badminton.de Newshttps://www.badminton.de/de-DEbadminton.deTue, 05 Dec 2023 21:15:11 +0000Tue, 05 Dec 2023 21:15:11 +0000TYPO3 EXT:newsnews-3316Tue, 05 Dec 2023 12:15:52 +0000Die Sieger und Siegerinnen der DM U15, U17 und U19 2023https://www.badminton.de/news/badminton/die-sieger-der-dm-u15-u17-und-u19-2023/Die Sieger und Siegerinnen der Deutschen Einzel-Meisterschaften U15, U17 und U19 2023 in Gera (Thüringen) im Überblick.Altersklasse U15:

JE: Milan Zeisig (SV Berliner Brauereien)
ME: Smilla Fluhrer (BC Spöck)
JD: Zhen Huang/Milan Zeisig (TV Hofheim/SV Berliner Brauereien)
MD: Alexia Nedelcu/Sarah Nickel (TSV Wolfstein/ESV Flügelrad Nürnberg)
MX: Jannes Ernst/Alexia Nedelcu (BC Tempelhof/TSV Wolfstein)

Altersklasse U17:

JE: Felix Ma (SSV Waghäusel)
ME: Meline Zeisig (SV Berliner Brauereien)
JD: Rafe Kenji Braach/Felix Schütt (Spvgg.Sterkrade-N./SV Harkenbleck)
MD: Katharina Nilges/Leonie Wronna (SV Fischbach/BV Gifhorn)
MX: Linus Emmerich/Maike Iffland (Union Lüdinghausen/TV Refrath)

Altersklasse U19:

HE: Luis Pongratz (1. BC Wipperfeld)
DE: Constanze Winnefeld (1.BV Mülheim)
HD: David Eckerlin/Simon Krax (1.BC Wipperfeld/1. BV Maintal)
DD:  Cara Siebrecht/Marie Sophie Stern (1.BV Mülheim/Spvgg.Sterkrade-N.)
MX: David Eckerlin/Amelie Lehmann (1.BC Wipperfeld/TSV Trittau)

Alle Medaillengewinner und Platzierten im Überblick.

Während der Veranstaltung war ein Team des MDR Thüringen vor Ort. Der TV-Bericht kann in der Mediathek der ARD angesehen werden. Zahlreiche Fotos vom Turnier wurden auf der offiziellen Facebook-Seite des DBV veröffentlicht.

]]>
National
news-3315Mon, 04 Dec 2023 20:18:49 +0000Nur die Turniersieger dürfen zur EM-Endrundehttps://www.badminton.de/news/badminton/nur-die-turniersieger-duerfen-zur-em-endrunde/Ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk möchten die Spielerinnen und Spieler des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) sich und ihren Fans am kommenden Wochenende bereiten: Vom 8. bis zum 10. Dezember 2023 geht es für die deutschen Teams im hessischen Bad Camberg um die Qualifikation für die Europameisterschaft für Herren- und für Damennationalmannschaften 2024, die vom 14. bis zum 18. Februar in Polen ausgetragen wird.Um das Ticket für die EM-Endrunde zu lösen, ist in Bad Camberg für beide Mannschaften des DBV der Turniersieg Pflicht. An den European Men‘s & Women‘s Team Championships ("EMWTC") dürfen lediglich acht Herren- und acht Damenmannschaften teilnehmen, wobei Dänemark – als Titelverteidiger in beiden Wettbewerben – und Polen – als Turniergastgeber – einen Startplatz sicher haben. Die übrigen Teilnehmer werden im Rahmen von Qualifikationsturnieren ermittelt, die in verschiedenen Ländern, aber allesamt in der 49. Kalenderwoche, stattfinden.

Die deutschen Herren spielen in Bad Camberg gegen Estland (Freitag, 8. Dezember 2023, 18.30 Uhr), Malta (Samstag, 9. Dezember 2023, 18.30 Uhr) und Finnland (Sonntag, 10. Dezember 2023, 15.00 Uhr) um das Ticket für die EM-Endrunde.

Die Damen des Deutschen Badminton-Verbandes bestreiten lediglich eine Partie: Nachdem Island und Norwegen ihre Teilnahme an dem Qualifikationsturnier absagten, treffen die Athlet*innen des DBV einzig auf England (Samstag, 9. Dezember 2023, 18.30 Uhr). Die Engländerinnen galten allerdings von den ursprünglich drei Gruppengegnern der deutschen Damen als der stärkste Kontrahent.

Die Aufgebote des DBV für die Team-EM-Qualifikation:

Herren:

  • Malik Bourakkadi (TV Refrath)
  • Bjarne Geiss (Blau-Weiss Wittorf)
  • Matthias Kicklitz (Blau-Weiss Wittorf)
  • Jones Jansen (1. BC Wipperfeld)
  • Mark Lamsfuß (1. BC Wipperfeld)
  • Kenneth Neumann (1. BC Wipperfeld)
  • Fabian Roth (TV Refrath)
  • Kai Schäfer (SV Fun-Ball Dortelweil)
  • Patrick Scheiel (Blau-Weiss Wittorf)
  • Marvin Seidel (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim)
  • Jan Colin Völker (TV Refrath)
  • Max Weißkirchen (1. BC Beuel)

Damen:

  • Linda Efler (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim)
  • Stine Küspert (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim)
  • Yvonne Li (SV Fun-Ball Dortelweil)
  • Isabel Lohau (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim)
  • Emma Moszczynski (SV Fun-Ball Dortelweil)
  • Thuc Phuong Nguyen (1. BC Wipperfeld)
  • Antonia Schaller (1. BC Wipperfeld)
  • Florentine Schöffski (TV Refrath)
  • Miranda Wilson (SG Schorndorf)
]]>
International
news-3314Mon, 04 Dec 2023 08:38:38 +0000Völker/Küspert holen Turniersieg in Cardiffhttps://www.badminton.de/news/badminton/voelker-kuespert-holen-turniersieg-in-cardiff/Hervorragende Ergebnisse für die DBV-Paarungen bei den YONEX Welsh International Badminton Championships 2023. Das Mixed Jan Colin Völker/Stine Küspert holte sich den Turniersieg beim International Challenge-Turnier.Im Endspiel besiegten die DBV-Athleten die britische Paarung Gregory Mairs/Jenny Mairs - in Wales an Position eins gesetzt - mit 22-20 und 21-16.

"Es ist schön, einmal ein Endspiel gewonnen zu haben", freute sich Stine Küspert. "Wir freuen uns auch darüber, dass wir Dinge, an denen wir im Training gearbeitet haben, gut in den Wettkampfsituationen umsetzen konnten."

Im Herrendoppel zogen Bjarne Geiss und Jan Colin Völker ebenfalls ins Finale ein, unterlagen dort den Schotten Christopher Grimley/Matthew Grimley 21-18, 16-21 und 17-21.

Tinna Ludvigsen als DBV-Trainerin vor Ort:

„Das Turnier bildet einen zufriedenstellenden Abschluss des Jahres 2023 für die Spieler*innen hier vor Ort, auf dem wir im kommenden Jahr aufbauen wollen. Der Turniersieg und die Finalteilnahme im Mixed und Herrendoppel sind absolut hervorzuheben. Die mentale Bereitschaft heute und der Fokus, wie wir den Finaltag angegangen sind, war sehr gut!“

]]>
International
news-3313Mon, 04 Dec 2023 08:35:21 +0000BadmintONEarth ist Finalist beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Sporthttps://www.badminton.de/news/badminton/badmintonearth-ist-finalist-beim-deutschen-nachhaltigkeitspreis-sport/Am 24. November 2023 wurden im Rahmen des 16. Deutschen Nachhaltigkeitstags im Düsseldorfer MARITIM Hotel die Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises (DNP) ausgezeichnet.In der Kategorie „Nachhaltigkeitsheldinnen und -helden des Alltags“ war mit BadmintONEarth, initiiert von Kai Schäfer, Anne Portscheller und Miranda Wilson, auch ein Projekt aus dem deutschen Badmintonsport unter den drei Finalisten.

Als Sieger wurde am Freitag der Badische Behinderten- und Rehabilitationssportverband mit seinem eingereichten Projekt ausgezeichnet. Nationalspieler Kai Schäfer zeigte sich trotz verpasster Siegerauszeichnung dennoch positiv gestimmt: „Wir sind keineswegs enttäuscht. Natürlich hätten wir gerne gewonnen, aber unter den drei Finalisten beim diesjährigen DNP Sport zu sein ist eine großartige Wertschätzung und Auszeichnung für unser noch junges Projekt“.

Mit Ralf Michaelis war auch der Präsident des DBV in Düsseldorf vor Ort, um das Team von BadmintONEarth zu unterstützen. „BadmintONEarth leistet mit seinen Projekten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des deutschen Badmintonsports. Besonders erfreulich ist, dass auch wir als Verband nun mit unserem verbandseigenen Klimaschutzprojekt „PLAY!“ eine Basis für die nachhaltige Arbeit legen können.“

„PLAY! - Aufschlag für's Klima“ ist eine Initiative des DBV, die in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation KATE Umwelt & Entwicklung e.V. umgesetzt wird.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Sport wurde 2023 zum ersten Mal in insgesamt sechs verschiedenen Kategorien vergeben. Alle Gewinner und Finalisten kann man unter folgendem Link einsehen. 

]]>
National
news-3312Sun, 03 Dec 2023 21:06:56 +0000Christina Suchlich und Christian Stern „DBV-Trainer*innen des Jahres 2023 im Nachwuchsbereich“https://www.badminton.de/news/badminton/christina-suchlich-und-christian-stern-sind-die-dbv-trainerinnen-des-jahres-2023-im-nachwuchsbereich/Christina Suchlich und Christian Stern sind die „DBV-Trainerin des Jahres 2023 im Nachwuchsbereich“ und der „DBV-Trainer des Jahres 2023 im Nachwuchsbereich“. Die 30-Jährige aus Thüringen und ihr 37 Jahre alter Kollege aus dem Badminton-Landesverband Rheinhessen-Pfalz bekamen die besondere Auszeichnung im Rahmen der Deutschen Meisterschaften U15, U17 und U19 in Gera (1. bis 3. Dezember 2023) überreicht. Die Ehrung nahm Detlef Poste, der Chef-Bundestrainer im Deutschen Badminton-Verband (DBV), vor.Christina Suchlich engagiert sich als Trainerin im und Koordinatorin für den Nachwuchsbereich im Grundschulalter beim SV GutsMuths Jena. In dem größten Verein Thüringens, der mit seiner Spitzenmannschaft in der 2. Bundesliga Süd aufschlägt, widmet sie sich der Entwicklung junger Talente und fördert deren sportliche Fähigkeiten. Darüber hinaus unterstützt Christina Suchlich den Thüringer Badminton-Verband (TBV) als Referentin bei C-Trainer*innenausbildungen.

Christian Stern begann seine Trainerlaufbahn 2013 in Österreich. Von 2014 bis 2016 fungierte er als Landestrainer Nachwuchs im Badminton-Landesverband Hamburg, ehe er 2016 in den Badminton-Landesverband Rheinhessen Pfalz wechselte, wo er seit 2019 für die Entwicklung der Athlet*innen am DBV-Nachwuchsstützpunkt (NSP) in Kaiserslautern verantwortlich zeichnet.

„Christina Suchlich und Christian Stern stehen beispielhaft für so viele engagierte Trainer*innen in Badmintondeutschland. Sie bilden zudem die verschiedenen Arbeits- und Altersbereiche im Nachwuchsbereich ab und stehen für erfolgreiche Projekte und Entwicklungen von Nachwuchsathlet*innen. Gerade die Silbermedaille von Katharina Nilges bei der diesjährigen U17-EM hat Christian eng begleitet. Christina begeistert innerhalb ihres starken Engagements in ihrem Verein und Verband alle beteiligten Kinder sowie Kolleg*innen, Eltern und Engagierte“, so Hannes Käsbauer. Der Leiter des Referats Lehre und Ausbildung im DBV hatte den Wettbewerb „DBV-Trainer*in des Jahres im Nachwuchsbereich“ vor einigen Jahren ins Leben gerufen.

Mit dem Preis „DBV-Trainer*in des Jahres im Nachwuchsbereich“ verfolgt der Deutsche Badminton-Verband das Ziel, besondere Leistungen und beispielhaftes Engagement von Trainer*innen, die in Badminton-Vereinen, an Stützpunkten und in den Badminton-Landesverbänden die „Badmintonasse von morgen“ ausbilden, zu würdigen und allen Beteiligten weitere Motivation für ihre Tätigkeit zu verleihen. Entsprechende Nominierungen können von Vereinen bzw. Landesverbänden vorgenommen werden. Eine Fachjury wählt schließlich unter allen eingegangenen Vorschlägen die zu ehrende(n) Person(en) aus.

Erstmalig wurde die Auszeichnung für das Jahr 2017 vergeben. Im Fokus stehen im Rahmen des Wettbewerbs Trainer*innen, die mit Athlet*innen arbeiten, welche große sportliche Erfolge im (inter-)nationalen Vergleich vorweisen können, und/oder die Talente in den jüngeren Altersklassen entwickeln, 

  • die im Nachwuchsleistungssport tätig sind, 
  • die über eine hohe Fachkompetenz verfügen und sich regelmäßig weiterbilden, 
  • die Vorbilder sind und eine hohe soziale und pädagogische Kompetenz haben,
  • die beispielhaftes Engagement sowie organisatorisches Geschick zeigen, 
  • die sich durch großartige, verantwortungsbewusste sowie für den Badmintonsport nutzbare Begeisterung auszeichnen und
  • die an konzeptionellen und strukturellen Aufgaben im Verein/Stützpunkt/Landes- bzw. Spitzenverband und/oder in der betreffenden Region mitwirken.
]]>
National
news-3311Fri, 01 Dec 2023 10:28:21 +0000Ab Freitag: DM U15, U17 und U19 2023https://www.badminton.de/news/badminton/ab-freitag-dm-u15-u17-und-u19/In der Otto-Dix-Stadt Gera finden an diesem Wochenende die Deutschen Einzelmeisterschaften U15, U17 und U19 2023 statt. Die wichtigsten Informationen im Überblick.Ausrichterverein OTG 1902 Gera e.V. steht mit mehr als 30 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bereit, um das Highlight im Bereich Nachwuchs des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) an diesem Wochenende auszurichten. Es werden über 300 Sportler und Sportlerinnen aus ganz Deutschland erwartet.

Die Setzplätze aller Altersklassen im Überblick.

Das Programmheft der DM.

Eine Tageskarte wird ermäßigt bei 2 €, für Erwachsene bei 4 € liegen. 

Termin / Ablauf Freitag, 01. Dezember 2023

  • ab 12:00 Uhr: Eröffnung, anschl. Mixed inkl. Viertelfinale
  • ab 15:30 Uhr: Einzel (nur 1. Runde)
  • ab 19:00 Uhr: Mixed Halbfinale

Samstag, 02. Dezember 2023

  • ab 09:00 Uhr: Einzel ab 2. Runde inkl. Viertelfinale
  • ab 14:00 Uhr: Doppel inkl. Viertelfinale

Sonntag, 03. Dezember 2023

  • ab 09:00 Uhr: Doppel Halbfinale
  • anschließend: Einzel Halbfinale
  • ab 12:00 Uhr: Finalspiele

Die angegebenen Zeiten sind lediglich Richtzeiten! Änderungen des Zeitplans vorbehalten.

Austragungsort

Panndorfhalle - Sportzentrum Hofwiesenpark
Neue Str. 23, 07545 Gera

]]>
National
news-3310Fri, 01 Dec 2023 08:32:44 +0000Die Qualifikation für die Team-EM steht vor der Türhttps://www.badminton.de/news/badminton/die-qualifikation-fuer-die-team-em-steht-vor-der-tuer/Am Wochenende vom 08. bis 10. Dezember fällt in Bad Camberg (Hessen) die Entscheidung, ob sich die deutschen Damen- und Herrennationalmannschaften für die Team-EM ("EMWTC") nächstes Jahr in Polen qualifizieren werden.Bei den Damen kommt es durch den Rückzug von zwei Gruppengegnern am Samstag um 18:30 Uhr zum alles entscheidenden Spiel gegen England. Zwei Damendoppel und drei Dameneinzel stehen auf dem Programm. Dem deutschen Team stehen alle Spielerinnen zur Verfügung. Eine Möglichkeit wäre es, dass die Vize-Europameisterinnen Isabel Lohau/Linda Efler und Emma Moszczynski/Stine Küspert jeweils eine Konstellation bilden. Im Dameneinzel ist allen voran Yvonne Li gesetzt.

Besonders erfreulich ist die Nachricht, dass eine von Deutschlands großen Nachwuchshoffnungen Thuc Phuong Nguyen nach über einjähriger Verletzungspause wieder einsatzbereit ist. Auch auf der Nominiertenliste steht Miranda Wilson, welche zusammen mit Kai Schäfer 2021 das Projekt BadmintONEarth ins Leben gerufen hat. Dabei handelt es sich um ein soziales und nachhaltiges Klimaschutzprojekt, mit dem sie am vergangenen Wochenende den zweiten Platz beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewinnen konnten.

Auch die Herren-Nationalmannschaft kann aus dem Vollen schöpfen: So stehen auf der Nominiertenliste u.a. die Europameister im Herrendoppel Mark Lamsfuß und sein Partner Marvin Seidel als auch weitere Doppelspezialisten wie beispielsweise Jan Colin Völker, Bjarne Geiss und Jones Jansen. Auch im Herreneinzel hat Deutschland die Wahl zwischen dem eben schon erwähnten Kai Schäfer, Fabian Roth, Max Weißkirchen als auch Matthias Kicklitz und Samuel Hsiao. Es wird erwartet, dass alle zu ihrem Einsatz kommen, da die deutschen Herren im Gegensatz zu den Damen drei Spiele bestreiten müssen.

Die Spiele der deutschen Herren finden am Freitag und Samstag um 18:30 Uhr und am Sonntag um 15:00 Uhr statt. Das Spiel am Sonntag gegen Finnland wird voraussichtlich das entscheidende Spiel um die EM-Qualifikation sein.

Bereits am Mittwoch vor dem Event verwandelt sich die Kreissporthalle in Bad Camberg in eine Badminton-Arena. Dort erwartet die Zuschauer in Bad Camberg nicht nur drei Tage Badminton der Spitzenklasse, sondern beispielsweise auch ein Verkaufsstand mit Badminton-Artikeln. Holger Parakenings, Badminton-Abteilungsleiter der TG Camberg und Mitorganisator, fiebert dem Event ebenfalls schon entgegen: „Die Planungen und Vorbereitungen sind abgeschlossen und jeder wartet darauf, dass es endlich losgeht. Shuttles sind organisiert, Hotels für die Spieler gebucht und für das leibliche Wohl der Zuschauer an den drei Tagen wird ebenfalls gesorgt sein. Wir freuen uns auf Euch und hoffen auf zahlreiche Fans als Unterstützung!“

Für alle Tage sind noch Tickets erhältlich. Diese können entweder an der Vorverkaufsstelle „Tourist Info“ in Bad Camberg erworben werden oder direkt bei der VBD (Vermarktungsgesellschaft Badminton Deutschland): E-Mail: management@badminton-vbd.de, Tel: 0208 308 27 42

Vorverkauf Ticketpreise:
Freitag: 12€, ermäßigt: 5€; Samstag: 14€, ermäßigt 8€; Sonntag: 14€, ermäßigt 10€
Für alle kurzfristig entschlossenen Leute wird es auch an allen Tagen noch eine Tageskasse vor Ort geben.

]]>
International
news-3309Thu, 30 Nov 2023 09:20:12 +0000Lamsfuß/Lohau in Indien im Viertelfinalehttps://www.badminton.de/news/badminton/lamsfuss-lohau-in-indien-im-viertelfinale/Mark Lamsfuß und Isabel Lohau stehen beim Super 300-Turnier Syed Modi India International 2023 im Viertelfinale. Auch Linda Efler/Isabel Lohau schafften am Donnerstag den Sprung ins Viertelfinale.Mit zwei Siegen qualifizierten sich die amtierenden Mixed-Europameister Mark Lamsfuß und Isabel Lohau für das Viertelfinale in Lucknow. Im Spiel um den Einzug ins Halbfinale geht es am Freitag gegen die thailändische Paarung Ruttanapak Oupthong/Jhenicha Sudjaipraparat, Nummer 33 in der BWF-Weltrangliste.

Die Viertelfinals mit DBV-Beteiligung:

DD: Isabel Lohau/Linda Efler - Yuki Fukushima/Sayaka Hiota (JPN/1) 9-21, 12-21
MX: Mark Lamsfuß/Isabel Lohau - Ruttanapak Oupthong/Jhenicha Sudjaipraparat (THA) 21-18, 22-20

Die Achtelfinals mit DBV-Beteiligung: 

HD: Mark Lamsfuß/Marvin Seidel - Choong Hon Jian/Muhammad Haikal (MAS) 21-11 23-25, 10-21
DD: Isabel Lohau/Linda Efler - Simran Singhi/Ritika Thaker (IND) 21-13, 21-11
MX: Mark Lamsfuß/Isabel Lohau - Chen Zhi Ray/Yang Ching Tun (TPE) 24-22, 21-16

In Indien wird um ein Gesamtpreisgeld von 210.000 Dollar gespielt.

]]>
International
news-3308Tue, 28 Nov 2023 19:57:36 +0000Stellenausschreibung: BBV sucht Breitensportkoordinator*inhttps://www.badminton.de/news/badminton/stellenausschreibung-bbv-sucht-breitensportkoordinatorin/Der Bayerische Badminton-Verband e.V. (BBV) ist mit fast 300 Vereinen und annähernd 20.000 Mitgliedern die Dachorganisation des organisierten Badmintonsports in Bayern. Der Bayerische Badminton-Verband e.V. sucht für die Koordination und Durchführung von Breitensport- und Bildungsmaßnahmen ab sofort befristet bis zum 31.12.2025 eine*n Breitensportkoordinator*in (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit (mindestens 30 Stunden/Woche).Deine Aufgaben:

  • Federführende Durchführung der Trainer*innen-Maßnahmen des BBV
  • Federführende Durchführung der Lehrerfortbildungsmaßnahmen des BBV
  • Konzeption & Durchführung von Breitensport-Maßnahmen; insbesondere Kooperationen mit Schulen in Form von SAGs
  • Organisation der o.g. Lehrgänge in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle des Verbandes und dem Lehrausschuss
  • Maßnahmenleitung und Anleitung der Referierenden bei den o.g. Maßnahmen
  • Weiterentwicklung und Digitalisierung der Maßnahmen des Breitensports
  • Teilnahme an Sitzungen des Breitensports, insbesondere des BBV-Lehrausschuss und der DBV-Ressorts „Bildung“ & „Sportentwicklung“

Die weiteren Anforderungen und Benefits entnehmt bitte der Stellenausschreibung.

Bewerbungen nimmt der BBV bis spätestens 10.12.2023 in Form vollständiger Bewerbungsunterlagen (kurzes Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Anhänge) per E-Mail in max. drei pdf-Dateien an die Geschäftsstelle des BBV (geschaeftsstelle@badminton-bbv.de) entgegen.

Für fachliche Fragen steht euch gerne Julian Schulte (lehrwart@badminton-bbv.de) zur Verfügung.

]]>
National
news-3307Sat, 25 Nov 2023 08:45:35 +0000Coming soon: Die kostenfreie DBV-Rahmentrainingskonzeption ONLINEhttps://www.badminton.de/news/badminton/coming-soon-die-kostenfreie-dbv-rahmentrainingskonzeption-online-der-support-fuer-unsere-trainerinnen-an-der-basis/Der DBV ist stolz und gespannt zugleich, verkünden zu können, dass es bald eine zusätzliche Unterstützung für unsere Trainer:innen an der Basis – unseren Vereinen und Verbänden – geben wird. DER Support für unsere Trainer:innen an der Basis.Mitte 2023 war es so weit: Das Team um Referatsleiter Lehre und Ausbildung im DBV, Bundesstützpunktleiter Hannes Käsbauer, konnte Restmittel der ReStart Projektförderung aus der 2. Phase vom DOSB für die Neugestaltung und Weiterentwicklung der Rahmentrainingskonzeption (RTK) gewinnen. Das Thema der Modernisierung und inhaltlichen Anpassung der Rahmentrainingskonzeption bestand schon lange. Es umfassend neu zu gestalten war vor allen Dingen eine personelle und ressourcenbedingte Herausforderung.

Ziel des Projektes Rahmentrainingskonzeption ist es, eine Onlineplattform zu schaffen, die unseren Trainer:innen in Badminton-Deutschland eine Orientierung darüber gibt, welche Inhalte in den verschiedenen Ausbildungsetappen vermittelt werden können, um gutes Badminton auszubilden. Dies soll modern, das bedeutet auf verschiedenen Plattformen mit vielen Videos abrufbar, umgesetzt werden – eine direkte Hilfe in der Halle oder bei der Trainingsplanung.

Mit Diemo Ruhnow, ehem. leitender Bundestrainer Doppel/Mixed, konnte ein Experte mit einem großen Erfahrungsschatz im Hochleistungssport gewonnen werden. Als Landestrainer in Hamburg war Ruhnow zudem viele Jahre erfolgreich im Jugendbereich tätig. Das belegt die hohe Anzahl ehemaliger Hamburger Athlet:innen an unseren Bundesstützpunkten. 

Referatsleiter Lehre/Ausbildung & Bundesstützpunktleiter Hannes Käsbauer: „Wir sind glücklich, durch die Mittel der DOSB ReStart Projektförderung, die wir gewinnen konnten, das Thema Online-Rahmentrainingskonzeption endlich umfassend angehen und eine moderne, intuitive und vor allem nutzbare Darstellungsform für unsere Trainer:innen an der Basis schaffen zu können. Zusätzlich freuen wir uns, dass wir mit Diemo Ruhnow einen international anerkannten Experten dafür zurückgewinnen konnten, um dieses ressourcenintensive Thema auch personell umsetzen zu können.“

Start der Umsetzung der DBV-Rahmentrainingskonzeption war im Sommer. Neben Ruhnow, der aktuell als Experte für den Spanischen Badmintonverband sowie für andere nationale Verbände selbstständig tätig ist, arbeitet Christian Fiedler im Teilbereich Athletik an der RTK. Die inhaltliche Abstimmung erfolgt im „RTK-Team“, dem neben Käsbauer und Ruhnow auch Chef-Bundestrainer Detlef Poste und Bundesstützpunktleiter und ehem. Bundesjugendtrainer Matthias Hütten angehören. Darüber hinaus fließen Expertise und Feedback weiterer Trainer:innen aus Badminton-Deutschland in das Projekt ein.

Chef-Bundestrainer Detlef Poste: „Die DBV Online-Rahmentrainingskonzeption (RTK) verfolgt das Ziel, das Wissen der Trainer:innen im deutschen Badminton-Spitzensport an die Basis zu transportieren. Insbesondere für die technisch-taktische Ausbildung, aber auch in den Bereichen Athletik und Persönlichkeitsentwicklung, sind nicht nur neueste Erkenntnisse, sondern ein großer Fundus an Trainerwissen und -erfahrung für unsere Trainer:innen an der Basis verfügbar, die engagiert mit Kindern und Jugendlichen, aber auch älteren Neueinsteigern arbeiten.“

Fertigstellung und Roll-Out sind für Dezember 2023 geplant. Die Rahmentrainingskonzeption wird dann in diversen Veranstaltungen wie z.B. der DBV-Referent:innenworkshop im Januar 2024 präsentiert und aktiv in Fort- und Ausbildungen verbreitet, genutzt aber auch erweitert. Die RTK soll ein lebendiges Projekt sein. Dies bedeutet, dass es immer Aktualisierungen, Anpassungen und Erweiterungen in Kommunikation und Diskussion mit unseren Trainer:innen in den Vereinen und Landesverbänden geben wird.

]]>
National
news-3306Thu, 23 Nov 2023 13:21:37 +0000Petra Schönborn ist BEC Certificated Umpirehttps://www.badminton.de/news/badminton/petra-schoenborn-ist-bec-certificated-umpire/Das Referat für Schiedsrichterwesen im Deutschen Badminton-Verband (DBV) gratuliert Petra Schönborn zur bestandenen Prüfung als BEC Certificated Umpire. Die Schiedsrichterin aus Niederfischbach legte diese im Rahmen der CLASH OF CLANS Arctic Open 2023 powered by YONEX ab, die vom 10. bis zum 15. Oktober im finnischen Vantaa stattfanden und zu den Turnieren der Kategorie „HSBC BWF World Tour Super 500“ zählten.Damit sind aktuell sechs Technische Offizielle aus Deutschland im Besitz dieser Lizenz: Neben Petra Schönborn stehen zudem Jörg Heiskel (Selters-Münster), Christof Osebold (Trier), Michael Pütz (Düren), Cornelia Schröder (Wesseling) und Andrea Vlach (Krefeld) auf der entsprechenden Liste des europäischen Badminton-Verbandes Badminton Europe Confederation (BEC; siehe hier).
 
Die Lizenzstufe „BEC Certificated Umpire“ ist die höchste, die der europäische Badminton-Verband zu vergeben hat. Darüber befindet sich lediglich der „BWF Umpire“ des Badminton-Weltverbandes BWF. Aus Deutschland ist aktuell Jörg Hupertz (Olpe) der einzige aktive Schiedsrichter auf dieser Lizenzstufe.

]]>
International
news-3305Thu, 23 Nov 2023 10:22:24 +0000China Masters: Endstation Achtelfinalehttps://www.badminton.de/news/badminton/china-masters-endstation-achtelfinale/Die Athleten und Athletinnen des DBV müssen sich am Donnerstag im Achtelfinale des Super 750-Turniers LI-NING China Masters 2023 geschlagen geben.Mark Lamsfuß und Marvin Seidel unterlagen den amtierenden Olympiasiegern Lee Yang/Wang Chi-Lin aus Taiwan nach 36 Minuten mit 14-21, 15-21. In der Auftaktrunde des mit 1 Mio. Dollar dotierten Turniers konnte die DBV-Paarung die Taiwanesen Fang-Chih Lee/Fang-Jen Lee in zwei Sätzen (21-14, 21-15) bezwingen. Das Match war eine Wiederholung des Halbfinals der HYLO Open vor wenigen Wochen in Saarbrücken; auch damals konnten sich die beiden Asiaten in zwei Sätzen durchsetzen. 

"Es war nicht unser bestes Spiel heute. Wir hatten im Vorfeld das Halbfinale bei den HYLO Open gut analysiert und hatten eigentlich einen klaren Plan. Im Endeffekt haben sie uns aber massiv unter Druck gesetzt und wir haben es nicht wirklich geschafft, sie mal aufzubrechen und Lücken zu finden. Die waren heute einfach besser. Aber wir haben aktuell trotzdem ein gutes Gefühl und lassen uns davon jetzt nicht aus der Ruhe bringen", erklärt Mark Lamsfuß gegenüber badminton.de.

Yvonne Li setzte sich am Mittwoch in Runde eins gegen Thet Htar Thuzar (MYA) mit 21-13, 21-17 durch, konnte dann aber heute gegen He Bing Jiao [6] aus China nicht antreten. Li erkrankte in Shenzhen und musste das Match gegen die Weltklassespielerin aus China leider absagen.

Für die Paarungen Mark Lamsfuß/Isabel Lohau und Isabel Lohau/Linda Efler war in der ersten Runde Endstation. Das Europameister-Mixed Lamsfuß/Lohau unterlag den ehemaligen Weltranglisten-Ersten Dechapol Puavaranukroh/Sapsiree Taerattanachai mit 17-21, 13-21, das Damendoppel Efler/Lohau musste sich den Koreanerinnen Lee Yu Lim/Shin Seung Chan 13-21, 16-21 geschlagen geben.

]]>
International
news-3304Wed, 22 Nov 2023 11:32:52 +0000Para Badminton-DM: Böning überrascht mit Einzel-Titelhttps://www.badminton.de/news/badminton/para-badminton-dm-boening-ueberrascht-mit-einzel-titel/Am vergangenen Wochenende fanden die Deutschen Meisterschaften im Para Badminton beim VfL Grasdorf in Laatzen statt und die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Mit 30 angemeldeten Teilnehmern wurde nicht nur das Niveau vor der Pandemie erreicht, sondern sogar übertroffen.Die Wettkämpfe erstreckten sich über verschiedene Klassen, darunter Kleinwuchs SH6, Rollstuhl WH1+WH2 und die Stehende Klasse SL3-SU5. Es waren alle Verantwortlichen im Para Badminton vom Deutschen Badminton-Verband (DBV) vertreten, darunter Ulrich Grill (DBV-Vizepräsident), Sven Weichenhain (DBV-Referatsleiter), Marc Mercurio (DBV-Leistungssport Referent), Jörg Albrecht (DBV-Inklusionsmanager) und Christopher Skrzeba (Bundestrainer).
Zusätzlich nahmen Nationalspieler wie Thomas Wandschneider und Rick Cornell Hellmann, die Weltmeister sind, sowie der gesamte Landeskader aus Niedersachsen teil. Vertreter des Behinderten Sport-Verbandes Niedersachsen, darunter Anders Spielermeyer (Ressortleitung Leistungssport BSN), und Markus Bennewitz (Präsident des Niedersächsischen Badminton-Verbandes), waren ebenfalls anwesend.

Die Deutsche Para-Badminton Meisterschaft bot nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit für Austausch und Gespräche zur Weiterentwicklung des Para Badminton. Der VfL Grasdorf spielte dabei eine entscheidende Rolle.

Im Rahmen der Meisterschaft wurden auch Ehrungen vorgenommen. Thomas Wandschneider und Rick Cornell Hellmann erhielten die goldene Leistungsnadel des NBV für ihre Erfolge als Weltmeister und Europameister im Herrendoppel. Marcel Adam, Bronze-Medaillengewinner bei der Europameisterschaft, wurde mit der NBV-Leistungsnadel in Bronze ausgezeichnet. Jens Janisch, der Bundesstützpunkttrainer, erhielt ebenfalls die NBV-Leistungsnadel in Bronze. Auch Vertreter des Präsidiums vom VfL Grasdorf e.V. waren anwesend und Bürgermeister Kai Eggert würdigte den Ausrichter und die Teilnehmer mit lobenden Worten.

Favoritensiege und eine Überraschung

Die Favoriten setzten sich in allen Klassen durch, nur in der Stehenden Klasse SL3-SU5 gab es eine Überraschung. Nils Böning konnte sich in einem spannenden Finale gegen Marcel Adam mit 19- 21/21-19/21-19 in drei Sätzen durchsetzen. Marcel, eigentlich der Favorit als aktueller Bronze- Medaillengewinner bei der EM 2022 im Herreneinzel, musste jedoch der strapaziösen Paralympics Qualifikation Tribut zollen und unterlag dem aufstrebenden Jungstar. Zusammen sicherten sich Marcel und Nils auch souverän den Titel im Doppel und wurden überlegen Deutsche Meister.

In den Rollstuhlklassen setzten sich die Favoriten im Damen- und Herrenbereich durch. Elke Rongen (BSG Aachen), ehemalige Paralympicsteilnehmerin, gewann souverän im Damenfeld der Klasse WH1/WH2 und setzte sich auch im Doppel mit ihrer Partnerin Melanie Szalata (RSC Rheinland) sowie im Mixed mit ihrem ehemaligen Nationalmannschaftskollegen Rick Hellmann durch. Rick Hellmann (VfL Grasdorf/RSC Berlin) konnte, wie erwartet, alle drei Disziplinen den Rollstuhlklasse WH2 im Einzel und WH1-WH2 (Mixed/Doppel) für sich entscheiden und krönte sich zum dreifachen Deutschen Meister. Thomas Wandschneider, aktueller und ehemaliger Weltmeister im Herrendoppel Rollstuhl sowie aktueller Rekord-Europameister im Rollstuhlklasse Einzel und Doppel, holte sich in gewohnt souveräner Manier seine Titel im Einzel (WH1) und Doppel (WH1-WH2) mit Rick.

Besonders spannend waren die Spiele der SH6 Klasse (Kleinwuchs), die in den letzten 15 Jahren kaum vertreten waren. Dieses Mal nahmen 12 Teilnehmer und Teilnehmerinnen teil. Auch hier konnte ein Spieler und eine Spielerin vom VfL Grasdorf e.V. hervorstechen. Robin Weiler setzte sich im Einzel gegen seinen Doppelpartner Henry Helmli (SV Rhinos Leipzig) in drei Sätzen mit 21:17/21:23/21:17 durch. Mit Henry holte er sich souverän den Doppeltitel und mit Dalya Seleman gewann er gegen das Leipziger Duo Marco Zwillius und Julia Schramm (SV Rhinos Leipzig) das Mixed Finale. Dalya gewann dann noch zum Freude der Grasdorfer das Dameneinzel, erneut gegen ihre Konkurrentin aus Leipzig, Julia Schramm.

Das größte Teilnehmerfeld in einer Klasse hatten jedoch, zur Freude aller Beteiligten, die Einzelklasse der Kleinwüchsigen (SH6 U19). Hier setzte sich Moritz Kirchmann (1.CfB Köln) gegen Jakob Marx vom 1.BC Beuel mit 21-12/21-23/21-19 durch.

Am Ende war der VfL Grasdorf mit acht Teilnehmern nicht nur der größte Verein bei diesen Deutschen Meisterschaften, sondern mit 9 x Gold, 1 x Silber und 2 x Bronze auch der erfolgreichste Verein.

Bundestrainer Christopher Skrzeba war voll des Lobes für den Ausrichter VfL Grasdorf: "Die Halle hatte ein tolles Ambiente für eine solche Veranstaltung, und alles lief reibungslos ab. Besonders freue ich mich über die Teilnehmerzahl und dass wir die Klasse der Kleinwüchsigen wieder dabei haben. Hier zahlt sich die Nachwuchsarbeit des Behindertensportverband Niedersachsen mit dem Niedersächsischen Badminton - Verband e.V. und dem VfL Grasdorf aus. Weiter so."

Es war bereits die dritte Deutsche Meisterschaft im Para Badminton in Grasdorf, die unser ehemaliger Bundestrainer Michael Mai mit dem VfL Grasdorf ausrichtete. Der Hauptorganisator und Lehrkraft beim Niedersächsischen Badminton-Verband e.V. äußerte sich wie folgt:

"Wir wissen, dass wir einen guten Job gemacht haben, aber es gibt noch Luft nach oben. Wichtig ist jetzt, dass alle die Motivation durch die DM nutzen und in der Halle trainieren. Aber da bin ich mir sicher, bei den vielen positiven Rückmeldungen, die wir bekommen haben. Ich bedanke mich vor allem bei meiner Jugend und den Eltern, ohne die ein solches Turnier nicht hätte stattfinden können."

Zusätzlich bedankt sich Michael Mai bei den Sponsoren (Rewe Schütt in Laatzen, der Volksbank Hannover, Eco for Drive Segwaytour, YONEX und der Lotto Sport Stiftung). Dadurch konnte viel ermöglicht werden, unter anderem ein gemeinsames Abendessen, zu dem die Spieler und Offiziellen eingeladen wurden, sowie bei den Schiedsrichtern für ihren Einsatz.

]]>
National
news-3303Wed, 22 Nov 2023 09:53:24 +00004. DBV-RLT O19: Gelungene Premiere in der Gemeinde Am Mellenseehttps://www.badminton.de/news/badminton/4-dbv-rlt-o19-gelungene-premiere-in-der-gemeinde-am-mellensee/Am vergangenen Wochenende fand beim SV Klausdorf die 4. DBV-Rangliste O19 2023 statt und 178 Aktive kämpften um die Titel bzw. um Ranglistenpunkte für die DM 2024 in Bielefeld. Am Freitag und Samstag wurden in der toll ausgestatteten Mehrzweckhalle Mellensee insgesamt 154 Spiele ausgetragen unter optimalen Bedingungen. Gespielt wurde auf sechs extra verlegten VICTOR Spielfeldmatten und die 12 Topschiedsrichter konnten an jedem Spielfeld von einem Schiedsrichterstuhl die Ballwechsel beurteilen und hatten dementsprechend gute Sicht. Am gesamten Wochenende benötigten die Aktiven rund 1500 Naturfederbälle. 

Die angespielten Bälle werden sicherlich für die beiden Ausrichtervereine SV Klausdorf und BC Matchpoint Berlin noch lange im Training genutzt werden und der eine oder andere Badmintonfan ging sogar mit einem signiertem Spielball voller Stolz aus der Halle. Der lokale TV Sender Teltowkanal begleitete am Samstag den Dabendorfer Wildcard Spieler Paul Reinhard und am Sonntag die fünf Finals.

Kein Aktiver gewann zwei Finals und auch nur im Damen- und Herreneinzel konnten sich die Topgesetzten durchsetzen. Die größte Überraschung gab es wohl im Herrendoppel, denn hier gewannen mit Lennart Notni/Julian Voigt zwei ungesetzte Spieler aus Jena. Ansonsten dominierten die Athleten und Athletinnen vom 1. BC Beuel das sportliche Geschehen.

Lesen Sie auch: "4. DBV-RLT O19: Beueler Dominanz"

Der neue Bürgermeister der Gemeinde Am Mellensee war zwar erst fünf Tage im Amt, aber auch er ließ sich das sportliche Highlight nicht entgehen. Er persönlich würde sich über eine Wiederholung im Jahr 2024 auf jeden Fall freuen und auch die Präsidentin des SV Klausdorf Babett Colberg war zufrieden mit dem Turnierablauf. Der Abteilungsleiter Badminton Thomas Behrend erhofft sich durch die Veranstaltung weiteren Zuwachs für die freizeitorientierte Badmintonabteilung und die ersten Zuschauer haben schon während der Veranstaltung betreffs des Training nachgefragt. Der Badminton-Verband Berlin-Brandenburg (BVBB) war durch seinen Präsidenten Roland Zell vertreten, der in seiner Rede den besonders hohen Stellenwert der Veranstaltung hervorhob. Große Anstrengungen wurden für die Finanzierung des Turniers unternommen und nur mit Hilfe der Fördermitteln des Landes Brandenburg und der Badmintonfirma VICTOR wurde diese Veranstaltung möglich gemacht.

"Das Fazit kann nur lauten - MELLENSEE war für alle ein Erfolg - DANKE!" - heißt es in der Pressemeldung des Ausrichters.

Die Sieger und Siegerinnen im Überblick:

DE:  Brid Stepper - Antonia Schaller  21:15. 21:18
MX: Jonathan Dresp/Anna Mejikowski - Niclas Lohau/Lena Fischer  24:22, 19:21, 22:20
HE:  Sanjeevi PV - Christian Dumler  21:13, 21:13
DD:  Alicia Molitor/Teresa Rondorf - Cara Siebrecht/Brid Stepper  20:22, 21:10, 21:19
HD:  Lennart Notni/Julian Voigt - Lucas Paulsen/ Lucas Gredner  21:15, 19:21, 23:21

Alle Platzierungen des 4. DBV-RLT O19 im Überblick.

]]>
National
news-3302Tue, 21 Nov 2023 13:04:52 +0000Info: Darstellung der DBV-RL O19 auf badminton.dehttps://www.badminton.de/news/badminton/info-darstellung-der-dbv-rl-o19-auf-badmintonde/Informationen zur neuen Darstellung der DBV-Rangliste O19 auf badminton.de. DBV-Vizepräsident Wilfried Jörres informiert.Die neu konzipierte DBV-RL O19 wurde am diesjährigen DBV-Verbandstag in die Statuten des DBV aufgenommen und seit dem 01. Juli 2023 von nahezu allen Badminton-Landesverbänden selbst mit Leben (~ Turnierergebnissen) gefüllt und auf einigen Ebenen bereits genutzt. Der DBV verwendet sie seit dem Sommer für seine O19-RLT und hat für deren Nutzung zur DM 2024 entsprechende Informationen in seinem Bericht auf DBV-Website vom 10. Oktober 2023 veröffentlicht.

Auf der DBV-Website werden alle vorliegenden Informationen dazu gesammelt auf der Seite dargestellt.

Die O19-Ranglisten selbst werden wie im U19-Bereich je nach Blickwinkel in zwei Versionen angeboten:

  • einmal mit einer Einzelauflistung der gespielten Turniere
  • einmal mit regionalen Filtern (Verein, Bezirk, LV, Gruppe)

O19 auf dbv.turnier.de; mit den Turnieren
O19 auf badminton.de; mit regionalen Filtern


In der zweiten Darstellung auf badminton.de besteht die Möglichkeit, mit einem Klick auf das Feld "Datum/Uhrzeit" hinter „zuletzt aktualisiert“ zu erkennen, welche gespielten Turniere noch nicht durch die zuständige Ebene bearbeitet wurden und somit in der Berechnung der RL-Woche noch fehlen. 

Auf dieser DBV-Ranglisten-Seite werden Informationen zu fünf weiteren Themen über einem Link zu einer PDF-Datei gegeben. Teilweise betreffen diese Themen auch den U19-Bereich, v.a. die Hilfestellungen zum DBV-Meldeportal, die Besonderheiten für internationale Wertungen und die Kontakte für Rückfragen. 

Grundlagen & Organisation der DBV-RL O19
Besonderheiten für internationale Wertungen zur DBV-Rangliste O19 & U19
Hilfestellung zum DBV-Meldeportal O19 & U19
Kontakt für Rückfragen zu den DBV-Ranglisten und dem DBV-Meldeportal O19 & U19
Darstellung der Punktetabellen O19

Wir bitten darum, die Informationen zur Kenntnis zu nehmen und sie ggf. an weitere Adressaten weiterzuleiten, die mit dem Thema zu tun oder konkrete Rückfragen haben, deren Antworten hier zu finden sind.

]]>
National
news-3301Mon, 20 Nov 2023 10:19:09 +0000Aktuelle Ergebnisse: LI-NING China Masters 2023https://www.badminton.de/news/badminton/aktuelle-ergebnisse-li-ning-china-masters-2023/Ab Dienstag (21. November) spielt die Badminton-Elite im chinesischen Shenzhen beim Super 750-Turnier um ein Gesamtpreisgeld von 1 Mio. Dollar. Die Spiele der DBV-Athleten im Überblick.Die Spiele mit DBV-Beteiligung | LI-NING China Masters 2023:

DE: Yvonne Li (GER) - Thet Htar Thuzar (MYA) Mi
HD: Mark Lamsfuß/Marvin Seidel (GER) - Fang-Chih Lee/Fang-Jen Lee (TPE) Mi
DD: Isabel Lohau/Linda Efler (GER) - Lee Yu Lim/Shin Seung Chan (KOR) 13-21, 16-21
MX: Mark Lamsfuß/Isabel Lohau (GER) - Dechapol Puavaranukro/Sapsiree Taerattanachai (THA) Mi

Das Turnier kann via Sportdeutschland.TV oder auf dem YouTube-Kanal der BWF verfolgt werden.

]]>
International
news-3300Mon, 20 Nov 2023 09:37:49 +0000Rolf Jacobi verstorbenhttps://www.badminton.de/news/badminton/rolf-jacobi-verstorben/Am 31. Oktober 2023 verstarb im Alter von 90 Jahren der Solinger Badminton-Funktionär Rolf Jacobi. Rolf Jacobi war von 1962 – 1969 Schatzmeister im Deutschen Badminton-Verband (DBV). Auch beim Badminton-Landesverband Nordrhein-Westfalen war er viele Jahre tätig.

Von 1956 – 1958 war er Vorsitzender des Jugendausschusses, von 1962 – 1968 fungierte er als Schatzmeister und von 1968 – 1970 war er zudem Geschäftsführer des BLV-NRW.

Als Ratsmitglied der CDU war er auch immer dem Sport verbunden und leitete hier viele Jahre den Sportausschuss im Rat der Stadt Solingen. Der Kreisverband Solingen des Deutschen Roten Kreuzes ernannte ihn zum Ehrenvorsitzenden für seine langjährige ehrenamtliche soziale Tätigkeit.
Der Deutsche Badminton-Verband ehrte ihn bereits im Jahr 1964 mit der Ehrennadel für besondere Verdienste um den Badmintonsport. 

Die Badminton-Freunde werden Rolf Jacobi ein ehrendes Andenken bewahren.

]]>
National
news-3299Sun, 19 Nov 2023 15:03:48 +00004. DBV-RLT O19: Beueler Dominanzhttps://www.badminton.de/news/badminton/4-dbv-rlt-o19-beueler-dominanz/Beim 4. DBV-RLT O19 2023 in Mellensee (BLV Berlin-Brandenburg) dominierten die Spieler und Spielerinnen vom Bundesligisten 1. BC Beuel das Geschehen.Der 1. BC Beuel dominierte das 4. DBV-RLT O19 2023 und holte vier der fünf möglichen Titel.

Brid Stepper bleibt dabei weiterhin das Maß aller Dinge. Die Beueler Allrounderin sicherte sich erneut den Titel im Dameneinzel und schraubte die Summe ihrer ersten Plätze damit auf 13 hoch. Im Finale setzte sich die 27-Jährige mit 21:15, 21:18 gegen ihre Widersacherin Antonia Schaller durch.

Über ihre jeweils ersten Titel freuten sich Teresa Rondorf im Damendoppel, die zusammen mit Alicia Molitor antrat und Sanjeevi Padmanabhan Vasudevan im Herreneinzel. Das vierte Gold für Beuel holte Anna Mejikovskiy durch ihren Sieg im Mixed an der Seite von Jonathan Dresp.

Im Damendoppel kam es zu einem Beueler Finale. Auf der einen Seite standen Teresa Rondorf/Molitor, auf der anderen Seite Brid Stepper, zusammen mit Cara Siebrecht. In einer spannenden Partie setzten sich Rondorf/Molitor mit 22:20, 10:21, 21:19 durch. 

Im Finale des Herreneinzels errang Sanjeevi Padmanabhan Vasudevan seinen Titel durch einen deutlichen 21:13, 21:13-Erfolg über Christian Dumler. Überhaupt blieb die Beueler Nachwuchshoffnung im kompletten Turnier ohne Satzverlust. Dieses Kunststück wäre auch beinahe Anna Mejikovskiy/Jonathan Dresp geglückt, die erst im Finale den ersten Satz abgaben, dennoch am Ende beim 24:22, 19:21, 22:20 die Oberhand behielten. 

Den Titel im Herrendoppel gewannen Lennart Notni/Julian Voigt vom SV GutsMuths Jena. Sie sicherten sich den Turniersieg nach einem äußerst spannenden Finalerfolg (21-15, 19-21, 23-21) über Lucas Gredner/Lucas Paulsen (VfB Peine/TSV Altenholz).

]]>
National
news-3298Sun, 19 Nov 2023 12:39:58 +0000Ausrichter für Final Four 2024 des DBLV gesuchthttps://www.badminton.de/news/badminton/ausrichter-fuer-final-four-2024-des-dblv-gesucht/Der Deutsche Badminton Liga-Verband e.V. (DBLV) sucht einen Ausrichter für das Final Four der 1. Bundesliga am 20./21. April 2024.Bewerbungsschluss ist Montag, der 15. Januar 2024.

Die Vergabe der Veranstaltung durch den DBLV-Vorstand erfolgt bis spätestens 30. Januar 2024.

Bewerbungen sind schriftlich per eMail einzureichen an

Bei der Bewerbung sind anzugeben

  • Name und Anschrift des Ausrichters und der Verantwortlichen gemäß § 26 BGB
  • Austragungsort

Für das Final Four sind die nach der Hin- und Rückrunde beiden bestplazierten Mannschaften qualifiziert. Die restlichen beiden Mannschaften werden in zwei Viertelfinals zwischen den dritt- und sechstplazierten und den viert- und fünftplazierten Mannschaften der Vorrunde ermittelt.

Der Deutsche Badminton-Liga-Verband e.V. (DBLV) ist ein rechtlich selbständiger Verein der Vereine der 1. und 2. Badminton-Bundesliga. Aufgrund einer gesonderten Vereinbarung ist er vom Deutschen-Badminton-Verband (DBV) mit der Ermittlung des Deutschen Mannschaftsmeisters 019 beauftragt.

]]>
Bundesliga
news-3297Fri, 17 Nov 2023 12:04:29 +0000Ab Freitag: 4. DBV-RLT O19 in Mellenseehttps://www.badminton.de/news/badminton/ab-freitag-4-dbv-rlt-o19-in-mellensee/Vom 17. - 19. November 2023 ist die Mehrzweckhalle in Mellensee Mekka des deutschen Ranglisten-Badmintonsports: Das 4. DBV-RLT O19 2023 findet statt.Das Teilnehmerfeld ist riesig und alle Aktiven freuen sich, dass diese Deutsche Rangliste auf ausgelegten VICTOR-Matten gespielt wird. Ca. 3,6 Tonnen Material werden verlegt, damit für die Aktiven optimale Bedingungen herrschen. Besonders die Jugendnationalspieler wollen auftrumpfen und so wird die U17-Vizeeuropameisterin des Jahres, Katharina Nilges aus Fischbach bei Kaiserslautern, versuchen, die arrivierten Spielerinnen wie Brid Stepper oder Alicia Molitor nicht nur zu ärgern.

Im Herrendoppel wollen die Sieger des Danish Junior Cup 2023, Simon Krax/David Eckerlin, sogar am Sonntag ganz oben auf dem Treppchen stehen. Das regionale Fernsehen vom Teltowkanal wird über das gesamte Turnier und im Besonderen über den Dabendorfer Wildcard-Spieler Paul Reinhard ausführlich berichten und auch das RBB-Fernsehen plant einen Besuch.

Am Sonntag ab 09:00 Uhr werden die Halbfinals in allen fünf Disziplinen gespielt und im Anschluss die Finals bei freiem Eintritt. Der neue Bürgermeister Mellensees Tobias Krüger wird die Siegerehrung persönlich begleiten und weitere hochrangige Persönlichkeiten haben bereits ihre Zusage gegeben.
 

]]>
National
news-3295Thu, 16 Nov 2023 09:27:00 +0000Kumamoto Masters Japan: Aktuelle Ergebnissehttps://www.badminton.de/news/badminton/kumamoto-masters-japan-aktuelle-ergebnisse/Beim Super 500-Turnier in Japan erreichten mit Mark Lamsfuß/Marvin Seidel und Isabel Lohau/Linda Efler zwei DBV-Paarungen das Achtelfinale. Hier war am Donnerstag leider Endstation.Akuelle Ergebnisse aus Japan | Achtelfinale:

HD: Mark Lamsfuß/Marvin Seidel (GER) - Tan Qiang/Zhou Hao Dong (CHN) 21-11, 12-21, 14-21
DD: Isabel Lohau/Linda Efler (GER) - Jongkolphan Kititharakul/Rawinda Prajongjai (THA) 12-21, 20-22

Ältere Nachrichten:
In der Auftaktrunde besiegten Mark Lamsfuß und Marvin Seidel die Japaner Ayato Endo/Yuta Takei mit 21-17, 19-21 und 21-7. Im Achtelfinale wartet die chinesische Paarung Tan Qiang/Zhou Hao Dong auf die amtierenden Europameister.

Das Damendoppel Linda Efler/Isabel Lohau profitierte von der Aufgabe der Chinesinnen Chen Qing Chen und Jia Yi Fan. Das an Position eins gesetzte Duo   gab im ersten Satz nach eine 11:8-Führung auf. Im Achtelfinale geht es für Lohau/Efler gegen eine Paarung aus Thailand.

Yvonne Li musste sich in Runde eins der Schottin Kirsty Gilmour (20-22, 16-21) geschlagen geben. Im Gemischten Doppel unterlagen Mark Lamsfuß und Isabel Lohau den Japanern Yuta Watanabe/Arisa Higashino [2] nach 36 Minuten mit 19-21, 12-21.

Beim Kumamoto Masters Japan 2023 wird um ein Gesamtpreisgeld von 420.000 Dollar gespielt.

]]>
International
news-3296Thu, 16 Nov 2023 08:53:32 +0000BWF erhöht Preisgeld für HSBC BWF World Tour Finalshttps://www.badminton.de/news/badminton/bwf-erhoeht-preisgeld-fuer-hsbc-bwf-world-tour-finals/Die HSBC BWF World Tour Finals bleiben das höchstdotierte Badminton-Turnier der Welt. Im Jahr 2026 wird um eine Gesamtsumme von 3,5 Mio. Dollar gespielt.Die Badminton World Federation (BWF) wird in den nächsten vier Jahren eine Gesamtsumme von 11,5 Millionen US-Dollar an Preisgeldern bereitstellen.

Preisgeld der HSBC BWF World Tour Finals:

2023: 2,5 Millionen US-Dollar
2024: 2,5 Millionen US-Dollar
2025: 3,0 Millionen US-Dollar
2026: 3,5 Millionen US-Dollar

BWF-Generalsekretär Thomas Lund sagte, die Preisgeldspritze sei ein erheblicher Aufschwung für die gesamte Badminton-Community.

„Wir freuen uns, dass wir in den nächsten vier Jahren 11,5 Millionen US-Dollar für unser ohnehin herausragendes Finale der HSBC BWF World Tour bestätigen können“, sagte Lund.

„Wir freuen uns über die Aussicht, Hangzhou zum neuen Austragungsort der Endrunde der Saison zu machen, und können es kaum erwarten, zu sehen, wie die Topstars der Welt um den ultimativen Ruhm kämpfen.“

Lund fügte hinzu, dass auch die Zuteilung von Weltranglistenpunkten für die HSBC BWF World Tour Finals, BWF-Weltmeisterschaften und Olympischen Spiele gestiegen sei.

Die HSBC BWF World Tour Finals 2023 werden vom 13. bis 17. Dezember im Hangzhou Olympic Sports Center Gymnasium ausgetragen.

Die Top-8-Qualifikanten aus der HSBC Race To Finals-Rangliste werden nach dem China Masters 2023 bekanntgegen.

]]>
International
news-3188Mon, 13 Nov 2023 14:04:00 +0000Stellenausschreibung: Mitarbeiter*in Finanzenhttps://www.badminton.de/news/badminton/stellenausschreibung-mitarbeiterin-finanzen/Der Deutsche Badminton-Verband e.V. (DBV) ist mit rund 160.000 Mitgliedern in 16 Landesverbänden einer der größten europäischen Dachverbände und als olympischer Spitzensportverband und Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) der Vertreter aller Gesamtinteressen des deutschen Badmintonsports national und international.Zur Unterstützung seines Teams in der Geschäftsstelle in Mülheim an der Ruhr (Nordrhein-Westfalen) sucht der DBV spätestens zum 1.1.2024 (früherer Eintritt wünschenswert) eine*n verantwortungsvolle*n und engagierte*n Mitarbeiter*in Finanzen in Teilzeit (19,5 h/Woche), unbefristet.

Durch die Erweiterung des Arbeitsfeldes um allgemeine Verwaltungstätigkeiten ist eine Aufstockung bis hin zu einer Vollzeitstelle möglich.

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Prüfung von Reisekostenabrechnungen, Erstellung von Ausgangsrechnungen, Mahnwesen
  • Vorbereitende Arbeiten für die Verbandsbuchführung, Aufbereitung der Unterlagen für den Steuerberater (mittels DATEV Unternehmen online)
  • Bearbeitung des täglichen Zahlungsverkehrs
  • Unterstützung bei abteilungsübergreifenden Sachverhalten
  • Allgemeine Verwaltung

Das ist Ihr Profil:

  • Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder Berufserfahrung mit vergleichbaren Aufgaben (fachfremde Bewerbungen sind willkommen)
  • Affinität zu digitalen Arbeitsabläufen
  • Souveräner Umgang mit den MS-Office-Programmen
  • (Erste) Vorerfahrungen und Kenntnisse im Umgang mit der Finanzsoftware DATEV
  • Freude im Umgang mit Zahlen
  • Strukturierte Arbeitsweise und Teamfähigkeit

Wir bieten Ihnen eine unbefristete Stelle mit abwechslungsreichen und interessanten Tätigkeiten, flexible Arbeitszeiten, eine motivierende Arbeitsatmosphäre und eine leistungsgerechte Vergütung in Anlehnung an den TVöD.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihres frühesten Eintrittstermins in nur einer PDF-Datei per eMail an die DBV-Geschäftsführerin Daniela Blobel (daniela.blobel@badminton.de).

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an die Fachabteilung Finanzen: Tanja Kruppa, E-Mail: tanja.kruppa(at)badminton.de, Tel.: 0208 / 30827-15.

]]>
National
news-3294Mon, 13 Nov 2023 09:33:21 +0000BS 11/2023: Star-Poster und Jahresrückblickhttps://www.badminton.de/news/badminton/bs-11-2023-star-poster-und-jahresrueckblick/In der November-Ausgabe von BADMINTON SPORT findet sich erstmalig ein „Star-Poster“. Außerdem beinhaltet das Heft 11/2023 u. a. eine Personalgeschichte über den zweifachen Europameister von 2023 im Para Badminton, Rick Hellmann sowie ein Interview mit Altersklassen-Vizeweltmeisterin Tanja Eberl.Zudem befindet sich in der neuesten Ausgabe des offiziellen Verbandsmagazins des DBV ein Hintergrund-Beitrag über den Sportfunktionär Craig Reedie, der die Sportart Badminton sozusagen olympisch machte, und Teil 1 des Jahresrückblicks 2023.

"Badminton Sport" ist das offizielle Organ des DBV. Ausführliche Artikel über die großen Turniere, Trainingstipps, Porträts, Interviews und Veranstaltungsausschreibungen informieren zehn Mal im Jahr über diese faszinierende Indoorsportart.

Die aktuelle Ausgabe und frühere Hefte der BADMINTON SPORT kann man über den Shop des Meyer & Meyer Verlages beziehen.

]]>
National
news-3293Fri, 10 Nov 2023 20:20:13 +00001. Bundesliga: 11./12. Spieltaghttps://www.badminton.de/news/badminton/1-bundesliga-11-12-spieltag-1/Sämtliche Begegnungen sowie die wichtigsten Links der Spieltage 11 und 12 in der 1. Bundesliga am kommenden Wochenende im Überblick. Sportdeutschland.TV überträgt alle Spiele. badminton.de bietet einen Liveticker.1. Bundesliga | 11. Spieltag:

Sa 11.11.2023 14:00: Blau-Weiss Wittorf-NMS - 1.BC Beuel
Sa 11.11.2023 15:00: 1.BC Wipperfeld - 1. BC Sbr.-Bischmisheim [M]
Sa 11.11.2023 16:00: SC Union 08 Lüdinghausen - SV Fun-Ball Dortelweil
Sa 11.11.2023 17:00: TV Refrath - TSV Neuhausen-Nymphenb. München

1. Bundesliga | 12. Spieltag:

So 12.11.2023 11:30: SC Union 08 Lüdinghausen - 1. BC Sbr.-Bischmisheim [M]
So 12.11.2023 12:00: 1.BC Wipperfeld - SG Schorndorf
So 12.11.2023 13:00: Blau-Weiss Wittorf-NMS - SV Fun-Ball Dortelweil
So 12.11.2023 15:00: TV Refrath - 1.BC Beuel       

Weitere Informationen zur 1. und 2. Bundesliga finden Sie auf der Website des DBLV. Alle News zum Thema #Bundesliga im Überblick.

Sämtliche Spiele sind als Livestream auf Sportdeutschland.TV zu sehen. Einen Liveticker von allen Begegnungen liefert badminton.de. ###bl1###

]]>
Bundesliga
news-3292Fri, 10 Nov 2023 10:37:39 +0000Heim-EM 2024: Ticket-Shop eröffnethttps://www.badminton.de/news/badminton/heim-em-2024-ticket-shop-eroeffnet/Tickets für die Individual-Europameisterschaften 2024 in Saarbrücken gibt es jetzt mit 15% Frühbucherrabatt unter tickets.em-badminton.de zu kaufen.In der vergangenen Woche wurde in Saarbrücken ein großes Badminton-Fest gefeiert. Bei den HYLO Badminton Open in der Saarbrücker Saarlandhalle kreierten Spieler:innen und Fans eine beeindruckende Atmosphäre, die man im deutschen Badmintonsport wohl so noch nicht erlebt hat.

„Das war atemberaubend. Die beste Niederlage meines Lebens und das Beste, was wir in unserer sportlichen Karriere bisher erleben durften“, resümierte Marvin Seidel im Nachgang des Turniers euphorisch. Und während die HYLO Open am Sonntag mit einem spannenden Finaltag zu Ende gingen, sorgt das Erlebte bei Spielern und Fans gleichermaßen für Vorfreude auf die Badminton-Europameisterschaften 2024 in Saarbrücken. Ab sofort gibt es unter tickets.em-badminton.de Karten für die vom 8. bis 14. April 2024 stattfindende Großveranstaltung in der Saarlandhalle.

Wer dieses Highlight im kommenden April nicht verpassen will, sollte sich schon frühzeitig um Tickets für die Heim-EM bemühen: „Wir wurden in den vergangenen Wochen schon mit Anfragen überhäuft, wann es endlich Tickets zu kaufen gibt. Die Karten sind heiß begehrt und ich empfehle allen Badmintonfans, schnell zuzuschlagen“, so Turnierdirektor Frank Liedke.

Mehr Eventcharakter: So läuft die Heim-EM ab

Bei den Europameisterschaften wird von Montag bis Sonntag gespielt. In zwei Sessions liegen die besten Matches des Tages am Abend. „Wir wollen so für ein bisschen mehr Eventcharakter sorgen“, erklärte Liedke. Highlight-Spitzen statt Blockabfertigung, es helfe niemandem, wenn die Zuschauer nur stumm in der Halle sitzen. „Das Event selbst ist eine riesige Werbung für den Badminton-Sport in Deutschland. Es liegt an uns, dass alle Spaß daran haben“, blickt Liedke freudig voraus. Die Europameisterschaft im April dient den Athleten und Athletinnen natürlich auch als Generalprobe für den Olympischen Spielen im Sommer in Paris.

15% Rabatt bis zum 31. Dezember

Wer sich schon frühzeitig für einen Besuch bei den ersten Europameisterschaften auf deutschen Boden seit 42 Jahren entscheidet, kann bis zum 31. Dezember noch 15 Prozent auf Tickets sparen. Die Aktion gilt für Karten aller Tage und Preiskategorien. Hierfür nutzen Sie beim Check-Out einfach den Rabattcode: em15.

Zum Ticketshop: tickets.em-badminton.de

]]>
National
news-3291Thu, 09 Nov 2023 09:12:52 +0000Deutscher U19-Triumph in Litauenhttps://www.badminton.de/news/badminton/deutscher-u19-triumph-in-litauen/Das Herrendoppel Linus Emmerich/Jonas Schmid hat bei den RSL Lithuanian Junior 2023 den Titel gewonnen. Katharina Nilges kämpfte sich im Dameneinzel ins Endspiel.Linus Emmerich und Jonas Schmid setzten sich im Finale gegen Chris Robin Talts/Rasmus Talts aus Estland mit 21-17, 21-17 durch. 

"Eine gute und konstante Leistung von Linus und Jonas. Die beiden konnten sich im Turnierverlauf von Spiel zu Spiel steigern. Das Finale war eine klare Angelegenheit, obwohl es das Ergebnis nicht aussagt", spricht Christian Stern, der die Athleten und Athletinnen in Vilnius betreute. "Insgesamt eine ansprechende Leistung der U17-Athleten und Athletinnen bei einem U19-Turnier von Badminton Europe."

U17-Vizeeuropameisterin Katharina Nilges konnte im Einzel der Damen das Finale erreichen. Hier unterlag sie der Ukrainerin Maria Koriagina [2] in zwei Sätzen.

Zudem erreichten Katharina Nilges und Leonie Wronna im Damendoppel das Halbfinale.

]]>
International
news-3265Thu, 09 Nov 2023 08:08:00 +0000Ausschreibung: DBV-Trainer*in des Jahres im Nachwuchsbereich 2023https://www.badminton.de/news/badminton/ausschreibung-dbv-trainerin-des-jahres-im-nachwuchsbereich-2023/Mit der Verleihung des Preises „DBV Trainer*in des Jahres im Nachwuchs" will der Deutsche Badminton-Verband e.V. besondere Leistungen und beispielhaftes Engagement von Trainerinnen und Trainern aus dem Nachwuchsbereich in Badminton-Vereinen, Stützpunkten und Landesverbänden im DBV und der medialen Öffentlichkeit anerkennen und weitere Motivation für alle Beteiligten verleihen.Deshalb präsentiert der DBV seit Anfang 2018 (für 2017 vergeben) den Preis:

„DBV-Trainerin des Jahres im Nachwuchsbereich“
„DBV-Trainer des Jahres im Nachwuchsbereich“


Die Bewerbungen laufen über das DBV-Onlineformular ab und können durch Vereine oder Landesverbände eingereicht werden.

Wir freuen uns über zahlreiche Bewerbungen, die die Vielfältigkeit, Herausforderungen, Kompetenzen und vor allem begeisternden Handlungen unserer Trainer*innen in Badmintondeutschland zeigen. Explizit wollen wir darauf verweisen, dass Bewerbungen von Vereinstrainer*innen ausdrücklich erwünscht sind! Denn gerade dort entstehen viele und vor allem vielfältige (Erfolgs-) Geschichten, die einer breiteren Öffentlichkeit häufig nicht bekannt sind.

Die Auszeichnung 2023 ist mit einem persönlichen Geldpreis dotiert: je 300€

Bewerbungsschluss: Mittwoch, 15.11.2023.

Weitere Informationen finden Sie in der vollständigen Ausschreibung (weiter unten auf dieser Seite).

]]>
National
news-3290Wed, 08 Nov 2023 10:48:49 +00001. BL: TV Refrath vor zwei richtungsweisenden Spielenhttps://www.badminton.de/news/badminton/1-bl-tv-refrath-vor-zwei-richtungsweisenden-spielen/Bislang läuft die Bundesligasaison für die erste Mannschaft des TV Refrath sehr ordentlich. Mit vier Siegen bei nur zwei Niederlagen und Tabellenplatz fünf ist man sehr zufrieden. Ob sich der positive Trend der letzten Heimspiele mit Siegen über Wittorf und Wipperfeld fortsetzen wird, zeigt sich am kommenden Wochenende.Zu Gast sind die beiden Teams, die aktuell im Tabellenkeller zu finden sind. Am Samstag (17:00 Uhr) ist der TSV Neuhausen-Nymphenburg München zu Gast in der Halle Steinbreche und am Sonntag empfängt man um 15:00 Uhr zum Lokalderby den 1.BC Beuel.

Neuhausen setzt in der aktuellen Spielzeit auf mehr regionale Spieler(innen) als bisher, was bislang nur einmal mit einem Sieg belohnt wurde. Damit dies auch am Samstag so bleibt, stehen wieder Jan Colin Völker, aber auch die Niederländerin Debora Jille im Team des TVR. Das Ziel des TVR lautet: „Ein Sieg gegen München“.

Am Sonntag gegen den 1.BC Beuel dürfte dieses Vorhaben deutlich schwieriger werden. Beuel verfügt über einen exzellenten Kader, der jedoch bisher selten abgerufen werden konnte. Traditionell treten die Bonner gegen Refrath jedoch eher mit „voller Kapelle“ an, so dass man mit einem knappen Ausgang rechnen kann.

Team-Manager Heinz Kelzenberg: „Vier Punkte am Wochenende wären top, wir hoffen auf eine ähnliche Stimmung wie beim letzten Heimspiel-Event und freuen uns drauf. Nach der Hinrunde können wir gut beurteilen, wo wir in dieser Saison stehen“.

]]>
Bundesliga
news-3289Wed, 08 Nov 2023 10:43:14 +00001. BL: Duell der Spitzenklasse in Wipperfeldhttps://www.badminton.de/news/badminton/1-bl-duell-der-spitzenklasse-in-wipperfeld/Zum Duell der Spitzenklasse fordert der 1. BC Wipperfeld (BCW) den amtierenden deutschen Meister am Samstag in der Wipperfürther VOSS-Arena heraus. Dazu wird der BCW wieder eine internationale Auswahl an Spitzenspielern auf die Badminton-Courts schicken.Neben den Grimley-Zwillingen aus Schottland wird mit Arnaud Merklé auch die Crème de la Crème des französischen Badmintonsports erwartet (aktuell Platz 41 der Weltrangliste). Die Engländer Gregory und Jenny Mairs haben ihre Anreise angekündigt, ebenfalls werden voraussichtlich der Tscheche Adam Mendrek und der Schwede Felix Burestedt am Wochenende im Trikot des 1. BC Wipperfeld aufschlagen. Kristin Kuuba, Antonia Schaller und Thuc Phuong Nguyen sind für die Matches der Damen vorgesehen. Am Samstag wird das Team zusätzlich durch den deutschen Nationalspieler Jones Jansen verstärkt. 
 
Beim Heimspiel am 12.02.2023 trennten sich der BCW und der 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim mit 5:2 und am 11.09.2022 gewannen die Wipperfelder auswärts in Saarbrücken 4:3. Nur bei dem für die Meisterschaft entscheidenden Final Four-Finale Ende April in Saarbrücken setzten sich die Saarländer gegen den 1. BC Wipperfeld durch und ergatterten schließlich die Meister-Trophäe.  
 
Die tolle Atmosphäre in Saarbrücken wirkt bei den BCW-Badminton-Assen auch noch vom vergangenen Wochenende nach. Vom 31.10. bis 05.11. fanden dort die mit 210.000 US-Dollar dotierten Hylo Open statt. BCW-Spielerin Line Hojmark Kjaersfeldt schaffte es im Damen-Einzel ins Finale, unterlag am Ende aber der US-Amerikanerin Beiwen Zhang (21:18, 16:21, 21:16). Mark Lamsfuß erreichte mit seinem Doppel-Partner Marvin Seidel (1. BC Saarbrücken-Bischmisheim) den dritten Platz. Im Mixed kam er mit Isabel Lohau (ebenfalls 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim) bis ins Viertelfinale.  
 
„Der BCW hat in seiner vergleichsweise jungen Bundesliga-Geschichte gute Verbindungen nach Saarbrücken aufgebaut. Mark und Jones beispielsweise trainieren dort am Bundesstützpunkt. Wir freuen uns deshalb, die Mannschaft des 1. BC Bischmisheim am Wochenende wieder zu Gast hier bei uns in der VOSS-Arena zu haben. Und egal, welche Mannschaft das Top-Duell am Samstag gewinnen wird, im Anschluss spendiert der BCW 40 Liter Freibier“, verspricht Vereins-Chef Andreas Lamsfuß. Um die Badminton-Fans zusätzlich in Schwung und Karnevalsstimmung zu bringen, haben zudem die „Spark-Dancers“ einen Tanz-Auftritt für den 11.11. eingeplant.  
 
Am Sonntag, den 12.11.2023, empfängt der 1. BC Wipperfeld die SG Schorndorf. Beim letzten Aufeinandertreffen am 26.02.2023 siegte der BCW vor heimischer Kulisse klar mit 7:0. Das Team aus Baden-Württemberg belegt derzeit nach sieben Spielen mit sechs Punkten Rang sieben der 1. Badminton-Bundesliga. Der BCW hat nach sechs Spielen bisher 13 Punkte eingefahren und liegt hinter dem 1. BC Bischmisheim (14 Punkte, Platz zwei)) auf dem dritten Tabellenplatz.  

]]>
Bundesliga