspert und Völker ihren emotionalen Lauf mit dem Turniersieg.

„Ich bin überwältigt“, sagte Stine Küspert nach dem Finale. „Die letzten beiden Wochen vor dem Turnier waren nochmal ein Rollercoaster, deshalb freue ich mich umso mehr, dass ich mit Jan hier so abliefern konnte. Ich freu mich einfach wieder, Wettkämpfe zu spielen – nach der langen Verletzungszeit von 15 Monaten ist das einfach toll.“

Auch Bundestrainer Hannes Käsbauer zeigte sich beeindruckt vom erfolgreichen Comeback: „Stine und Jan – was für ein Comeback nach langer Verletzungspause! Respekt an beide. Sie sind zurück und wir sehen das Potenzial für noch viel mehr.“

Wilson bestätigt Topform im Damen-Einzel

Im Damen-Einzel bewies Miranda Wilson erneut ihre starke Form. Nur fünf Wochen nach ihrem Triumph bei den Malta International holte sie sich auch in Bonn den Titel. Als Topgesetzte spielte sich Wilson ohne Satzverlust ins Finale, wo sie auf die Irin Sophia Noble traf. In einem engen und hart umkämpften Match setzte sich Wilson mit 21:18, 18:21, 21:16 durch und sicherte sich damit den zweiten Turniersieg innerhalb kürzester Zeit.

„Miranda hat ein starkes Turnier gespielt, sehr fokussiert und mit viel Selbstvertrauen“, lobte Hannes Käsbauer. „Das ist ihr zweiter Turniersieg in nur fünf Wochen – beeindruckend, wie konstant sie aktuell agiert.“

Dresp und Krax dominieren das Herren-Doppel

Auch im Herren-Doppel gab es Grund zum Jubeln: Simon Krax und Jonathan Dresp präsentierten sich in herausragender Form. Das neu formierte Duo dominierte das Turnier ohne Satzverlust. Im Halbfinale besiegten sie ihre Landsmänner David Eckerlin und Danial Iman Marzuan mit 21:14, 21:17. Im Finale ließen sie dem französischen Duo Gardon/Goulin mit 21:16, 21:16 keine Chance. „Simon und Jonathan finden immer besser zueinander, geben richtig Gas und entwickeln sich mit jedem Match weiter“, sagte Käsbauer.

Kian-Yu Oei überzeugt im Herren-Einzel

Auch im Herren-Einzel zeigte das deutsche Team seine Klasse. Kian-Yu Oei kämpfte sich bis ins Halbfinale vor und überzeugte auf dem Weg dorthin unter anderem mit einem klaren Zweisatzsieg gegen Sanjeevi Vasudevan (21:17, 21:13). Gegen den späteren Turniersieger Nguyen aus Kanada lieferte Oei ein packendes Match, das erst im dritten Satz mit 21:18, 7:21, 19:21 knapp verloren ging.

„Schön auch im Herren-Einzel einige gute Leistungen zu sehen“, so Käsbauer. „Und gerade bei einem Heimturnier macht es umso mehr Freude, viele schöne Siege zu erringen. Danke ans Trainerteam und auch an den Ausrichter in Beuel für ein tolles Turnier.“

Die Ergebnisse der Bonn International sind hier einzusehen.

Zudem gibt es die Möglichkeit sich die Matches auf Badminton Europe TV im Relive anzusehen. 

 

]]>
International