badminton.de Newshttps://www.badminton.de/de-DEbadminton.deThu, 08 Jun 2023 08:24:23 +0000Thu, 08 Jun 2023 08:24:23 +0000TYPO3 EXT:newsnews-3133Wed, 07 Jun 2023 08:11:55 +0000European Games: DBV-Asse in drei Disziplinen der „Gruppenkopf“https://www.badminton.de/news/badminton/european-games-dbv-asse-in-drei-disziplinen-der-gruppenkopf/Wenn vom 26. Juni bis zum 2. Juli 2023 in der Arena Jaskolka in Tarnow die Badmintonwettbewerbe im Rahmen der European Games 2023 (21. Juni bis 2. Juli in Krakau/Polen) ausgetragen werden, geht es für die Spieler*innen des DBV nicht allein um eine Medaille, sondern zugleich um wertvolle Zähler für die sogenannten „Race to Paris Ranking Lists".Die Europaspiele haben hinsichtlich der Vergabe der Weltranglistenpunkte den gleichen Stellenwert wie die Individual-Europameisterschaften. Diese sind wiederum diesbezüglich gleichwertig mit Turnieren, die im internationalen Turniersystem dem Grade 2, Level 4 (= HSBC BWF World Tour Super 500), angehören. 

Die „Race to Paris Ranking Lists“ vom 30. April 2024 bestimmen über das Teilnehmer*innenfeld im Badminton bei den Olympischen Spielen in Paris/Frankreich. Die genannten Ranglisten basieren auf Turnier-Ergebnissen, die im Zeitraum 1. Mai 2023 bis 28. April 2024 erzielt wurden.

Gruppenphase zum Auftakt

Anders als z. B. bei den Individual-Welt- oder -Europameisterschaften, aber analog zum olympischen Badmintonwettbewerb, wird bei den European Games zunächst eine Gruppenphase ausgetragen. Während in den Einzeldisziplinen 32 Herren und 32 Damen in Tarnów antreten dürfen, sind es in den Doppeldisziplinen jeweils 16 Paarungen. Jede Vorrundengruppe umfasst vier Athleten bzw. Athletinnen bzw. Paarungen, sodass im Herreneinzel und im Dameneinzel jeweils acht Vorrundengruppen eingerichtet wurden und in den Doppeldisziplinen jeweils vier. Für die mit dem Achtelfinale (Herreneinzel und Dameneinzel) bzw. Viertelfinale (Herrendoppel, Damendoppel und Mixed) beginnende K.-o.-Runde qualifizieren sich sowohl die Gruppenersten als auch die jeweiligen Gruppenzweiten.

Herreneinzel 

Der zweimalige Deutsche Meister im Herreneinzel, Kai Schäfer (SV Fun-Ball Dortelweil; Weltranglistenplatz 73), trifft bei den Europaspielen in der Vorrundengruppe H auf Jan Louda aus der Tschechischen Republik (Weltranglistenplatz 53; Bilanz aus Sicht des Deutschen: 1:0), den Belgier Julien Carraggi (Weltranglistenplatz 70; Bilanz aus Sicht des Deutschen: 1:1) und Luka Wraber aus Österreich (Weltranglistenplatz 101; Bilanz aus Sicht des Deutschen: 2:0). 

Dameneinzel 

Die fünfmalige Deutsche Meisterin im Dameneinzel, Yvonne Li (SV Fun-Ball Dortelweil; Weltranglistenplatz 23), hat bei den 3. Europaspielen Setzplatz vier inne und bildet damit den „Kopf“ der Vorrundengruppe D. Darin steht die 25-Jährige Keisha Fatimah Az Zahra aus Aserbaidschan (Weltranglistenplatz 112; Bilanz aus Sicht der Deutschen: 0:0), Samanta Golubickaite aus Litauen (Weltranglistenplatz 254; Bilanz aus Sicht der Deutschen: 0:0) und Vlada Ginga aus der Republik Moldau (Weltranglistenplatz 246; Bilanz aus Sicht der Deutschen: 0:0) gegenüber. 

Herrendoppel 

Mark Lamsfuß/Marvin Seidel (beide 1. BC Wipperfeld; Weltranglistenplatz 21) sind im Herrendoppel an Position drei notiert und führen somit die Vorrundengruppe C an. Darin dürfen sich die amtierenden Europameister mit den Ukrainern Glib Beketov/Mykhaylo Makhnovskiy (Weltranglistenplatz 250; Bilanz aus Sicht der Deutschen: 1:0), den Bulgaren Ivan Rusev/Iliyan Stoynov (Weltranglistenplatz 122; Bilanz aus Sicht der Deutschen: 0:0) und den Schweden Joel Hansson/Melker Z-Bexell (Weltranglistenplatz 111; Bilanz aus Sicht der Deutschen: 0:0) messen. 

Der bislang einzige Vergleich mit Glib Beketov/Mykhaylo Makhnovskiy kam anlässlich der European Games 2019 in Minsk/Belarus zustande: Vor vier Jahren gewannen Mark Lamsfuß/Marvin Seidel in der Vorrunde mit 21:3, 21:15 gegen die Osteuropäer. 

Damendoppel 

Im Damendoppel spielen die aktuellen Vizeeuropameisterinnen Linda Efler/Isabel Lohau (beide 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim; Weltranglistenplatz 34) in der Vorrundengruppe C gegen die Französinnen Anne Tran/Margot Lambert (Weltranglistenplatz 27; Bilanz aus Sicht der Deutschen: 1:1), die Schwestern Moa Sjoo/Tilda Sjoo aus Schweden (Weltranglistenplatz 62; Bilanz aus Sicht der Deutschen: 0:0) und Kate Frost/Moya Ryan aus Irland (Weltranglistenplatz 61; Bilanz aus Sicht der Deutschen: 0:0) um den Einzug in die K.-o.-Runde. 

Mixed 

Im Mixed bilden die amtierenden Europameister Mark Lamsfuß/Isabel Lohau (1. BC Wipperfeld/1. BC Saarbrücken-Bischmisheim; Weltranglistenplatz 18) als Nummer vier der Setzliste die Spitze der Vorrundengruppe D. Darin treffen die WM-Dritten von 2022 auf Miha Ivancic/Petra Polanc aus Slowenien (Weltranglistenplatz 78; Bilanz aus Sicht der Deutschen: 0:0), Marcus Ellis/Lauren Smith aus Großbritannien (Weltranglistenplatz 55; Bilanz aus Sicht der Deutschen: 3:6) und Philip Birker/Katharina Hochmeir aus Österreich (Weltranglistenplatz 86; Bilanz aus Sicht der Deutschen: 0:0).

Unter den bisherigen neun Vergleichen mit Marcus Ellis/Lauren Smith befindet sich ein Match, das Mark Lamsfuß/Isabel Lohau im Rahmen der European Games 2019 gegen die Engländer bestritten: Im Viertelfinale des Top-Events unterlagen die DBV-Asse dem britischen Duo – das letztlich in Minsk die Goldmedaille gewann – mit 22:24, 11:21.

]]>
International
news-3132Mon, 05 Jun 2023 19:47:35 +0000Singapore Open: Aktuelle Ergebnissehttps://www.badminton.de/news/badminton/singapore-open-aktuelle-ergebnisse/Auch in dieser Woche findet ein hochrangiges HSBC BWF World Tour-Event statt. Bei den Singapore Open 2023 (Super 750) sind Yvonne Li, Linda Efler und Isabel Lohau am Start. Mark Lamsfuß musste seinen Start kurzfristig absagen.Seinen Start in Singapur kuzfristig canceln musste Europameister Mark Lamsfuß. "Leider haben der Arzt, Physiotherapeut und ich beschlossen, heute wegen einer leichten Knieverletzung, nicht zu den Spielen anzutreten! Ich hoffe, dass ich nächste Woche wieder bei den Indonesia Open dabei sein kann", schreibt Mark Lamsfuß via Instagram.

Im Dameneinzel bekommt es Yvonne Li am Mittwoch mit Natsuki Nidaira aus Japan, Nummer 26 der Weltrangliste, zu tun.

Lohau/Efler mit starker Leistung 

Im Damendoppel bekamen es Linda Efler und Isabel Lohau am Dienstag mit Jeong Na Eun/Kim Hye Jeong aus Korea, aktuell Nummer sechs im BWF-Rangking, zu tun. Das beste deutsche Damenduo, Nummer 34 der Weltrangliste, zwang die favorisierte Paarung aus Asien in den Entscheidungssatz. Erst nach einer Stunde und neun Minuten mussten sich die beiden Deutschen mit 21-15, 16-21 und 18-21 geschlagen geben.

In Singapur wird um ein Gesamtpreisgeld von 850.000 Dollar gespielt.

Die Ergebnisse aus DBV-Perspektive:

DE: Yvonne Li (GER) - Natsuki Nidaira (JPN) Mittwoch
HD: Mark Lamsfuß/Marvin Seidel (GER) - Man Wei Chong/Kai Wun Tee (MAS) w/o
DD: Isabel Lohau/Linda Efler (GER) - Jeong Na Eun/Kim Hye Jeong (KOR) 21-15, 16-21, 18-21
MX: Mark Lamsfuß/Isabel Lohau (GER) - Ye Hong Wei/Lee Chia Hsin (TPE) w/o

]]>
International
news-3131Mon, 05 Jun 2023 12:17:10 +00003. DBV A-Rangliste U17/U19 in Eggensteinhttps://www.badminton.de/news/badminton/3-dbv-a-rangliste-u17-u19-in-eggenstein/164 Spielerinnen und Spieler aus ganz Deutschland kämpften am 27./28.05.2023 im Sportzentrum Eggenstein um Punkte für die DBV-Rangliste. In der Halle des nordbadischen Zweitligisten entwickelte sich ein sehr interessantes Turnier mit sehenswerten Spielen. Den Top-Gesetzen gelang es in fünf von zehn Konkurrenzen, ihre Favoritenstellung zu bestätigen. Lediglich im Mädcheneinzel U17 schaffte es mit Johanna Wendt vom TSV Heimaterde Mülheim eine ungesetzte Spielerin auf Platz eins, und aus dem gesamten Starterfeld gelang es nur Katharina Nilges (1. BCW Hütschenhausen), zwei Mal ganz oben auf dem Treppchen zu landen. Gemäß Nachhaltigkeitskonzept des Baden-Württembergischen Badminton-Verbands wurden die Urkunden nicht ausgedruckt, sondern als Download auf www.bsv-eggenstein.de zur Verfügung gestellt.
 
Altersklasse U17:

Im Mixed sicherten sich die an Nummer eins gesetzten Mattis Gutsche/Sophia Lehmann (VfL Lohbrügge/BC Fortuna Blankenfelde) den Turniersieg in einem knappen Dreisatz-Krimi gegen Fynn Ohliger/Kalliope Hermel (TV Refrath). Im Jungeneinzel sorgte der als Nr. 4 ins Turnier gestartete Felix Ma (SSV Waghäusel) für eine Überraschung und marschierte ohne Satzverlust ins Finale, das er kampflos gewann. Im Mädcheneinzel ereilte die Nr. 1 der Setzliste Xingzu Li (TSV Wolfstein) ein unerwartetes Aus gegen Smilla Fluhrer [8] vom BC Spöck, die sich im Halbfinale aber der ungesetzten späteren Siegerin Johanna Wendt beugen musste, die auch im Finale gegen Alexia Nedelcu (TSV Wolfstein) nichts anbrennen ließ. Auch im Jungendoppel entsprach der Turnierverlauf nicht ganz der Setzliste, denn Jonas Schmid / Michel Schuster schalteten als Nr. 4 in einem starken Halbfinale die Top-Gesetzten Linus Emmerich/Leon Kaschura (Union Lüdinghausen) aus und ließen sich auch im Finale gegen Tristan Inhoven/Tim Schmitz (BSV Eggenstein-Leopoldshafen/TV Refrath) nicht die Butter vom Brot nehmen. Im Gegensatz dazu setzten sich im Mädchendoppel mit Lisa Paula Bonnemann/Kalliope Hermel (1. BV Mülheim / TV Refrath) die Favoritinnen durch, allerdings waren gegen die Überraschungsfinalistinnen Marie Fein/Silke Mader (TSV Heimaterde Mülheim/TSV 1906 Freystadt) gute Nerven gefragt, um im dritten Satz mit 22:20 die Oberhand zu behalten.
 
Altersklasse U19:

Im Gemischten Doppel schafften es Leon Kaschura/Katharina Nilges (Union Lüdinghausen/1. BCW Hütschenhausen) als Nr. 7, die ganze Konkurrenz zu düpieren. Im Finale setzten die beiden sich in 3 Sätzen gegen Eric Teller/Lara-Sophie Dreessen vom Horner TV durch. Im Jungeneinzel führte an Alexander Becsh kein Weg vorbei. Das im Vorhinein an Position sechs eingestufte Nachwuchs-Ass der Union Lüdinghausen gab im ganzen Turnier lediglich im Halbfinale einen Satz ab und sicherte sich mit einem sehr souveränen Auftritt im Finale gegen Eric Teller den Platz ganz oben auf dem Podium. Im Mädcheneinzel hingegen wurde Constanze Winnefeld eindrucksvoll ohne Satzverlust ihrer Favoritenstellung gerecht, zu einem Showdown im Finale kam es aufgrund der Aufgabe ihrer Gegnerin allerdings nicht. Im Jungendoppel schaffte es Nordlicht Eric Teller vom Horner TV zum dritten Mal ins Finale, und mit Vereinskollege Luca Wiechmann klappte es gegen Philipp Euler/Danial Iman Marzuan (TV Refrath/FB Dortelweil) endlich mit dem Turniersieg. Auch im Mädchendoppel setzte sich mit Katharina Nilges/Leonie Wronna (1. BCW Hütschenhausen/MTV Nienburg) die Nr. 1 des Tableaus durch - Nadja-Christine Reihle/Aurelia Wulandoko (SpVgg. Mössingen/TSV 1846 Nürnberg) hatten nach zwei umkämpften Sätzen das Nachsehen.

]]>
National
news-3130Mon, 05 Jun 2023 11:49:03 +0000Ehrung für Schiedsrichterin Andrea Vlachhttps://www.badminton.de/news/badminton/ehrung-fuer-andrea-vlach/Für ihren langjährigen Einsatz als Technische Offizielle bei zahlreichen nationalen und internationalen Para Badminton-Turnieren, der durch die BWF mit der Berufung als Technische Offizielle bei den Paralympics in Tokio honoriert wurde, ist Andrea Vlach aus Bonn mit der Ehrennadel des DBV geehrt worden.Im Rahmen der YONEX Bonn International nahm Cornelia Schröder vom Referat für Schiedsrichterwesen (RfSR) am vergangenen Wochenende die Ehrung vor. Andrea Vlach (1.BSC Bottrop) ist BEC Certificated Umpire.

Herzlichen Glückwunsch!

]]>
National
news-3129Sun, 04 Jun 2023 12:47:44 +0000YONEX Bonn International: Turniersieg für Bourakkadi/Michalskihttps://www.badminton.de/news/badminton/yonex-bonn-international-turniersieg-fuer-bourakkadi-michalski/Leona Michalski (20) und Malik Bourakkadi (20) haben sich in Bonn ihren zweiten internationalen Titel der Karriere gesichert. Auch Matthias Kicklitz (21) konnte mit seinem Halbfinaleinzug ein Ausrufezeichen setzen. Alle weiteren Informationen des Future Series-Turniers gibt es hier zu lesen.Im Finale setzte sich die junge DBV-Paarung am Samstag mit  21-14, 18-21 und 21-18 gegen das taiwanesische Duo Bo-Yuan Chen/Chung Kan-Yu [5] durch und sicherten sich damit ihren ersten Titel des Jahres. Im vergangenen Jahr gewannen Bourakkadi/Michalski bereits die Malta International 2022 presented by VICTOR.

Der deutschen Paarung Christopher Klauer/Alicia Molitor gelang mit dem Halbfinaleinzug im Gemischten Doppel eine kleine Sensation.

Matthias Kicklitz spielte sich ohne größere Probleme ins Halbfinale. Dort musste sich der Hamburger dem späteren Sieger Wang Po-Wei (Taiwan) nach 36 Minuten mit 11-21, 11-21 geschlagen geben. 

"Ich bin natürlich sehr stolz auf Malik und Leona, dass sie gewonnen haben. Wir haben in letzter Zeit versucht, viele neue Aspekte in ihr Spiel einzubauen. Heute haben sie beide davon profitiert, dass sie sich getraut haben, Dinge anders zu machen. Was mich noch mehr freut, ist, dass unsere beiden Spieler am letzten Tag auf einem hohen Niveau gespielt wurden - vor allem für ein Future Series. Wir mussten richtig gutes Badminton zeigen, um zu gewinnen - und das haben wir getan. Wir werden weiter hart arbeiten", spricht DBV-Trainer Jonathan Søgaard gegenüber badminton.de.

Rund 90 Helferinnen und Helfer waren an den vier Tagen unterwegs. Von der Turnierleitung über das Transport-Team, das Verpflegungsteam, die Linienrichter und viele weitere Personen, die für einen reibungslosen Turnierablauf sorgten: „Es gab keine großen Pannen, alles hat gut funktioniert und wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Turnier mit Weltklassebesetzung im kommenden Jahr“, erklärte Kristin Schönherr vom Ausrichterverein 1. BC Beuel im Anschluss. Dabei geht es dem Verein vor allem darum, sich weltweit zu präsentieren und zu zeigen, dass der Badmintonsport auch in Deutschland und insbesondere beim 1. BC Beuel im Aufwind ist. Auf großes Interesse stieß daher auch bei vielen Gästen der Bau des „Hans-Riegel-Leistungszentrums“ an die Erwin-Kranz-Halle. Hier entstehen neben Multifunktions- und Verwaltungsräumen auch Apartments für Spieler, die in der Beueler Nachwuchsakademie B.A.B.B. trainieren. 

]]>
International
news-3128Thu, 01 Jun 2023 10:58:53 +0000Stellenausschreibung: Leitender Trainer*in des 1. BC Saarbrücken-Bischmisheimhttps://www.badminton.de/news/badminton/stellenausschreibung-leitender-trainerin-des-1-bc-saarbruecken-bischmisheim/Der 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim ist ein sehr erfolgreicher deutscher Badmintonclub und sucht zum baldmöglichsten Eintritt einen Cheftrainer*in für das Vereinsprojekt Badminton-Akademie-Saar, das DBV-zertifizierte Nachwuchsleistungszentrum sowie das DBV-zertifizierte Talentnest am Olympiastützpunkt Saarbrücken.Zentrale Aufgabe des Cheftrainers*in, gemeinsam mit dem Trainerstab, ist die Weiterentwicklung des bestehenden Nachwuchsleistungszentrums.

Der Cheftrainer*in erhält eine Festanstellung.

Anforderungen:

  • gültige DBV-A-Trainerlizenz oder vergleichbare ausländische Qualifikation, wünschenswert DOSB-Diplomtrainerlizenz,
  • mehrjährige - mindestens 2 Jahre - Berufserfahrung als leitender Trainer von Kaderathleten oder mehrjährige Erfahrung als Spieler*in der internationalen Badmintonelite,
  • Erfahrung als Trainer im Nachwuchsbereich, sowohl im Gruppen- als auch im Individualtraining,
  • Fach- und Methodenkompetenz im Badminton-Leistungssport,
  • Erfahrung in Trainingssteuerung im Badminton-Leistungsport,
  • Organisationstalent,
  • Sozialkompetenz, Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Repräsentationsfähigkeit,
  • zeitliche Flexiblität und Bereitschaft an Wochenenden die Betreuung von Athleten bei überregionalen Massnahmen zu übernehmen,
  • gute deutsche Sprachkenntnisse, fliessend englische Sprache

Aufgaben:

  • Leitende Tätigkeit am Stützpunkt des 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim in Saarbrücken,
  • Entwicklung von Konzepten für Sichtungs- und Förderstrukturen,
  • Planung, Durchführung und Steuerung des Trainings der Spieler*innen sowie Planung, Organisation und Durchführung von Wettkampfmassnahmen,
  • Entwicklung der individuellen Trainingsplanung, Jahres- und Karriereplanung für Athleten und Athletinnen,
  • Kooperation mit dem Bereich 'Leistungssport' des DBV 

    Im Jugendbereich
     
  • Leitung des Trainerteams des 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim,
  • Weiterentwicklung der Strukturen des 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim im Jugendleistungssport,
  • Sichtung von Schülern und Jugendlichen für den Badmintonsport,
  • Kontrolle der Leistungsentwicklung der Spieler*innen,
  • Betreuung der Spieler*innen auf Turnieren,
  • Kontaktperson für die Schulprojekte des Vereins,
  • Kooperation mit dem Gymnasium am Rotenbühl - Eliteschule des Sports.


Saarbrücken, den 01. Juni 2023

Bewerbungsunterlagen bitte per Mail an: info(at)bc-bischmisheim.de 

]]>
National
news-3127Wed, 31 May 2023 10:42:02 +0000Norbert Langenfeld verstorbenhttps://www.badminton.de/news/badminton/norbert-langenfeld-verstorben/Schweren Herzens müssen wir Abschied nehmen von Norbert Langenfeld (Saarländischer Badminton-Verband).Mit Norbert Langenfeld ist ein wunderbarer Mensch und guter Freund von uns gegangen. Wir sind sehr dankbar für die schöne, lange und gemeinsame Zeit.

Norbert Langenfeld war über Jahrzehnte ein engagierter und leidenschaftlicher Schiedsrichter, mit vielen Einsätzen sowohl im In- als auch Ausland.
 
Wenn man Norbert Langenfeld brauchte, dann war Norbert Langenfeld da.
 
Wir trauern mit seiner Familie um unseren liebenswerten Sportfreund und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Seine Warmherzigkeit werden wir in sehr dankbarer Erinnerung halten. Er wird einen festen Platz in unseren Herzen haben.

Mülheim/Ruhr, 31.05.2023

Ralf Michaelis
DBV-Präsident

]]>
National
news-3126Wed, 31 May 2023 10:33:52 +0000YONEX Bonn International: Aktuelle Ergebnissehttps://www.badminton.de/news/badminton/yonex-bonn-international-aktuelle-ergebnisse/In der ehemaligen Bundeshauptstadt finden in dieser Woche die YONEX Bonn International statt. Das Future Series-Turnier kann via badmintoneurope.tv im Livestream verfolgt werden. Zahlreiche DBV-Kaderathlet*innen sind in Bonn-Beuel (Erwin-Kranz-Halle) am Start. Im Herreneinzel ist der amtierende Deutsche Meister Matthias Kicklitz an Position eins gesetzt. Der Hamburger startet am Donnerstag gegen Mads Juel Møller aus Dänemark ins Turnier.

Im Gemischten Doppel sind Malik Bourakkadi und Leona Michalski an Nummer drei gesetzt. Sie bekommen es am Donnerstag in einem deutsch-deutschen Duell mit Jonathan Dresp und Elina Sonnenschein zu tun.

Hier geht es zum Livestream: badmintoneurope.tv

]]>
International
news-3125Wed, 31 May 2023 09:14:14 +0000Thailand Open: Top-Favoriten zu starkhttps://www.badminton.de/news/badminton/top-favoriten-zu-stark/Das DBV-Mixed Mark Lamsfuß/Isabel Lohau ist bei den TOYOTA GAZOO RACING Thailand Open 2023 in der Auftaktrunde ausgeschieden. Die ehemaligen Weltmeister und Top-Favoriten auf den Titel beim Super 500-Event erwiesen sich als zu stark.Gegen Dechapol Puavaranukroh/Sapsiree Taerattanachai, Nummer zwei im BWF-Ranking, unterlag das beste deutsche Mixeddoppel nach 30 Minuten mit 18-21 und 14-21. Im Achtelfinale treffen die beiden Thailänder auf Adnan Maulana/Nita Violina Marwah aus Indonesien.

Jones Jansen/Linda Efler bekommen es heute mit der chinesischen Paarung Jiang Zhen Bang/Wei Ya Xin [7] zu tun.

Küspert/Moszczynski überstehen Qualifikation

Im Damendoppel mussten sich Linda Efler und Isabel Lohau den Chinesinnen Liu Sheng Shu/Tan Ning mit 18-21, 18-21 geschlagen geben. Emma Moszczynski und Stine Küspert setzten sich in der Qualifikation am Dienstag gegen Ornnicha Jongsathapornparn/Napha Samart Jongsathapornparn aus Thailand in drei Sätzen durch. Heute warten die Briten Chloe Birch/Lauren Smith auf das junge DBV-Duo.

In der ersten Runde des Herrendoppels bekommen es Mark Lamsfuß und Marvin Seidel heute mit Alexander Dunn/Adam Hall aus Schottland zu tun. 

Kai Schäfer unterlag zum Auftakt der Qualifikation Chia Hao Lee aus Taiwan mit 7-21, 21-13 und 14-21. 

In Bangkok wird um ein Gesamtpreisgeld von 420.000 Dollar gespielt.

]]>
International
news-3124Mon, 29 May 2023 11:50:02 +0000"Spin-Aufschlag": Verbot bis nach Paris 2024 verlängerthttps://www.badminton.de/news/badminton/spin-aufschlag-verbot-bis-nach-paris-2024-verlaengert/Das BWF-Council hat beschlossen, das Verbot des neuen „Spin-Aufschlags“ bis nach Abschluss der Paralympischen Spiele 2024 in Paris im September nächsten Jahres zu verlängern. Dieser Beschluss gilt unmittelbar auch für den Bereich des DBV. Nach Rücksprache mit der Badminton-Gemeinschaft hielt es das BWF-Council für das Beste, den „Spin-Aufschlag“ für weitere 15 Monate zu verbieten, um keine Auswirkungen auf die olympischen und paralympischen Qualifikationsperioden und die Spiele selbst zu haben. Der Beschluss folgt auf die Ankündigung vom 12. Mai 2023, als vor dem Finale des TotalEnergies BWF Sudirman Cup 2023 eine vorläufige Sperre verhängt wurde.

BWF-Generalsekretär Thomas Lund bekräftigte, dass die BWF "Innovationen im Badminton begrüße“, fügte jedoch hinzu, dass „weitere Beweise für die potenziellen Auswirkungen“ des Aufschlags erforderlich seien, bevor er in vollem Umfang eingeführt werden könne.

In den BWF-Badminton-Regeln unter 9.1.5 von Abschnitt 4.1 heißt es nun, dass der Aufschläger den Federball loslassen muss, ohne einen Spin hinzuzufügen, und dass der Schläger des Aufschlägers zunächst den Korken des Federballs treffen muss.

Die Entscheidung der BWF wird ab morgen bei den TOYOTA GAZOO RACING Thailand Open 2023 zur Anwendung kommen.

]]>
International
news-3123Sun, 28 May 2023 16:29:28 +0000PERODUA Malaysia Masters: Die Sieger*innen im Überblickhttps://www.badminton.de/news/badminton/perodua-malaysia-masters/Die Sieger und Siegerinnen des PERODUA Malaysia Masters 2023 presented by DAIHATSU (Super 500) im Überblick.Malaysia hat sich als beliebtes "Jagdrevier" für die Nummer eins der Welt, Akane Yamuguchi, erwiesen. Die Japanerin, die im Januar die Malaysia Open gewonnen hatte, komplettierte heute mit dem Gewinn des Malaysia Masters ihr World-Tour-Double. Akane besiegte die Indonesierin Gregoria Mariska Tunjung mit 21-17, 21-7 im Finale des Dameneinzels und holte sich ihren dritten Titel des Jahres. Im März gewann sie bereits die YONEX German Open.

„Ich freue mich immer, hier antreten zu dürfen“, sagte Akane, die 2014 in Alor Star auch den ersten ihrer beiden Jugend-Weltmeistertitel gewann.

Thailands Dechapol Puavaranukroh/Sapsiree Taerattanachai, Weltmeister 2021, zeigten mit dem Gewinn ihres ersten Titels des Jahres, dass sie wieder in Form gekommen sind. Dechapol/Sapsiree, die zuletzt im September des vergangenen Jahres bei den YONEX Japan Open erfolgreich waren, besiegten Feng Yan Zhe/Huang Dong Ping aus China mit 16-21, 21-13, 21-18 im Finale des Gemischten Doppels.

Titel-Premiere für H. S. Prannoy

Der 30-jährige Inder H. S. Prannoy holte sich heute seinen lang erwarteten ersten World-Tour-Titel, nachdem er sich im Herreneinzel-Finale mit 21-19, 13-21, 21-18 gegen den Chinesen Weng Hong Yang durchgesetzt hatte. Mit diesem Sieg ist er der erste indische Herreneinzel-Spieler überhaupt, der beim Malaysia Masters gewann. Das Turnier fand 2009 zum ersten Mal statt.

„Das ist der größte Titel, den ich bisher gewonnen habe“, sagte Prannoy auf der Pressekonferenz. „Ich konnte in der Vergangenheit bei Super-1000- und Super-750-Turnieren gute Leistungen erbringen und das Viertel- oder Halbfinale erreichen, habe es aber nie gewonnen."

„Die letzten sechs, sieben Jahre waren eine Achterbahnfahrt mit vielen Höhen und Tiefen“, sagte er. „Ehrlich gesagt hätte ich nie gedacht, dass ich im Jahr 2023 Titel gewinnen würde."

Im Herrendoppel triumphierten Kang Min Hyuk/Seo Seung Jae aus Korea. Der Titel im Damendoppel ging ebenfalls an Korea: Baek Ha Na/Lee So Hee setzten sich gegen Pearly Tan/Thinaah Muralitharan aus Malaysia in drei Sätzen durch.

Yvonne Li kam bis ins Achtelfinale

DBV-Athletin Yvonne Li erreichte in Kuala Lumpur das Achtelfinale. Li besiegte in Runde eins Goh Jin Wei aus Malaysia. Eine Runde später lieferte die Deutsche gegen die Thailänderin Busanan Ongbamrungphan [8] einen großen Kampf und unterlag erst nach 71 Minuten mit 21-19, 13-21 und 16-21.

]]>
International
news-3121Fri, 26 May 2023 09:27:00 +0000Noch zwei Wochen bis zum European Qualifier - Crowdfunding-Aktion für die World Beach Games auf Bali gestartethttps://www.badminton.de/news/badminton/noch-zwei-wochen-bis-zum-european-qualifier-crowdfunding-aaktion-fuer-die-world-beach-games-in-bali-gestartet/In zwei Wochen, vom 09.06. bis 11.06.2023, startet das deutsche AirBadminton-Team beim European Qualifier in Werkendam, Niederlande, um den Platz für die World Beach Games auf Bali vom 06.-09. August zu bestätigen.Die Erinnerungen an die Niederlande aus dem vergangenen Jahr sind gut und es gelang Historisches, als das deutsche Herren-Triple (Felix Hammes, Lennart Konder & Jonas Scheller) den ersten Triple-Titel überhaupt holte. Auch der zweite Platz im Mixed (Jonas Scheller & Annalena Diks) und der dritte Platz im Damen-Triple (Fabienne Deprez, Annalena Diks & Brid Stepper) rundeten das erfolgreiche Wochenende im vergangenen September ab. 

Für die Teilnahme an den World Beach Games braucht das Team jedoch noch weitere Unterstützung, da sie die Vorbereitungsmaßnahmen (European Qualifier, Trainingsmaßnahmen, notwendige sportmedizinische Untersuchungen) selber stemmen müssen. Aus diesem Grund ist eine Crowdfunding-Aktion gestartet worden, um die Finanzierung der Maßnahmen sichern zu können. 

Auf dieser Seite erfährst Du alles über das Projekt. 

Folge dem Team auch gerne bei Instagram (@airbadmintonger) und erhalte regelmäßige Informationen rund um das Team, den European Qualifier und natürlich den World Beach Games.

Was ist eigentlich AirBadminton?

AirBadminton ist ein neues Spielformat, das unter dem Dach des Badminton-Weltverbandes (BWF) entwickelt wurde. Es wird im Freien und auf verschiedenen Bodenbelägen wie Rasen, Urban Grounds, Tartan und vor allem Sand gespielt. Die Gemeinsamkeiten mit Badminton liegen vor allem in der Schlag- und Lauftechnik sowie im Spielaufbau. Unterschiede zum Badminton ergeben sich unter anderem durch wechselnde Wind- und Wetterverhältnisse, andere Flugeigenschaften der Bälle und spezielle Eigenschaften der Bodenbeläge. Gespielt wird mit Badmintonschlägern mit dickeren Saiten und geringerer Bespannungshärte - zwischen 8 und 9 kg - sowie mit speziellen AirShuttles (8 g), die windresistenter konstruiert sind. Neben Einzel und Doppel gibt es als neue Disziplin auch sogenannte Triples, bei denen drei gegen drei gespielt wird. Das Besondere daran ist, dass ein Spieler während eines Ballwechsels nicht zweimal hintereinander schlagen darf, sodass besonders viel Rotation entsteht und die Kommunikation innerhalb des Teams noch mehr gefordert ist.

]]>
International
news-3122Wed, 24 May 2023 12:45:27 +0000European Games: Sechs DBV-Asse am Starthttps://www.badminton.de/news/badminton/european-games-sechs-dbv-asse-am-start/Vier Wochen vor Beginn der 3. European Games in Krakau (21. Juni bis 2. Juli 2023) hat der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) die ersten 210 Athlet*innen des Team Deutschland – 115 Frauen und 95 Männer – nominiert. Dazu zählen auch die sechs Asse des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV), die sich für das Multisportevent in Polen qualifiziert haben.Im Herreneinzel wird der zweimalige Deutsche Meister Kai Schäfer (SV Fun-Ball Dortelweil) aufschlagen, im Dameneinzel vertritt die fünfmalige nationale Meisterin in dieser Disziplin, Yvonne Li (SV Fun-Ball Dortelweil), die deutschen Farben, im Herrendoppel lösten die amtierenden Europameister Mark Lamsfuß/Marvin Seidel (beide 1. BC Wipperfeld) das Ticket für das prestigeträchtige Event, im Damendoppel gehen dabei die aktuellen Vizeeuropameisterinnen Linda Efler/Isabel Lohau (beide 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim) an den Start und im Mixed hoffen die Europameister von 2022 und amtierenden WM-Dritten Mark Lamsfuß/Isabel Lohau (1. BC Wipperfeld/1. BC Saarbrücken-Bischmisheim) auf eine weitere Top-Platzierung in ihrer Karriere. 

Der DOSB stimmte somit bei der Nominierung des Team Deutschland im Zusammenhang mit der Sportart Badminton in allen Disziplinen den Vorschlägen der Verantwortlichen im DBV zu.

Die Badmintonwettbewerbe im Rahmen der European Games finden vom 26. Juni bis zum 2. Juli 2023 und etwa 80 km von Krakau entfernt, in Tarnów, statt. Austragungsstätte ist die Arena Jaskóka, in der im März 2023 auch die ORLEN Polish Open durchgeführt wurden. Während in den Einzeldisziplinen 32 Herren und 32 Damen bei den Europaspielen antreten dürfen, sind es in den Doppeldisziplinen jeweils 16 Paarungen. Wie bei den Olympischen Spielen konnten sich pro Nation und Disziplin maximal zwei Spieler bzw. Spielerinnen und Paarungen qualifizieren. Diese Limitierung gewährleistet, dass möglichst viele Nationen bei den European Games vertreten sind. Relevant für die Vergabe der Startplätze waren die Weltranglisten vom 28. März 2023. 

Nachdem die Duos Mark Lamsfuß/Marvin Seidel und Mark Lamsfuß/Isabel Lohau im vergangenen Jahr bei den Individual-Europameisterschaften jeweils den Titel geholt hatten und Linda Efler/Isabel Lohau bei dem Top-Event bis ins Finale gekommen waren, verfolgen die leistungsstärksten Paarungen des DBV das Ziel, auch bei dem Großereignis in Polen eine Medaille zu gewinnen. Chancen auf Edelmetall hat durchaus auch Yvonne Li: Die 24-Jährige ist in der Weltrangliste vom 23. Mai 2023 die viertbeste Europäerin hinter Rio-Olympiasiegerin Carolina Marin (Spanien) sowie zwei Däninnen.

Nicht zuletzt spielen die European Games eine bedeutsame Rolle im Hinblick auf die Olympischen Sommerspiele im kommenden Jahr in Frankreichs Hauptstadt, da bei dem Turnier relativ viele Punkte für die „Race to Paris Ranking Lists“ vergeben werden. 

Während Yvonne Li, Mark Lamsfuß, Marvin Seidel und Isabel Lohau bereits bei den 2. Europaspielen, 2019 in Minsk/Belarus, aufschlugen, geben Kai Schäfer und Linda Efler in diesem Jahr ihr Debüt bei dieser Veranstaltung. 

Die deutschen Starter*innen im Badminton bei den 3. Europaspielen:

Herreneinzel: Kai Schäfer (SV Fun-Ball Dortelweil)
Dameneinzel: Yvonne Li (SV Fun-Ball Dortelweil)
Herrendoppel: Mark Lamsfuß/Marvin Seidel (beide 1. BC Wipperfeld)
Damendoppel: Linda Efler/Isabel Lohau (beide 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim)
Mixed:Mark Lamsfuß/Isabel Lohau (1. BC Wipperfeld/1. BC Saarbrücken-Bischmisheim)

]]>
International
news-3120Wed, 24 May 2023 08:21:32 +0000PERODUA Malaysia Masters: Aktuelle Ergebnissehttps://www.badminton.de/news/badminton/perodua-malaysia-masters-aktuelle-ergebnisse/In Kuala Lumpur wird in dieser Woche das PERODUA Malaysia Masters 2023 presented by DAIHATSU ausgetragen. Beim Super 500-Turnier wird um ein Gesamtpreisgeld von 420.000 Dollar gespielt.Das DBV-Damendoppel Stine Küspert/Emma Moszczynski setzte sich in der Qualifiktion am Dienstag gegen Hu Ling Fang/Lin Xiao Min aus Taiwan mit 24-22, 28-26 durch. In der ersten Runde unterlagen die beiden jungen Deutschen den an Position eins gesetzten Japanerinnen Nami Matsuyama/Chiharu Shida mit 19-21, 12-21.

Kai Schäfer musste sich zum Auftakt der Qualifikation dem Indonesier Christian Adinata 18-21, 8-21 geschlagen geben. Auch das DBV-Mixed Jones Jansen/Linda Efler schaffte nicht den Sprung in das Hauptturnier. Jansen/Efler unterlagen in der ersten Quali-Runde gegen die dänische Paarung Mikkelsen/Søby mit 21-19, 15-21, 15-21.

Starke Yvonne Li schafft Sprung ins Achtelfinale

Yvonne Li besiegte in Runde eins die Malaysierin Goh Jin Wei in drei Sätzen (21-17, 17-21 und 21-15).

Fotos der DBV-Athlet*innen in Malaysia wurden auf unserer offiziellen Facebook-Seite veröffentlicht.

]]>
International
news-3119Wed, 24 May 2023 07:39:22 +0000DBV-Fortbildung 2023: "Spielanalyse in der Praxis"https://www.badminton.de/news/badminton/dbv-fortbildung-2023-spielanalyse-in-der-praxis/Der Deutsche Badminton-Verband e.V. greift viele Trainer*innenthemen in Präsenzfortbildungen und praxisnahen Schwerpunkten auf und bietet eine Fortbildung an. Die wichtigsten Informationen im Überblick.Thema: Spielanalyse in der Praxis

  • Marker in der Spielbeobachtung
  • Schlussfolgerungen für die Trainingssteuerung
  • Anwendung und Diskussion

Die Fortbildung findet im Rahmen der laufenden B-Lizenz-Ausbildung Leistungssport statt.

Weitere Inhalte können ausbildungsbedingt ergänzt werden und werden rechtzeitig kommuniziert.

Austragungsort und Termin:

Ausrichtungsort des 4. DBV A-RLT U15
TuS Geretsried (tba)

Samstag, 17.06.2023 9:30 – Turnierende (ca. 18:00 Uhr) (10 LE)
Sonntag, 18.06.2023     9:00 – 13:00 Uhr (5 Lerneinheiten)

Zielgruppe:

  • Vereins- und Nachwuchstrainer*innen mit Bezug zum leistungsorientierten Wettkampfbetrieb
  • Trainer*innen mit A/B-Lizenz
  • C-Lizenz auf Anfrage (in Abstimmung mit dem zuständigen BLV)

Anmeldung: Bis spätestens 25.05.2022. Hier anmelden!

Die Anzahl an Plätzen zur Teilnahme ist begrenzt.

Die Fortbildung dient zur Verlängerung für A- und B-Lizenzen (C auf Anfrage).

Bei Teilnahme nur am 17.06.2023 ist die Lizenzverlängerung nur in Kombination mit dem DBV Trainer*innensymposium online, dem DBV Online-Fortbildungsangebot oder einer weiteren Tagesveranstaltung möglich.  

Referenten: Michael Clemens, Sebastian Buijze

Organisation: DBV-Team Bildung (bildung@badminton.de)

Kosten: 119€ (79€ nur Samstag)

Nicht enthalten darin sind: Reise- und Übernachtungskosten sowie Verpflegung.

]]>
National
news-3118Mon, 22 May 2023 12:27:27 +0000YONEX Bonn International (ab 31. Mai)https://www.badminton.de/news/badminton/yonex-bonn-international-ab-31-mai/Weltklasse-Badminton gibt es vom 31. Mai bis zum 3. Juni in der Erwin-Kranz-Halle des 1. BC Beuel. Dann ist der Verein Ausrichter der YONEX Bonn International, einem BWF-Turnier der „Future Series“.Über 300 Athleten und Athletinnen aus 40 Nationen geben sich dann ein Stelldichein und kämpfen in allen fünf Disziplinen um die begehrten Weltranglistenpunkte. Damit wächst das seit 2019 durchgeführte Turnier weiter kontinuierlich an. Vor allem die Anzahl der zahlreichen Meldungen aus dem asiatischen Raum hat Beuels Geschäftsführerin Kristin Schönherr überrascht: „Wir sind positiv erstaunt, wie begehrt das Turnier ist.“

Auch zahlreiche Beueler Spitzenspieler haben für das Turnier gemeldet, darunter Hannah Pohl, Brid Stepper und Felix Hammes aus der ersten Mannschaft. Darüber hinaus wollen auch zahlreiche Nachwuchsspieler aus der Beueler Talentschmiede B.A.B.B. (Badminton Akademie Bonn Beuel) dabei sein. Einige müssen sich über die Qualifikation ins Hauptfeld spielen (31. Mai und 1. Juni). Andere, wie etwa die Beueler Nachwuchshoffnungen Sanjeevi Padmanabhan Vasudevan, die neue Deutsche U22-Meisterin Anna Mejikovskiy und viele weitere finden sich auf der Nachrückerliste und müssen hoffen, noch reinzurutschen. 

Die komplette Meldeübersicht der YONEX Bonn International 2023.

]]>
International
news-3117Mon, 22 May 2023 11:57:37 +0000BVBB: Shuttle Time-Fortbildung für Lehrer und Lehrerinnenhttps://www.badminton.de/news/badminton/bvbb-shuttle-time-fortbildung-fuer-lehrer/Am Mittwoch, den 10. Mai hat erstmals nach vielen Jahren eine vom BVBB organisierte Shuttle Time Fortbildung stattgefunden. Shuttle Time, für diejenigen, die noch nichts mit dem Programm anfangen können, ist das Lehr- und Lernprogramm des Badminton-Weltverbandes (BWF). Die 24 Plätze waren bereits kurz nach der Veröffentlichung ausgebucht. Fünf dieser Plätze wurden dabei für das Kollegium der ausrichtenden Schule, das Romain-Rolland-Gymnasium, reserviert, das es möglich gemacht hat, dass die Fortbildung während der Schulzeit stattfinden konnte. Als Referentin war Carolin Ruth, für den DBV zuständig für Shuttle Time Deutschland, eingeladen.

Mit viel Freude, einem lockeren "Du" unter Sportler*innen und immer wieder viel eigenem Ausprobieren, hat Carolin durch die Ausbildung geführt. Am Ende konnten 24 neue Zertifikate ausgestellt werden. Viel wichtiger: Wir haben Begeisterung für den Badmintonsport vermittelt und Kontakte für eine Ausweitung des Schulsportwettbewerbs Jugend trainiert für Olympia für das nächste Schuljahr gesammelt.

"Vielen Dank an alle Beteiligten. Wir freuen uns auf die nächste Runde", heißt es auf der Website des Badminton-Verbandes Berlin-Brandenburg.

]]>
National
news-3116Sun, 21 May 2023 12:33:27 +0000China gewinnt Sudirman Cuphttps://www.badminton.de/news/badminton/china-gewinnt-sudirman-cup-1/China gewinnt am Sonntag zum insgesamt 13. Mal den Sudirman Cup. Im Finale besiegten die Chinesen Südkorea auf heimischem Boden beim ersten großen Sportereignis des Landes seit der Aufhebung der Pandemiebeschränkungen.Angefeuert von einer lautstarken Menge, machte China mit der koreanischen Mannschaft kurzen Prozess und siegte mit 3-0.

Olympiasiegerin Chen Yufei besiegte die Nummer zwei der Welt, An Se Young, mit 21-16, 22-20 im Dameneinzel und sicherte sich damit den WM-Sieg. Das überfüllte Stadion in Suzhou brach in Jubel aus und das gesamte chinesische Team stürmte auf den Court.

China hatte am Samstag ein kniffliges Halbfinale gegen Japan (3-2) überstanden, wobei das Herrendoppel Liu Yuchen und Ou Xuanyi vier Matchbälle abwehren konnte, bevor es sich schließlich durchsetzte. Korea besiegte Malaysia auf dem Weg ins Finale am Samstag mit 3-1.

Finale | Sudirman Cup: China vs. Korea

MX: Zheng Si Wei/Huang Ya Qiong - Seo Seung Jae/Chae Yu Jung 18-21, 22-20, 21-8
HE: Shi Yu Qi - Lee Yun Gyu 21-13, 21-17
DE: Chen Yu Fei - An Se Young 21-16, 22-20

]]>
International
news-3115Fri, 19 May 2023 13:27:40 +0000Spatenstich für das Hans-Riegel-Leistungszentrum in Bonn-Beuel erfolgthttps://www.badminton.de/news/badminton/spatenstich-fuer-das-hans-riegel-leistungszentrum-in-bonn-beuel-erfolgt/Nun geht es los – der Spatenstich ist geleistet und dem Bau des Hans-Riegel-Leistungszentrums des Badminton-Bundesligisten 1. BC Beuel steht nichts mehr im Weg.Im Beisein von rund 150 geladenen Gästen leisteten Andrea Milz, die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes NRW, Dr. Ursula Sautter, die Bürgermeisterin der Stadt Bonn, Arndt Rüsges, Geschäftsführer Produktion und Technik der Firma Haribo, der Beueler Ehrenvorsitzende Roland Maywald und der Beueler Vorsitzende Stefan Rappen am Freitag in Beuel den symbolischen Spatenstich.

Dank der außerordentlichen Unterstützung durch das Land NRW, der Firma HARIBO und der Stadt Bonn wird der 1. BC Beuel nach rund zwölf Monaten Bauzeit das „Hans Riegel Leistungszentrums" beziehen können. Der Anbau wird an das Vereinsheim des Clubs angebaut und verfügt über eine Grundfläche von zwölf x 18 Metern. Im Obergeschoss werden 14 Apartments für die jungen Nachwuchssportler gebaut, vornehmlich aus der eigenen B.A.B.B. (Badminton Akademie Bonn Beuel), im Erdgeschoss entsteht ein Mehrzweckraum. Dort entsteht ein Fitness- und Kursraum, darüber hinaus Verwaltungs- und ein Schulungsraum und auch ein Badminton-Museum mit Exponaten von Familie Maywald ist geplant. „Mit dem Hans Riegel-Leistungszentrum erhalten wir optimale Bedingungen für den Badminton-Leistungssport in Bonn“, erwähnte Stefan Rappen in seiner Rede. 

Dass der Bau überhaupt zustande kommt, ist vielen Beteiligten zu verdanken. Nach dem Abriss der „Hans-Riegel-Halle“ in Bonn-Kessenich brachte der damalige Bonner Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch den 1. BC Beuel und die Firma Haribo zusammen, die ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit und finanzielle Hilfe zusagte. Auch das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Bonn beteiligten sich in an dem Projekt. „Mit dem Bau des Hans-Riegel-Leistungszentrums wird die Beziehung zwischen Bonn, dem Badminton und der Firma Haribo dauerhaft verbunden“, erklärte Beuels Ehrenvorsitzender Roland Maywald in seiner Rede.

]]>
National
news-3114Fri, 19 May 2023 08:13:24 +000036. Deutsche Meisterschaften O35 - O75: Aktuelle Ergebnissehttps://www.badminton.de/news/badminton/36-deutsche-meisterschaften-o35-o75-aktuelle-ergebnisse/Am Wochenende finden in Herrenberg (Baden-Württemberg) die 36. Deutschen Meisterschaften O35 - O75 2023 statt. Alle Informationen sowie die wichtigsten Links im Überblick.Der VfL Herrenberg e.V. ist von Freitag bis Sonntag Ausrichter der 36. Deutschen Meisterschaften O35 - O75 2023, das wohl teilnehmerstärkste Badmintonturnier Deutschlands. Austragungsort ist die Längenholz- und Kreissporthalle.

In Herrenberg kämpfen ehemalige DBV-Nationalspieler*innen (u.a. Johanna Goliszewski, Detlef Poste, Volker Renzelmann) und aktuelle oder ehemalige WM- und EM-Medaillengewinner (u.a. Tanja Eberl, Marc Hannes, Heidi Bender, Thorsten Hukriede oder Elvira Richter) im Einzel, Doppel und Mixed um die begehrten Titel.

Referee der Veranstaltung ist Rüdiger Kirn. 

Austragungszeiten:

Freitag, 19.05.2023, ab 09:00 Uhr

  • Damen- und Herreneinzel O35–O75 einschließlich Finale
  • Siegerehrung im Anschluss in der Halle

Samstag, 20.05.2023, ab 09:00 Uhr

  • Damen- und Herrendoppel O35-O75 einschließlich Finale
  • Siegerehrung im Anschluss in der Halle

Sonntag, 21.05.2023, ab 09:00 Uhr

  • Mixed O35–O75 einschließlich Finale
  • Siegerehrung im Anschluss in der Halle

Die Setzplätze im Überblick.
Hier geht es zum offiziellen Turniermagazin.

]]>
National
news-3113Thu, 18 May 2023 08:32:18 +0000DBV-Team Bildung begrüßt 25 B-geisternde Trainer*innen https://www.badminton.de/news/badminton/dbv-team-bildung-begruesst-25-b-geisternde-trainerinnen/Mit dem ersten Lehrgangswochenende vom 28. bis 30.04.2023 ist das Team Bildung in das Ausbildungsjahr 2023 gestartet. 25 Trainer*innen, davon sieben für die zum zweiten Mal vom DBV ausgeschriebene B-Breitensportlizenz, vertieften ihr Verständnis von Technikbildern- und prinzipien und richteten den Blick auf ihre ganz individuelle Trainer*innenpersönlichkeit. „Uns war es wichtig, direkt mit ganz viel Bewegungserfahrung on court in die Ausbildung zu starten, ich denke, das ist uns gelungen“, findet Tobias Wadenka, DBV-Bildungsreferent, A-Trainer und Hauptreferent an diesem Wochenende. Der Fokus lag auf der eigenen Praxis sowie Vermittlungswegen für die Umsetzung im Trainingsbetrieb. 

„Die Rahmenbedingungen hier in Ginsheim waren super, wir konnten ein ganzes Haus für unsere Theorieeinheiten nutzen, in dieser Atmosphäre konnte sich die Gruppe auch untereinander gut kennenlernen. Der Austausch wird auch über die Ausbildung hinaus hoffentlich eine Bereicherung für alle sein. Ich bin gespannt auf die persönlichen Entwicklungen der Trainer*innen“, fasst Carolin Ruth, Ausbildungsleiterin und DBV-Bildungsreferentin, zusammen. 

Bereits in zwei Wochen geht es weiter; gefolgt von weiteren Ausbildungswochenenden mit dem Abschluss im Oktober. Wir freuen uns darauf!

Das dritte Ausbildungswochenende im Rahmen des 4. DBV-A-Ranglistenturniers U15 in Geretsried (17./18.06.2023) ist auch als Fortbildung zur Lizenzverlängerung (A/B) ausgeschrieben. Zur Anmeldung geht er hier.
 

]]>
National
news-3112Thu, 18 May 2023 08:13:27 +0000Sudirman Cup: 2-3 gegen Kanadahttps://www.badminton.de/news/badminton/sudirman-cup-2-3-gegen-kanada/Die deutsche Badminton-Nationalmannschaft hat die Mixed-Team-Weltmeisterschaft 2023 in China (14. bis 21. Mai in Suzhou) auf Tabellenrang vier in der Gruppe B beendet.In ihrem dritten und damit abschließenden Vorrundenspiel unterlag die Auswahl des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) am Donnerstag (18. Mai 2023) Kanada (Setzplatz 13/16) mit 2:3, nachdem sie – wie die Nordamerikaner – zuvor gegen Thailand (Setzplatz 5/8) und Indonesien (Setzplatz 3/4) verloren hatte. Für das Viertelfinale qualifizieren sich bei den TotalEnergies BWF Sudirman Cup Finals 2023 jeweils die Tabellenersten und -zweiten.

Sowohl Mark Lamsfuß als auch Marvin Seidel waren vor Spielbeginn leicht angeschlagen. "Wir wollten kein Risiko eingehen. Es kommen noch viele wichtige Spiele in der Olympia-Qualifikation", spricht DBV-Sportdirektor Martin Kranitz gegenüber badminton.de.

Die Punktgewinne für den amtierenden EM-Dritten Deutschland erzielten in der Begegnung mit Kanada die aktuellen Europameister im Mixed, Mark Lamsfuß/Isabel Lohau (1. BC Wipperfeld/1. BC Saarbrücken-Bischmisheim), sowie die Vizeeuropameisterinnen von 2022 im Damendoppel, Linda Efler/Isabel Lohau (beide 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim).

„Natürlich bin ich glücklich über die beiden Siege. Bei der eigenen Leistung ist noch Luft nach oben. Insgesamt ist es schade, dass wir uns als Team hier nicht mit einem Sieg belohnen konnten“, zog die 31 Jahre alte Isabel Lohau nach der Partie gegen die Nordamerikaner ein Fazit.

Herreneinzel-Spezialist Fabian Roth (TV Refrath; Weltranglistenplatz 93) meinte nach dem Aufeinandertreffen mit dem im Ranking des Badminton-Weltverbandes BWF 68 Plätze vor ihm geführten Kanadier Brian Yang: „Ich habe es insgesamt gut gemacht, leider noch nicht konstant genug über das ganze Spiel. Er hat gerade im ersten Satz teilweise die Punkte zu einfach bekommen. Aber auf die Leistung lässt sich aufbauen.“

Sein erstes WM-Match im Erwachsenenbereich bestritt am 18. Mai 2023 Malik Bourakkadi (TV Refrath): Der 20-Jährige kam an der Seite von Jones Jansen (1. BC Wipperfeld), mit dem er bei den Deutschen Einzelmeisterschaften 2023 die Bronzemedaille geholt hatte, im Herrendoppel zum Einsatz. Dabei konnte das Duo einen Satz für sich entscheiden.

]]>
International
news-3111Tue, 16 May 2023 07:18:40 +0000Sudirman Cup: 1-4 gegen Indonesienhttps://www.badminton.de/news/badminton/sudirman-cup-1-4-gegen-indonesien/Auch im zweiten Vorrundenspiel der deutschen Badminton-Nationalmannschaft bei der Mixed-Team-Weltmeisterschaft 2023 in China (14. bis 21. Mai in Suzhou) konnten die amtierenden Europameister im Herrendoppel, Mark Lamsfuß/Marvin Seidel (beide 1. BC Wipperfeld), ihr Match für sich entscheiden.Beim 1:4 der Auswahl des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) am Dienstag gegen Indonesien (Setzplatz 3/4) setzten sich die Weltranglisten-20. nach einer Spielzeit von 68 Minuten mit 18:21, 21:17, 21:19 gegen die Weltranglistenzehnten Leo Rolly Carnando/Daniel Marthin durch.

"Wir sind sehr glücklich über unsere Performance heute. Das Spiel war mental sehr anstrengend und umso besser, dass wir am Ende die Nerven behalten haben", spricht Mark Lamsfuß.

Überzeugende Leistungen boten im Aufeinandertreffen mit Indonesien auch Fabian Roth (TV Refrath) im Herreneinzel sowie Stine Küspert/Emma Moszczynski (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim/SV Fun-Ball Dortelweil) im Damendoppel: Der Deutsche Meister von 2017 hielt als Nummer 93 der Weltrangliste beim 18:21, 17:21 gegen den Weltranglistensechsten Jonatan Christie hervorragend mit. Den Deutschen Meisterinnen von 2022 wäre es derweil beinahe gelungen, Apriyani Rahayu – die bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio an der Seite von Greysia Polii Gold im Damendoppel geholt hatte – und ihre Partnerin Siti Fadia Silva Ramadhanti in den dritten Satz zu zwingen (15:21, 23:25). Stine Küspert/Emma Moszczynski werden aktuell auf Weltranglistenplatz 50 geführt, Apriyani Rahayu/Siti Fadia Silva Ramadhanti sind Weltranglistenvierte.

Sofern die deutsche Mannschaft ihr abschließendes Vorrundenspiel, am Donnerstag (18. Mai 2023) gegen Kanada (Setzplatz 13/16), gewinnt, beendet sie die TotalEnergies BWF Sudirman Cup Finals 2023 auf Tabellenplatz drei in der Gruppe B. Die Nordamerikaner verzeichneten wie Deutschland bis dato zwei Niederlagen. Den Gruppensieg machen folglich Thailand (Setzplatz 5/8) und Indonesien unter sich aus, die beide ihre bisherigen beiden Partien gewinnen konnten.

]]>
International
news-2971Mon, 15 May 2023 12:35:00 +0000Stellenausschreibung: Schleswig 06 sucht Badminton-Trainer im Freiwilligendiensthttps://www.badminton.de/news/badminton/stellenausschreibung-schleswig-06-sucht-badminton-trainer-im-freiwilligendienst/Schleswig 06 (Abteilung Badminton) sucht zum 01.07., 01.08. oder 01.09. für zwölf Monate eine/n Trainer*in Badminton im Rahmen einer Stelle im Freiwilligendienst (FSJ/BFD).Deine Aufgabenschwerpunkte sind

  • Unterstützung der Trainer und Betreuer von Kindern und Jugendlichen
  • Unterstützung bei verschiedenen Badminton-AG’s (Schule, KiTa)
  • Begleitung von Badminton-Feriencamps
  • Mitarbeit bei Badminton-Turnieren
  • Individuelle Förderung von Spieler*innen
  • Organisatorische Aufgaben im Bereich des Kinder- und Jugendbadmintons im Verein

Du solltest folgendes Anforderungsprofil erfüllen

  • Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Erfahrungen im Badminton: als Spieler*in und/oder als Trainer*in (idealerweise mit Kindern)
  • Flexibilität
  • Teamfähigkeit
  • selbstständiges Arbeiten
  • EDV- und Dänisch- Kenntnisse wären wünschenswert
  • Bereitschaft zur Arbeit am Wochenende

Wir bieten dir

  • motivierte Mitarbeiter*innen im Verein, um Neues zu schaffen
  • Weiterbildung im Rahmen der FWD-Seminare
  • Ausbildung zur/m C-Trainer*in Badminton (ggf. anteilig)
  • die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • 330,00 € Taschengeld pro Monat
  • möblierte Wohnung in Schleswig (überschaubare Miete)
  • Job in einer Top-Urlaubsregion

Anfragen oder Bewerbungsschreiben können ab sofort an Ralf Krabbenhöft, SL06 – FWD, Moordiek 18d, 24837 Schleswig oder per Mail (siehe unten) gesendet werden.

Bitte bei einer Bewerbung auf folgende Punkte eingehen: Begründung für die Bewerbung, persönlicher
und sportlicher Lebenslauf, Kopie des letzten Zeugnisses.

Weitere Infos unter Mobiltelefon 0177-7479743 bzw. per E-Mail ralfkrabbe(at)aol.com.

]]>
National
news-3109Mon, 15 May 2023 07:24:58 +0000Sudirman Cup: Deutschland unterliegt Thailandhttps://www.badminton.de/news/badminton/sudirman-cup-deutschland-unterliegt-thailand/Das DBV-Team startete beim TotalEnergies BWF Sudirman Cup 2023 im chinesischen Suzhou mit einer Auftaktniederlage. In Gruppe B unterlag Deutschland am Montagmorgen dem Team aus Thailand mit 1-4.Den Punkt holte das Herrendoppel Mark Lamsfuß/Marvin Seidel (beide 1. BC Wipperfeld). Das Europameister-Duo des DBV besiegte Supak Jomkoh/Kittinupong Kedren, Nummer 29 der Weltrangliste, mit 21-12, 13-21 und 21-12.

„Wir sind sehr glücklich darüber, ein gutes Spiel gemacht und einen Punkt fürs Team beigesteuert zu haben. Die Mannschaft hat uns super unterstützt und wir freuen uns auf die nächsten Spiele“, meinte der 27 Jahre alte Marvin Seidel nach dem Match.

„Wir haben es leider nicht geschafft, unsere Taktik konstant durchzuziehen. Er konnte mit seinem Aufschlag zwei zu lange Serien an Punkten machen, da haben wir zu spät Lösungen gefunden. In den Ballwechseln haben wir es gut gemacht, das macht Lust auf mehr hier bei diesem Turnier“, hatte zuvor Isabel Lohau (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim; Weltranglistenplatz 17) das Aufeinandertreffen mit Dechapol Puavaranukroh/Sapsiree Taerattanachai analysiert. Im ersten Match der Begegnung zwischen Deutschland und Thailand unterlag die 31-Jährige an der Seite von Mark Lamsfuß den Weltmeistern von 2021 und derzeitigen Weltranglistendritten im Mixed mit 13:21, 18:21.

Im Herreneinzel stand Kai Schäfer (SV Fun-Ball Dortelweil; Weltranglistenplatz 67) – zum ersten Mal in seiner Laufbahn – dem Weltranglistensiebten Kunlavut Vitidsarn gegenüber (10:21, 18:21), im Dameneinzel traf Yvonne Li (SV Fun-Ball Dortelweil; Weltranglistenplatz 25) auf die Weltranglistenelfte Pornpawee Chochuwong (7:21, 12:21). Auch im Damendoppel schlugen für die Asiaten absolute Weltklassespieler*innen auf: Stine Küspert/Emma Moszczynski (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim/SV Fun-Ball Dortelweil; Weltranglistenplatz 51) durften sich darin erstmalig in ihrer Karriere mit den aktuellen Weltranglistenneunten Jongkolphan Kititharakul/Rawinda Prajongjai messen (13:21,
12:21).

Bereits am Dienstag (10:00 Uhr Ortszeit; 04:00 Uhr deutsche Zeit) geht es für Mark Lamsfuß, Isabel Lohau und Co. gegen Indonesien weiter. Indonesien startete mit einem klaren 5:0-Sieg gegen Kanada ins Turnier.

Zahlreiche Fotos vom Auftaktspiel haben wir auf der offiziellen Facebookseite des DBV veröffentlicht.

Deutschland - Thailand | Sudirman Cup | Gruppe B:

MX: Mark Lamsfuß/Isabel Lohau - Dechapol Puavaranukroh/Sapsiree Taerattanachai 13-21, 18-21
HE: Kai Schäfer - Kunlavut Vitidsarn 10-21, 18-21
DE: Yvonne Li - Pornpawee Chochuwong 7-21, 12-21
HD: Mark Lamsfuß/Marvin Seidel - Jomkoh/Kittinupong Kedren 21-12, 13-21, 21-12
DD: Stine Küspert/Emma Moszczynski - Jongkolphan Kititharakul/Rawinda Prajongjai 13-21, 12-21

]]>
International
news-3110Mon, 15 May 2023 05:59:00 +0000Deutsche Erfolge in Frankreichhttps://www.badminton.de/news/badminton/deutsche-erfolge-in-frankreich/Internationale Turniersiege für Amelie Lehmann/Marie Stern im Damendoppel und im Mixed für Simon Krax/Sofia Lavrova (UKR) beim YONEX 3 Borders U19 2023 in Saint Louis, Frankreich.Im Endspiel am Sonntag besiegte das DBV-Duo Lehmann/Stern das Schweizer Duo Jorina JannAzkya Aliefa Ruhanda mit 21-19, 23-21. Im Finale des Gemischten Doppels setzten sich Simon Krax und Sofia Lavrova gegen Dhiren Ayyappan/Mysha Omer Khan (Vereinigte Arabische Emirate) mit 15-21, 21-16 und 21-15 durch.

Zudem erreichten David Eckerlin und Simon Krax im Herrendoppel das Halbfinale.

"Nachdem der Start des Turniers mit einigen verletzungsbedingten Abmeldungen im Mixed und Damendoppel eher holprig schien, haben die neu zusammengesetzten Paarungen schlussendlich einen großen Erfolg errungen", spricht Dirk Nötzel, DBV-Assistenz-Bundestrainer Nachwuchs.

Das YONEX 3 Borders U19 2023 ist ein Turnier im Junior Int. Series-Circuit von Badminton Europe.

]]>
International
news-3108Thu, 11 May 2023 13:25:53 +0000Sudirman Cup: "Wir schauen von Spiel zu Spiel"https://www.badminton.de/news/badminton/sudirman-cup-wir-schauen-von-spiel-zu-spiel/Angeführt von den amtierenden Europameister*innen Mark Lamsfuß (1. BC Wipperfeld; Herrendoppel und Mixed), Marvin Seidel (1. BC Wipperfeld; Herrendoppel) und Isabel Lohau (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim; Mixed), geht es für die deutsche Badminton-Nationalmannschaft bei der Mixed-Team-Weltmeisterschaft 2023 in China (14. bis 21. Mai in Suzhou) nicht zuletzt um wertvolle Punkte anlässlich der Qualifikation für die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris. Schließlich handelt es sich bei den TotalEnergies BWF Sudirman Cup Finals 2023 um das einzige Mannschaftsturnier im Qualifikationszeitraum für das Großereignis im kommenden Jahr in Frankreichs Hauptstadt, bei dem auch die Gemischten Doppel Punkte für die „Race to Paris Ranking Lists“ erhalten. Daher ist dieses Event für die Mixedpaarungen von besonderer Relevanz. Ausschlaggebend für die Vergabe der Startplätze bei den olympischen Badmintonwettbewerben 2024 sind Turnierergebnisse, die im Zeitraum 1. Mai 2023 bis 28. April 2024 erzielt wurden. 

Martin Kranitz, der Sportdirektor des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV), blickt entsprechend voraus: „Mit Thailand und Indonesien haben wir zwei Schwergewichte in der Gruppe. Wir sind daher keine Favoriten und schauen von Spiel zu Spiel. Von Bedeutung für uns ist auch, dass wir wichtige Punkte für die Qualifikation für Paris 2024 einfahren können.“

An Position 9/12 notiert, trifft Deutschland bei den internationalen Titelkämpfen um den Sudirman Cup in der Vorrundengruppe B zunächst auf Thailand (Setzplatz 5/8; Montag, 15. Mai 2023). Einen Tag später darf sich die Auswahl von Chef-Bundestrainer Detlef Poste mit Indonesien (Setzplatz 3/4; Dienstag, 16. Mai 2023) messen, ehe zum Abschluss der Gruppenphase Kanada (Setzplatz 13/16; Donnerstag, 18. Mai 2023) auf das deutsche Team wartet. 

Zwei WM-Neulinge in der deutschen Mannschaft

Die – mit dem Viertelfinale beginnende – K.-o.-Runde erreichen diejenigen Mannschaften, die nach Abschluss der Vorrunde in den vier Gruppen die Tabellenränge eins und zwei belegen. Als Titelverteidiger geht Turniergastgeber China an den Start, der mit seinen bisherigen zwölf Triumphen zugleich Rekordchampion ist.

Seitens des DBV werden Malik Bourakkadi (TV Refrath) und Miranda Wilson (SG Schorndorf) jeweils erstmalig bei einer WM im Erwachsenenbereich aufschlagen.

Hier die Übersicht über die DBV-Nominierungen.
Hier alle Infos zur Auslosung,

]]>
International
news-3107Thu, 11 May 2023 10:27:47 +0000AirBadminton: Road to Bali 2023https://www.badminton.de/news/badminton/airbadminton-road-to-bali-2023/Noch vier Wochen bis zum European Qualifier für die World Beach Games im August auf Bali (Indonesien). Bereits in vier Wochen fällt für das AirBadminton-Team aus Deutschland der Startschuss in die diesjährige internationale AirBadminton-Saison mit dem European Qualifier vom 9.-11.06.2023 in Werkendam, Niederlande. Der European Qualifier ist das offizielle Qualifikationsturnier für die ANOC World Beach Games vom 06. bis 09.08.2023 auf Bali, Indonesien. 

Das deutsche Team ist dank der guten Platzierung im Badminton World Team Ranking der BWF als zweitbestes europäisches Team hinter Dänemark direkt qualifiziert. Das Team ist gespickt mit ehemaligen Badminton-Nationalspieler:innen, international erfahrenen Spieler:innen und aktuellen Bundesligaspieler:innen.

Teammanager Julian Brede: „Bereits bei den letzten internationalen Turnieren haben wir gezeigt, dass wir auf europäischem Niveau absolut konkurrenzfähig sind. Auch wenn wir bereits qualifiziert sind, nehmen wir das Turnier sehr ernst und als echten Härtetest für die weitere Vorbereitung auf die World Beach Games und streben dort maximalen Erfolg an.“

AirBadminton ist eine noch junge Outdoor-Variante des Badmintonsports und wird vom Weltverband stark unterstützt. Auch in Deutschland soll AirBadminton sowohl im Bereich des Leistungssports, aber vor allem auch vermehrt in den Breitensport etabliert werden.

In den kommenden Wochen erfahrt ihr auf der DBV-Website und auf Instagram regelmäßig mehr über AirBadminton, das Team Deutschland, den European Qualifier und die World Beach Games sowie vieles mehr.

]]>
International
news-3106Thu, 11 May 2023 09:58:05 +0000Stellenausschreibung: (Leitende*n) Landestrainer*in (m/w/d)https://www.badminton.de/news/badminton/stellenausschreibung-leitenden-landestrainerin-m-w-d/Der Baden-Württembergische Badminton Verband e.V. (BWBV) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt (spätestens ab 01.09.2023) eine*n (Leitende*n) Landestrainer*in (m/w/d) in Teilzeit.Ihre Aufgaben bei uns:

  •  eigenverantwortliche Zuständigkeit für die Kader des BWBV
  • Erstellen von Saisonplänen für die Kaderspieler*innen
  • Organisation von Sichtungen, Lehrgängen und Turniermaßnahmen
  • Trainer*innentätigkeit an einer Stützpunktstruktur und darüber hinaus bei Lehrgängen und Turnieren
  • Kommunikation mit den Nachwuchs-Bundestrainer*innen und Landestrainer*innen der anderen Landesverbände
  • Fachaufsicht über das BWBV-Trainer*innenpersonal

Ihr Profil:

  • abgeschlossene Berufsausbildung oder vergleichbarer Abschluss
  • mehrjährige Erfahrung als Trainer*in im Nachwuchsleistungssport
  • Besitz einer A-Lizenz des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) oder einer B-Lizenz (mit Verpflichtung zum Erwerb der A-Trainer-Lizenz) des DBV oder einer vergleichbaren Qualifikation
  • gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • gute EDV-Kenntnisse in MS-Office und ein effektiver Umgang mit modernen Medien
  • gute Kenntnisse der Verbandsstrukturen in Deutschland
  • Führerschein der Klasse B mit mehrjähriger Fahrpraxis (eigener Pkw von Vorteil)

Wir bieten Ihnen:

  • eine unbefristete 75%-Stelle mit einem Umfang von 30 Stunden wöchentlich
  • eine Vergütung basierend auf dem Erfahrungsgrad der Person und der Empfehlung des LSV Baden-Württemberg
  • ein junges und motiviertes Trainer*innenteam, das den Leistungssport in Baden-Württemberg voranbringen möchte

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Angaben Ihres frühesten Eintrittstermins sowie Ihrer Gehaltsvorstellung bis zum 30. Juni 2023 ausschließlich per E-Mail an die BWBV-Geschäftsstelle (geschaeftsstelle@bwbv.de).

]]>
National
news-3105Mon, 08 May 2023 09:25:47 +0000Völker/Geiss in Mexiko im Endspielhttps://www.badminton.de/news/badminton/voelker-geiss-in-mexiko-im-endspiel/Das DBV-Herrendoppel Bjarne Geiss (25) und Jan Colin Völker (25) zogen bei den mit 15.000 Dollar dotierten II Mexican International Challenge 2023 ins Finale ein. Am Sonntagabend musste sich das deutsche Duo den Dänen Lundgaard/Vestergaard in drei Sätzen geschlagen geben.Jan Colin Völker und Bjarne Geiss - aktuell Nummer 60 im BWF-Ranking - waren in Guadalajara ungesetzt. Im Endspiel unterlag sie den beiden Dänen Daniel Lundgaard/Mads Vestergaard nach 60 Minuten mit 24-22, 19-21, 17-21. 

"Das Turnier war super schwierig zu spielen. Sehr schnelle Bälle und es war ein stetiger Kampf, den Ball zu kontrollieren. Außerdem hatten wir bei drei Spielern mit gesundheitlichen Herausforderungen zu kämpfen. Angesichts der Umstände können wir mit einer Finalteilnahme zufrieden sein", erklärt DBV-Bundestrainerin Johanna Goliszewski gegenüber badminton.de.

Im Herreneinzel zog Max Weißkirchen nach zwei Siegen ins Achtelfinale ein. Der Bonner unterlag dem Franzosen Arnaud Merkle [5/8] mit 15-21, 12-21.

Im Gemischten Doppel erreichten Jan Colin Völker und Stine Kuespert das Viertelfinale. Das DBV-Paar unterlag gegen die späteren Sieger Vinson Chiu/Jennie Gai [2] aus den USA mit 21-11, 12-21, 15-21.

]]>
International