badminton.de Newshttps://www.badminton.de/de-DEbadminton.deSat, 15 Nov 2025 21:15:23 +0000Sat, 15 Nov 2025 21:15:23 +0000TYPO3 EXT:newsnews-3915Sat, 15 Nov 2025 15:57:57 +0000Silber für Yvonne Li - in Erinnerung an Rachmat Hidajathttps://www.badminton.de/news/badminton/silber-fuer-yvonne-li-in-erinnerung-an-rachmat-hidajat/Die AIG VICTOR Irish Open 2025, ein Turnier der Kategorie International Challenge, fanden vom 12. bis 15. November in der National Indoor Arena auf dem Sport Ireland Campus in Dublin statt. Das deutsche Team präsentierte sich in starker Form und kehrte mit vier Viertelfinal-, zwei Halbfinal- und einem Finaleinzug nach Hause zurück.Starke Viertelfinals: Wilson und Geiss/Jansen überzeugen

Miranda Wilson startete erfolgreich ins Turnier. Nach überzeugenden Siegen gegen Sarah Redfearn aus England und die Französin Tatranova zog sie souverän ins Viertelfinale ein, musste sich dort jedoch der an Position vier gesetzten Huang Ching Ping aus Taiwan geschlagen geben.

Auch Bjarne Geiss und Jones Jansen zeigten starke Leistungen und erreichten nach deutlichen Siegen in den ersten beiden Runden das Viertelfinale. Dort unterlagen sie den Koreanern Noh Jin Seong / Park Seung Min mit 18:21, 16:21.

Halbfinaleinzug für Seidel/Nguyen

Marvin Seidel und Thuc Nguyen, an Position drei gesetzt, spielten sich souverän ins Halbfinale. Dort kam es zum Rematch aus der 1.Runde der HYLO Open gegen Rasmus Espersen / Amalie Cecilie Kudsk aus Dänemark. In einem intensiven Dreisatzmatch hatten diesmal die Dänen knapp die Oberhand (21:18, 23:25, 21:18) und gleichen im Head-to-Head aus. 

Yvonne Li kämpft sich ins Finale

Für das beste deutsche Einzelresultat sorgte Yvonne Li. Als Nummer zwei gesetzt, startete sie souverän in das Turnier und traf im Halbfinale auf die dänische Weltranglisten-55. Amalie Schulz. In einem taktisch anspruchsvollen und körperlich intensiven Match drehte Li nach verlorenem ersten Satz die Partie und siegte 17:21, 21:16, 21:13.

Im Finale wartete die Qualifikantin Kim Ga Ram aus Südkorea. Durch die zusätzlichen Qualifikationsrunden hatte sie insgesamt sieben Spiele absolviert und bis dahin nur einen einzigen Satz abgegeben. Nach einem 0:10-Fehlstart kämpfte Li sich stark zurück und erzwang den dritten Satz, doch Kim setzte sich letztlich durch: 21:15, 18:21, 21:9 nach 56 Minuten Spielzeit. 

Nach dem Finale blickte Li auf ihre Leistung der Woche zurück:
„Ich bin happy über Silber und finde, es war insgesamt eine gute Woche mit vielen positiven Leistungen. Im Finale war meine Gegnerin heute sehr stark; ich habe es nicht geschafft, sie mit variablen Schlägen unter Druck zu setzen, sie hat das Tempo oft vorgegeben. Ich möchte dem Trainerteam vor Ort sowie meiner Trainingsgruppe daheim herzlich danken.“

Ein Turnier im Zeichen des Abschieds von Rachmat Hidajat

Besonders bewegend war Lis Rückblick im Gedenken an Rachmat Hidajat, eine prägende Trainerpersönlichkeit des deutschen Badmintons, der kürzlich verstorben ist.

"Ich hätte das Finale gerne für Rachmat gewonnen. Sein plötzlicher Tod trifft mich sehr. Er hatte so viel Leidenschaft und Herz für unseren Sport. Ich bin dankbar, dass ich ihn kennenlernen durfte und er meinen Weg so lange begleitet hat.“

Bundestrainer Andy Bowman zieht Fazit

Bundestrainer Doppel/Mixed Andy Bowman zeigte sich zufrieden mit den Leistungen der deutschen Athletinnen und Athleten: 

"On behalf of the German Coaching Team, I am proud of the achievements of our athletes at this year’s Irish Open. Their performances have once again showcased the strength and spirit of our programme on the international stage. These results not only highlight our athletes' talent but also the effectiveness of our training programme and the strong support from our coaching staff. We will continue to build on this success as we prepare for upcoming international competitions."

Für den Großteil des deutschen Teams geht es in der kommenden Woche weiter zu den Scottish Open, wo ebenfalls ein International Challenge Turnier auf die Athletinnen und Athleten wartet.

Die Ergebnisse der AIG VICTOR Irish Open 2025

]]>
International
news-3914Fri, 14 Nov 2025 16:58:00 +0000Erklärung zur Rücktrittsmeldung von Gloria Poluektovhttps://www.badminton.de/news/badminton/erklaerung-zur-ruecktrittsmeldung-von-gloria-poluektov/Der Deutsche Badminton-Verband (DBV) hat mit Bedauern zur Kenntnis genommen, dass die Nachwuchsathletin Gloria Poluektov ihren Rücktritt vom Hochleistungs-Badminton erklärt hat.Gloria war in den vergangenen Jahren Teil des Bundeskaders und hat mit großem Einsatz und Leidenschaft zum Team beigetragen. Der DBV blickt mit Respekt und Wertschätzung auf die gemeinsame Zeit.

In den vergangenen Wochen haben zwischen Gloria und den Verantwortlichen des DBV offene Gespräche stattgefunden, um Missverständnisse zu klären, aufzuarbeiten und voneinander zu lernen. Der Verband sieht es als seine Aufgabe, aus diesen Erfahrungen die richtigen Schlüsse zu ziehen und die interne Kommunikation weiter zu verbessern.

Auch wenn Gloria sich entschieden hat, derzeit einen anderen Weg einzuschlagen, bleiben die Türen für einen zukünftigen Austausch und eine weitere Zusammenarbeit offen. 

Für Rückfragen steht der Pressesprecher des DBV, Thomas Fuchs, unter folgender E-Mail-Adresse zur Verfügung: t.fuchs(at)badmintondeutschland.de

]]>
National
news-3913Thu, 13 Nov 2025 15:30:00 +0000Nachruf auf Rachmat Hidajathttps://www.badminton.de/news/badminton/nachruf-auf-rachmat-hidajat/Die Badmintongemeinschaft trauert um Rachmat Hidajat, der im Alter von 76 Jahren verstorben ist. Mit ihm verliert der Sport einen Menschen, der Generationen von Spielerinnen und Spielern geprägt und das deutsche Badminton über Jahrzehnte entscheidend mitgestaltet hat. Ursprünglich aus Indonesien stammend, fand Rachmat Hidajat in Deutschland eine zweite sportliche Heimat. Von Nordrhein-Westfalen aus – vor allem beim SC Union Lüdinghausen und am Bundesstützpunkt in Mülheim an der Ruhr – widmete er sich mit unermüdlicher Energie der Entwicklung junger Talente. Viele seiner Schützlinge schafften den Sprung an die nationale Spitze, einige trugen den deutschen Adler sogar bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen auf der Brust – darunter auch Karin Schnaase und Mark Lamsfuß, die wie viele andere lange mit ihm verbunden blieben.

Hidajat war kein Mann der großen Worte, aber einer, der Menschen bewegte. Seine ruhige, zugewandte Art, gepaart mit Fachwissen und Empathie, machte ihn für viele Athletinnen und Athleten zu einer wichtigen Bezugsperson – oft weit über den Sport hinaus. Wer mit ihm trainierte, spürte sofort, dass er nicht nur Schläge und Taktik vermitteln wollte, sondern Haltung, Disziplin und Freude an der Bewegung.

Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet; 2022 ehrte ihn der Deutsche Badminton-Verband als Trainer des Jahres im Nachwuchsbereich – die Würdigung eines Lebenswerks, das von Hingabe und Leidenschaft getragen war. Schon 1989 hatte Hidajat die Ausbildung zum Diplomtrainer des Deutschen Olympischen Sportbundes abgeschlossen – ein Beleg für seine stetige Suche nach Qualität und Weiterentwicklung.

Neben seiner Trainertätigkeit blieb er auch abseits der Hallen präsent: Als langjähriger Mitarbeiter der Firma Yonex war er bei unzähligen Turnieren in Deutschland und im Ausland im Einsatz – stets freundlich, hilfsbereit und verlässlich.

Wer ihn kannte, erinnert sich an sein Lächeln, seinen Humor und seinen unerschütterlichen Glauben an die Kraft des Sports. „Badminton ist mein Leben“, sagte er einmal – und tatsächlich hat er es gelebt, Tag für Tag.

Rachmat Hidajat hinterlässt eine Spur, die bleiben wird – in den Menschen, die er gefördert hat, in den Strukturen, die er mitgeprägt hat, und in der Haltung, mit der er diesen Sport verstanden hat: ernsthaft, herzlich, menschlich.

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Freundinnen und Freunden sowie allen, die ihm nahestanden.

]]>
National
news-3868Wed, 12 Nov 2025 12:12:00 +0000Jetzt bewerben: B-Lizenzausbildung Leistungssport (Nord&NRW) https://www.badminton.de/news/badminton/jetzt-bewerben-b-lizenzausbildung-leistungssport-nordnrw/Der Deutsche Badminton-Verband (DBV) bietet gemeinsam mit mehreren Landesverbänden im Jahr 2025 und 2026 zwei Ausbildungsreihen zur B-Lizenz Leistungssport an. Die Lehrgänge richten sich an engagierte Trainerinnen und Trainer, die mit leistungsorientierten Athlet*innen arbeiten oder eine berufliche Perspektive im Nachwuchsleistungssport anstreben.B-Lizenzausbildung Leistungssport (Nord) 2026

In Kooperation mit den Landesverbänden Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein startet 2026 eine neue Ausbildungsrunde.
Bewerbungen sind bis zum 30. November 2025 per E-Mail an bildung(at)badminton.de einzureichen.

  • Bewerbungsfrist: 30.11.2025 (Frühbucherrabatt: 10 % bis 31.10.2025) 

  • Inhalte: Techniktraining, Spielanalyse, Taktik, Athletik, Talentförderung, Steuerung von Trainingsprozessen

  • Besonderheiten: Online-Module, Praktikum, Turnierbesuch bei den Deutschen Meisterschaften 2026 in Cloppenburg

  • Gebühr: 850 Euro (zzgl. Unterkunft/Verpflegung), bis zu 3 Stipendien à 300 Euro

  • Lehrgangsleitung: Michael Mai (DBV) – E-Mail: michael.mai@badminton.de

B-Lizenzausbildung Leistungssport (NRW) 2025/26

Badminton NRW bietet in Kooperation mit dem DBV ebenfalls eine neue Ausbildungsreihe an, beginnend im Dezember 2025 im Deutschen Badminton-Zentrum in Mülheim an der Ruhr.

  • Bewerbungsfrist: 15.11.2025

  • Voraussetzungen: Trainer-C-Lizenz Leistungssport, mind. 2 Jahre Trainererfahrung, Vereinsmitgliedschaft

  • Inhalte: Erweiterte Schlag- und Lauftechniken, Wettkampftaktik, Spielanalyse, Coaching, langfristiger Leistungsaufbau, Zuspielfähigkeiten, Arbeit mit Ballmaschinen

  • Besonderheiten: Praktikum bei A-Lizenz-Trainer*innen, internationaler Turnierbesuch, Online-Module, Prüfungen (Klausur, Praxisnachweise, Zuspielprüfung)

  • Lehrgangsleitung: Daniel Stark (Badminton NRW) – E-Mail: daniel.stark@badminton.nrw

Alle wichtigen Informationen zu Terminen, Inhalten und Bewerbungsunterlagen sind den offiziellen Ausschreibungen/Links zu entnehmen, die unten angehängt ist.

B-Lizenzausbildung Leistungssport (NRW) 2025/26

]]>
National
news-3897Wed, 12 Nov 2025 12:06:00 +0000Jetzt bewerben: DBV sucht „Trainerin und Trainer des Jahres im Nachwuchsbereich 2025"https://www.badminton.de/news/badminton/dbv-trainerin-und-dbv-trainer-des-jahres-im-nachwuchsbereich-2025/Der Deutsche Badminton-Verband e.V. (DBV) zeichnet auch 2025 wieder herausragende Trainerinnen und Trainer im Nachwuchsbereich aus. Mit dem Preis „DBV-Trainerin“ und „DBV-Trainer des Jahres im Nachwuchsbereich“ würdigt der Verband besonderes Engagement und außergewöhnliche Leistungen in der Ausbildung junger Badmintontalente.Seit 2018 ehrt der Deutsche Badminton-Verband e.V. jährlich engagierte Trainerpersönlichkeiten, die mit Herzblut, Fachkompetenz und Leidenschaft junge Badmintonspielerinnen und -spieler fördern und begleiten. Ziel des Preises ist es, das besondere Engagement dieser Trainer*innen öffentlich anzuerkennen und Motivation für alle Beteiligten im Nachwuchsbereich zu schaffen.

Für die Auszeichnung „DBV-Trainerin“ und „DBV-Trainer des Jahres im Nachwuchsbereich 2025“ können ab sofort Vorschläge eingereicht werden. Bewerben dürfen sich Trainerinnen und Trainer, die haupt-, neben- oder ehrenamtlich im Nachwuchsleistungssport tätig sind – ob im Verein, am Stützpunkt oder auf Verbandsebene.

Gesucht werden Persönlichkeiten, die durch hohe Fachkompetenz, pädagogisches Geschick, beispielhaftes Engagement und die Entwicklung junger Talente überzeugen. Auch organisatorisches Mitwirken und konzeptionelle Arbeit im Verein oder Verband fließen in die Bewertung ein.

Die Preisvergabe erfolgt durch ein unabhängiges Gremium aus Vertreterinnen des DBV-Präsidiums, Bundestrainerinnen und erfahrenen Fachleuten aus dem deutschen Badmintonsport. Die Ehrung der Preisträger*innen findet im Rahmen einer offiziellen Veranstaltung statt und wird über alle DBV-Medien veröffentlicht. Beide Auszeichnungen sind mit je 300 Euro dotiert.

Bewerbungsschluss: Sonntag, 23. November 2025
Bewerbungsadresse: kathy.kale@badminton.de

Die vollständige Ausschreibung inklusive aller Kriterien und Bewerbungsdetails befindet sich hier

]]>
National
news-3909Wed, 12 Nov 2025 10:17:00 +0000Sport im Verein so beliebt wie nie – Badminton wächst weiterhttps://www.badminton.de/news/badminton/sport-im-verein-so-beliebt-wie-nie-badminton-waechst-weiter/Der Deutsche Badminton-Verband (DBV) freut sich gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) über den neuen Mitgliederrekord im organisierten Sport. Zum zweiten Mal in Folge ist die Zahl der Mitgliedschaften in deutschen Sportvereinen gestiegen – auf inzwischen weit über 29 Millionen. Damit zeigt sich eindrucksvoll: Sport im Verein ist fester Bestandteil des Alltags von Millionen von Menschen und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt wie kaum eine andere Institution.

Zugleich richtet der DBV auch einen klaren Appell an die Politik: Sportvereine sind eine tragende Säule unseres gesellschaftlichen Lebens, stoßen aber zunehmend an ihre Grenzen. Während über 29 Millionen Menschen regelmäßig im Verein aktiv sind, fehlen vielerorts Hallen, Trainerinnen und Trainer sowie die nötige Unterstützung, um dieses Engagement langfristig zu sichern.

Badminton auf Wachstumskurs

Auch im Badmintonsport setzt sich die positive Entwicklung fort – und das mit zunehmender Dynamik. Nach dem deutlichen Plus im Jahr 2024, als die Mitgliederzahl um 3,58 % auf 174.637 stieg, konnte der DBV 2025 das Wachstum nochmals steigern. Mit aktuell 182.686 registrierten Spielerinnen und Spielern entspricht dies einem erneuten Anstieg um 4,61 %.

DBV-Präsident Ralf Michaelis betont:

„Wir freuen uns über die anhaltend positive Entwicklung und das große Interesse am Badmintonsport. Unsere Vereine bieten einen Ort, an dem Menschen aller Altersgruppen zusammenkommen, sich bewegen und Gemeinschaft erleben. Diese Begeisterung trägt den Sport – und unsere Gesellschaft – weit über die Spielfelder hinaus.“

Sportvereine als Rückgrat des gesellschaftlichen Zusammenhalts

Sportvereine sind nachweislich die wichtigste Institution für gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland – das zeigt eine aktuelle Studie von ARD, ZDF und Deutschlandradio (September 2025). Jede Woche treffen sich Millionen von Menschen in rund 86.000 Vereinen, um gemeinsam Sport zu treiben, Freundschaften zu pflegen und Werte wie Fairness und Teamgeist zu leben.

Wachstum braucht Unterstützung

Trotz der positiven Bilanz stoßen viele Vereine an ihre Grenzen. Auch im Badminton sind Hallenkapazitäten, Trainermangel und bürokratische Hürden zentrale Herausforderungen.

Der DBV unterstützt daher die Forderungen des DOSB an die Politik nach:

mehr Förderung für Sportstätten, insbesondere für vereinseigene Anlagen, Bürokratieabbau und stärkere Wertschätzung für das Ehrenamt, sowie einer konsequenten Umsetzung des Zukunftspakts Ehrenamt und der angekündigten „Sportmilliarde“.

„Unsere Vereine leisten Großartiges – Tag für Tag, meist ehrenamtlich und mit viel Leidenschaft“, so Ralf Michaelis. „Damit der Vereinssport weiter wachsen kann, brauchen wir die passenden Rahmenbedingungen: moderne Sportstätten, weniger Bürokratie und echte Unterstützung für das Ehrenamt.“

Badminton verbindet – und wächst weiter

Der erneute Mitgliederzuwachs ist ein starkes Signal: Badminton bleibt attraktiv, lebendig und zukunftsorientiert.

Der DBV blickt optimistisch nach vorn – mit dem Ziel, noch mehr Menschen für die Faszination des Badmintonsports zu begeistern und die Vereine in ihrer wertvollen Arbeit nachhaltig zu stärken.

]]>
National
news-3910Mon, 10 Nov 2025 09:19:34 +0000Zum 3. Mal trifft sich die Badminton Elite in Am Mellenseehttps://www.badminton.de/news/badminton/zum-3-mal-trifft-sich-die-badminton-elite-in-am-mellensee/Am kommenden Wochenende 14. – 16.11. regiert in der Gemeinde Am Mellensee wieder der Federball. Ab Freitag 17.30 Uhr treffen sich 195 Aktive (Rekordmeldeergebnis!) um die Sieger im Mixed, Damen-, Herreneinzel, Damen- und Herrendoppel zu ermitteln. Der Bürgermeister der Gemeinde Am Mellensee Tobias Krüger und der Brandenburger Landtagsabgeordnete Danny Eichelbaum werden die Veranstaltung eröffnen. Auch in diesem Jahr werden die Vereine SV Klausdorf und BC Matchpoint Berlin die Deutsche Rangliste wieder gemeinsam ausrichten. Spannend dürfte es wieder im Vorfeld werden, da sechs VICTOR Spielfeldmatten erst ab 12.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Mellensee, Hauptstr. 21 durch ehrenamtliche Helfer verlegt werden können. Jedes Spielfeld besteht dabei aus vier einzelnen Teilen, die aufwendig verlegt und verklebt werden, damit sie nicht beim Bespielen verrutschen. Ca. vier Tonnen Material müssen also rechtzeitig in der Sporthalle an den richtigen Orten positioniert werden. Auch Schiedsrichterstühle und TV-Geräte für die Spielstandsanzeigen müssen richtig platziert werden. Logistisch eine echte Herausforderung, die bereits seit Monaten geplant wurde. Neu ist in diesem Jahr, dass die Spiele der Courts 1 und 2 in diesem Jahr sogar LIVE auf Sporteurope TV verfolgt werden können.

Die Deutsche Rangliste beginnt traditionell am Freitag um 17.30 Uhr mit den Spielen im Gemischtem Doppel. Am Samstag ab 9.00 Uhr starten dann die Herreneinzel gefolgt vom Dameneinzel und am Nachmittag gegen 15.00 Uhr beginnt das Damen- und Herrendoppel. In den Doppeldisziplinen sind die Ballwechsel meist besonders spektakulär und so lohnt sich hier ein Besuch, nicht nur für die Fans des gefiederten Ballsports, ganz bestimmt.

Besonders hochklassig dürfte die Konkurrenz im Herreneinzel werden da neben dem letztjährigem Sieger Justin Seibel aus Oberbayern auch der gebürtige Berliner Brian Holtschke, David Kramer aus Schorndorf und der amtierende Berlin-Brandenburger Meister Camilo Borst am Start sind. Sie alle gehören in Deutschland unter die Top 10 und hoffen auf reichlich Unterstützung durch eigene Fans aus der Region. 

Der Sonntag steht ab 9.00 Uhr für alle Halbfinals und Finals zur Verfügung und bei wiederum freiem Eintritt werden hoffentlich viele begeisterte Zuschauer erscheinen.

Die Ergebnisse der 4.DBV Rangliste

]]>
National
news-3908Fri, 07 Nov 2025 11:34:13 +0000Carolin Ruth ist neue Geschäftsführerin der Vermarktungsgesellschaft Badminton Deutschlandhttps://www.badminton.de/news/badminton/carolin-ruth-ist-neue-geschaeftsfuehrerin-der-vermarktungsgesellschaft-badminton-deutschland/Zum 3. November 2025 hat Carolin Ruth die Position der Geschäftsführerin der Vermarktungsgesellschaft Badminton Deutschland übernommen. Sie tritt damit die Nachfolge von Niko Schmelzle an, der das Amt in den vergangenen Jahren innehatte. Der DBV dankt ihm für die Zusammenarbeit und wünscht ihm für seine Zukunft alles Gute. Carolin Ruth ist im deutschen Badmintonsport keine Unbekannte: Von 2019 bis 2023 war sie bereits als Leistungssportreferentin im Para Badminton und seit 2021 zudem als Referentin für Bildung im DBV tätig. Das Organisationsteam der YONEX German Open unterstützt sie ebenfalls bereits seit 2015. Nun übernimmt sie Verantwortung in einem zentralen Aufgabenbereich des deutschen Badmintons.
 
„Ich freue mich, nach zwei Jahren nun in neuer Funktion in die Südstraße zurückzukehren. Bei den World University Games habe ich nicht nur weitere Erfahrungen in der Eventorganisation sammeln dürfen, sondern durch die Kooperation mit der VBD auch bereits erfolgreich mit Tamara zusammengearbeitet. Ich schätze ihre Expertise und ihr Engagement sehr und freue mich auf das nächste gemeinsame Projekt“, so Carolin Ruth zu ihrem Amtsantritt. Tamara Geeraerts übernimmt für die kommenden YONEX German Open erstmalig hauptverantwortlich die Turnierdirektion und ist bereits seit 2023 im Team der Vermarktungsgesellschaft.

„In den kommenden Monaten und Jahren werden wir unsere Vision von Badminton Deutschland weiterentwickeln und das vorhandene Potential noch besser nutzen. Unsere Tür steht immer offen für neue Ideen und Feedback aus allen Ebenen des Verbands, Veränderung lebt von stetem Austausch. In meiner neuen Funktion darf ich diese Veränderung nun aktiv gestalten und bin hochmotiviert, unsere Sportart gemeinsam weiter nach vorne zu bringen“, fasst die 31-jährige ihre neue Aufgabe zusammen.
 
Der DBV heißt Carolin Ruth herzlich willkommen zurück im Team und wünscht ihr viel Erfolg für ihre neue Aufgabe. 

]]>
National
news-3907Wed, 05 Nov 2025 16:46:32 +0000Rick Hellmann glänzt in Indonesien und startet stark in Japanhttps://www.badminton.de/news/badminton/rick-hellmann-glaenzt-in-indonesien-und-startet-stark-in-japan/Europameister Rick Hellmann erreicht das Finale bei den POLYTRON Indonesia Para Badminton International 2025 und legt in Japan mit zwei Siegen nach.Er ist weiter auf Erfolgskurs: Rick Cornell Hellmann, frisch gebackener Europameister im Herren-Einzel der Klasse WH2 und Nummer 3 der BWF Para Badminton Weltrangliste, hat beim POLYTRON Indonesia Para Badminton International 2025 in Surakarta das Finale erreicht. Der 37-Jährige spielte sich mit drei souveränen Zweisatzsiegen bis ins Halbfinale – und setzte sich dort in einem intensiven Match gegen Lokalmatador Wiwin Andri mit 21:7, 17:21, 21:7 durch.

Im Finale wartete der Franzose Thomas Jakobs, Nummer 5 der Welt. Hellmann hielt im ersten Satz stark dagegen, verlor ihn erst in der Verlängerung mit 22:24, ehe Jakobs im zweiten Durchgang die Partie für sich entschied (14:21). „Das Turnier in Indonesien war sehr gut organisiert, das Personal unglaublich hilfsbereit“, sagte Hellmann im Anschluss. „Leider konnte ich im Finale nicht mein bestes Spiel zeigen – der Wind durch die Klimaanlagen und der rutschige Boden haben mein Spiel beeinflusst. Thomas hat sich besser darauf eingestellt, er hat verdient gewonnen. Aber unser nächstes Match werde ich wieder gewinnen.“

Der DBV-Athlet blickt dennoch stolz auf seinen Auftritt: Hellmann war der erste deutsche Para-Spieler, der bei einem internationalen Turnier Preisgeld gewann. „Para Badminton wird immer professioneller – ich hoffe, andere Ausrichter folgen diesem Beispiel, um den Sport noch attraktiver zu machen“, sagte er.

Starker Auftakt in Japan

Ohne große Pause ging es für Hellmann weiter zum HULIC DAIHATSU Japan Para Badminton International 2025. In Shizuoka startete der Europameister furios: Gegen den Japaner Reo Oyama gewann er sein Auftaktmatch in Gruppe B nach hartem Kampf mit 19:21, 21:18, 21:17.

„In Japan sind die Bedingungen für mich deutlich besser“, erklärte Hellmann nach dem Auftaktsieg. „Ich habe heute ein sehr balanciertes, kraftraubendes Spiel über anderthalb Stunden gewonnen. Ich plane, meine Vorrunde als Gruppenerster zu beenden und hier das Finale zu erreichen.“

Auch im Mixed gelang der perfekte Start. Gemeinsam mit der Schweizerin Cynthia Mathez, der Weltranglisten-Ersten im Damen-Doppel der Klasse WH1–WH2, feierte Hellmann einen klaren Auftaktsieg in zwei Sätzen. „Eine Medaille ist Pflicht, Gold ist das Ziel“, sagte er mit einem Lächeln. „Ich habe mir im örtlichen Shinto-Schrein ein Amulett für den Sieg gekauft – also muss das klappen.“

Die Ergebnisse des HULIC DAIHATSU Japan Para Badminton International 2025

Zum Livestream des HULIC DAIHATSU Japan Para Badminton International 2025

]]>
International
news-3906Tue, 04 Nov 2025 13:59:03 +0000BWF Shuttle Time – Neue Videos gelaunchthttps://www.badminton.de/news/badminton/bwf-shuttle-time-neue-videos-gelauncht/Das weltweit erfolgreiche Schulsportprogramm Shuttle Time der Badminton World Federation (BWF) hat ein umfassendes Facelift erhalten. Mehr als 90 Lehr- und Lernvideos wurden komplett neu produziert und sind ab sofort online verfügbar.Anfang November informierte die Badminton World Federation (BWF) darüber, dass Shuttle Time, das weltweit erfolgreiche Schulsportprogramm, das bereits 2012 veröffentlicht wurde, ein großes Facelift erhalten hat: Zur offiziellen BWF-News

Insgesamt wurden mehr als 90 kurze Lehr- und Lernvideos komplett neu produziert und in einem frischen, modernen Gewand veröffentlicht. Alle Videos sind ab sofort auf YouTube in einer eigenen Playlist verfügbar.

Neben einem einheitlichen Rahmen wird jedes einzelne Video durch neue Grafiken, Animationen und animierte Charaktere ergänzt. Außerdem enthält jeder Clip nun einen zusätzlichen konkreten Tipp für Lehrkräfte und Coaches. Viele Videos greifen zudem inklusive Möglichkeiten auf, wie Badminton mit einer heterogenen Schülerschaft umgesetzt werden kann – eine große Chance für unseren Sport!

Ein besonderes Highlight ist das neue Video mit dem Titel „Lesson Walkthrough“, das weniger erfahrenen Lehrkräften die Konzeption und Struktur von Shuttle Time kurz und anschaulich vorstellt.

Für das Frühjahr 2026 kündigt die BWF darüber hinaus ein entsprechendes Update der Shuttle Time App an.

]]>
National
news-3905Tue, 04 Nov 2025 13:36:56 +0000Ausschreibung DBV-Balleinkauf 2026/2027https://www.badminton.de/news/badminton/oeffentliche-ausschreibung-dbv-balleinkauf-2026-2027/Der Deutsche Badminton-Verband e.V. (DBV) schreibt die Lieferung von Naturfederbällen für den Eigenbedarf im Zeitraum vom 1. August 2026 bis 31. Juli 2027 öffentlich aus. Teilnahmeberechtigt sind nur Anbieter mit einem gültigen Qualitätsnachweis aus dem VBD- oder DBV-Balltest 2026/2027.Der DBV sucht erfahrene und leistungsstarke Badminton-Ausrüsterfirmen und Händler zur Lieferung von Naturfederbällen für den Eigenbedarf des Verbandes.
Der Bedarf umfasst rund 1.800 Dutzend Naturfederbälle für das Training der Nationalkader an den Bundesstützpunkten und für Lehrgangsmaßnahmen. Eine Vergabe von Teilaufträgen ist möglich.

Die Beschaffung erfolgt aus Bundesmitteln und unterliegt dem Vergaberecht nach der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO).

Angebotsabgabe

  • Frist: 30. Mai 2026 (Posteingang)

  • Empfänger: Eike Jörn Boldt, Heideweg 49, 22952 Lütjensee

  • Einreichung:

    • E-Mail:eikeboldt@web.de (Betreff: „Angebot DBV-Balleinkauf 2026/2027“)

    • oder per Briefpost in einem doppelten Umschlag mit der Aufschrift
      „Angebot DBV-Balleinkauf 2026/2027“

Voraussetzungen

Ein Angebot kann nur abgegeben werden, wenn für die angebotenen Naturfederbälle ein Qualitätsnachweis für die Spielsaison 2026/2027 vorliegt.
Dieser Nachweis wird durch eine erfolgreiche Teilnahme am VBD- oder DBV-Balltest erbracht.

Im Angebot sind anzugeben:

  • Staffelpreise (100 – 1.800 Dutzend in 100er-Schritten)

  • Versandkosten (ggf. mengenabhängig)

  • Eventuelle Vergünstigungen (z. B. Skonto)

  • Alle weiteren anfallenden Kosten

Der Anbieter verpflichtet sich zur zeitnahen Lieferung der Bälle an die vom DBV benannten Adressen.
Nach Bestellung durch den DBV müssen die Bälle innerhalb von 3 bis 4 Werktagen geliefert werden.
Pro Bestellung werden mindestens 50 Dutzend Bälle geordert.

Vergabe und Fristen

  • Mitteilung der Testergebnisse: bis 15. Mai 2026

  • Zuschlagserteilung: bis 30. Juni 2026

  • Bindefrist des Angebots: bis 31. Juli 2027

Im Falle eines (Teil-)Zuschlags wird Teil B der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/B) Vertragsbestandteil.

DBV-Balltest 

Der kostenlose DBV-Balltest dient ausschließlich der Qualitätsprüfung von Bällen für den Trainingsbetrieb. Interessierte Firmen können bis 15. Januar 2026 (Posteingang) fünf Dutzend Bälle je Kategorie/Sorte und Geschwindigkeit an die DBV-Geschäftsstelle, Südstraße 25, 45470 Mülheim an der Ruhr senden. Eine Rücksendung der Testbälle erfolgt nicht.

Kontakt

Für Rückfragen stehen zur Verfügung:

  • Susanne Kocksusanne.kock@badminton.de

  • Tamara Geeraertsmanagement@badminton-vbd.de, Tel. 0208 / 30 827-0

Hier geht es zur Ausschreibung

]]>
Amtliche Nachrichten
news-3904Tue, 04 Nov 2025 13:30:37 +0000Ausschreibung VBD-Balltest 2026/2027https://www.badminton.de/news/badminton/ausschreibung-vbd-balltest-2026-2027/Die Vermarktungsgesellschaft Badminton Deutschland mbH (VBD) und der Deutsche Badminton-Verband e.V. (DBV) laden Hersteller und Händler zur Teilnahme am VBD-Balltest 2026/2027 ein. Die Testteilnahme ist Voraussetzung für den Einsatz der Naturfederbälle in der Bundesliga-Saison 2026/2027 sowie bei DBV-Veranstaltungen.Das DBV-Präsidium wird bis zum 15. Mai 2026 festlegen, welche Naturfederbälle in der Saison 2026/2027 in der 1. und 2. Badminton-Bundesliga sowie bei sonstigen DBV-Veranstaltungen zugelassen sind.

Für die Bundesliga kommen ausschließlich die Naturfederballsorten der Kategorie I (qualitativ erstes Produkt einer Marke) in Frage, sofern deren Qualität durch eine erfolgreiche Teilnahme am VBD-Balltest 2026/2027 bestätigt wurde.
Für andere DBV-Veranstaltungen können zusätzlich die Kategorien II bis IV berücksichtigt werden.

Eine erfolgreiche Teilnahme am VBD-Balltest berechtigt außerdem zur Abgabe eines Angebots im Rahmen des DBV-Balleinkaufs 2026/2027 (Eigenbedarf des DBV für Training an Bundesstützpunkten und Lehrgangsmaßnahmen).

Teilnahmebedingungen

  • Einsendeschluss: 15. Januar 2026 (Posteingang)

  • Einsendeadresse:
    Deutscher Badminton-Verband e.V.
    Südstraße 25, 45470 Mülheim an der Ruhr

  • Einsendungen: Zwei Dutzend Bälle je Kategorie/Sorte und Geschwindigkeit

  • Testgebühr:

    • 2.500 € zzgl. MwSt. (inklusive einer Ballsorte)

    • Für jede weitere Sorte 150 € zzgl. MwSt.

  • Zahlung bis spätestens: 15. Januar 2026

    • Sparkasse Mülheim an der Ruhr

      • IBAN: DE62 3625 0000 0374 0002 33

      • BIC: SPMHDE3E

Eine Teilnahme ist nur bei fristgerechtem Zahlungseingang möglich.
Nach Zahlungseingang erhalten die Teilnehmenden bis spätestens 31. Januar 2026 eine Rechnung.

Ablauf und Ergebnisse

Die Ergebnisse des Balltests werden von der VBD bis zum 30. April 2026 an das DBV-Präsidium übermittelt.
Die Entscheidung über die zugelassenen Naturfederbälle erfolgt bis 15. Mai 2026 und wird den beteiligten Firmen sowie den Ausrichtern schriftlich mitgeteilt.

Hinweis

Aus der Teilnahme am VBD-Balltest kann kein Anspruch auf eine bestimmte Verteilung oder Auswahl der zugelassenen Ballmarken abgeleitet werden.

Kontakt

Für Rückfragen:

  • Tamara Geeraerts, VBD mbH – management@badminton-vbd.de, Tel. 0208 / 30 827-0

  • Susanne Kock, DBV – susanne.kock@badminton.de

Hier geht es zur Ausschreibung

]]>
Amtliche Nachrichten
news-3903Sun, 02 Nov 2025 19:14:21 +0000Erste Titelverteidigerin bei den HYLO Open seit elf Jahrenhttps://www.badminton.de/news/badminton/erste-titelverteidigerin-bei-den-hylo-open-seit-elf-jahren/Fünf Siegerinnen und Sieger aus vier verschiedenen Ländern bei den HYLO Open 2025. Auch wenn die DBV-Athleten spätestens im Viertelfinale ausschieden, zieht Chef-Bundestrainer Hannes Käsbauer ein positives Fazit.„Das war eine gute Woche für uns“, sagt Käsbauer: „Ein Viertelfinale auf dem Level hatten wir lange nicht mehr. Das haben sich Marvin und Thuc mit zwei Top-Siegen verdient. Auch schön, Jones und Bjarne wieder zurück auf dem Feld zu haben. Die beiden haben sich Selbstvertrauen geholt.“

Seidel und Nguyen waren am Freitag im Viertelfinale an den späteren Turnierzweiten Thom Gicquel und Delphine Delrue gescheitert. Bjarne Geiss und Jones Jansen verloren ihr Achtelfinale gegen die Weltranglisten-Achten Fajar Alfian und Muhammad Fikri (Indonesien). Käsbauer weiter: „Die Leistungen und die Entwicklungen dahinter passen. Das nutzen wir für die kommenden Aufgaben.“

Ministerpräsidentin Rehlinger lobt HYLO Open

Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, sagt: „Die HYLO Open sind eines der bedeutendsten Badminton-Turniere Europas. Sie zeigen jedes Jahr aufs Neue nicht nur eindrucksvoll, wie viel Leidenschaft im Sportland Saarland steckt, sondern auch, wie wichtig der Sport in Kultur und Gesellschaft ist.“

Sportlich gehen die Titel nach Taiwan, Dänemark, Indonesien und Frankreich. Margot Lambert und Camille Pognante gewannen das Endspiel im Damen-Doppel – 21:16, 21:10 gegen Hsu Yin-Hui und Lin Jhih Yun aus Taiwan. Doppel-Olympiasieger Wang Chi-Lin und sein neuer Partner Chiu Hsiang Chieh triumphierten im Herren-Doppel, bezwangen die Indonesier Sabar Gutama und Moh Isfahani (21:19, 21:18).

Mia Blichfeldt verteidigte ihren Titel im Damen-Einzel. Die Vorjahressiegerin aus Dänemark rang die Indonesierin Putri Kusuma Wardani in drei Sätzen nieder (21:11, 7:21, 21:12). Es ist die erste Titelverteidigung in Saarbrücken seit 2014 (Chou Tien Chen im Herren-Einzel). Die indonesischen Fans in der Saarlandhalle jubelten trotzdem, weil Jonatan Christie das Finale im Herren-Einzel für sich entschied – 21:13, 21:14 gegen den Überraschungsfinalisten Magnus Johannesen aus Dänemark.

HYLO Open bleiben ein Super-500-Turnier

Im einzigen innereuropäischen Finale setzten sich die Dänen Mathias Christiansen und Alexandra Bøje durch (23:21, 21:15 gegen die Franzosen Gicquel/Delrue). Für das Duo der dritte Sieg in diesem Jahr auf der World Tour. Die Dänen revanchierten sich außerdem für ihre EM-Finalniederlage in der Saarlandhalle vor eineinhalb Jahren.

Das war’s für dieses Jahr von den HYLO Open. Das Turnier, das längst zum festen Bestandteil der BWF World Tour gehört, findet auch im kommenden Jahr in der Saarlandhalle statt (27.10.-01.11.2026) – wieder in der dritthöchsten Turnierkategorie als Super 500.

Zu den Ergebnissen

]]>
International
news-3902Sat, 01 Nov 2025 22:13:04 +0000HYLO Open bekommen einen europäischen Siegerhttps://www.badminton.de/news/badminton/hylo-open-bekommen-einen-europaeischen-sieger/Halbfinal-Tag bei den HYLO Open 2025 – zwar ohne deutsche Beteiligung, aber mit einem dänischen Qualifikanten im Finale. Außerdem: Vier weitere Europäer stehen in den Endspielen.Den Anfang machten Margot Lambert und Camille Pognante. Die beiden Französinnen rangen im ersten Spiel des Tages die Taiwanesinnen Chang/Yang nieder (21:19, 21:16). Lambert sagt: „Wir hatten die Nerven besser im Griff.“ Sie hat gute Erfahrung an die Saarlandhalle, wurde hier im vergangenen Jahr Europameisterin.

Lambert und Pognante teilen sich während des Turniers ein Zimmer – und schielen jetzt auf ihren ersten gemeinsamen Titel auf der World Tour. Über das Finale gegen die nächste taiwanesische Paarung Hsu Yin-Hui und Lin Jhih Yun sagt Lambert: „Es wird mental schwierig, immerhin ist es ein Finale. Aber wir werden bereit sein.“

Hsu und Lin haben ein Gericht in Saarbrücken für sich entdeckt, wie sie im Interview in der Sendung „HYLO Open Live“ verrieten: die Döner-Box. Mit Kebabfleisch und Pommes zum Turniersieg?

Nervöser Olympiasieger will den Titel

Auch im Herren-Doppel kämpft ein taiwanesisches Duo um das Siegerpreisgeld von knapp 40.000 US-Dollar. Chiu Hsiang Chieh und Wang Chi-Lin besiegten ihre Landsmänner Lee Jhe-Huei und Yang Po-Hsuan in nervenaufreibenden drei Sätzen (21:17, 16:21, 24:22). Doppel-Olympiasieger Wang: „Wir waren super nervös. Unsere Teamkollegen spielen länger zusammen, sie stehen vor uns im World Ranking. Das ist ein großer Sieg für uns.“

Die ungesetzten Taiwanesen treffen auf die an Position 6 gesetzten Indonesier Sabar Gutama und Moh Isfahani, die sich klar gegen die Malaysier Man/Tee durchsetzten (21:16, 21:15). Gutama: „Aus irgendeinem Grund fühlen wir uns super wohl in der Halle. Toll, dass wir im Finale stehen.“

Im Herren-Einzel, im Damen-Einzel und im Mixed kämpfen Dänen um den Titel in der Saarlandhalle. Qualifikant Magnus Johannesen macht sein HYLO-Märchen mit dem Finaleinzug perfekt (21:13, 21:13 gegen Kalle Koljonen). „Ich hatte das Gefühl, dass ich das Match unter Kontrolle hatte.“ Und weiter: „Ich habe mir vorgenommen, einen Schritt nach dem anderen zu machen. Anfang des Jahres hatte ich mit kleineren Verletzungen zu kämpfen. Jetzt im Finale zu stehen, macht mich richtig glücklich.“

Däne, Dänin und Dänen im Finale

Jetzt trifft Johannesen das erste Mal in seiner Karriere auf den Weltranglistenfünften Jonatan Christie. „Das war nicht einfach. Ich musste wirklich bis zum Ende kämpfen. Ich habe immer an den Sieg geglaubt – und es am Ende auch bewiesen“, sagte der Indonesier nach seinem Dreisatzmatch gegen den Franzosen Alex Lanier (18:21, 19:21, 21:9).

Mehr dänische Power gibt’s im Damen-Einzel. Vorjahressiegerin Mia Blichfeldt gewann gegen ihre Landsfrau Line Christophersen in drei Sätzen (21:18, 7:21, 21:19). „Das sind die schönsten Siege, wenn ich mir meinen Weg erkämpfen muss.“ Das zweite Halbfinale war eine klare Angelegenheit: Die top-gesetzte Indonesierin Putri Kusuma Wardani besiegte Unnati Hooda aus Indien (21:7, 21:13).

Einen europäischen Titel gibt es in jedem Fall bei den HYLO Open 2025. Mathias Christiansen und Alexandra Bøje besiegten die Überraschungs-Halbfinalisten Ruben Garcia und Lucia Rodriguez aus Spanien (21:12, 21:12). Im Endspiel treffen sie auf die WM-Dritten Thom Gicquel und Delphine Delrue, die im Viertelfinale noch Marvin Seidel und Thuc Nguyen aus dem Turnier geworfen hatten. Die Franzosen mussten in ihrem Halbfinale gegen die Thailänder Oupthong/Sudjaipraparat in drei Sätzen kämpfen (21:9, 13:21, 21:16).

Alle Finalspiele live und kostenlos

Alle Spiele des Heimturniers gibt es live und kostenlos auf live.hylo.sport zu sehen. Außerdem läuft hier täglich ab 13:45 Uhr bis zum letzten Ballwechsel die Show HYLO OPEN LIVE mit kommentiertem Konferenz-Stream, Interviews, Studio-Gästen und Hintergrund-Formaten aus der Saarlandhalle. 

Ergebnisse der HYLO Open 2025

]]>
International
news-3901Sat, 01 Nov 2025 20:58:38 +0000YONEX German Open 2026 Ticketvorverkauf startet am 1. November 2025https://www.badminton.de/news/badminton/yonex-german-open-2026-ticketvorverkauf-startet-am-1-november-2025/Exakt vier Monate, bevor etliche der weltbesten Badmintonspielerinnen und -spieler bei den nächsten YONEX German Open (24. Februar bis 1. März 2026 in der Westenergie Sporthalle in Mülheim an der Ruhr) die Titelträgerinnen und -träger ermitteln, startet für das Traditionsturnier der Kartenvorverkauf: Tickets für die dann 67. Auflage der Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland sind ab dem 1. November 2025 erhältlich. Auch diesmal können Eintrittskarten vor Turnierbeginn ausschließlich online erworben werden. Der Link zum Ticketshop findet sich auf der Veranstaltungswebsite unter www.german-open-badminton.de. Für Resttickets ist in der Veranstaltungswoche eine Tageskasse eingerichtet.

Die Preise für die üblichen Tickets sind im Vergleich zur diesjährigen Auflage unverändert: Sie liegen zwischen 7,50 Euro (Kinder an den ersten beiden Veranstaltungstagen jeweils in allen Kategorien) und 168,00 Euro (Dauerkarte Erwachsene in der Kategorie 1). Neben der Dauerkarte, die von Dienstag bis Sonntag gültig ist, können anlässlich des für den Deutschen Badminton-Verband (DBV) bedeutsamsten Turniers wie gewohnt sowohl Tickets für einzelne Veranstaltungstage als auch eine Drei-Tages-Karte (gültig von Freitag bis Sonntag) erworben werden. Außerdem stehen abermals an allen Veranstaltungstagen Gruppentickets zur Verfügung.

Während an den Veranstaltungstagen Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ausschließlich freie Platzwahl besteht, sind von Freitag bis Sonntag konkrete Sitzplätze buchbar. Grundsätzlich haben die Badmintonfans an allen sechs Veranstaltungstagen die Möglichkeit, zwischen drei Ticketkategorien zu wählen. 

Zusätzlich werden für bestimmte Tage VIP-Tickets (Kategorie „Lounge“ und Kategorie „Light“) angeboten. 

Die YONEX German Open gehören in der Turnierstruktur des Badminton-Weltverbandes BWF auch 2026 der Kategorie „HSBC BWF World Tour Super 300“ an. Sie sind dann allerdings noch einmal höher dotiert als in diesem Jahr: Wurde 2025 ein Gesamtpreisgeld von 240.000,- US-Dollar ausgeschüttet, geht es für die weltbesten Spielerinnen und Spieler anlässlich der 67. Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland sogar um 250.000,- US-Dollar.

Dabei bildet das – bei den teilnehmenden Nationen ebenso wie bei den Badmintonfans äußerst beliebte – Turnier im kommenden Jahr einmal mehr den Auftakt der Europatour: Auf die YONEX German Open, die in der Kalenderwoche 9 ausgetragen werden, folgen in den Kalenderwochen 10 bis 12 weitere Topevents in England (Birmingham; HSBC BWF World Tour Super 1000), in der Schweiz (Basel; HSBC BWF World Tour Super 300) und in Frankreich (Orléans; HSBC BWF World Tour Super 300). Es ist davon auszugehen, dass nicht zuletzt die unmittelbare Anbindung an die mit einem Preisgeld von 1,45 Millionen US-Dollar ausgestatteten YONEX All England Open Badminton Championships in Birmingham dazu beiträgt, dass die YONEX German Open erneut über ein hochklassiges Starterfeld verfügen. 

Ausführliche Informationen zu den vorhandenen Ticketvarianten, den entsprechenden Preisen sowie zum Zeitplan der Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland – bei denen die Firma YONEX 2026 bereits zum 38. Mal in Folge als Haupt- und Titelsponsor fungiert – sind auf der erwähnten Veranstaltungswebsite unter www.german-open-badminton.de erhältlich. Außerdem ist es darüber möglich, sich zu einem Vorzugspreis das exklusive und limitierte Event-T-Shirt der YONEX German Open 2026 zu sichern.

]]>
International
news-3900Fri, 31 Oct 2025 20:18:55 +0000Seidel/Nguyen scheitern an WM-Drittenhttps://www.badminton.de/news/badminton/seidel-nguyen-scheitern-an-wm-dritten/Am Viertelfinal-Tag bei den HYLO Open 2025 sind die letzten beiden DBV-Starter ausgeschieden. Marvin Seidel und Thuc Nguyen scheiterten an den Franzosen Thom Gicquel und Delphine Delrue.Die Weltranglisten-Sechsten waren eine Nummer zu groß. In der heimischen Saarlandhalle unterlagen Marvin Seidel und Thuc Nguyen den WM-Dritten Gicquel/Delrue klar in zwei Sätzen (11:21, 13:21).

Seidel sagt im Anschluss: „Das war leider kein gutes Spiel. Wir waren sehr zurückhaltend und haben nicht die Intensität gefunden, die wir gebraucht hätten.“ Und doch: Der Einzug ins Viertelfinale beim Heimturnier, das zweite Mal in der Geschichte ein World Tour Super 500 Event, ist ein Erfolg. Seidel: „Wenn man mir vorher das Viertelfinale angeboten hätte – gerade bei der Auslosung – ich hätte es unterschrieben. Trotzdem bin ich nicht ganz zufrieden.“

Im Achtelfinale hatten Seidel und Nguyen in einem fantastischen Spiel die Weltranglisten-18. Syahnawi/Marwah aus Indonesien geschlagen. In diesem Jahr schlagen Seidel und Nguyen noch bei zwei Challenge-Turnieren in Irland (Mitte November) und Schottland (Ende November) auf.

Die internationalen Spiele im Überblick

Der Sensations-Finne Kalle Koljonen hält seinen Lauf aufrecht – dieses Mal sogar mit zwei abgewehrten Matchbällen. Im Viertelfinale besiegte er den Inder Ayush Shetty (19:21, 21:12, 22:20), der am Vortag noch Ex-Weltmeister Loh Kean Yew aus dem Turnier genommen hatte. Samstag trifft Koljonen auf den dänischen Qualifikanten Magnus Johannesen, der sich gegen seinen Landsmann Ditlef Jaeger Holm durchsetzte (24:22, 21:18). Top-Favorit Jonatan Christie (Indonesien) und Alex Lanier (Frankreich) komplettieren das Halbfinale im Herren-Einzel.

Margot Lambert liegt die Saarlandhalle. Im vergangenen Jahr wurde die Französin an der Seite von Anne Tran Europameisterin in Saarbrücken, jetzt steht sie mit ihrer neuen Partnerin Camille Pognante im Halbfinale der HYLO Open. Das französische Duo setzte sich gegen die Stoeva-Schwestern Gabriela und Stefani durch (21:18, 16:21, 21:13), die das Turnier schon zweimal gewannen.

Setiawan coacht Ex-Weltmeister raus

Die Ex-Weltmeister Aaron Chia und Soh Wooi Yik sind dagegen ausgeschieden, scheiterten an den Indonesiern Sabar Gutama und Moh Isfahani (21:11, 14:21, 17:21). Das Doppel wird von Badminton-Legende Hendra Setiawan (Olympiasieger 2008, vier WM-Titel) trainiert. Für die beiden dänischen Doppel Astrup/Rasmussen und Lundgaard/Vestergaard sind die HYLO Open ebenfalls nach dem Viertelfinale beendet.

Vorjahressiegerin Mia Blichfeldt steht nach einem hart erkämpften Dreisatzsieg gegen Neslihan Arin in der Runde der besten Vier (12:21, 21:16, 21:11). Dort trifft sie auf ihre Landsfrau Line Christophersen. Außerdem im Halbfinale: die top-gesetzte Indonesierin Putri Wardani und die erst 18-jährige Unnati Hooda aus Indien.

Seidel- und Nguyen-Bezwinger Gicquel/Delrue treffen auf die Thailänder Oupthong/Sudjaipraparat. Die Überraschungs-Spanier Garcia/Rodriguez, zum ersten Mal in einem Super-500-Halbfinale, bekommen es mit den Dänen Christiansen/Bøje zu tun.

HYLO OPEN LIVE

Alle Spiele des Heimturniers gibt es live und kostenlos auf live.hylo.sport zu sehen. Außerdem läuft hier täglich ab 13:45 Uhr bis zum letzten Ballwechsel die Show HYLO OPEN LIVE mit kommentiertem Konferenz-Stream, Interviews, Studio-Gästen und Hintergrund-Formaten aus der Saarlandhalle. 

Tickets für die HYLO Open

Tickets für die heiße Phase des Turniers gibt es unter tickets.hylo-open.de
Für den Halbfinaltag ist ein Restkontingent verfügbar. Anfragen per Mail an tickets(at)hylo-open.de

Ergebnisse der HYLO Open 2025

]]>
International
news-3899Thu, 30 Oct 2025 22:45:04 +0000Ein neuer Sponsor für das Super-Mixed?https://www.badminton.de/news/badminton/ein-neuer-sponsor-fuer-das-super-mixed/Das Mixed-Märchen geht in die nächste Runde. Am dritten Tag der HYLO Open 2025 ziehen die beiden DBV-Athleten Marvin Seidel und Thuc Nguyen ins Viertelfinale ein.Viertelfinale bei einem Super 500 Turnier. In der Geburtsstadt. „Der Gedanke kam mir kurz: Moment, was ist das nochmal für eine Turnierkategorie? Und wir im Viertelfinale? Das ist schon genial“, sagte Seidel.

Gemeinsam mit Thuc Nguyen steht der Saarbrücker in der Runde der letzten Acht bei den HYLO Open 2025. Das Mixed bezwang die Indonesier Amri Syahnawi und Nita Marwah. Ein super Erfolg für das Duo, das erst seit Mai gemeinsam spielt. „Das ist mega geil, auch mit den Zuschauern super cool“, sagt Nguyen.

In einem umkämpften Spiel sichern sich Seidel und Nguyen den ersten Satz, liegen im zweiten Durchgang schnell 4:10 hinten. Seidel: „Trotzdem waren wir weiterhin mutig. Wir trauen uns die Sachen, die wir können. Und wir wussten, dass wir nicht viel falsch gemacht haben. Und auf einmal sind wir wieder 11:10 vorn.“

Mehr Nervenkitzel gefällig? Die Indonesier stemmen sich gegen die drohende Niederlage, wechseln beim Stand von 16:20 vier Matchbälle ab. Seidel und Nguyen wanken, aber fallen nicht, sichern sich ihr Ticket in der Verlängerung des zweiten Satzes.

Der Lohn: Ein Platz im Viertelfinale, am Freitag warten die Vize-Europameister Thom Gicquel und Delphine Delrue. Außerdem eine Packung Tuc-Kekse der angereisten Fans vom BC Obernzell. Seidel sagt mit einem Schmunzeln: „Wir nehmen Tuc auch als Sponsor, nur mal so …“

Seidel und Nguyen sind die letzten verbliebenen DBV-Athleten beim Heimturnier. Schon am Morgen mussten sich Bjarne Geiss und Jones Jansen den Weltranglisteachten Alfian/Fikri (Indonesien) in einem Dreisatzmatch geschlagen geben (17:21, 21:16, 13:21). Jansen sagt in der Sendung HYLO Open Live: „Wir können mit den Top-Doppeln der Welt mithalten. Am Ende haben sie ein paar Dinge umgestellt, wir haben versucht zu reagieren, das hat leider nicht geklappt.“

Amelie Lehmann und Selin Hübsch verloren gegen die Vorjahreszweiten Buhrova/Kantemyr (Ukraine) in zwei Sätzen (14:21, 10:21). Hübsch im Anschluss: Auf der einen Seite bin ich enttäuscht, dass wir das Spiel deutlich verloren haben. Auf der anderen Seite war das eine super tolle Woche für uns. Wir haben unseren ersten Sieg bei den HYLO Open geholt, das nehmen wir mit.“

Auch das kleine Märchen von Kalle Koljonen geht weiter. Der Finne steht nach seinem Sieg gegen den Iren Nhat Nguyen im Viertelfinale. In der ersten Runde hatte Koljonen sensationell gegen den viermaligen HYLO-Champion Chou Tien Chen gewonnen. Der Finne: „In der ersten Runde war ich noch der Anti-Held, die Zuschauer haben Chou angefeuert. Schön, dass sie jetzt auf meiner Seite waren.“ Und: „Ich habe noch kein Rückflugticket gebucht.“ Ansage!

Ein toller Erfolg auch für das spanische Mixed Ruben Garcia und Lucia Rodriguez. Sie bezwangen die Taiwanesen Ye/Chan in zwei engen Sätzen, zogen ebenfalls ins Viertelfinale ein.

HYLO OPEN LIVE

Alle Spiele des Heimturniers gibt es live und kostenlos auf live.hylo.sport zu sehen. Außerdem läuft hier täglich ab 13:45 Uhr bis zum letzten Ballwechsel die Show HYLO OPEN LIVE mit kommentiertem Konferenz-Stream, Interviews, Studio-Gästen und Hintergrund-Formaten aus der Saarlandhalle. 

Tickets für die HYLO Open

Tickets für die heiße Phase des Turniers gibt es unter tickets.hylo-open.de
Für den Halbfinaltag ist ein Restkontingent verfügbar. Anfragen per Mail an tickets(at)hylo-open.de

Ergebnisse der HYLO Open 2025

]]>
International
news-3898Wed, 29 Oct 2025 22:17:53 +0000Nach zwei Minuten steht’s 8:0https://www.badminton.de/news/badminton/nach-zwei-minuten-stehts-80/Erfreuliche Mixed-Nachrichten am zweiten Tag der HYLO Open in der Saarbrücker Saarlandhalle. Marvin Seidel und Thuc Nguyen stehen nach einem souveränen Sieg in der zweiten Runde beim Heimturnier. Einzel-Spezialistin Yvonne Li ist dagegen ausgeschieden. „Da gibt’s leider nicht so viel positives zu sagen“, analysierte Yvonne Li. Gerade hatte die Hamburgerin gegen die US-Amerikanerin Beiwen Zhang verloren (13:21, 11:21). Li ist weiter auf dem Weg zurück zu ihrer Bestform. Im vergangenen Jahr hatte sie ihre Teilnahme an den HYLO Open kurzfristig absagen müssen, pausierte im Anschluss wegen eines Knochenödems monatelang.

Erst seit April ist sie zurück auf der internationalen Bühne – jetzt auch in der Saarlandhalle. Wenn auch mit einer aus ihrer Sicht enttäuschenden Niederlage: „Ich habe mir natürlich mehr vorgenommen. Aber ich muss sagen, sie war in allen Bereichen besser als ich und hat einfach wenig Fehler gemacht.“

Damit ist jetzt kein deutscher Einzelspieler mehr in Saarbrücken am Start. Miranda Wilson, Matthias Kicklitz und Kian-Yu Oei waren schon am Dienstag in der Qualifikation gescheitert.

Seidel/Nguyen rauschen ins Achtelfinale

Anders als in den Doppel-Disziplinen: Dort sicherten sich Marvin Seidel und Thuc Nguyen ihren Platz in der zweiten Runde. Dank eines glatten Zwei-Satz-Sieges gegen die dänische Paarung Espersen/Kudsk. (21:13, 21:16) – inklusive Blitzstart: Nach zwei Minuten stand’s schon 8:0, die Deutschen spielten sich souverän ins Achtelfinale.

Seidel über seine Mixed-Partnerin: „Thuc hat einfach rasiert am Netz, hat die einmal fertig gemacht. Das lief gut.“ Und umgekehrt: „Ich weiß, dass Marvin immer hinter mir ist, der ist schnell genug. Ich gehe einfach nur ans Netz.“ Klappt! Achtelfinale. Über die Zielsetzung sagt Seidel: „Wir setzen uns Entwicklungsziele, keine direkten Ergebnisse.“

Zwei DBV-Doppel weiter, zwei Mixed raus

Ebenfalls im Achtelfinale stehen Bjarne Geiss und Jones Jansen, sie bekommen es am Donnerstag mit den indonesischen Weltranglistenachten Alfian/Fikri zu tun. Selin Hübsch und Amelie Lehmann treffen im Damen-Doppel auf die ukrainischen Vorjahreszweiten Buhrova/Kantemyr.

Patrick und Franziska Volkmann unterlagen den dänischen Europameistern Jesper Toft/Amalie Magelund (17:21, 11:21). Für die deutschen Qualifikanten war gegen die Vize-Europameister Thom Gicquel/Delphine Delrue Schluss (14:21, 18:21).

Der Blick auf die internationalen Top-Stars

Faustdicke Überraschung im letzten Spiel des Tages. Saarbrückens Rekordsieger Chou Tien Chen unterlag dem Finnen Kalle Koljonen in drei Sätzen (19:21, 21:19, 18:21). Auf seinen fünften Titel in der Saarlandhalle muss der Taiwanese weiter warten. Auch 

Titelverteidiger Christo Popov schied überraschend in der ersten Runde aus. Popov unterlag dem lange verletzten Olympia-Vierten Lakshya Sen aus Indien (16:21, 20:22).

Im Doppel gewann Popov an der Seite seines älteren Bruders Toma Junior. Der best-gesetzte Herren-Einzelspieler Jonatan Christie (Indonesien) zog souverän in die zweite Runde ein. Anders als Europameisterin Line Kjaersfeldt, vor zwei Jahren noch Zweite in Saarbrücken, die ebenfalls schon in der ersten Runde scheiterte. Die an Position 3 gesetzte Dänin unterlag gegen die erst 18-jährige Shriyanshi Valishetty aus Indien (19:21, 12:21) .

HYLO OPEN LIVE

Alle Spiele des Heimturniers gibt es live und kostenlos auf live.hylo.sport zu sehen. Außerdem läuft hier täglich ab 13:45 Uhr bis zum letzten Ballwechsel die Show HYLO OPEN LIVE mit kommentiertem Konferenz-Stream, Interviews, Studio-Gästen und Hintergrund-Formaten aus der Saarlandhalle. 

Ergebnisse der HYLO Open 2025
 

]]>
International
news-3896Tue, 28 Oct 2025 21:16:46 +0000HYLO Open: Premiere für Hübsch und Lehmannhttps://www.badminton.de/news/badminton/hylo-open-premiere-fuer-huebsch-und-lehmann/Die HYLO Badminton Open 2025 presented by VICTOR haben offiziell begonnen und direkt an Tag eins des Heimturniers gab es einige emotionale Momente für die deutschen Badminton-Stars. Neben der Qualifikation wurde in der Saarbrücker Saarlandhalle die erste Runde im Damen- und Herren-Doppel gespielt.Selin Hübsch und Amelie Lehmann hörten nicht auf zu grinsen. Gerade hatten die beiden ihr Erstrundenmatch in der Saarlandhalle gegen die Niederländerinnen Kirsten de Wit/Meerte Loos gewonnen (21:17, 21:17). Für Hübsch/Lehmann der erste Einzug in die 2. Runde bei einem Super-500-Turnier – ein toller Erfolg.

Lehmann steht am Mittwoch auch im Mixed im Hauptfeld. In der Qualifikation setzte sie sich an der Seite von Simon Krax gegen das niederländische Duo Buijk/Loos in drei Sätzen durch (19:21, 21:12, 21:15). Miranda Wilson, Matthias Kicklitz und Kian-Yu Oei kamen nicht über die Qualifikation hinaus.

Ebenfalls über die volle Distanz gingen Bjarne Geiss und Jones Jansen. Das Doppel spielt erst seit Mai gemeinsam, setzte in Saarbrücken ein Ausrufezeichen. Gegen die jungen Franzosen Mael Cattoen/Lucas Renoir setzten sich Geiss/Jansen 15:21, 22:20, 21:19 durch. Die Qualifikanten Jonathan Dresp und Simon Krax scheiterten an am tschechischen Brüderpaar Jiri und Ondrej Kral (16:21, 10:21).

Am Mittwoch starten dann die Hauptrunden in den Einzel- und der Mixed-Konkurrenz – mit vier deutschen Paarungen. Yvonne Li trifft auf die HYLO-Siegerin von 2023, die US-Amerikanerin Beiwen Zhang.

Marvin Seidel und Thuc Nguyen bekommen es mit den Dänen Espersen/Kudsk zu tun. Krax/Lehmann treffen auf die Vize-Europameister Gicquel/Delrue aus Frankreich, Patrick und Franziska Volkmann auf die Europameister Toft/Magelund aus Dänemark.

Ticket-Infos: Restkontingente und Feierabend-Special

Die Tickets für den Halbfinaltag sind bereits ausverkauft, doch es gibt noch die letzten Long-Weekend-Tickets, die den Zutritt für Freitag, Samstag und Sonntag ermöglichen.

Für alle, die das Turnier spontan erleben möchten, gibt es außerdem das Feierabend-Ticket: Von Dienstag bis Freitag können Fans ab 16:30 Uhr zum halben Preis in die Saarlandhalle kommen und Weltklasse-Badminton live erleben.
 

]]>
International
news-3895Tue, 28 Oct 2025 11:55:47 +0000HYLO Open gestartet – Krax gelingt Doppel-Erfolg in der Qualifikationhttps://www.badminton.de/news/badminton/hylo-badminton-open-2025-gestartet-erste-deutsche-siegen-in-der-qualifikation/Endlich geht es los: Die HYLO Badminton Open 2025 haben offiziell begonnen! Bereits am Vormittag ging die Qualifikation über die Bühne – und Simon Krax sorgte gleich doppelt für deutsche Jubelstimmung. Der 20-Jährige setzte sich sowohl im Herren-Doppel mit Jonathan Dresp als auch im Mixed mit Amelie Lehmann in jeweils drei umkämpften Sätzen durch und sicherte sich damit den Einzug ins Hauptfeld. Seit 14:00 Uhr läuft nun die erste Runde mit den ersten Spielen im Herren- und Damen-Doppel. Die Halle erstrahlt in diesem Jahr in einem ganz neuen Look – Hauptsponsor VICTOR hat eigens für das Turnier neue blaue Spielfeld-Matten verlegt, die für ein ganz besonderes Ambiente in der Saarlandhalle sorgen.

HYLO Open Live – täglich ab 13:45 Uhr

Ab heute begleitet die Live-Sendung „HYLO Open Live“ das Turnier täglich ab 13:45 Uhr auf live.hylo.sport. Die Sendung bietet einen kommentierten Konferenz-Stream aus der Saarlandhalle mit Live-Bildern von allen Courts, Interviews direkt nach Spielende, Analysen von Experten und spannenden Studio-Gästen. Wer nicht vor Ort dabei sein kann, erlebt so das Turniergeschehen hautnah und in Echtzeit. Außerdem laufen dort die Streams aller Courts jeden Tag von Anfang bis Ende. 

Greg & Jenny Mairs fordern die Fans heraus

Am Halbfinaltag (Samstag, 1. November) erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer ein besonderes Highlight: Die ehemaligen World-Tour-Spieler Greg und Jenny Mairs treten auf dem Center-Court gegen Fans an. Die ersten 40 Anmeldungen erhalten die Chance, ab 11:30 Uhr gegen das britische Duo zu spielen.

Teilnahmevoraussetzungen:
Mindestalter 16 Jahre
Besitz eines Samstag-Tickets
Anmeldung per E-Mail an events@victor-europe.com mit dem Betreff „HYLO Open Challenge“
Treffpunkt: 11:15 Uhr vor dem Haupteingang
Zum Spielen werden Non-Marking-Schuhe benötigt. Schläger können selbst mitgebracht oder kostenlos von VICTOR ausgeliehen werden.

Ticket-Infos: Long-Weekend-Ticket und Feierabend-Special

Die Tickets für den Halbfinaltag sind bereits ausverkauft, doch es gibt noch die letzten Long-Weekend-Tickets, die den Zutritt für Freitag, Samstag und Sonntag ermöglichen. Für alle, die das Turnier spontan erleben möchten, gibt es außerdem das Feierabend-Ticket: Von Dienstag bis Freitag können Fans ab 16:30 Uhr zum halben Preis in die Saarlandhalle kommen und Weltklasse-Badminton live erleben.

Alle Informationen, Tickets und den vollständigen Spielplan finden Sie unter: www.hylo-open.de

]]>
International
news-3894Thu, 23 Oct 2025 20:57:19 +0000Silber für Bonnemann – drei deutsche Podestplätze bei den VICTOR Denmark Junior 2025https://www.badminton.de/news/badminton/silber-fuer-bonnemann-drei-deutsche-podestplaetze-bei-den-victor-denmark-junior-2025/Ein starkes Wochenende für das deutsche Nachwuchsteam: Bei den VICTOR Denmark Junior 2025 in Odense überzeugten Lisa Paula Bonnemann mit Silber im Einzel sowie Kalliope Hermel/Maike Iffland und Leon Kaschura mit Halbfinaleinzügen.Bonnemann glänzt mit Finaleinzug

In Odense präsentierte sich Lisa Paula Bonnemann in bestechender Form. Nach einer längeren Turnierpause startete sie mit zwei souveränen Siegen – unter anderem gegen ihre Landsfrau Sina Otto – ins Turnier. Im Viertelfinale wartete mit der an vier gesetzten Ukrainerin Sofiia Bielobrovchuk eine echte Bewährungsprobe. In einem hart umkämpften Dreisatzmatch behielt Bonnemann mit 21:16, 19:21, 21:19 die Oberhand.

Im Halbfinale zeigte sie erneut großen Kampfgeist. Gegen die Dänin Luna Haarkjær drehte sie nach verlorenem ersten Satz das Spiel noch und siegte nach 68 Minuten mit 18:21, 21:19, 21:19. Erst im Finale musste sie sich der stark aufspielenden Thailänderin Pimchanok Sutthiviriyakul klar mit 12:21, 9:21 geschlagen geben – ein hervorragendes Ergebnis und eine verdiente Silbermedaille.

Lisa Paula Bonnemann zog ein positives Fazit:
„Ich bin froh, nach meiner längeren Turnierpause wieder eine gute Leistung aufs Feld gebracht zu haben. Ich konnte ohne Druck spielen, und Oliver Pongratz hat mir als Coach viel geholfen. Das Turnier hat mir wieder neue Motivation für die Zukunft gegeben.“

Dreifach Dänemark für Hermel/Iffland

Kalliope Hermel und Maike Iffland kämpften sich im Damen-Doppel ohne Satzverlust bis ins Halbfinale. Dabei bezwangen sie auf dem Weg dorthin zwei dänische Doppel mit überzeugenden Auftritten. Erst gegen die dritte heimische Paarung Terese Gammelgaard und Sophie La Cour mussten sie sich mit 10:21, 15:21 geschlagen geben. Der dritte Platz unterstreicht ihre gute Form und ihr Potenzial auf internationalem Niveau.

Kaschura mit starkem Lauf im Einzel

Auch Leon Kaschura zeigte im Herren-Einzel eine bemerkenswerte Leistung. Nach einem schwierigen Auftakt gegen Georgi Ruptsov aus Bulgarien, den er in der Verlängerung des dritten Satzes mit 18:21, 21:6, 23:21 gewann, fand er immer besser ins Turnier. In Runde zwei besiegte er den an sieben gesetzten Schweizer Zhi Lun Ong klar mit 21:15, 21:15.

Im Viertelfinale entwickelte sich ein echter Krimi gegen den Dänen August Kaldau, den Kaschura nach großem Kampf mit 17:21, 21:11, 23:21 für sich entschied. Erst im Halbfinale war gegen den an fünf gesetzten Inder M. Rameshwaran Schluss – nach drei spannenden Sätzen unterlag er 18:21, 22:20, 12:21.

Starkes Gesamtfazit für das deutsche Team

Drei Podestplätze, enge Matches und starke Auftritte – das deutsche Team präsentierte sich in Odense in ausgezeichneter Verfassung. Besonders die spielerische Entwicklung und der Teamgeist zeigten, dass der Nachwuchs auf einem guten Weg in Richtung europäische Spitze ist.

Die Ergebnisse der VICTOR Denmark Junior 2025

]]>
International
news-3893Thu, 23 Oct 2025 14:54:22 +0000Wichtiger Schritt für den Leistungssport Badminton im BVBBhttps://www.badminton.de/news/badminton/wichtiger-schritt-fuer-den-leistungssport-badminton-im-bvbb/Der Badminton-Verband Berlin-Brandenburg (BVBB) wird den Leistungssportstandort Badminton ab Sommer 2026 von der Eliteschule des Sports SLZB in Weißensee an die Eliteschule des Sports im Olympiapark – Poelchau-Schule verlegenDie Entscheidung erfolgte nach intensiven Überlegungen und sorgfältiger Abwägung. Das SLZB war über viele Jahre ein wichtiger Partner des Verbandes und seiner Athletinnen und Athleten. In den vergangenen Jahren gestalteten sich die Bedingungen dort jedoch zunehmend herausfordernd, weshalb der BVBB nach einer langfristig tragfähigen Lösung suchte.

Die Eliteschule des Sports im Olympiapark – Poelchau-Schule bietet deutlich verbesserte Rahmenbedingungen für die sportliche und schulische Entwicklung der jungen Talente:

  • Eine frühzeitige und gesicherte Einschulung bereits in der Grundschule ermöglicht eine optimale Verbindung von Schule und Sport.

  • Bei Bedarf stehen Internatsplätze zur Verfügung, die eine verlässliche Betreuung auch überregionaler Talente sicherstellen.

  • Die räumliche Nähe zur Sporthalle des Landesleistungszentrums sowie zur Geschäftsstelle des BVBB sorgt für kurze Wege und eine enge Verzahnung zwischen Talentsichtung, Nachwuchsleistungssport, Organisation und Betreuung.

Für interessierte Athletinnen und Athleten sowie deren Eltern steht Landestrainer Jan-Henrik Gleis beratend zur Seite. Mit seiner fachlichen Expertise und seinem Blick auf die langfristige Entwicklung des Nachwuchsleistungssports gibt er individuelle Empfehlungen für den Schul- und Sportweg an der Poelchau-Schule.
Kontakt: landestrainer@bvbb-online.de

Wer sich persönlich über die neuen Möglichkeiten informieren möchte, kann dies beim Tag der offenen Tür am 28. November von 15:00 bis 17:30 Uhr an der Eliteschule des Sports im Olympiapark – Poelchau-Schule tun. Eine unverbindliche Anmeldung ist bis zum 26. November möglich.

]]>
National
news-3892Wed, 22 Oct 2025 16:29:28 +0000Spannung garantiert: Hochkarätige Auftaktduelle bei den HYLO Open 2025https://www.badminton.de/news/badminton/spannung-garantiert-hochkaraetige-auftaktduelle-bei-den-hylo-open-2025/Eine Woche vor Turnierbeginn sorgt die Veröffentlichung der Auslosung für die HYLO Badminton Open 2025 presented by VICTOR bereits für Gesprächsstoff. Das mit Spannung erwartete World Tour Super 500 Event verspricht vom 28. Oktober bis 2. November in der Saarlandhalle Saarbrücken Weltklasse-Badminton ab dem ersten Ballwechsel.Schon in der ersten Runde kommt es zu echten Highlight-Matches: Der französische Vorjahresfinalist Toma Junior Popov trifft auf keinen Geringeren als Viktor Axelsen, den zweifachen Olympiasieger aus Dänemark. Ein Duell mit Geschichte – denn bei der EM 2024 in Saarbrücken hatte Popov überraschend die Oberhand behalten und damit sein Ticket für die Olympischen Spiele in Paris gelöst. Axelsen hingegen arbeitet sich nach einer längeren Verletzungspause in der Weltrangliste wieder nach oben – und braucht daher jeden Sieg, um seinen Platz unter den Besten zurückzuerobern.

Deutsche Lose im Hauptfeld

Im Damen-Einzel wartet gleich in Runde eins ein besonderes Bundesliga-Duell: Yvonne Li, Deutschlands Nummer eins, spielt gegen ihre Vereinskollegin Beiwen Zhang (USA) vom SV Fun-Ball Dortelweil.

Im Herren-Doppel treffen Bjarne Geiss und Jones Jansen auf die jungen Franzosen Mael Cattoen und Lucas Renoir – eine Partie mit Spannungspotenzial, bei der die deutsche Paarung ihre Heimstärke unter Beweis stellen will.

Marvin Seidel / Thuc Nguyen treffen im Mixed auf die dänische Paarung Rasmus Espersen und Amelie Cecilie Kudsk. Saarländer Marvin Seidel blickt voller Vorfreude auf das Heimturnier: „Ich war schon mit 10 Jahren zum Zuschauen bei diesem Turnier und habe Michael Fuchs und Birgit Overzier gewinnen sehen. Das sind so viele Erinnerungen. Jetzt Teil davon zu sein und selbst zu spielen, ist etwas ganz Besonderes. Wir hatten hier schon unvergessliche Momente mit unglaublicher Atmosphäre. Besser wird es nicht.“

Verletzungspech bei Küspert/Lohau

Für das angekündigte Comeback von Stine Küspert und Isabel Lohau im Damen-Doppel gibt es dagegen einen bitteren Rückschlag. Nach überstandenem Kreuzbandriss (Küspert) und Babypause (Lohau) wollten die beiden in Saarbrücken wieder gemeinsam angreifen. Doch ein Außenbandriss im Sprunggelenk, den Küspert sich am vergangenen Freitag im Training zuzog, verhindert den Start. „Es ist einfach ärgerlich. Wir hätten das Turnier zu Hause wirklich sehr gerne gespielt. Es geht jetzt für mich nochmal ins MRT, aber die Ärzte schätzen, dass es ungefähr sechs Wochen dauern wird“, erklärte Stine Küspert enttäuscht.
Damit sind Selin Hübsch und Amelie Lehmann die letzten verbliebenen deutschen Vertreterinnen im Damen-Doppel. Sie treffen in der ersten Runde auf die Niederländerinnen Kirsten De Wit und Meerte Loos.

Deutsche Hoffnungsträger auch in der Qualifikation

Bereits in der Qualifikation gehen am Dienstagmorgen zahlreiche deutsche Spielerinnen und Spieler an den Start:
Matthias Kicklitz vs. Daniil Dubovenko (Israel)
Miranda Wilson vs. Anna Siess Ryberg (Dänemark)
Jonathan Dresp / Simon Krax vs. Andy Buijk / Brian Wassink (Niederlande)
Simon Krax / Amelie Lehmann vs. Andy Buijk / Meerte Loos (Niederlande)
Patrick Volkmann / Franziska Volkmann vs. Evgeni Panev / Gabriela Stoeva (Bulgarien)

HYLO Open Live – Das Beste aus der Saarlandhalle

Wer die Spiele nicht vor Ort verfolgen kann, sollte ab dem 28. Oktober den YouTube-Kanal HYLO.Sport einschalten: Täglich ab 13:45 Uhr geht dort die Sendung „HYLO Open Live“ on Air – mit einem kommentierten Konferenz-Stream aus der Saarlandhalle, Live-Interviews direkt nach den Matches, spannenden Studio-Gästen und spannenden Analysen.

Tickets für die HYLO Open 2025 gibt es unter tickets.hylo-open.de oder an der Tageskasse in der Saarlandhalle.

Zur Auslosung der HYLO Open  

]]>
International
news-3891Tue, 21 Oct 2025 15:20:37 +0000Seidel/Nguyen marschieren ins Achtelfinale der French Openhttps://www.badminton.de/news/badminton/seidel-nguyen-marschieren-ins-achtelfinale-der-french-open/Nur zwei Wochen nach ihrer Zwangspause bei der VICTOR Türkiye International Challenge feierten Marvin Seidel und Thuc Phuong Nguyen ein starkes Comeback. Bei den YONEX French Open, einem Turnier der World Tour Super 750, zogen sie mit einem überzeugenden Auftaktsieg ins Achtelfinale ein. Yvonne Li scheidet nach hartem Kampf in der ersten Runde aus.Die YONEX French Open 2025 in der Glaz Arena von Cesson-Sévigné (21.–26. Oktober) sind eines der wichtigsten Turniere des Jahres auf der HSBC BWF World Tour. Mit einem Preisgeld von 950.000 US-Dollar lockt das Super-750-Turnier die Weltelite nach Frankreich – und mittendrin überzeugte das deutsche Mixed Marvin Seidel/Thuc Phuong Nguyen mit einem starken Auftritt.

Nach ihrer verletzungsbedingten Absage bei der VICTOR Türkiye International Challenge zeigten die beiden, dass sie rechtzeitig wieder in Form sind. Gegen die thailändische Paarung Phuwanat Horbanluekit/Benyapa Aimsaard setzten sie sich souverän mit 21:15 und 21:12 durch und zogen hochverdient in die Runde der letzten 16 ein.

„Es war wirklich eine gute Leistung, vor allem weil die Vorbereitung alles andere als gut war“, sagte Marvin Seidel nach dem Spiel. „Wir hatten beide mit Problemen zu kämpfen und hätten fast abgesagt. Umso schöner, dass wir hier so eine Leistung zeigen konnten. Am Donnerstag wird es sicher deutlich schwerer, aber wir freuen uns auf das Match und wollen daran anknüpfen.“

Chef-Bundestrainer Hannes Käsbauer lobte den Auftritt ebenfalls: „Top-Leistung der beiden heute. Hoher taktischer Fokus, viel Spielfreude – und das dann konsequent umgesetzt. Die Japaner am Donnerstag sind eine Top-Paarung, aber wir werden angreifen!“

Im Achtelfinale treffen Seidel und Nguyen auf die Nummer 7 der Welt, Hiroki Midorikawa/Natsu Saito, die zuletzt bei den Denmark Open das Halbfinale erreicht hatten

Auch Yvonne Li zeigte eine starke Leistung, musste sich aber nach einem engen Spiel gegen Dänemarks Line Christophersen mit 21:23 und 18:21 geschlagen geben. Im ersten Satz lag die Deutsche bereits mit 17:13 in Führung, konnte den Vorsprung jedoch nicht ins Ziel bringen. Auch im zweiten Durchgang blieb das Match lange offen, ehe Christophersen in der Schlussphase die entscheidenden Punkte machte.

Die Ergebnisse der French Open 2025
Zum Livestream der French Open 2025

]]>
International
news-3890Tue, 21 Oct 2025 11:01:56 +0000Trauer um Klaus Kindervaterhttps://www.badminton.de/news/badminton/trauer-um-klaus-kindervater/Der Deutsche Badminton-Verband (DBV) trauert um Klaus Kindervater, der am 25. September im Alter von 82 Jahren verstorben ist.Klaus Kindervater hat den Badmintonsport in Niedersachsen und darüber hinaus über viele Jahrzehnte geprägt. Von 2003 bis 2006 war er 1. Vorsitzender des Niedersächsischen Badminton-Verbandes (NBV) und setzte sich mit großem Engagement für die Entwicklung des Verbandes und seiner Vereine ein. Zuvor war er bereits als Kreisjugendwart in der Region Hannover sowie als Bezirksvorsitzender im Bezirk Hannover tätig und prägte die Vereinsarbeit in unserem Sport in besonderer Weise.

Sein Herz schlug insbesondere für den Altwarmbüchener Badminton Club, den er 1984 mitgründete und über 32 Jahre als Vorsitzender führte. Mit seiner Tatkraft, seinem Organisationstalent und seiner Begeisterung für den Sport legte er den Grundstein für den nachhaltigen Erfolg des Vereins, der sich dank seines Einsatzes zu einem der führenden Clubs im NBV entwickelte.

Klaus Kindervater war ein Vorbild an ehrenamtlichem Engagement und Menschlichkeit. Sein Wirken hat Spuren hinterlassen, die weit über seine aktive Zeit hinausreichen. Der Deutsche Badminton-Verband wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Rita, seinen Kindern Sandra und Ingo sowie ihren Familien.

Ralf Michaelis
Präsident des Deutschen Badminton-Verbandes

]]>
National
news-3889Mon, 20 Oct 2025 08:28:53 +0000BC Wipperfeld punktet auf ganzer Liniehttps://www.badminton.de/news/badminton/bc-wipperfeld-punktet-auf-ganzer-linie/Trotz einiger Ausfälle in der Herren-Riege brachte der 1. BC Wipperfeld am heutigen Sonntag (19.10.2025) mit einem 6:1-Sieg seine Überlegenheit gegen das Team von SC Union 08 Lüdinghausen zum Ausdruck und setzt damit seinen Siegeszug fort.Zeitweise sah es an diesem Spieltag sogar danach aus, als könnte es heute mit der Übernahme der Tabellenspitze klappen, aber da machte der amtierende Meister SV Fun-Ball Dortelweil den Wipperfeldern mit einem 7:0-Sieg in Refrath und einem Punkt Vorsprung am Ende doch noch einen Strich durch die Rechnung.

Grund zum Feiern gab es für die Wipperfelder trotzdem. Der BCW verlor heute lediglich das 1. Herren-Doppel nach respektablem Fight (Aaron Sonnenschein und Iikka Heino gegen Brian Wassink und Ties van der Lecq 11:9, 8:11,12:14, 9:11). In allen anderen Matches konnten die Heim-Mannschaft aus dem Oberbergischen siegreich vom Spielfeld gehen.

Nach dem verlorenen Herren-Doppel musste Aaron Sonnenschein nochmal im 1. Herren-Einzel gegen Aram Mahmoud ran und präsentierte sich in dieser Partie überraschend stark (11:7, 11:6, 5:11, 11:9).

Deutlich überlegen waren heute die Wipperfelder Damen, wobei sich besonders das Duo Kristin Kuuba und Jenny Mairs gegen Brid Stepper und Lara Käpplein in seiner spielerischen Qualität absetzte (11:4, 11:2, 11:3). Im Damen-Einzel vergab Line Hojmark Kjaersfeldt zunächst den ersten Satz, behielt aber die Nerven und wies ihre Gegnerin Brid Stepper in die Schranken (10:12, 11:3, 11:7, 11:3).

Auch im 2. Herren-Doppel brauchten die Wipperfelder erstmal einen Satz, um sich aufeinander einzustellen und gemeinsam ins Spiel zu kommen. Doch dann drehten Gregory Mairs und Milosz Bochat das Spiel und besiegten das gegnerische Doppel, bestehend aus Aram Mahmoud und Christopher Klauer (7:11, 11:8, 11:5, 11:4).

Samuel Hsiao setzte sich im 2. Herren-Einzel klar gegen Christopher Klauer durch (11:5, 11:8, 11:6). Das Spiel von Samuel Hsiao wirkte zuletzt in verschiedenen Begegnungen auffallend locker und befreit.

Im Gemischten Doppel hatten die Lüdinghausener Brian Wassink und Lara Käpplein bereits nach drei Sätzen gegen Gregory und Jenny Mairs das Nachsehen (11:9, 11:8, 11:8).

Mannschafts-Kapitän Mark Lamsfuß verfolgte alle Spiele live vor Ort und unterstützte das Team als Coach. Sein Training nach verletzungsbedingter Pause macht gute Fortschritte und er ist optimistisch, die Mannschaft schon bald wieder aktiv zu verstärken.

Der 1. BC Wipperfeld bestreitet die nächsten Erstliga-Spiele am 29. und 30.11.2025 auswärts bei Blau-Weiss Wittorf-Neumünster und Aufsteiger TSV Trittau. Die nächsten Heimspiele in der 1. Bundesliga sind erst am 20. und 21.12.2025 gegen Refrath und Dortelweil.

2. Bundesliga:
Auch in der 2. Bundesliga lief es wieder rund für den BCW 2. Am Samstag (18.10.2025) besiegte die Wipperfelder Reserve im Bergischen Derby die Gäste vom STC Blau-Weiss Solingen 7:0. Nur einen einzigen Satz gaben die Gastgeber hierbei im 2. Herren-Doppel an die gegnerische Mannschaft ab. Am Sonntag (19.10.2025) ließen die Wipperfelder direkt einen weiteren 7:0-Sieg gegen den Gladbecker FC folgen. Die 2. Mannschaft verteidigte damit ihre Spitzenposition in der Tabelle der 2. Bundesliga Nord.

Für die 2. Mannschaft geht es am Samstag, den 22.11.2025, um 17:00 Uhr mit einem Heimspiel gegen die Aufsteiger SSV WBG Bochum weiter.

Weitere Ergebnisse und Termine gibt es unter Deutscher Badminton Verband - Bundesligen 2025/26.

]]>
Bundesliga
news-3888Mon, 20 Oct 2025 08:19:38 +0000Erste Saisonniederlage des TV Refrathhttps://www.badminton.de/news/badminton/erste-saisonniederlage-des-tv-refrath/Der Deutsche Meister 2024 und 2025, SV Fun-Ball Dortelweil, kam am Sonntag mit 7 internationalen und 3 deutschen Nationalspielern in die Halle Steinbreche, währenddessen Gastgeber TV Refrath einmal mehr personell Kompromisse machen musste.Dennoch entwickelte sich vor 160 Zuschauern ein attraktives Bundesligaspiel, in dem die Fans der Heimmannschaft nicht nur wegen vier gewonnener Sätze ihres Teams begeistert waren. Großer Kampfgeist auf Refrather Seite prägte alle sieben Begegnungen, doch etwas Zählbares hatte lediglich Brian Holtschke auf dem Schläger, der jedoch im fünften Satz seinem Gegner den Sieg überlassen musste.

Auch David Kim holte im Spitzeneinzel einen Satz, was Florentine Schöffski im Einzel und im Doppel mit Selin Hübsch verwehrt blieb. Malik Bourakkdi und Selin Hübsch spielten das erste Mal miteinander und waren ebenso im Mixed chancenlos wie das 2.Doppel Kim/Holtschke.

Für eins der spektakulärsten Spiele sorgten Malik Bourakkadi und Lokalmatador Marcello Kausemann, die gegen die Bronzemedaillengewinner der letzten Europameisterschaften Lundgaard/Vestergaard zwei Sätze ausgeglichen mitspielten, sogar einen gewinnen konnten, bevor sie 1:3 unterlagen.

Somit war die erste Saisonniederlage für den TVR nicht zu verhindern, dürfte aber schnell abgehakt werden. In 6 Wochen geht es für den Tabellenvierten, erneut mit zwei Heimspielen, diesmal gegen den 1.BV Mülheim (29.10.) und den SC Union 08 Lüdinghausen (30.10.).

TV Refrath 2 holt zu Hause drei Punkte

Mit zwei begeisternden Vorstellungen und dem ersten Saisonsieg beendete die 2.Mannschaft des TV Refrath seine Durststrecke aus den ersten vier sieglosen Begegnungen.

In den Spielen gegen VfB GW Mülheim und den 1.BC Recklinghausen überzeugten die drei Doppel und holten eine Gesamtbilanz von 5:1. Bennet Peters/Fynn Ohliger spielten zweimal überragend, auch wenn sie am Sonntag im 5.Durchgang ihr Spiel verloren. Zweimal spielstark und am Ende siegreich blieben parallel Philipp Euler/Mark Byerly und die Damen Eva Völker/Annika Horbach. 

In beiden Begegnungen ging das Dameneinzel an die Gegner, wohingegen die beiden Herreneinzel von Elias Beckmann und Mark Byerly jeweils einmal siegreich für den TVR ausgingen. Auch im Mixed hieß der Sieger am Sonntag TV Refrath 2, so dass beim 3:4 gegen Recklinghausen wenigstens ein „Verliererpunkt“ in Refrath blieb.

Am Samstag, den 22.11. kommt es in Leichlingen zum bergischen Derby beim TV Witzhelden.  

]]>
Bundesliga
news-3887Sun, 19 Oct 2025 19:47:30 +0000Perfektes Heimdebüt: BCB feiert 7:0-Kantersieg gegen Mülheimhttps://www.badminton.de/news/badminton/perfektes-heimdebuet-bcb-feiert-70-kantersieg-gegen-muelheim/Der 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim hat sein erstes Heimspiel der neuen Bundesliga-Saison eindrucksvoll gewonnen. Mit einem klaren 7:0-Erfolg gegen den 1. BV Mülheim sicherten sich die Saarländer drei Punkte und kletterten damit auf den dritten Tabellenplatz.Für ein besonderes Highlight sorgte Isabel Lohau, die nach ihrer Babypause ihr erstes Heimspiel bestritt – und dabei gleich doppelt erfolgreich war. Sowohl im Damen-Doppel als auch im Mixed trug sie mit zwei Siegen maßgeblich zum Erfolg des Teams bei. „Es macht wieder richtig Spaß. Ich habe heute mit zwei Partnern gespielt, mit denen ich noch nie gespielt habe. Ein bisschen Routine muss noch reinkommen, aber es hat alles gut geklappt und wir freuen uns über die drei Punkte zu Hause“, so Lohau nach dem Spiel.

Ebenfalls ein emotionaler Moment: Michael Fuchs feierte sein Comeback in der 1. Bundesliga. Der ehemalige Nationalspieler war vor der Saison vom TV Marktheidenfeld zurück nach Saarbrücken gewechselt und kam nun aufgrund mehrerer Verletzungen im Team zu einem unerwarteten Einsatz. „Ich freue mich riesig, dass ich nochmal zu einem Einsatz in der 1. Mannschaft komme und hätte nicht gedacht, dass es in dieser Saison dazu kommt, aber die vielen Verletzungen im Team machen es notwendig“, sagte Fuchs. Gemeinsam mit Mads Christophersen zeigte der 43-Jährige eine souveräne Leistung und gewann das zweite Herren-Doppel in drei klaren Sätzen.

Mit diesem überzeugenden Auftritt hat der BCB ein starkes Ausrufezeichen gesetzt und gezeigt, dass mit den Saarländern auch in dieser Saison wieder zu rechnen ist.

Zu den Ergebnissen des 1.Bundesliga-Spieltags

]]>
Bundesliga
news-3886Sun, 19 Oct 2025 19:27:52 +0000Kicklitz überzeugt mit Halbfinal-Einzug bei den Czech Openhttps://www.badminton.de/news/badminton/kicklitz-ueberzeugt-mit-halbfinal-einzug-bei-den-czech-open/Matthias Kicklitz bestätigt seine gute Form und erreicht bei den Czech Open 2025 in Prag das Halbfinale. Auch wenn dort Endstation war, zeigte der Deutsche erneut starke Leistungen.Matthias Kicklitz hat bei den Czech Open 2025 ein weiteres starkes Turnier gespielt und sich bis ins Halbfinale des Herren-Einzels vorgespielt. Nach überzeugenden Siegen gegen den Dänen Karan Rajan Rajarajan, den Italiener Christopher Vittoriani und den Israeli Daniil Dubovenko zog der 22-Jährige in die Runde der letzten Vier ein.

Gegen Rajarajan startete Kicklitz konzentriert und siegte mit 21:12, 26.24. Auch im Achtelfinale ließ er gegen Vittoriani beim 21:13, 21:12 nichts anbrennen. Im Viertelfinale gegen Dubovenko musste der Deutsche erstmals über drei Sätze gehen, setzte sich nach einem intensiven Duell jedoch mit 20:22, 21:18, 21:9 durch.

Im Halbfinale traf Kicklitz schließlich auf den angriffsstarken Engländer Harry Huang, der sich an diesem Tag in überragender Form präsentierte. Kicklitz, der zusätzlich mit muskulären Problemen zu kämpfen hatte, unterlag klar mit 10:21, 7:21.

„Es war ein gutes Turnier. Ich bin froh, dass ich mein Niveau zwei Wochen hintereinander so halten konnte. Leider hat es nicht für mehr gereicht, aber ich merke, dass es in die richtige Richtung geht“, bilanzierte Kicklitz nach seinem Halbfinal-Aus zufrieden.

Als Nächstes steht für Matthias Kicklitz die Qualifikation bei den HYLO Open an, wo er den Sprung ins Hauptfeld anpeilt.

Frühes Aus im Doppel

Weniger Glück hatten die deutschen Vertreter in den Doppeldisziplinen. Die topgesetzten Malik Bourakkadi und Kenneth Neumann trafen nach einem Freilos in Runde 1 auf die späteren Finalisten aus Japan, Yuto Noda und Shunya Ota. Trotz guter Phasen mussten sich die Deutschen mit 20:22, 15:21 geschlagen geben.

Auch das Mixed-Duo Franziska und Patrick Volkmann schied nach einem umkämpften Dreisatzmatch in der zweiten Runde aus. Gegen die Engländer Samuel Jones und Lizzie Tolman unterlagen sie mit 16:21, 21:13, 16:21.

Die Ergebnisse der Czech Open 2025

]]>
International
news-3885Thu, 16 Oct 2025 09:03:31 +0000Deutsche Junioren ziehen WM-Bilanzhttps://www.badminton.de/news/badminton/deutsche-junioren-ziehen-wm-bilanz/Mit einem engagierten Auftritt des Herren-Doppels Schütt/Zhang endeten die YONEX-SUNRISE BWF World Junior Championships 2025 aus deutscher Sicht. Nach gesundheitlichen Ausfällen und schwierigen Losen zieht das Team dennoch eine positive sportliche Bilanz – und wertvolle Lehren für die Zukunft.Kampf auf Augenhöhe gegen China

Nach den krankheitsbedingten Ausfällen von Katharina Nilges und Gloria Poluektov sowie den Niederlagen im Mixed und Damen-Doppel war am Mittwoch nur noch das Herren-Doppel Felix Schütt/Alexander Philipp Zhang im Wettbewerb vertreten.
Gegen die favorisierten Chinesen Feng Yi Lang und Wei Jian Zhen zeigte das deutsche Duo eine überzeugende Leistung. Nach einem umkämpften ersten Satz (13:15) lagen Schütt/Zhang im zweiten Satz bereits mit 3:8 zurück, kämpften sich nach der Coaching-Pause aber eindrucksvoll auf 13:13 heran. Am Ende entschieden Kleinigkeiten über die 14:16-Niederlage.
„Das war ein wirklich gutes Spiel der beiden, das macht etwas mit Spielern, wenn sie auf diesem Niveau mithalten können“, sagte Nachwuchstrainer Dirk Nötzel. „Solche Auftritte werden gesehen – auch von anderen Nationen. Man bekommt Feedback, und das stärkt das Selbstvertrauen.“

Alexander Zhang zog ein positives Fazit: „Wir haben alles gegeben und bis zum letzten Punkt gekämpft. Gegen die stärkste Nation so knapp zu verlieren, zeigt, wie nah wir dran sind. Wir nehmen viel Positives mit und kommen stärker zurück.“

Auch Partner Felix Schütt zeigte sich zufrieden mit der Leistung:
„Insgesamt war es ein echt gutes Spiel. Alex und ich waren so motiviert, und es hat auf dem Feld einfach richtig Spaß gemacht. Wir haben um jeden Punkt gekämpft und können sagen, dass wir eine sehr gute Performance gegen die starken Chinesen abgeliefert haben. Schade, dass wir uns nicht mit einem Satz belohnen konnten, aber es zeigt, dass wir oben mithalten können. Die WM war insgesamt eine richtig gute Erfahrung, aus der man viel fürs Training in Deutschland mitnehmen kann – eine unvergessliche Teammaßnahme, auch wenn leider ein paar Infekte dazwischenkamen.“

Lehrreiche Erfahrungen in Guwahati

Trotz des unglücklichen Turnierverlaufs zieht das deutsche Team eine positive Bilanz. Besonders für die jungen Spielerinnen und Spieler sei die WM-Erfahrung von unschätzbarem Wert, betont Nötzel.
„Wenn man rein auf Zahlen schaut, sehen wir eine ausgeglichene Bilanz bei Gloria, Katharina, Alex und Felix – gleich viele Siege wie Niederlagen. Aber wichtiger ist, welche Erfahrungen und Kompetenzen sie hier sammeln konnten. Eine Weltmeisterschaft zu spielen ist einfach etwas völlig anderes, das prägt“, so der Trainer.

Wachstum durch Herausforderungen

Die Bedingungen in Indien, die klimatische Umstellung und die Infekte hätten die Spielerinnen und Spieler zusätzlich gefordert. „So ein Turnier zeigt uns auch unsere blinden Flecken“, erklärte Nötzel. „In manchen Spielsituationen wird deutlich, wo wir international noch aufholen müssen – besonders im Bereich der Stabilität und Basisarbeit. Gegen starke Gegner werden jede Unsicherheit und jedes kleine Loch sofort bestraft.“

Neues Spielsystem verlangt Präzision

Ein besonderes Augenmerk legte Nötzel auf das aktuelle Punktesystem mit Sätzen bis 15. „Dieses System verändert das Spiel deutlich. Man kann sich keine drei Fehler in Folge leisten, weil es dann kaum noch möglich ist, zurückzukommen. Kontrolle und Konzentration in jedem Ballwechsel sind entscheidend“, so Nötzel.

Ausblick

Trotz gesundheitlicher Rückschläge und schwieriger Gegner blickt das Team optimistisch nach vorn. „Diese WM war für unsere jungen Athleten eine enorme Lerngelegenheit – sportlich, mental und organisatorisch“, fasst Nötzel zusammen. „Es geht darum, Resilienz zu entwickeln, sich an ungewohnte Bedingungen anzupassen und aus jeder Erfahrung zu wachsen. Genau das haben unsere Spieler hier begonnen.“

Die Ergebnisse der World Junior Championships

]]>
International