badminton.de Newshttps://www.badminton.de/de-DEbadminton.deTue, 14 Oct 2025 21:15:19 +0000Tue, 14 Oct 2025 21:15:19 +0000TYPO3 EXT:newsnews-3882Tue, 14 Oct 2025 18:12:43 +0000Schwerer Turniertag für Team Deutschlandhttps://www.badminton.de/news/badminton/schwerer-turniertag-fuer-team-deutschland/Nach dem starken Auftakt folgte für das deutsche Team bei den YONEX-SUNRISE BWF World Junior Championships in Guwahati ein schwieriger Tag. Krankheiten und starke Gegner sorgten für Rückschläge – nur das Herren-Doppel Schütt/Zhang blieb auf Erfolgskurs.Mutiger Auftritt gegen Europas Topduo

Den Auftakt machte das deutsche Mixed Alexander Philipp Zhang und Aurelia Wulandoko. Gegen die an Nummer drei gesetzten Franzosen Thibault Gardon und Agathe Cuevas zeigte das Duo über weite Strecken ein solides Match, musste sich jedoch mit 11:15 und 10:15 geschlagen geben.
„Wir haben gutes Level gespielt, aber gegen die Top-Franzosen sind wir aktuell noch nicht bereit, wirklich voll mitzuhalten. Sie sind in vielen Bereichen einfach einen Tick besser“, erklärte Nachwuchstrainer Dirk Nötzel nach dem Spiel. „Wenn wir nicht konstant über 100 Prozent spielen, ist es schwer, so ein Match zu gewinnen.“

Schütt/Zhang gewinnen im Herren-Doppel

Für den einzigen deutschen Sieg des Tages sorgten anschließend Felix Schütt und Alexander Philipp Zhang. Das Duo setzte sich mit 15:9 und 15:10 gegen die Portugiesen Hugo Campos und Francisco Daniel durch und zog damit verdient in die nächste Runde ein.
„Unser Herren-Doppel hat das ganz solide gemacht“, so Nötzel. „Felix war das erste Mal in der Haupthalle bei einer WM – da war Nervosität zu spüren, was völlig verständlich ist. Trotzdem war es ein verdienter Sieg und eine gute Leistung.“

Erkrankungen werfen Team zurück

Weniger erfreulich verlief der Tag für die deutschen Spielerinnen im Einzel. Gloria Poluektov musste ihr Match krankheitsbedingt absagen. „Gloria musste morgens wegen eines Infekts der oberen Luftwege passen – sie hat sich einen Virus eingefangen und konnte einfach nicht spielen“, berichtete Nötzel.

Auch Katharina Nilges erwischte es. Sie startete stark in ihre Partie gegen Prakriti Bharath aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, musste beim Stand von 14:16, 7:8 aber aufgeben. „Katharina hat zu Beginn hervorragend gespielt, aber man hat gesehen, dass sie körperlich angeschlagen war. Irgendwann ging gar nichts mehr, sie hat schwer Luft bekommen – wohl ebenfalls ein Infekt der oberen Luftwege“, so Nötzel. „Das ist extrem schade, weil sie richtig gut in Form war.“

Damen-Doppel chancenlos gegen Chinese Taipei

Im letzten Match des Tages traten Eva Stommel und Aurelia Wulandoko im Damen-Doppel gegen das Duo Chou Yun An und Chia Hsi Hsu aus Chinese Taipei an. Gegen das hohe Tempo der Asiatinnen konnten die Deutschen nicht bestehen und verloren 6:15, 6:15.
„Das war schon sehr klar“, analysierte Nötzel nüchtern. „Das Tempo, das Chinese Taipei spielt, ist im Damenbereich einfach noch eine andere Welt. Daran müssen wir uns gewöhnen – das war heute schwer.“

Ein Tag mit gemischten Gefühlen für das deutsche Team in Guwahati: ein verdienter Sieg im Herrendoppel, aber gesundheitliche Rückschläge und lehrreiche Niederlagen in den übrigen Partien. „Das war heute ein richtig harter Tag für uns“, resümierte Dirk Nötzel. „Aber solche Tage gehören bei einer WM dazu – wir lernen daraus und greifen wieder an.“

Die Ergebnisse der World Junior Championships

]]>
International
news-3881Tue, 14 Oct 2025 10:19:54 +00004. Lehrgang im U15-Netzwerk Deutschlandhttps://www.badminton.de/news/badminton/4-lehrgang-im-u15-netzwerk-deutschland/Am Bundesstützpunkt Mülheim fand vom 10.-12.10.25 der 4. Lehrgang im U15-Netzwerk Deutschland statt. 24 Spieler*innen und 8 Trainer trafen sich für drei Tage, um insbesondere den taktischen Bereich „Bereitschaft Hinterfeld“ aus verschiedenen Blickrichtungen zu beleuchten.Neben der Teilnahme des Bundesstützpunkttrainers Ciar Pringle war sicherlich die Lehrgangsleitung von Jakob Høi ein Highlight, der viele Impulse zur Trainingsqualität und zu taktischen Spielsituationen setzen konnte. „Wir sind sehr froh, dass wir Jakob für den Lehrgang gewinnen konnten. Darüber hinaus freut es mich genauso, dass innerhalb des großen Trainerteams auch zwei Heimtrainer den Weg zum Lehrgang gefunden haben“, resümiert der U15-Koordinator Matthias Hütten. "Drei sehr intensive Trainingstage liegen hinter uns, sowohl für den Körper, als auch für den Kopf. Jetzt geht es darum den Input bestmöglich in das Heimtraining zu übertragen“, so Hütten weiter.

Das Lehrgangsjahr im „U15-Netzwerk Deutschland" endet mit diesem Lehrgang. Ein deutsches Team wird nun abschließend die Swedish Youth Games U15 im November besuchen. Das kommende U15-Jahr startet bereits wieder mit dem ersten Lehrgang vom 02.- 04. Januar 2026 in Mülheim an der Ruhr. Informationen hierzu folgen.

]]>
National
news-3880Mon, 13 Oct 2025 14:34:26 +0000Perfekter Start in Guwahatihttps://www.badminton.de/news/badminton/perfekter-start-in-guwahati/Ein perfekter Start in Indien: Drei Spiele, drei Siege und viele zufriedene Gesichter im deutschen Lager. Am zweiten Turniertag warten nun deutlich härtere Aufgaben – Teamcoach Dirk Nötzel blickt dennoch mit Zuversicht auf die kommenden Herausforderungen.Der erste Tag der YONEX SUNRISE BWF World Junior Championships 2025 hätte für das deutsche Team kaum besser verlaufen können. In der tollen Atmosphäre des National Centre of Excellence in Guwahati feierten die Nachwuchsspielerinnen und -spieler des Deutschen Badminton-Verbandes einen makellosen Auftakt mit drei souveränen Erfolgen.

Drei Siege zum Start

Gloria Poluektov legte den Grundstein für den erfolgreichen Tag. Gegen Kate Ndagire aus Uganda ließ sie keine Zweifel aufkommen und siegte klar mit 15:4 und 15:0. Ein perfekter Start in die Weltmeisterschaft, der zugleich Selbstvertrauen für die kommenden Aufgaben gab.

Im Anschluss dominierte Katharina Nilges ihre ungarische Gegnerin Zsofi Szabo mit 15:7 und 15:7. Besonders beeindruckend war ihre Ruhe und Entschlossenheit auf dem Feld. „Ich hatte trotz hoher Nervosität einen sehr guten Start ins Spiel und konnte den Speed fast die ganze Zeit gut aufrechterhalten. Es war ein tolles Gefühl, in der Halle zu spielen, und ich bin sehr dankbar für den Support des ganzen Teams“, sagte Nilges nach ihrem Erfolg.

Das Mixed Alexander Philipp Zhang / Aurelia Wulandoko machte schließlich den deutschen Dreifach-Sieg perfekt. Gegen die Norweger Dolven/Ellingsen entwickelte sich ein enges Duell, das das deutsche Duo nach kämpferischer Leistung mit 15:11 und 16:14 für sich entschied.

Lob vom Coach

Teamcoach Dirk Nötzel zeigte sich rundum zufrieden mit dem Auftakt seines Teams:
„Wir waren heute großartig – drei Spiele, drei Siege. Das war mega cool und ein super Start ins Turnier. Gloria hat das grandios durchgezogen, man sieht es ja am Ergebnis: einen Nuller verteilt, richtig stark. Das größte Lob geht aber an Katharina, die gegen Szabo ein hervorragendes Spiel gemacht hat – total fokussiert, hohes Tempo, klare Linie. Sie hat die Gegnerin richtig überrollt, das war klasse. Im Mixed gegen Norwegen war es am Ende eng, aber die beiden haben sich durchgekämpft. Trotz Nervosität und Unsicherheiten in den ersten Punkten – gewonnen ist gewonnen, und das tut gut. So wollen wir weitermachen.“

Blick auf Tag zwei

Am Dienstag stehen für die deutsche Auswahl gleich mehrere Schlüsselspiele auf dem Programm. Im Herren-Doppel treffen Felix Schütt und Alexander Philipp Zhang auf die Portugiesen Hugo Campos und Francisco Daniel. Auch das Damen-Doppel mit Eva Stommel und Aurelia Wulandoko muss gegen die starke Paarung Chou Yun An / Chia Hsi Hsu aus Chinese Taipei antreten – eine anspruchsvolle Aufgabe gegen eine asiatische Top-Nation.

Im Damen-Einzel trifft Gloria Poluektov auf Marie Viscovich aus Dänemark. Nötzel sieht hier ein Duell auf Augenhöhe: „Gegen Dänemark zu spielen ist immer eine Aufgabe. Aber mit dem Tempo, das Gloria gehen kann, hat sie gute Chancen, das Spiel für sich zu entscheiden.“

Ebenfalls gefordert ist Katharina Nilges, die gegen die an Nummer 14 gesetzte Prakriti Bharath aus den Vereinigten Arabischen Emiraten antritt. Nötzel kennt die Gegnerin bereits: „Katharina hat dieses Jahr schon einmal gegen Bharath gespielt und knapp verloren. Sie hat ein Turnier gewonnen und einmal das Finale erreicht – also klar eine starke Spielerin. Aber mit der Leistung von heute hat Katharina eine Riesenchance. Wenn sie mit der gleichen Energie ins Spiel geht, kann sie das drehen.“

Im Mixed erwartet das Duo Zhang/Wulandoko eine echte Bewährungsprobe gegen die Franzosen Thibault Gardon und Agathe Cuevas, die an Position drei gesetzt sind. „Das ist ein extrem schweres Spiel für uns“, sagt Nötzel. „Die Franzosen sind klar favorisiert, der Herr ist sogar ehemaliger Jugendeuropameister. Aber mit Sätzen bis 15 ist immer etwas möglich – wir werden alles versuchen, um für eine Überraschung zu sorgen.“

Selbstbewusst in den zweiten Tag

Nach dem erfolgreichen Auftakt ist die Stimmung im deutschen Team bestens. Die jungen Spielerinnen und Spieler reisen mit Selbstvertrauen und Spielfreude in den zweiten Wettkampftag – und wollen den Schwung aus dem gelungenen Start mitnehmen.

Die Ergebnisse der World Junior Championships
Der Livestream der World Junior Championships

]]>
International
news-3878Sun, 12 Oct 2025 19:50:00 +0000Deutsches Team startet optimistisch in World Junior Championships 2025https://www.badminton.de/news/badminton/deutsches-team-startet-optimistisch-in-world-junior-championships-2025/Vom 13. bis 19. Oktober trifft sich in Guwahati (Indien) die Weltelite des Badminton-Nachwuchses. Für das deutsche Team geht es mit viel Selbstvertrauen und klaren Zielsetzungen in die ersten Runden – Bundesstützpunkt-Trainer Nachwuchs Dirk Nötzel sieht sein Aufgebot gut vorbereitet und mit Chancen auf einen erfolgreichen Auftakt.Guwahati, Assam – Wenn am Montagmorgen die YONEX SUNRISE BWF World Junior Championships 2025 im National Centre of Excellence eröffnet werden, ist auch das deutsche Aufgebot bereit für den großen Auftritt. Mit Aurelia Wulandoko, Eva Stommel, Katharina Nilges, Gloria Poluektov, Felix Schütt und Alexander Philipp Zhang tritt das junge Team des Deutschen Badminton-Verbandes in Indien an – motiviert, fokussiert und laut Teamcoach Dirk Nötzel „gut vorbereitet auf die Bedingungen und die große Halle.“

Damen-Einzel

Gloria Poluektov (GER) – Kate Ndagire (UGA)
Für Gloria Poluektov beginnt die WM mit einem Pflichtsieg. Gegen die Uganderin Kate Ndagire sieht der deutsche Coach seine Spielerin klar in der Favoritenrolle. Er betont: „Das ist eine super Auslosung für die erste Runde – ideal, um sich an die Halle und die Windverhältnisse zu gewöhnen.“

Katharina Nilges (GER) – Zsofi Szabo (HUN)
Spannung pur verspricht das zweite deutsche Damen-Einzel. Katharina Nilges trifft auf die Ungarin Zsofi Szabo – eine Gegnerin, gegen die sie in diesem Jahr bereits zweimal gespielt hat, mit je einem Sieg und einer Niederlage. „Das ist ein echtes 50:50-Match“, sagt Nötzel. „Beide kennen sich gut, und es wird entscheidend sein, wer besser mit der großen Halle und dem Druck umgeht.“

Mixed

Alexander Philipp Zhang / Aurelia Wulandoko (GER) – Sondre Dolven / Maria Ellingsen (NOR)
Das Mixed Zhang/Wulandoko startet auf dem Centre Court in das Turnier – und das als Favorit. „Ein gutes Los“, meint Nötzel. „Die Norweger sind etwas schwächer einzuschätzen. Das Spiel ist Pflicht, aber auch eine super Gelegenheit, um ins Turnier zu kommen.“

Dienstag – Runde 2

Herren-Doppel

Felix Schütt / Alexander Philipp Zhang (GER) [15] – Hugo Campos / Francisco Daniel (POR)
Das deutsche Doppel trifft auf ein portugiesisches Duo, das Nötzel als „eher unbekannt“ beschreibt. Trotzdem ist die Marschroute klar: „Wir sind Favoriten. Die Jungs haben gut trainiert, das soll sich jetzt auszahlen.“

Damen-Doppel

Eva Stommel / Aurelia Wulandoko (GER) [10] – Chou Yun An / Chia Hsi Hsu (TPE)
Ein echter Härtetest wartet auf das an Position 10 gesetzte Damen-Doppel Stommel/Wulandoko. „Das ist für uns die schwerste Auslosung“, sagt der erfahrene Coach. „Chinese Taipei ist eine Top-Nation – das wird ein Kracher gleich zu Beginn. Aber bei einer Weltmeisterschaft ist alles möglich.“

„Gute Stimmung, starke Vorbereitung“

Nach einer intensiven Trainingseinheit in der Haupthalle zeigt sich Nötzel zufrieden: „Die Mannschaft hat sich gut auf die Bedingungen eingestellt. Die Höhe der Halle und der Wind sind anspruchsvoll, aber die Spielerinnen und Spieler haben sich schnell angepasst.“

Mit einer Mischung aus Pflichtaufgaben und ersten echten Prüfungen blickt das deutsche Team optimistisch auf den Start in Guwahati. Nötzel fasst zusammen: „Wir haben insgesamt gute Auslosungen. Das Damen-Doppel ist die größte Herausforderung und bei allen anderen Partien sehe ich klare Chancen, erfolgreich in die WM zu starten.“

Die Ergebnisse der World Junior Championships 2025
Der Livestream der World Junior Championships 2025

]]>
International
news-3879Sun, 12 Oct 2025 16:03:20 +0000Drei deutsche Halbfinals bei der VICTOR Türkiye International Challenge 2025https://www.badminton.de/news/badminton/drei-deutsche-halbfinals-bei-der-victor-tuerkiye-international-challenge-2025/Mit starken Leistungen und gleich drei Halbfinaleinzügen haben die deutschen Athlet:innen bei der VICTOR Türkiye International Challenge 2025 ein überzeugendes Turnierergebnis erzielt. Besonders hervor tat sich Matthias Kicklitz, der im Herren-Einzel mit einer beeindruckenden Serie glänzte.Nach einem souveränen Auftaktsieg setzte sich der zweimalige Deutsche Meister in einem packenden Duell gegen Shun Saito (Japan) mit 13:21, 22:20, 23:21 durch. Im Viertelfinale gelang ihm anschließend ein echtes Ausrufezeichen mit dem Erfolg über den ehemaligen Top-15-Spieler Kantaphon Wangcharoen (Thailand). Erst im Halbfinale musste sich Kicklitz dem Indonesier Muhamad Yusuf in zwei Sätzen geschlagen geben.

„Es war ein gutes Turnier für mich. Ich konnte ein paar sehr gute Spiele zeigen und auch wieder mal gute Siege einfahren. Insgesamt würde ich sagen, war das ein guter Schritt in die richtige Richtung“, bilanzierte Kicklitz nach seinem starken Auftritt.

Auch im Mixed konnten Simon Krax und Amelie Lehmann ihre gute Form bestätigen. Nach dem jüngsten Halbfinaleinzug bei den Belgian International erreichte das Duo erneut die Runde der letzten Vier. Im Herren-Doppel feierten zudem Aaron Sonnenschein und Marvin Datko ihren bislang größten Erfolg auf dieser Ebene und zogen ebenfalls ins Halbfinale ein.

Bundestrainerin Johanna Käpplein zeigte sich mit den Ergebnissen sehr zufrieden:
„Das war von allen Athletinnen und Athleten ein starker Auftritt. Besonders hervorzuheben ist Matthias Kicklitz, der den topgesetzten Thailänder besiegte. Im Mixed bestätigten Simon Krax und Amelie Lehmann ihre gute Form, genau wie Aaron und Marvin Herren-Doppel. Mit mehreren Viertel- und Halbfinalplatzierungen fällt das Fazit positiv aus. Jeder Podiumsplatz stärkt das Selbstvertrauen und gibt zusätzlichen Rückenwind für die kommenden Turniere.“

Alle Ergebnisse der VICTOR Türkiye International Challenge 2025 finden Sie hier.

]]>
International
news-3877Thu, 09 Oct 2025 12:15:17 +0000BS 10/2025: Premiere des E-Papershttps://www.badminton.de/news/badminton/bs-10-2025-premiere-des-e-papers/Die Ausgabe 10/2025 von BADMINTON SPORT ist die erste, die sowohl in Printform als auch als E-Paper erschienen ist.Seit Anfang Oktober besteht somit für alle Badmintonfans grundsätzlich die Möglichkeit, das Verbandsmagazin des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) zusätzlich bzw. alternativ digital zu lesen. Nähere Informationen zu den verschiedenen Abonnementmodellen sind per E-Mail an verlag(at)cp-presse.de erhältlich.

In der Ausgabe 10/2025 geht es u. a. um die Wanderausstellung „PLAY4SDGs“ (Rubrik NACHHALTIGKEIT), den Abschluss des „EVI-Projektes“ (Rubrik INTERVIEW), die Kader der Erst- und Zweitligisten in der Bundesligasaison 2025/2026 (Rubrik BADMINTON NATIONAL) und das Qualifikationsturnier für die Team-EM 2026 (Rubrik VORSCHAU). Außerdem stellt sich der TSV Munkbrarup aus Schleswig-Holstein näher vor (Rubrik BEST PRACTICE) und die Redaktion blickt auf zwei Weltmeisterschaften und eine Europameisterschaft zurück (verschiedene Rubriken). 

]]>
National
news-3876Wed, 08 Oct 2025 08:09:37 +0000Ausschreibung zur Bewerbung um die Ausrichtung von DBV-Ranglistenturnieren O19 Spielsaison 2026/2027https://www.badminton.de/news/badminton/ausschreibung-zur-bewerbung-um-die-ausrichtung-von-dbv-ranglistenturnieren-o19-spielsaison-2026-2027/Der Deutsche Badminton-Verband e.V. schreibt folgende DBV-Veranstaltungen zur Bewerbung um die Ausrichtung aus. 2. DBV-Ranglistenturnier 2026 der Altersklasse O19

Freitag, 14. August, bis Sonntag, 16. August 2026

3. DBV-Ranglistenturnier 2026 der Altersklasse O19

Freitag, 18. September, bis Sonntag, 20. September 2026

4. DBV-Ranglistenturnier 2026 der Altersklasse O19

Freitag, 13. November, bis Sonntag, 15. November 2026

1. DBV-Ranglistenturnier 2027 der Altersklasse O19

Freitag, 02. April, bis Sonntag, 04. April 2027

Für die Bewerbungen gelten folgende Voraussetzungen:

  1. Die jeweilige Naturfederballmarke und -sorte bestimmt der DBV. Der Ausrichter hat ein Vorschlagsrecht. Dieses Vorschlagsrecht ist auf diejenigen Naturfederballmarken/-sorten beschränkt, die vom DBV-Präsidium im Mai 2026 zur Benutzung bei DBV-Veranstaltungen in der Saison 2026/2027 bestimmt werden.
  2. Die Werbung für die jeweilige Veranstaltung obliegt dem Ausrichter. Die Werbung mit der Veranstaltung, insbesondere die Nutzung der Werberechte  und Werbemöglichkeiten, ist dem Veranstalter vorbehalten. Die Übertragung der Werberechte und Werbemöglichkeiten wird im Ausrichtervertrag geregelt.
  3. Der jeweiligen Bewerbung sind beizufügen: 
    a) befürwortende Stellungnahme des betreffenden Badminton-Landesverbandes
    b) Hallennutzungsvereinbarung/-genehmigung.
  4. Es ist vorab sicherzustellen, dass eine ausreichende Hotelkapazität nicht durch evtl. stattfindende Großveranstaltungen (z.B. Messen) eingeschränkt wird.
  5. Der Mustervertrag zu den o.g. Veranstaltungen sowie das aktuelle Bewerbungsformular stehen auf der DBV-Website zum Download bereit.

Näheres über Teilnehmer und Durchführung kann bei Bernd Mohaupt, Referatsleiter Spielbetrieb O19 im Ausschuss für Wettkampfsport, erfragt werden.

Bewerbungen zur Ausrichtung der vorstehenden DBV-Veranstaltungen sind schriftlich, ausschließlich unter Verwendung des aktuellen Bewerbungsformulars, bis zum 15. Januar 2026 (Posteingang) an die Geschäftsstelle des DBV zu richten inkl. der unter 3a) und b) genannten Nachweise. Anderweitig eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Die Vergabe der Veranstaltung erfolgt durch den Ausschuss für Wettkampfsport, Referat O19.

Hier geht es zur Ausschreibung

]]>
Amtliche Nachrichten
news-3875Tue, 07 Oct 2025 08:38:49 +0000One Night in Bangkok - Seven Days in Pattayahttps://www.badminton.de/news/badminton/one-night-in-bangkok-seven-days-in-pattaya/Vom 07. bis 14. September fanden in Pattaya, Thailand, die 2025 BWF World Senior Championships statt. Mit dabei war auch Jürgen Schmitz-Foster, der in diesem Bericht auf die Großveranstaltung zurückblickt: Beim größten Event, das die BWF zu bieten hat, trafen sich 1670 SpielerInnen aus 64 Nationen, um die weltweit besten in mittlerweile 10 Altersklassen (50 Wettbewerbe von O35 bis O80!) zu ermitteln. Aus Deutschland waren heuer ca. 100 Teilnehmer dabei.

Großartig auch die Beteiligung ehemaliger Weltklassespieler wie Hendra Setiawan, Tony Gunawan, Debby Susanto, Jan-Eric Antonsson, Heryanto und Hastomo Arbi, Marleve Mainaky, Jesper Helledie, Dan Travers, Julie Bradbury, Brice Leverdez, Boonsak Ponsana, Bobby Ertanto, Eddy Hartono, Casper Lund, Ong Ewe Hock, Michal Logosz, Przemyslaw Wacha uvm.

]]>
International
news-3874Mon, 06 Oct 2025 16:12:53 +0000TV Refrath holt Auswärtssieg in Trittauhttps://www.badminton.de/news/badminton/tv-refrath-holt-auswaertssieg-in-trittau/Nach zwei Spieltagen und zwei Siegen gegen die beiden Nord-Clubs aus Wittorf-Neumünster und Trittau steht der TV Refrath auf Tabellenplatz 3.Das Auswärtsspiel am Sonntag in Trittau lief jedoch nicht ganz so „rund“ wie der erste Spieltag gegen den Deutschen Vizemeister. Am Freitagabend stand erst fest, dass die bei den Dutch Open gestarteten Miranda Wilson, Selin Hübsch und David Kim in der Bundesliga zum Einsatz kommen können. Doch ein abgesagter und zusätzlich noch ein stark verspäteter Flug des Tschechen Ondrej Král sorgten noch einmal für Unruhe. Schließlich war das Team erst 90 Minuten vor Spielbeginn komplett und konnte sich gemeinsam auf die Saisondebüts von Král und Neuzugang Miranda Wilson freuen.

Beide gaben anschließend ihr Bestes und wussten sehr zu überzeigen. Wilson schlug die Engländerin Redfearn deutlich und Král gab an der Seite von David Kim und der sehr starken Selin Hübsch insgesamt nur einen einzigen Satz ab. Den vierten Punkt holte Brian Holtschke mit einer souveränen Vorstellung im 2.Einzel.

Der Däne Kim erwischte im 1.Einzel leider einen schlechten Tag und die Doppel Holtsche/Kausemann bei den Herren und Schöffski/Hübsch bei den Damen konnten nur phasenweise überzeugen und unterlagen ihren an diesem Tag besseren Gegnern.

Trittau freute sich über den ersten Punkt in der Saison, für Refrath war ein Sieg im Grunde Pflicht, dass er so knapp war, sollte man schnell abhaken. In zwei Wochen kommt der Deutsche Meister Dortelweil in die Halle Steinbreche.

TV Refrath 2 sichert sich den ersten Punkt 

In den Auswärtsspielen der 2.Bundesliga in Gladbeck und Solingen galt die 2.Mannschaft des TV Refrath jeweils als Außenseiter. Beide Gegner sind nach nunmehr vier Spieltagen weiterhin ungeschlagen und verfügen über einen stärkeren Kader als im Vorjahr.

Somit waren die die 3:4 und 2:5-Niederlagen für TV Refrath 2 keine große Überraschung. Schade war jedoch, dass die Chancen auf Siege in drei Fünfsatzspielen allesamt ausgelassen wurden. An beiden Tagen fehlte jeweils dem 2.Doppel Binus/Ohliger das notwendige Glück, um die möglichen Punkte einzufahren.

An anderer Stelle waren weitere Refrather Eigengewächse jedoch chancenlos.  Elias Beckmann unterlag zwei internationalen Gegnern und Corvin Schmitz unterlag in fünf bzw. vier Sätzen im Einzel. Lediglich die 17-jährige Kalliope Hermel holte sich am Sonntag einen Sieg im Dameneinzel.

In den Doppeldisziplinen lief es eindeutig besser. Bennet Peters und Philipp Euler spielten in Gladbeck bärenstark und gewannen wie auch Annika Horbach an der Seite von Kalliope Hermel im Doppel und Elias Beckmann im Mixed. Ihren dritten Sieg aus vier Spielen holte sich Hermel schließlich noch an der Seite ihrer Doppelpartnerin Maike Iffland.

In den Herbstferien trifft die Mannschaft vor heimischem Publikum auf die Teams aus Mülheim und Recklinghausen. 

]]>
Bundesliga
news-3873Sun, 05 Oct 2025 20:26:00 +0000BC Wipperfeld auf Erfolgskurshttps://www.badminton.de/news/badminton/bc-wipperfeld-auf-erfolgskurs/Der 1. BC Wipperfeld hat seine Favoritenrolle eindrucksvoll bestätigt und sich beim Auswärtsspiel gegen den 1. BV Mülheim mit einem klaren 7:0-Sieg durchgesetzt. Die Wipperfelder dominierten in allen Disziplinen und gaben keinen Punkt ab – ein klares Statement im Kampf um die oberen Tabellenplätze. Auch Wipperfelds 2. Mannschaft punktete auswärts in Lüdinghausen und Berlin.1. Herren-Doppel
Jarne Schlevoigt und Nikolaj Stupplich gegen Aaron Sonnenschein und Matthew Grimley
9:11, 7:11, 12:10, 9:11
Ein umkämpftes Match mit knappen Sätzen, in dem sich die Wipperfelder Paarung in drei von vier Durchgängen durchsetzte. Besonders im dritten Satz zeigte Mülheim Moral, konnte das Spiel aber nicht drehen.

Damen-Doppel
Yevheniia Paksiutova und Kirsten de Wit gegen Kristin Kuuba und Lucia Rodriguez Garcia
9:11, 8:11, 5:11
Das Wipperfelder Damen-Doppel agierte souverän und ließ den Gastgeberinnen kaum Chancen. Vor allem im dritten Satz dominierte das Duo Kuuba/Garcia deutlich.

2. Herren-Doppel
Ciar Pringle und Florian Reinhold gegen Christopher Grimley und Léo van Gysel
7:11, 6:11, 13:15
Ein spannendes Duell, insbesondere im dritten Satz. Wipperfeld blieb nervenstark und holte auch dieses Spiel in drei Sätzen.

1. Herren-Einzel
Karl Sufryd gegen Léo van Gysel
11:9, 5:11, 3:11, 7:11
Sufryd startete stark mit einem Satzgewinn, doch van Gysel drehte auf und ließ dem Mülheimer keine Chance mehr.

Damen-Einzel
Constanze Winnefeld gegen Line Hojmark Kjaersfeldt
5:11, 3:11, 7:11
Die erfahrene Dänin im Wipperfelder Trikot ließ nichts anbrennen und setzte sich souverän in drei Sätzen durch.

Mixed
Jarne Schlevoigt und Kirsten de Wit gegen Matthew Grimley und Lucia Rodriguez Garcia
9:11, 7:11, 8:11
Auch im Mixed zeigte Wipperfeld seine Klasse. Trotz knapper Sätze gelang ein glatter 3:0-Erfolg.

2. Herren-Einzel
Ciar Pringle gegen Samuel Hsiao
11:5, 11:8, 5:11, 11:13, 7:11
Das wohl spannendste Match des Tages: Pringle führte bereits mit 2:0 Sätzen, doch Hsiao kämpfte sich zurück und entschied das Spiel in fünf Sätzen – einziger Lichtblick aus Mülheimer Sicht, allerdings reichte es nicht für einen Punkt, da der Sieg auch hier an den BCW ging.

Der 1. BC Wipperfeld präsentierte sich über alle Disziplinen hinweg überlegen – technisch, taktisch und physisch. Mülheim hielt in einigen Spielen gut mit, konnte aber am Ende keinen Zähler verbuchen. Damit geht ein verdienter 7:0-Auswärtssieg an die Mannschaft aus dem Oberbergischen.

Am Sonntag, den 19.10.2025, empfängt der 1. BC Wipperfeld um 11:00 Uhr das Team des SC Union 08 Lüdinghausen.

2.Bundesliga

Auch Wipperfelds Reserve konnte sich in beiden Auswärtsspielen an diesem Wochenende durchsetzen und nahm ebenfalls wichtige Punkte mit nach Hause.

5:2-Auswärtssieg gegen SC Union 08 Lüdinghausen 2
Im ersten Spiel setzte sich Wipperfeld 2 am Samstag mit 5:2 gegen SC Union 08 Lüdinghausen 2 durch. Punkte holten beide Herren-Doppel, das Damen-Doppel, das Damen-Einzel sowie das Mixed. Beide Herren-Einzel gingen an die Gastgeber. Alex Vlaar gab im 2. Herren-Doppel und im 2. Herren-Einzel sein Debüt für den 1. BC Wipperfeld 2.

7:0-Auswärtssieg gegen SV Berliner Brauereien
Auch am darauffolgenden Tag ließ das Team aus Wipperfeld nichts anbrennen und feierte einen glatten 7:0-Sieg in Berlin. Mit den beiden Siegen festigt auch der 1. BC Wipperfeld 2 seine Position in der Tabelle und beweist erneut seine Stärke in der 2. Badminton-Bundesliga Nord.

Der BCW 2 empfängt am Samstag, den 18.10.2025, um 15:00 Uhr den STC Blau-Weiss Solingen und am Sonntag, den 19.10.2025, um 14:30 Uhr den Gladbecker FC. Alle Heimspiele finden in der VOSS-Arena in Wipperfürth statt.

]]>
Bundesliga
news-3872Sun, 05 Oct 2025 16:14:00 +0000Gold für Hellmann – sechs EM-Medaillen für Team Deutschlandhttps://www.badminton.de/news/badminton/gold-fuer-hellmann-sechs-em-medaillen-fuer-team-deutschland/Starkes Abschneiden für das deutsche Para Badminton-Team: Bei den VICTOR European Para Badminton Championships 2025 holt Deutschland sechs Medaillen – Gold durch Rick Hellmann, Silber für Marcel Adam und Robin Weiler sowie drei weitere Bronzemedaillen.Die VICTOR European Para Badminton Championships 2025 endeten mit einem starken Gesamtergebnis für das deutsche Team. Sechs Medaillen, darunter ein EM-Titel, spiegeln die gute Entwicklung und Breite der deutschen Para-Badminton-Nationalmannschaft wider.

Hellmann krönt sich zum Europameister

Rick Hellmann (MS-WH2) setzte im Finale seiner dominanten Turnierleistung die Krone auf. Gegen den Schweizer Luca Olgiati ließ er keine Zweifel aufkommen und siegte klar mit 21:9, 21:12. Damit blieb Hellmann im gesamten Turnierverlauf ohne Satzverlust und sicherte sich absolut verdient den Titel des Europameisters.

Adam mit starkem Auftritt gegen den Topfavoriten

Marcel Adam (MS-SL4) traf im Finale auf den topgesetzten Franzosen Lucas Mazur, mehrfacher Weltmeister und Paralympics-Sieger. Trotz der klaren Rollenverteilung zeigte Adam eine kämpferische Leistung und setzte taktisch viele seiner Vorhaben um. Mit 12:21, 13:21 musste er sich am Ende geschlagen geben, konnte aber das Ziel erreichen, im Vergleich zum letzten Aufeinandertreffen im Sommer deutlich verbessert aufzutreten.

Weiler überrascht bei EM-Debüt mit Silber

Für Robin Weiler war die Europameisterschaft ein Turnier voller Premieren – und Erfolge. Gemeinsam mit seinem serbischen Partner Djordje Koprivica (MD-SH6) kämpfte er sich bis ins Endspiel vor und gewann Silber.

„Für mich war es die erste Europameisterschaft. Als Neuling waren meine Erwartungen nicht wirklich hoch – ich wollte gerne die Gruppenphase überstehen, was mir in allen drei Disziplinen gelungen ist. Im Doppel habe ich mich mit meinem serbischen Partner sehr wohl gefühlt, wir hatten spannende Spiele und konnten die Gruppe gewinnen. Im Halbfinale war ich nervös, aber wir haben unsere Taktik gut umgesetzt und verdient gewonnen. Das Finale war dann natürlich die Krönung – obwohl wir klare Underdogs waren, wollten wir es einfach genießen und unser Bestes geben. Ich hätte mir ein paar längere Ballwechsel gewünscht, aber insgesamt bin ich sehr zufrieden mit unserer Leistung“, sagte Weiler nach dem Finale.

Drei Bronzemedaillen komplettieren das deutsche Erfolgsteam

Neben den drei Finalisten sorgten auch Annika Schröder (WS-WH2), Rick Hellmann im Doppel (WH1-2) mit Francisco Motero (ESP) sowie Marcel Adam im Doppel (SL3-SL4) mit Curnow Pirbhai-Clarke (ENG) für Podestplätze und sicherten wertvolle Bronzemedaillen für das deutsche Team.

Bundestrainer Skrzeba zieht positives Fazit

Bundestrainer Christopher Skrzeba zeigte sich zufrieden mit der Gesamtleistung seiner Mannschaft:
„Ein gut organisiertes Turnier mit starker Stimmung. Die Goldmedaille von Rick war beeindruckend souverän erspielt. Marcel hat gegen den Paralympics-Sieger stark gespielt und gezeigt, dass er spielerisch den nächsten Schritt Richtung Weltspitze gemacht hat. Robin hat als Newcomer ein tolles Turnier gespielt und sich verdient Silber gesichert. Insgesamt hat sich das deutsche Team hier sehr gut präsentiert. Der Para-Badminton-Sport in Europa entwickelt sich stetig weiter – und wir sind vorne mit dabei.“

Die Ergebnisse der Para Badminton-EM

]]>
International
news-3871Sat, 04 Oct 2025 18:18:41 +0000Drei deutsche Finaleinzüge bei der Para-EM in Istanbulhttps://www.badminton.de/news/badminton/drei-deutsche-finaleinzuege-bei-der-para-em-in-istanbul/Nach einem starken Halbfinaltag stehen gleich drei deutsche Athleten bei der Para-Badminton-EM in Istanbul im Endspiel: Rick Hellmann und Marcel Adam im Einzel sowie Robin Weiler im Doppel. Dazu kommen drei Bronzemedaillen – ein jetzt schon überragender Auftritt des DBV-Teams.Die VICTOR European Para Badminton Championships 2025 in Istanbul gehen in die entscheidende Phase – und das deutsche Team ist mittendrin. Nach sechs Halbfinals am Freitag stehen nun drei Finalteilnahmen fest: Rick Hellmann (MS-WH2), Marcel Adam (MS-SL4) und Robin Weiler (MD-SH6). 

Adam erstmals im EM-Finale

Für Marcel Adam war der Halbfinaltag ein Meilenstein: Im MS-SL4 besiegte er den an Position zwei gesetzten Portugiesen Diogo Daniel mit 21:16, 21:19 und steht erstmals in einem EM-Finale. Dort trifft er auf keinen Geringeren als den topgesetzten Franzosen Lucas Mazur.

Adam zeigte sich erleichtert und realistisch:
„Tatsächlich war ich heute vor meinem ersten EM-Halbfinale im Einzel etwas nervös. Aber ich habe die Taktik von Beginn an gut umgesetzt und konnte das Spiel mit einem positiven Gefühl bestreiten. Im Finale gegen Lucas Mazur, mehrfacher Weltmeister und Paralympics-Sieger, möchte ich vor allem Fortschritte im Vergleich zu unserem letzten Aufeinandertreffen zeigen. Meine Chancen sind eher gering, aber mit Silber bin ich sehr glücklich.“

Im Doppel (SL3-SL4) hat es für Adam an der Seite von Curnow Pirbhai-Clarke (ENG) nicht ganz zum Finale gereicht. Gegen das eingespielte Duo Oleksandr Chyrkov/Dilan Jacobsson (Ukraine/Schweden) unterlagen sie 16:21, 13:21.
„Mit einem neuen Partner gegen ein starkes Duo haben wir keine Lösung gegen ihren Angriff gefunden. Da hatte ich mir mehr erhofft, aber Bronze ist ein gutes Resultat.“

Hellmann souverän ins Endspiel

Im Einzel (MS-WH2) marschierte Rick Hellmann ohne Satzverlust ins Finale. Auch im Halbfinale ließ er nichts anbrennen und trifft nun auf den Schweizer Luca Olgiati. Hellmann hat im Einzel-Turnier bislang nie mehr als 8 Punkte pro Satz abgegeben und gilt als Favorit auf Gold.

Im Doppel (WH1-2) war im Halbfinale jedoch Endstation: Mit Francisco Motero (ESP) unterlag Hellmann knapp den topgesetzten Franzosen mit 15:21, 18:21.

Bronzemedaille für Schröder

Für Annika Schröder war die an Nummer zwei gesetzte Türkin Emine Seckin im Halbfinale der erwartete schwere Gegner. Mit 11:21, 5:21 blieb der deutschen Spielerin diesmal der Finaleinzug verwehrt – doch mit Bronze feiert Schröder ihre erste EM-Medaille im Einzel.

Weiler im Finale

Ein glänzendes Turnier spielt auch Robin Weiler in der SH6-Klasse. Zusammen mit seinem serbischen Partner Djordje Koprivica gewann er das Halbfinale souverän 21:10 21:14 gegen das spanische Duo Segura/Serrano und steht nun im Finale gegen die topgesetzten Engländer Krysten Coombs/Charles Noakes.

Bundestrainer Christopher Skrzeba kommentierte den Halbfinaltag anerkennend:
„Sechs Halbfinalteilnahmen, drei davon im Finale – das ist ein starkes Ergebnis für unser Team. Im Herrendoppel mit Marcel bestanden Chancen, doch die Gegner spielten mit hohem Druck und setzten uns früh unter Druck; darauf fanden wir keine durchgängige Antwort. Marcel hat sich dafür sein Finalticket im Einzel absolut verdient, seine Gruppe war sehr stark besetzt. Robins Halbfinalsieg war ebenfalls verdient und souverän. Rick hat das Turnier bislang dominiert und ist natürlich ein aussichtsreicher Kandidat für Gold, doch die Finals werden anspruchsvoll. Wir gehen mit realistischen Erwartungen in den Finaltag.“

Die Ergebnisse der Para Badminton-EM

 

]]>
International
news-3870Fri, 03 Oct 2025 18:22:00 +0000Sechs deutsche Halbfinals: DBV-Team glänzt bei Para-EM in Istanbulhttps://www.badminton.de/news/badminton/sechs-deutsche-halbfinals-dbv-team-glaenzt-bei-para-em-in-istanbul/Ein starker Viertelfinaltag bei der Para-Badminton-EM in Istanbul beschert dem deutschen Team gleich sechs sichere Medaillen. Rick Hellmann und Marcel Adam stehen jeweils doppelt im Halbfinale, Annika Schröder im Einzel und Robin Weiler im Doppel komplettieren das deutsche Aufgebot. Damit hat der DBV morgen sechs Chancen auf das große EM-Finale.Die VICTOR European Para Badminton Championships 2025 in Istanbul sind für das deutsche Team längst ein Erfolg. Nach einem furiosen Viertelfinaltag am Donnerstag stehen gleich sechs Halbfinal-Teilnahmen zu Buche – und damit sechs Medaillen.

Deutsche Festspiele in den Viertelfinals

Die deutschen Athlet:innen zeigten sich in bestechender Form und setzten sich teilweise souverän ins Halbfinale durch:

  • MS-WH2: Rick Hellmann ließ dem Tschechen Alex Eger beim 21:7, 21:3 keine Chance. Routinier Thomas Wandschneider unterlag dagegen knapp dem Franzosen Thomas Jakobs (12:21, 18:21).

  • WS-WH2: Annika Schröder setzte sich souverän mit 21:8, 21:12 gegen Maya Alcaide (Spanien) durch.

  • XD-WH1/2: Schröder scheiterte im Mixed mit Partner Kamil Šnajdar (Polen) an den Favoriten Ferrigno/Olgiati (Italien/Schweiz) mit 8:21, 6:21.

  • MS-SL4: Im deutschen Duell behielt Marcel Adam klar die Oberhand gegen Nils Boening (21:9, 21:8) – damit ist eine Medaille für Deutschland sicher.

  • MD-SL3/SL4: Adam punktete auch im Doppel an der Seite von Curnow Clarke (England) mit einem starken 21:11, 21:10 gegen die Schweizer Bützberger/Stübi.

  • MD-WH1/2: Rick Hellmann gewann mit Partner Francisco Motero (Spanien) ungefährdet 21:8, 21:5 gegen Follett/Porenga (England/Schweiz).

  • MD-SH6: Robin Weiler erreichte mit Djordje Koprivica (Serbien) durch ein 21:6, 21:8 über Segura/Serrano (Spanien) das Halbfinale.

  • XD-SH6: Robin Weiler und Julia Schramm mussten sich im Mixed den Engländern Jack Shephard/Anya Butterworth 3:21, 5:21 geschlagen geben.

Damit stehen sechs deutsche Halbfinal-Teilnahmen fest: Rick Hellmann (Einzel & Doppel), Annika Schröder (Einzel), Marcel Adam (Einzel & Doppel) sowie Robin Weiler (Doppel).

Schröder im Halbfinale gegen Lokalmatadorin

Besonders erfreulich ist der Erfolg von Annika Schröder, die im Einzel ihre stärksten Gruppengegnerinnen bezwingen konnte und absolut verdient im Halbfinale steht. Sie blickt zuversichtlich nach vorn:
„Mit meinem Einzel bin ich bisher sehr zufrieden. In der Gruppenphase habe ich Gegnerinnen geschlagen, gegen die ich zuvor noch nie gewinnen konnte. Besonders das erste Match nach Rückstand noch zu drehen, hat mir viel Selbstvertrauen gegeben. Auch gegen meine Finalgegnerin von Prag habe ich diesmal stabiler gespielt und klar gewonnen – das war ein wichtiger Schritt. Morgen treffe ich im Halbfinale auf die an Nummer zwei gesetzte Emine Seckin aus der Türkei. Sie bringt viel Erfahrung mit, ich gehe daher nicht als Favoritin ins Match. Aber ich möchte an meine Leistungen anknüpfen und ein gutes Spiel machen. Vor heimischem Publikum gegen die Lokalmatadorin anzutreten, wird sicher eine besondere und laute Erfahrung, aus der ich viel mitnehmen kann.“

Sechs Chancen auf das Finale

Die Zwischenbilanz ist beeindruckend: Sechs Medaillen sind Deutschland bereits sicher – und morgen geht es um den Einzug ins Endspiel. Mit Hellmann, Adam, Schröder und Weiler sind gleich vier deutsche Athlet:innen weiter im Rennen.

Die Euphorie im Team ist spürbar. Die Spieler:innen profitieren von der großartigen Atmosphäre in Istanbul, wo die Gastgeber ein stimmungsvolles Turnier auf die Beine gestellt haben. Nun gilt es, die positive Energie mit in die Halbfinals zu nehmen – um aus sicheren Medaillen vielleicht goldene zu machen.

Die Ergebnisse der Para Badminton-EM

]]>
International
news-3869Fri, 03 Oct 2025 14:11:50 +0000TV Refrath mit Rückenwind nach Trittauhttps://www.badminton.de/news/badminton/tv-refrath-mit-rueckenwind-nach-trittau/Mit ordentlich Rückenwind reist der Überraschungssieger des 1. Spieltages TV Refrath in den hohen Norden zum Aufsteiger TSV Trittau. Während der TVR in einem dramatischen Match den deutschen Vizemeister BW Wittorf-Neumünster 5:2 besiegen konnte, war Trittau zu Hause gegen den Meister Fun-Ball Dortelweil chancenlos und unterlag mit 0:7.TV Refrath mit Rückenwind nach Trittau

Mit ordentlich Rückenwind reist der Überraschungssieger des 1. Spieltages TV Refrath in den hohen Norden zum Aufsteiger TSV Trittau. Während der TVR in einem dramatischen Match den deutschen Vizemeister BW Wittorf-Neumünster 5:2 besiegen konnte, war Trittau zu Hause gegen den Meister Fun-Ball Dortelweil chancenlos und unterlag mit 0:7.

Dennoch erwartet man auf Refrather Seite ein ausgeglichenes Spiel . Die Herrenbesetzung ist nahezu identisch wie zum Saisonstart, lediglich der Engländer Alex Green wird vom Tschechen Ondrej Kral ersetzt, der sein Debüt geben wird. 

Ebenfalls erwartet wird der erste Auftritt von Miranda Wilson für die Blau-Weißen, doch dieser ist abhängig von ihrem Abschneiden bei den parallel stattfindenden Dutch Open. Dies gilt auf Refrather Seite auch für Selin Hübsch und ihre Doppelpartnerin Amelie Lehmann, die für Trittau auflaufen möchte.

Bei allen Unwägbarkeiten möchte der TV Refrath aber in jedem Fall zwei Punkte mit nach Hause nehmen, bevor es zwei Wochen später zum Aufeinandertreffen mit dem Meisterschaftsfavoriten Dortelweil kommt.

Zum Stamm des Teams am Sonntag gehören noch Florentine Schöffski, David Kim, Brian Holtschke und Marcello Kausemann.

TV Refrath 2 in Gladbeck und Solingen 

Am Wochenende warten auf die Bundesligareserve des TV Refrath zwei dicke Brocken. Während TVR 2 seine beiden ersten Begegnungen leider verlor, konnten sowohl der Gladbecker FC als auch STC BW Solingen ihre ersten beiden Spiele für sich entscheiden.

Somit ist Refrath formell Außenseiter, hofft aber trotzdem auf die ersten Punkte. Die Damen Annika Horbach, Kalliope Hermel und Maike Iffland wollen genauso ihre ersten Erfolgserlebnisse einfahren wie die insgesamt sechs Herren Elias Beckmann, Bennet Peters, Philipp Euler, Fynn Ohliger, Fritz Binus und Corvin Schmitz. 

 

 

]]>
Bundesliga
news-3868Fri, 03 Oct 2025 10:24:58 +0000Jetzt bewerben: B-Lizenzausbildung Leistungssport (Nord&NRW) https://www.badminton.de/news/badminton/jetzt-bewerben-b-lizenzausbildung-leistungssport-nordnrw/Der Deutsche Badminton-Verband (DBV) bietet gemeinsam mit mehreren Landesverbänden im Jahr 2025 und 2026 zwei Ausbildungsreihen zur B-Lizenz Leistungssport an. Die Lehrgänge richten sich an engagierte Trainerinnen und Trainer, die mit leistungsorientierten Athlet*innen arbeiten oder eine berufliche Perspektive im Nachwuchsleistungssport anstreben.B-Lizenzausbildung Leistungssport (Nord) 2026

In Kooperation mit den Landesverbänden Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein startet 2026 eine neue Ausbildungsrunde.
Bewerbungen sind bis zum 30. November 2025 per E-Mail an bildung(at)badminton.de einzureichen.

  • Bewerbungsfrist: 30.11.2025 (Frühbucherrabatt: 10 % bis 31.10.2025) 

  • Inhalte: Techniktraining, Spielanalyse, Taktik, Athletik, Talentförderung, Steuerung von Trainingsprozessen

  • Besonderheiten: Online-Module, Praktikum, Turnierbesuch bei den Deutschen Meisterschaften 2026 in Cloppenburg

  • Gebühr: 850 Euro (zzgl. Unterkunft/Verpflegung), bis zu 3 Stipendien à 300 Euro

  • Lehrgangsleitung: Michael Mai (DBV) – E-Mail: michael.mai@badminton.de

B-Lizenzausbildung Leistungssport (NRW) 2025/26

Badminton NRW bietet in Kooperation mit dem DBV ebenfalls eine neue Ausbildungsreihe an, beginnend im Dezember 2025 im Deutschen Badminton-Zentrum in Mülheim an der Ruhr.

  • Bewerbungsfrist: 15.11.2025

  • Voraussetzungen: Trainer-C-Lizenz Leistungssport, mind. 2 Jahre Trainererfahrung, Vereinsmitgliedschaft

  • Inhalte: Erweiterte Schlag- und Lauftechniken, Wettkampftaktik, Spielanalyse, Coaching, langfristiger Leistungsaufbau, Zuspielfähigkeiten, Arbeit mit Ballmaschinen

  • Besonderheiten: Praktikum bei A-Lizenz-Trainer*innen, internationaler Turnierbesuch, Online-Module, Prüfungen (Klausur, Praxisnachweise, Zuspielprüfung)

  • Lehrgangsleitung: Daniel Stark (Badminton NRW) – E-Mail: daniel.stark@badminton.nrw

Alle wichtigen Informationen zu Terminen, Inhalten und Bewerbungsunterlagen sind den offiziellen Ausschreibungen/Links zu entnehmen, die unten angehängt ist.

B-Lizenzausbildung Leistungssport (NRW) 2025/26

]]>
National
news-3867Thu, 02 Oct 2025 16:07:15 +0000Halbzeitfazit bei der Para Badminton-EM: Deutsches Team auf Medaillenkurshttps://www.badminton.de/news/badminton/halbzeitfazit-bei-der-para-badminton-em-deutsches-team-auf-medaillenkurs/Zur Halbzeit der Europameisterschaften in Istanbul präsentiert sich das deutsche Para-Badminton-Team in starker Form. Mehrere Viertelfinaleinzüge, ein sicherer Halbfinalplatz und realistische Chancen auf weiteres Edelmetall lassen Para Badminton-Bundestrainer Christopher Skrzeba optimistisch auf die zweite Turnierhälfte blicken.Nach drei intensiven Tagen bei den VICTOR European Para Badminton Championships 2025 in Istanbul fällt die Zwischenbilanz des deutschen Teams erfreulich aus: In zahlreichen Disziplinen stehen Athlet:innen in der K.-O.-Runde, in zwei Fällen ist eine Medaille bereits sicher.

Bundestrainer Christopher Skrzeba zeigt sich zufrieden:
„Wir haben mehrere Viertelfinals erreicht, in einigen Klassen sogar schon Edelmetall sicher durch das deutsch-deutsche Duell im SL4-Viertelfinale sowie Robins Halbfinaleinzug im Kleinwuchs-Doppel. Auch die Auslosungen sehen vielversprechend aus. Die Stimmung im Team und in der Halle ist hervorragend – hier in Istanbul macht es richtig Spaß, so kann es weiter gehen."

Deutsche Highlights zur Halbzeit

  • MS-WH2: Rick Hellmann und Thomas Wandschneider stehen im Viertelfinale

  • WS-WH2: Annika Schröder im Viertelfinale

  • XD-WH1/2: Annika Schröder mit Partner Kamil Šnajdar (POL) im Viertelfinale

  • MS-SL4: Viertelfinale mit deutschem Duell Nils Boening vs. Marcel Adam – eine Medaille ist sicher

  • MD-WH1/2 & MD-SL3/SL4: Hellmann/ Motero (ESP) sowie Adam/ Clarke (ENG) in der Runde der letzten Acht

  • MD-SH6: Robin Weiler steht mit Partner Koprivica (SRB) bereits im Halbfinale – Bronze sicher

  • XD-SH6: Robin Weiler/ Julia Schramm treffen im Viertelfinale auf das englische Duo Shephard/Butterworth

Ausblick

Am morgigen Viertelfinaltag entscheidet sich, wie viele deutsche Spieler:innen den Sprung ins Halbfinale und/oder Finale schaffen. Schon jetzt aber ist klar: Das Team hat beste Chancen, mit wesentlich mehr als einer Medaille aus Istanbul zurückzukehren.

Die Ergebnisse der Para Badminton-EM

]]>
International
news-3865Wed, 01 Oct 2025 14:04:00 +0000Team-EM-Quali 2025: DBV-Teams schlagen in Kelkheim-Fischbach aufhttps://www.badminton.de/news/badminton/team-em-quali-2025-dbv-teams-schlagen-in-kelkheim-fischbach-auf/Vom 5. bis 7. Dezember 2025 treten die deutschen Damen- und Herrenteams in Kelkheim-Fischbach zur Qualifikation für die Team-Europameisterschaft 2026 an. Zwei Jahre nach dererfolgreichen Heimqualifikation in Bad Camberg wollen die DBV-Auswahlen erneut den Gruppensieg holen.Nach der Qualifikation in Bad Camberg 2023 wartet erneut ein Heimturnier auf die deutschen Nationalmannschaften: Vom 5. bis 7. Dezember 2025 wird die Staufenhalle in Kelkheim-Fischbach Austragungsort der European Men’s & Women’s Team Championships – Qualifikation. Die Endrunde folgt vom 11. bis 15. Februar 2026 in Beylikdüzü (Türkei).

Die Gruppen für 2025

Die Auslosung für die kommende Qualifikation brachte folgende Konstellationen

Herren: Deutschland trifft auf Belgien, Norwegen und Polen.
Damen: Gegner sind Schweden, Island und Finnland.

Die Spieltage beginnen am Freitag und Samstag jeweils um 14:00 Uhr, am Sonntag um 12:00 Uhr.
Der komplette Spielplan mit allen Begegnungen der Gruppen ist auf der Website einsehbar.

Spielplan der deutschen Teams in Kelkheim-Fischbach

Freitag, 5. Dezember 2025
18:00 Uhr – Deutschland (Herren) vs. Norwegen
18:00 Uhr – Deutschland (Damen) vs. Island

Samstag, 6. Dezember 2025
18:00 Uhr – Deutschland (Herren) vs. Polen
18:00 Uhr – Deutschland (Damen) vs. Finnland

Sonntag, 7. Dezember 2025
16:00 Uhr – Deutschland (Herren) vs. Belgien
16:00 Uhr – Deutschland (Damen) vs. Schweden

Zum Auftakt am Freitag (5. Dezember, 18:00 Uhr) stehen die Partien Deutschland gegen Norwegen (Herren) sowie Deutschland gegen Island (Damen) auf dem Spielplan. Am Samstag folgen die Begegnungen mit Polen (Herren) und Finnland (Damen), bevor die Gruppenphase am Sonntag gegen Belgien und Schweden abgeschlossen wird.

Heimspiel in Kelkheim

Wie schon 2023 setzt der DBV erneut auf die Ausrichtung im eigenen Land. Die Staufenhalle in Kelkheim verspricht dabei eine stimmungsvolle Kulisse. Die Fans dürfen sich auf drei Tage hochklassigen Badmintons freuen – mit intensiven Begegnungen und der Chance, die deutschen Teams hautnah auf ihrem Weg zur EM-Endrunde in Beylikdüzü zu unterstützen.

Tickets

Tickets für die EM-Qualifikation in Kelkheim-Fischbach vom 5. bis 7. Dezember 2025 sind im offiziellen Ticketshop unter badminton-events.de/tickets erhältlich. Sie gelten jeweils für den ganzen Turniertag und werden als E-Ticket per Mail zugestellt.

Es steht nur ein begrenztes Ticketkontingent zur Verfügung - also first come, first serve.

]]>
International
news-3866Tue, 30 Sep 2025 19:32:06 +0000Kostenfreier Impulsvortrag: „Planetary Health Diet & Ernährung im Sport“ https://www.badminton.de/news/badminton/kostenfreier-impulsvortrag-planetary-health-diet-ernaehrung-im-sport/Im Rahmen des Nachhaltigkeitsprojekts PLAY4SDGs lädt KATE Umwelt & Entwicklung e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Badminton-Verband (DBV) zu einer spannenden Onlinesession ein. Gemeinsam mit Expertinnen aus Praxis, Wissenschaft und Sport beleuchten, wie die Planetary Health Diet zu einer gesunden und zugleich klimafreundlichen Ernährung im Sport beitragen kann. Ernährung ist dabei nicht nur ein entscheidender Faktor für die eigene Gesundheit, sondern spielt auch im Kontext des Klimawandels eine zentrale Rolle.Datum: Mittwoch, 15. Oktober 2025 
Uhrzeit: 19:00 Uhr | Dauer: ca. 90 Minuten 
Ort: Online via Zoom (Zugangslink nach Anmeldung über https://forms.office.com/e/ngVSH4mEhN
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei

Inhalte

Die Planetary Health Diet: gesund für uns – gut für den Planeten 
Worauf Freizeit- und Leistungssportler:innen in ihrer Ernährung achten sollten 
Praxisbeispiele: Nachhaltige Verpflegung im sportlichen Alltag und bei Sportveranstaltungen 

Unsere Referentinnen

  • Tabea Klanten, B.Sc. Ernährungswissenschaften 
    Gründerin Nourishing Food Inside GmbH. Sie gibt Einblicke in das Konzept der Planetary Health Diet, zeigt Umsetzungsbeispiele aus ihrem Café-Betrieb und macht deutlich, wie nachhaltige Ernährung auch bei Sportveranstaltungen praktisch umgesetzt werden kann. 
     
  • Miranda Wilson, Nationalspielerin, Studentin der Ernährungswissenschaften und DBV-Präsidiumsbeauftragte für Klimaschutz & Nachhaltigkeit. Sie berichtet aus der Perspektive einer aktiven Leistungssportlerin und Multiplikatorin im Verband. 
     
  • Moderation: Anne Portscheller 
    Projektleiterin PLAY4SDGs und Expertin für Nachhaltigkeitskommunikation. Gibt eine Einordnung in die Projektaktivitäten und zur Planetary Health Diet. 
     

Ihr wollt dabei sein?  

Jetzt anmelden und Platz sichern: https://forms.office.com/e/ngVSH4mEhN

Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme und die spannenden Impulse unserer Referentinnen

Das Projekt PLAY4SDGs wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. 

]]>
National
news-3864Mon, 29 Sep 2025 10:21:13 +0000Para Badminton-EM: Mit Lust auf die Medaillenjagdhttps://www.badminton.de/news/badminton/para-badminton-em-mit-lust-auf-die-medaillenjagd/Mit Erfahrung und Talenten: Im türkischen Istanbul finden vom 30. September bis 5. Oktober die Para Badminton Europameisterschaften statt. Neben Paralympics-Teilnehmern wie Rick Hellmann, Doppel-Europameister von 2023, und dem Bronzemedaillengewinner von Paris, Thomas Wandschneider, sind in diesem Jahr auch einige vielversprechende Nachwuchsspieler*innen dabei, die sich auf internationalem Parkett beweisen wollen.Para Badminton-Bundestrainer Christopher Skrzeba ist vor dem Höhepunkt des Jahres guter Dinge und prognostiziert: „Wir holen mindestens einen EM-Titel. Und je nach Auslosung kommen dann wahrscheinlich noch ein paar Medaillen dazu“. Einer der Favoriten für den anvisierten Titelgewinn ist der 37-jährige Rick Hellmann. Der gebürtige Berliner ist der aktuelle Europameister in seiner Startklasse und hat gute Chancen, seinen Titel zu verteidigen. Laut Bundestrainer Skrzeba laufe die Vorbereitung auf das Turnier ganz nach Plan: Nach einem intensiven Trainingslehrgang Anfang September werde aktuell nur noch der letzte Feinschliff betrieben. Skrzeba: „Ein bisschen Nervosität ist da, aber die Lust auf die Medaillenjagd überwiegt auf jeden Fall“.

Medaillenjagd ist normalerweise auch genau das Metier von Thomas Wandschneider. Der 61-Jährige hatte im letzten Jahr für Furore gesorgt, als er bei den Paralympics in Paris sensationell die erste Medaille im Para Badminton für Deutschland überhaupt gewann. In diesem Jahr würden seine Chancen jedoch vor allem von seiner künftigen Klassifizierung abhängen. Denn nach einer Beschwerde bei der Badminton World Federation (BWF) muss Wandschneider vor der EM neu klassifiziert werden. Bleibt er in seiner alten Startklasse, habe er auf jeden Fall die Möglichkeit, eine Medaille zu gewinnen.

Unabhängig davon würden Wandschneider und seine Teamkolleg*innen aber in jedem Spiel ihr Bestes geben, denn die Motivation sei bei allen richtig groß. „Die Konkurrenz aus Frankreich, Großbritannien und auch Spanien ist zwar groß, aber nicht unschlagbar“, betont Skrzeba. So hätten auch Marcel Adam, Nils Böning und Annika Schröder realistische Chancen auf eine Platzierung auf dem Podium.

Die besonders hohe Motivation ist vor den Europameisterschaften in Istanbul wohl auch dem jungen Zuwachs in der deutschen Mannschaft zu verdanken. Mit Robin Weiler, Jan-Gerriet Janßen und Julia Schramm feiern gleich drei Athlet*innen ihr EM-Debut in Istanbul. „Die drei bringen ordentlich frischen Wind mit ins Team und geben so auch den erfahreneren Spieler*innen jede Menge Antrieb“, sagt der Bundestrainer. Bei der EM könnten die Newcomer jetzt vor allem Erfahrungen auf internationalem Gebiet sammeln und schauen, wie sie sich in die neue Wettkampfsituation einfinden. Ganz ohne Ambitionen treten sie allerdings auch nicht an: „Wir werden sehen, was möglich ist. Ein bisschen jugendlicher Wahnsinn schadet meistens nicht“, sagt Skrzeba lachend.

Zu den Ergebnissen der Para Badminton EM

]]>
International
news-3863Thu, 25 Sep 2025 21:41:22 +0000Die besten HYLO Open aller Zeitenhttps://www.badminton.de/news/badminton/die-besten-hylo-open-aller-zeiten/Die besten HYLO Open aller Zeiten Die HYLO Badminton Open 2025 presented by VICTOR versprechen ein sportliches Spektakel der Extraklasse. Vom 28. Oktober bis 2. November 2025 verwandelt sich die Saarlandhalle Saarbrücken in die Bühne für das wohl stärkste Teilnehmerfeld, das das Turnier jemals gesehen hat.Noch nie zuvor standen so viele Top-Spieler gleichzeitig auf der Meldeliste: Sieben der Top-10 der Weltrangliste im Herren-Einzel haben ihr Kommen angekündigt – ein absoluter Rekord. Besonders im Fokus: Viktor Axelsen, zweifacher Olympiasieger und einer der erfolgreichsten Spieler der Badminton-Geschichte. Auch sein Landsmann Anders Antonsen, die aktuelle Nummer zwei der Welt und amtierender Europameister, wird im Saarland antreten. Gemeinsam mit Publikumsliebling Chou Tien Chen, viermaliger Sieger der HYLO Open, sorgen diese Namen allein schon für Weltklasse-Atmosphäre.

Doch nicht nur Dänemark und Taiwan schicken ihre Stars: Auch Frankreich reist mit einem hochkarätigen Team an, darunter Alex Lanier, die Brüder Christo und Toma Junior Popov sowie das Mixed-Duo Thom Gicquel/Delphine Delrue. Damit ist klar: Die HYLO Open 2025 werden auch zahlreiche französische Fans nach Saarbrücken locken. Turnierdirektor Frank Liedke unterstreicht die historische Dimension: „Das Niveau ist in diesem Jahr enorm gestiegen. Die letzten Jahre waren gut besetzt, aber dieses Jahr ist die absolute Weltelite auf der Meldeliste. Das wird ein Fest für jeden Badmintonfan!“

Heimturnier-Comeback für Isabel Lohau

Für die deutschen Spielerinnen und Spieler wird das Heimturnier zur besonderen Herausforderung – und zur großen Chance. Mit Marvin Seidel und Thuc Nguyen im Mixed, sowie dem Comeback von Isabel Lohau nach Babypause im Doppel mit Stine Küspert, wollen die Lokalmatadore vor heimischem Publikum glänzen.

„Ich freue mich riesig, bei den HYLO Open dabei zu sein. Mein internationales Comeback hier zu Hause in Saarbrücken zu geben und dann auch noch bei einem Super-500-Turnier ist schon ein absoluter Traum“, erklärt Isabel Lohau.

Mit dem Aufstieg in die Super-500-Kategorie ist das Event in die Top-5 der wichtigsten Badmintonturniere Europas vorgestoßen. Mehr Preisgeld, mehr Weltranglistenpunkte und mehr internationale TV-Präsenz machen die HYLO Open 2025 zum Pflichttermin im globalen Turnierkalender – und für Fans zu einem echten Highlight.

Alle Infos rund um das Turnier gibt es unter www.hylo-open.de.

]]>
International
news-3862Tue, 23 Sep 2025 20:42:15 +0000Revanche geglückt: Deutschland schlägt Niederlande 3:2 in Güterslohhttps://www.badminton.de/news/badminton/revanche-geglueckt-deutschland-schlaegt-niederlande-32-in-guetersloh/Es war die passende Antwort: Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der TuS Friedrichsdorf empfing das deutsche Badminton-Team die Niederlande zum zweiten Länderspiel. Nach der knappen Niederlage am Montag in Bad Marienberg gelang der jungen Mannschaft die Revanche: Vor 300 Zuschauerinnen und Zuschauern drehte Deutschland das Prestigeduell und gewann mit 3:2.Von vorn: Zum Auftakt stehen für Deutschland gleich fünf neue Gesichter im Vergleich zum gestrigen Spiel auf dem Court. Nur Shreya Hochscheid bleibt im Team, ergänzt wird sie von Kian-Yu Oei, Jonathan Dresp, Simon Krax, Amelie Lehmann und Gloria Poluektov – fast alle mit Länderspiel-Debüt.

Parallelen zum Vortag

Der Beginn? Ein Déjà-vu. Im Mixed unterliegen Dresp/Lehmann der erfahrenen Paarung Brian Wassink/Debora Jille mit 12:21, 17:21. Parallel läuft es wie schon am Vortag im Damen-Einzel besser: Gloria Poluektov zeigt keine Nervosität, holt sich Satz eins knapp (21:19) und legt im zweiten souverän nach (21:14). Ausgleich – 1:1.

Doch die Parallelen reißen nicht ab. Im Herren-Einzel gegen Noah Haase spielt Oei zunächst stark mit (19:21), dann aber diktiert der Niederländer klar das Geschehen (21:10). Die Gäste liegen 2:1 vorn, brauchen nur noch einen Sieg zum Gesamterfolg.

Hochscheid/Lehmann drehen das Damen-Doppel

Und wieder die Wende im Doppel: Hochscheid/Lehmann geraten in ihrem ersten gemeinsamen Einsatz früh 2:10 ins Hintertreffen, kämpfen sich aber Punkt für Punkt zurück. 21:19, 21:17 – die Halle tobt, das Match ist wieder offen.

Dresp/Krax setzen den Schlusspunkt

Jetzt entscheidet das Herren-Doppel. Dresp/Krax, die einzige deutsche Paarung mit gemeinsamer internationaler Turniererfahrung, bestätigen ihre Formkurve. Mit 21:18, 21:16 holen sie den dritten Punkt – und damit die Revanche. Deutschland schlägt Rekordgegner Niederlande 3:2.

Die Stimmen zum Spiel

Bundesstützpunkttrainer Danny Schwarz sagt nach dem Spiel: „Es war ein Auf und Ab. Oft sind wir schlecht ins Match gestartet, besonders im Mixed und im Herren-Einzel. Durch Glorias Sieg kam die Wende. Das Damen-Doppel hat uns dann den entscheidenden Push gegeben, und das Herren-Doppel war am Ende für mich eine souveräne Angelegenheit.“

Auch die Spielerinnen und Spieler selbst ziehen ein positives Fazit. Amelie Lehmann erklärt: „Wir mussten erst unseren Rhythmus finden, dann hat es gut funktioniert – Shreya am Netz, ich aus dem Midcourt. So konnten wir auch in der Abwehr stabil stehen.“ Hochscheid ergänzt: „Die Stimmung war fantastisch, die vielen Zuschauer haben uns in den wichtigen Momenten getragen.“

Und auch das Herren-Doppel Dresp/Krax war zufrieden: „Die Atmosphäre war großartig. Es hat richtig Spaß gemacht, auch wenn es nicht unser bestes Spiel war. Umso schöner, dass wir den Sieg für Deutschland geholt haben.“

Zu den Detailergebnissen

]]>
National
news-3861Tue, 23 Sep 2025 11:51:39 +0000Polish International 2025: Silber für Bourakkadi/Neumannhttps://www.badminton.de/news/badminton/polish-international-2025-silber-fuer-bourakkadi-neumann/Bei den Polish International 2025 in Krakau holten Malik Bourakkadi und Kenneth Neumann Silber im Herren-Doppel, während Bourakkadi zusätzlich mit Leona Michalski im Mixed das Viertelfinale erreichte.Vom 18. bis 21. September 2025 fanden die Polish International in Krakau statt – ein Turnier der International Series.  

Viertelfinale im Mixed für Bourakkadi/Michalski

Im Mixed waren Bourakkadi und Michalski als topgesetztes Duo ins Turnier gestartet. Ohne Mühe spielten sie sich ins Viertelfinale und trafen dort auf die Japaner Shuji Sawada und Haruna Tamaki. Trotz einer starken Vorstellung und einem Satzgewinn mussten sie sich den späteren Turniersiegern nach drei spannenden Durchgängen 13:21, 21:17, 14:21 geschlagen geben.

Souveräne Auftritte im Herren-Doppel

An der Seite von Kenneth Neumann führte Bourakkadi auch im Herren-Doppel die Setzliste an – und rechtfertigte diese Rolle eindrucksvoll. Bis ins Finale gaben die beiden keinen einzigen Satz ab - besiegten im Halbfinale das an Position drei gesetzte irische Duo Scott Guildea und Paul Reynolds souverän mit 21:16, 21:14. Im Endspiel warteten erneut alte Bekannte: Shuji Sawada, schon im Mixed-Endspiel erfolgreich, trat diesmal gemeinsam mit Tsubasa Yoshida an. In einem engen Duell auf Augenhöhe lieferten Bourakkadi/Neumann eine kämpferische Leistung, mussten sich aber knapp 17:21, 20:22 geschlagen geben. 

Kenneth Neumann zog ein positives Fazit:
„Es war unser erstes International-Series-Turnier seit längerer Zeit, daher wollten wir vor allem Spielpraxis sammeln und Aspekte aus dem Training gezielt auf den Court bringen – das ist uns sehr gut gelungen. Unser Ziel war das Finale, das haben wir erreicht. Auch wenn wir es am Ende knapp verpasst haben, sind wir zufrieden mit dem Auftritt und freuen uns nun auf die nächste Aufgabe in Abu Dhabi.“

Blick nach vorn: Al Ain Masters 2025

Für das deutsche Team geht es bereits in Kürze weiter: Vom 30. September bis 5. Oktober 2025 finden die Al Ain Masters in den Vereinigten Arabischen Emiraten statt. Dort werden sowohl Bourakkadi/Neumann im Herren-Doppel als auch Bourakkadi/Michalski im Mixed wieder am Start sein. Zudem greifen auch Marvin Seidel und Thuc Nguyen ins Turniergeschehen ein.

Die Ergebnisse der Polish International 2025

]]>
International
news-3860Mon, 22 Sep 2025 20:35:12 +0000Spannendes Duell in Bad Marienberg: Niederlande besiegen Deutschland 3:2https://www.badminton.de/news/badminton/spannendes-duell-in-bad-marienberg-niederlande-besiegen-deutschland-32/Beim ersten Länderspiel in Bad Marienberg unterlag das deutsche Team den Niederlanden knapp mit 2:3. Am Dienstag in Gütersloh gibt es die Chance auf Revanche.Vor rund 350 Zuschauerinnen und Zuschauern fand am Montagabend in Bad Marienberg das erste von zwei Länderspielen zwischen Deutschland und den Niederlanden statt. Die Gäste entschieden das traditionsreiche Duell knapp mit 3:2 für sich.

Auftakt mit Debüts

Der Abend begann mit dem Mixed, in dem Leona Michalski gemeinsam mit Debütant Danial Marzuan aufschlug. Trotz guter Ansätze mussten sich die beiden dem niederländischen Duo Andy Buijk/Merte Loos mit 19:21, 16:21 geschlagen geben. Parallel feierte Katharina Nilges ein gelungenes Debüt im Damen-Einzel: Sie bezwang Novi Amy Joëlle Wieland mit 21:19, 21:13 und glich zum 1:1 aus.

Niederlande übernehmen die Führung

Im Anschluss mussten die deutschen Spielerinnen und Spieler die Stärke der Niederländer anerkennen. Sanjeevi Vasudevan unterlag im Herren-Einzel Noah Haase mit 9:21, 13:21, ehe Shreya Hochscheid und Leona Michalski im Damen-Doppel gegen Debora Jille/Kirsten de Wit 11:21, 15:21 verloren. Damit stand es 1:3 aus deutscher Sicht.

Starker Schlusspunkt im Herren-Doppel

Für ein Highlight sorgten David Eckerlin und Danial Marzuan. Die einzige eingespielte Paarung aus dem Turnierbetrieb harmonierte auch im Länderspiel und besiegte Timo Stoffelen/Joep Strooper in zwei Sätzen mit 21:17, 21:19. Damit verkürzte Deutschland zum Endstand von 2:3.

Stimmen zum Spiel

Bundestrainer Hannes Käsbauer zeigte sich trotz der Niederlage zufrieden:
„Fünf von sechs Spielerinnen und Spielern haben heute ihr Länderspieldebüt gegeben – und das vor einer tollen Kulisse. Katharina hat ihr Heimspiel stark genutzt und verdient gewonnen. In drei Begegnungen waren die Niederländer heute zu stark, aber morgen wollen wir das Ergebnis drehen. Schön, dass es direkt die Chance zur Revanche gibt.“

Auch Debütant Danial Marzuan blickte positiv auf den Abend zurück: „Es war eine super coole Stimmung, richtig viele Zuschauer – das erlebt man nicht alle Tage. Mit meinen Spielen bin ich nicht komplett zufrieden, aber ich habe alles gegeben. Ich blicke optimistisch auf meine kommenden Turniere, bin happy über mein Länderspiel-Debüt und natürlich über meinen Sieg im Doppel.“

Revanche in Gütersloh

Am Dienstag geht es weiter: Das zweite Länderspiel steigt am 23. September 2025 um 19 Uhr in der Sporthalle Alte Ziegelei, Gütersloh-Friedrichsdorf. Das deutsche Aufgebot umfasst diesmal Jonathan Dresp, Shreya Hochscheid, Amelie Lehmann, Simon Krax, Kian-Yu Oei und Gloria Poluektov – damit stehen weitere Spielerinnen und Spieler vor ihrem ersten Einsatz im Nationaltrikot.

Tickets für die Partie in Gütersloh-Friedrichsdorf sind weiterhin unter https://badminton-events.de/ oder an der Abendkasse erhältlich.

Zu den Ergebnissen des Länderspiels in Bad Marienberg

]]>
National
news-3859Mon, 22 Sep 2025 15:54:22 +0000Refrath schlägt überraschend Wittorfhttps://www.badminton.de/news/badminton/refrath-schlaegt-ueberraschend-wittorf/Der TV Refrath feierte mit einem klaren wie unerwarteten Heimsieg über den Vizemeister der vorherigen Saison einen Start nach Maß.„Dass wir dieses Spiel gewonnen haben, grenzt an ein Wunder. Das passiert unter diesen Voraussetzungen wirklich selten", ordnete Heinz Kelzenberg diesen Erfolg ein. Immerhin hatte seine Mannschaft auf fünf Leistungsträger ver­zichten müssen - davon traf die Nachricht von einem Meniskusriss bei Fabian Roth das Team am heftigsten.

Daneben standen auch Jan Colin Volker, Miranda Wilson und Selin Hübsch aus verschie­denen gesundheitlichen Gründen nicht zur Verfügung. Malik Bourakkadi hatte zudem das Endspiel beim Turnier in Polen erreicht, das zeitgleich stattfand. Wittorf hingegen kam fast in Bestbesetzung.

"Unsere Mannschaft hat so viel Spirit an den Tag gelegt, das war Wahnsinn", urteilte Heinz Kelzenberg. Vor allem die Damen leisteten einen großen Beitrag, gingen sie doch im Einzel und Doppel· als Außenseiterinnen in die Matches. Doch Leona Michalski/Florentine Schöffski bogen das Doppel nach 1:2-Satzrückstand noch um, und im Einzel ließ Schöffski in drei Sätzen gar nicht erst etwas anbrennen.

Stark agierte auch Neuzugang Alex Green, 54. der Welt im Doppel und vom Absteiger SG Schorndorf gekommen. Zwar musste er das Doppel mit David Kim nach fünf engen Sätzen abgeben, dafür hatte er im Mixed mit Leona Michalski nach gleichfalls fünf Sätzen das bessere Ende für sich.

Das dritte Match, das über die maximale Satzlänge ging, entschied David Kim in einem spannenden Herren-Einzel für sich. Marcello Kausemann verkaufte sich im Herren-Doppel mit Brian Holtschke in seinem ersten Auftritt als Stammspieler des Bundesligateams teuer, auch wenn es nicht zum Matchgewinn reichte.

Als beim Stand von 4:2 der Gesamtsieg für den TVR schon feststand, gelang schließlich Brian Holtschke noch der Erfolg über den Dänen Hansen, gleichbedeutend damit, dass Wittorf die Heimreise ohne etwas Zählbares antreten musste.

]]>
Bundesliga
news-3858Mon, 22 Sep 2025 12:16:36 +00001. BC Wipperfeld gewinnt Top-Spiel zum Saisonauftakthttps://www.badminton.de/news/badminton/1-bc-wipperfeld-gewinnt-top-spiel-zum-saisonauftakt/Am Sonntag (21.09.2025) behauptete sich der 1. BC Wipperfeld vor heimischer Kulisse gegen den 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim knapp mit 4:3 und legte damit einen erfolgreichen Start in die neue Badminton-Bundesliga-Saison hin.Spannung pur bot die Begegnung im 2. Herren-Doppel. In einem packenden Showdown in fünf Sätzen mussten sich David Eckerlin und Aaron Sonnenschein gegen die favorisierten Bischmisheimer Marvin Seidel und Marvin Datko nur knapp mit 2:3 geschlagen geben (11:8, 5:11, 8:11, 11:9, 8:11). Besonders im ersten und vierten Satz zeigten Eckerlin und Sonnenschein, dass sie den Favoriten Paroli bieten können. Mit spektakulären Ballwechseln hielten sie das Publikum in Atem. Trotz des späteren Rückschlags und der Aufholjagd von Seidel und Datko war das Spiel auf beiden Seiten ein Highlight dieses ersten Spieltags in der noch jungen Badminton-Bundesliga-Saison.

Bei dem hochkarätig besetzten Duell im 1. Herren-Doppel setzten sich die schottischen Brüder Christopher und Matthew Grimley gegen die französische Paarung Julien Maio und William Villeger mit 3:2 Sätzen durch. Nach einem überzeugenden Auftakt mussten sich die Grimley-Zwillinge in den folgenden beiden Sätzen geschlagen geben, fanden jedoch im vierten Satz rechtzeitig wieder zurück ins Spiel. Im finalen Satz bewiesen sie Nervenstärke und sicherten sich den Sieg. Ein Weltklasse-Spiel, das auch die Zuschauer in der VOSS-Arena bis zur letzten Sekunde fesselte (11:7, 11:13, 7:11, 11:9, 11:7).

Samuel Hsiao vom 1. BC Wipperfeld konnte sich im 2. Herren-Einzel überraschend gegen Giovanni Toti durchsetzen. Nach einem schwierigen Start, bei dem er den ersten Satz verlor, kämpfte Hsiao sich weiter durch. Mit einer starken Vorstellung in den folgenden drei Sätzen (11:4, 11:8, 11:4) konnte er Toti schließlich klar besiegen (6:11, 11:4, 11:8, 11:4).

Das Damen-Doppel zeichnete sich durch mehrere Wechsel in der Führung aus. Im ersten Satz gewannen die Gegnerinnen vom 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim, Kaloyana Nalbantova und Sara Thygesen mit 11:6. Im zweiten Satz blieben Kristin Kuuba und Thuc Phuong Nguyen dran und schafften mit einem 11:6 den Ausgleich. Der dritte Satz ging mit 11:5 erneut an die Wipperfelderinnen, was sie auf den Erfolgspfad brachte. Im vierten Satz konnten Nalbantova/Thygesen noch einmal zurückschlagen und gewannen 11:8, was für sie eine letzte Chance auf den Sieg bedeutete. Doch im entscheidenden fünften Satz behielten Kuuba und Nguyen die Nerven und gewannen knapp mit 13:11 (6:11, 11:6, 11:5, 8:11, 13:11).

Im Damen-Einzel setzte sich die favorisierte Kaloyana Nalbantova gegen Kajsa van Dalm durch. Die Partie endete mit einem klaren 3:0-Sieg für Nalbantova (9:11, 7:11, 4:11). Trotz der starken Leistung von van Dalm dominierte die Gegnerin das Match.

Aaron Sonnenschein vom 1. BC Wipperfeld unterlag im 1. Herren-Einzel gegen Mark Caljouw mit 5:11, 2:11 und 8:11.

Im spannungsgeladenen Mixed zwischen Christopher Grimley/Thuc Phuong Nguyen und Marvin Seidel/Isabel Lohau führte das Wipperfelder Duo zunächst mit 2:0, doch die Europameister Seidel und Lohau kämpften sich zurück. Im vierten Satz bot sich ein dramatisches Finale: Bei 10:10 wehrten Seidel und Lohau zunächst zwei Matchbälle ab, bevor sich das Wipperfelder Team durchsetzte und mit 12:10 den Satz und das Match für sich entschied. Lohau, die ihr Comeback nach der Babypause gab, trug mit einer soliden Leistung zum spannenden Verlauf bei. Endstand: 11:5, 11:9, 5:11, 12:10 - ein hochklassiges Spiel, in dem die Wipperfelder letztlich die Oberhand behielten und der Mannschaft den Tages-Sieg sicherten.

Der 1. BC Wipperfeld bestreitet das nächste Erstliga-Spiel am Sonntag, den 05.10.2025, um 14 Uhr als Gast beim 1. BV Mülheim.

Weitere Ergebnisse und Termine gibt es unter Deutscher Badminton Verband - Bundesligen 2025/26

 

]]>
Bundesliga
news-3857Sun, 21 Sep 2025 18:03:55 +0000Belgian Junior 2025: Vier Medaillen für Team Deutschlandhttps://www.badminton.de/news/badminton/belgian-junior-2025-vier-medaillen-fuer-team-deutschland/Erfolgreiches Wochenende für den deutschen Nachwuchs in Herstal: Bei den Belgian Junior 2025 holte das DBV-Team eine Silber- und drei Bronzemedaillen.Vom 19. bis 21. September 2025 war Herstal (Belgien) Schauplatz der Belgian Junior 2025. Das deutsche Team nutzte die Gelegenheit, um sich nach der Sommerpause wieder im internationalen Vergleich zu messen – und kehrte mit vier Medaillen nach Hause zurück.

Silberpremiere für Wronna und Poluektov

Die beste Platzierung lieferten Leonie Wronna und Gloria Poluektov. Eigentlich bildet Wronna mit Shreya Hochscheid ein festes Doppel, doch da Hochscheid diesmal fehlte, sprang Poluektov ein. Erstmals traten sie gemeinsam im Damen-Doppel an – und spielten sich bis ins Finale vor. Dort wartete mit dem topgesetzten französischen Duo die härteste Prüfung. Nach drei umkämpften Sätzen unterlagen die beiden knapp, durften sich aber über die Silbermedaille freuen. „Sie haben das mega gemacht, gegen die Nummer eins der Franzosen nur hauchdünn zu verlieren, war eine starke Leistung“, lobte Bundesstützpunkttrainer Nachwuchs Dirk Nötzel.

Auch Maike Iffland und Kalliope Hermel überzeugten im Damen-Doppel. Nach starken Auftritten bis ins Halbfinale unterlagen sie den späteren Finalistinnen aus Frankreich mit 18:21, 14:21 – und durften sich damit über eine verdiente Bronzemedaille freuen.

Poluektov mit Viertelfinale im Einzel

Gloria Poluektov bestätigte ihre starke Form auch im Damen-Einzel. Mit zwei souveränen Siegen erreichte sie das Viertelfinale, wo sie auf die spätere Turniersiegerin Tseng I An aus Taiwan traf. Trotz mutiger Leistung musste sie sich mit 17:21, 11:21 geschlagen geben.

Knappes Aus für Ohliger/Emmerich

Im Herren-Doppel präsentierten sich Fynn Ohliger und Linus Emmerich auf Augenhöhe mit der internationalen Konkurrenz. Im Halbfinale lieferten sie sich ein packendes Duell mit den Franzosen Rayan Beinaissa und Leon Phan, das mit 19:21, 21:19, 20:22 nur denkbar knapp verloren ging. Am Ende stand eine verdiente Bronzemedaille.

Weitere Bronzemedaille im Mixed

Für Ohliger ging es auch im Mixed erfolgreich weiter: Gemeinsam mit Maike Iffland erreichte er das Halbfinale. Dort war erneut Rayan Beinaissa Endstation, diesmal mit seiner Partnerin Manon Heitzmann. Das deutsche Duo unterlag 19:21, 13:21, belohnte sich aber mit der dritten Bronzemedaille für das deutsche Team.

Positives Fazit für den Nachwuchs

Bundesstützpunktttrainer Nachwuchs Dirk Nötzel zog ein positives Fazit: „Für fast alle unsere Spielerinnen und Spieler war es ein richtig guter Start nach den Ferien. Viele haben sich gegen starke internationale Konkurrenz behauptet und wichtige Erfahrungen gesammelt.“

Die Bilanz des Wochenendes: einmal Silber, dreimal Bronze und zahlreiche enge Matches gegen die europäische Spitze.

Die Ergebnisse der Belgian Junior 2025. 

]]>
International
news-3856Fri, 19 Sep 2025 09:44:56 +0000Trauer um Mika Postehttps://www.badminton.de/news/badminton/trauer-um-mika-poste/Mit tiefer Bestürzung und Fassungslosigkeit haben wir vom Tod unseres jüngsten Kollegen Mika Poste erfahren. Wir sind unendlich traurig und fühlen uns wie gelähmt von diesem Verlust.Mika war 22 Jahre jung und gehörte zu denjenigen, die eine ganze Trainingseinheit heller machen konnten. Als angehender Berufs- und Landestrainer war er vor allem in der Arbeit mit den jüngsten Talenten am Stützpunkt Mülheim/Ruhr eine zentrale Kraft. Daneben engagierte er sich in der Trainerausbildung und bei Badminton-Camps sowie im Vereinssport. Mit seiner offenen und sympathischen Art war er für die jungen Athletinnen und Athleten ein Vorbild und brachte ihnen nicht nur den Badmintonsport in allen Facetten nahe, sondern lebte ihnen vor, wie wichtig Fairness, Spaß am Sport und Teamgeist sind. Seine Leidenschaft und seine positive Art werden seinen Trainingsgruppen und uns immer in guter Erinnerung bleiben.

In dieser schweren Zeit denken wir an seine Familie, der wir unser tief empfundenes Mitgefühl aussprechen und viel Kraft und Zuversicht wünschen.

In Gedanken wird Mika Poste immer einen Platz in unseren Reihen haben. Möge er in Frieden ruhen.

Am Donnerstag, den 25. September 2025, besteht zwischen 10.00 und 17.00 Uhr die Möglichkeit, sich von Mika zu verabschieden. Dazu wird in den Räumlichkeiten des Bestattungsinstituts Fohrmann, Feldstraße 127, 45476 Mülheim ein Kondolenzbuch ausgelegt. Von öffentlichen Trauerbekundungen und Kommentaren über Social Media-Kanäle bitten wir abzusehen.

]]>
National
news-3855Wed, 17 Sep 2025 15:48:55 +0000Kracher-Begegnung zum Saisonauftakthttps://www.badminton.de/news/badminton/kracher-begegnung-zum-saisonauftakt/Mit einem echten Kracher eröffnet der 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim die neue Saison in der 1. Badminton Bundesliga. Am Sonntag, 21. September, um 11 Uhr gastieren die Saarländer beim 1. BC Wipperfeld – einem der großen Titelkandidaten der Liga.Beide Teams waren in der vergangenen Saison im Halbfinale der Playoffs ausgeschieden und haben sich für die neue Spielzeit viel vorgenommen. Wipperfeld ist mit internationalen Top-Spielerinnen und -Spielern stark besetzt und will ebenso wie der BCB erneut ein Wörtchen im Titelrennen mitreden. Damit wird das Auftaktduell gleich zu einer kleinen Standortbestimmung für die Saarländer.

Der BCB setzt dabei auf Kontinuität im Kader: Die deutschen. Nationalspieler Marvin Seidel, Stine Küspert und Daniel Hess bleiben ebenso an Bord wie Isabel Lohau, die nach ihrer Babypause am Sonntag ihr Comeback geben wird. Verstärkt wird das Team zudem durch Neuzugang und Top-Transfer Toma Junior Popov, die Nummer 15 der Weltrangliste im Herreneinzel, der dem BCB zusätzliche Qualität im Einzel wie im Doppel verleiht. Mit Sara Thygesen (Dänemark), Kaloyana Nalbantova (Bulgarien) und Giovanni Toti (Italien) verstärken drei weitere internationale Hochkaräter den Kader.

Mit dieser Mischung aus bewährten Kräften und internationaler Verstärkung will der Rekordmeister gleich zum Auftakt zeigen, dass er auch in dieser Saison wieder zu den Favoriten auf die Playoffs zählt.

]]>
Bundesliga
news-3854Wed, 17 Sep 2025 15:27:17 +00001. BC Wipperfeld: Mit Talenten und Rückkehrhoffnung in die Saison 2025/26https://www.badminton.de/news/badminton/1-bc-wipperfeld-mit-talenten-und-rueckkehrhoffnung-in-die-saison-2025-26/Der 1. BC Wipperfeld gehört seit Jahren zur absoluten Spitze im deutschen Badminton. Ein Meistertitel und drei Vizemeisterschaften in den letzten fünf Jahren unterstreichen die Qualität des Teams. Die neue Saison 2025/26 steht unter dem Zeichen von Kontinuität, Nachwuchsförderung und der Hoffnung auf die Rückkehr von Teamleader Mark Lamsfuß.Jugendförderung statt teurer Neuzugänge: Die Abgänge von Kenneth Neumann (Wittorf), Felix Burestedt (Karriereende) und Dennis Koppen (Recklinghausen) wurden durch eigene Talente ersetzt: Luis Pongratz, David Eckerlin und Léo van Gysel aus der 2. Mannschaft rücken ins Bundesligateam auf und werden behutsam an das Topniveau herangeführt.

Starkes Herren-Einzel und Weltklasse-Doppel: Im Herren-Einzel setzen Nhat Nguyen (Nr. 30 der Welt) und Arnaud Merklé (Frankreich, Nr. 60) auf Augenhöhe mit den Topteams wichtige Akzente. Besonders stark ist Wipperfeld traditionell im Doppel und Mixed:

  • Matthew & Christopher Grimley (Schottland) – Nr. 38 der Welt, aufstrebende Doppel-Stars
  • Jenny & Gregory Mairs (England) – Weltklasse-Mixed, Nr. 37 der Welt
  • Jones Ralfy Jansen & Aaron Sonnenschein (Deutschland) – Nationalspieler
  • Iikka Heino (Finnland) – seit sieben Jahren eine feste Größe beim BCW
  • David Eckerlin und Léo van Gysel – große Nachwuchstalente

Damen-Kader mit internationaler Klasse: Angeführt von Line Højmark Kjærsfeldt (Dänemark, Nr. 19 der Welt) verfügt Wipperfeld mit Kristin Kuuba (Estland), Kajsa van Dalm (Dänemark), Jenny Mairs (England), Thuc Phuong Nguyen (Deutschland), Lucia Rodriguez Garcia (Spanien) über ein ausgewogenes und starkes Damenfeld.

Blick auf die Rückkehr von Mark Lamsfuß: Besonders im Fokus steht weiterhin die mögliche Rückkehr von Mark Lamsfuß, ehemaliger Europameister und WM-Dritter im Mixed (2022). Nach seiner langen Verletzungspause könnte er schon bald wieder angreifen und dem Team entscheidende Stabilität geben.

Ausblick: Auch ohne Mark Lamsfuß ist der 1. BC Wipperfeld heißer Anwärter auf eine Platzierung unter den Top 3. Mit seiner Rückkehr könnte der Verein aber erneut um die Meisterschaft mitspielen. Andreas Lamsfuß ist überzeugt: „Mit unseren Nachwuchstalenten und der möglichen Rückkehr von Mark Lamsfuß sind wir bereit, wieder ganz oben anzugreifen. Unser Ziel ist klar: Wipperfeld will zurück ins Titelrennen!”

Am Sonntag, den 21.09.2025, empfangen die Wipperfelder mit dem 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim einen ihrer stärksten Konkurrenten in der VOSS-Arena – ab 11 Uhr wird die Badminton-Elite endlich wieder zu Gast in Wipperfürth sein!

Dem BCW ist nicht entgangen, dass die Saarländer sich durch einen gelungenen Transfercoup mit Toma Junior Popov personell verstärkt haben. Toma Junior Popov ist aktuell Nr. 13 der Weltrangliste im Herren-Einzel, gehört also zu den absoluten Top-Spielern im Badminton. BCW-Vereinsvorsitzender Andreas Lamsfuß geht davon aus, dass sein Team mit Bischmisheim direkt zum Auftakt der neuen Saison eine harte Nuss zu knacken haben wird. „Mit Popov, Christophersen und Caljouw stellt Bischmisheim eines der stärksten Einzel-Aufgebote der Liga. Auch Toti und Nikolov liegen nur knapp dahinter. Breite und Spitze der Mannschaft sind überragend besetzt”, stellt Lamsfuß anerkennend fest. Auch in der Damen-Riege hat Lamsfuß eine deutliche Verstärkung der Gegner durch internationale Neuzugänge wahrgenommen. „Aber davon lassen wir uns natürlich nicht beirren. Am Ende wird auch die Spielerverfügbarkeit entscheiden.”

Und die kann sich im Leistungssport bekanntlich von einem auf den anderen Moment ändern. Diese Erfahrung teilt auch Mark Lamsfuß. Er wird sich am Sonntag Zeit für Autogrammwünsche seiner Fans nehmen und von seinem Weg zurück an die Spitze berichten.

2. Bundesliga

Wipperfelds 2. Mannschaft beginnt die neue Saison mit einem Doppel-Spieltag. Am Samstag, den 20.09.2025, wird ab 12:00 Uhr der 1. BC Recklinghausen zu Gast in der VOSS-Arena sein und für eine Premiere sorgen. Die beiden Teams standen sich vorher noch nie im Liga-Betrieb auf dem Spielfeld gegenüber, da Recklinghausen erst zum Saisonwechsel aus der Regionalliga in die 2. Bundesliga aufgestiegen ist. Am Sonntag, den 21.09.2025, findet dann im Anschluss an die Spiele der 1. Bundesliga ab 15:00 Uhr die Begegnung gegen den VfB GW Mülheim statt.

Teamchef Andreas Lamsfuß setzt große Hoffnungen in die BCW-Kader-Schmiede: „Mit einer Mischung aus Erfahrung, jungen Talenten und internationaler Verstärkung wollen wir auch in der 2. Bundesliga ganz oben mitspielen – und gleichzeitig die nächste Generation für die 1. Mannschaft aufbauen.“ Ein Platz im oberen Tabellendrittel erscheint unter diesen Voraussetzungen realistisch. Gleichzeitig bleibt die Verzahnung mit der 1. Mannschaft ein wichtiger Bestandteil der Vereinsstrategie.

Weitere Informationen sowie Tickets für die Heimspiele des 1. BC Wipperfeld gibt es auf der Homepage des 1. BC Wipperfeld, Tickets auch an der Tageskasse. Für Essen und Getränke sorgt wie üblich das BCW-Cafeteria-Team.

Die Spiele werden unter sportdeutschland.tv live im Internet übertragen.

]]>
Bundesliga
news-3853Tue, 16 Sep 2025 11:17:00 +0000Länderspiel-Klassiker: Deutschland vs. Niederlandehttps://www.badminton.de/news/badminton/laenderspiel-klassiker-deutschland-vs-niederlande/Am 22. und 23. September 2025 trifft das deutsche Badminton-Nationalteam in Bad Marienberg und Gütersloh auf die Niederlande. Es ist die Neuauflage eines Klassikers, der seit mehr als 70 Jahren für Spannung, Emotionen und hochklassige Ballwechsel sorgt.Deutschland – Niederlande: Ein Duell mit Geschichte

Wenn Deutschland und die Niederlande aufeinandertreffen, geht es nicht nur um Punkte, sondern um Prestige. Seit mehr als sieben Jahrzehnten tragen beide Nationen diese besondere Rivalität aus – eine Tradition, die Generationen von Spielerinnen und Spielern geprägt hat.

Den Auftakt machte 1954 die Premiere in Bonn, als die deutsche Auswahl mit einem klaren 9:2-Sieg den Grundstein für viele packende Länderspiele legte. 

Mittlerweile wurden 75 Begegnungen ausgetragen – mehr als gegen jedes andere Land. Das bislang letzte Aufeinandertreffen liegt nur wenige Monate zurück: Bei der Mixed-Team-EM 2025 in Baku dominierte Deutschland die Niederlande mit 5:0 und stürmte anschließend ins Halbfinale.

Junge Talente auf großer Bühne

Bundestrainer Hannes Käsbauer sieht im Klassiker gegen die Niederlande mehr als ein sportliches Kräftemessen:

„Solche Länderspiele sind für unsere Entwicklung entscheidend. Sie bieten jungen Spielerinnen und Spielern eine Bühne, auf der sie lernen, sich unter Wettkampfbedingungen zu beweisen. Gleichzeitig ist es die beste Gelegenheit, unsere Sportart einem breiten Publikum mitreißend zu präsentieren.“

Damit rückt die Mischung aus frischem Nachwuchs und bewährten Kräften in den Mittelpunkt. Ziel ist es, Spielerinnen und Spieler an das internationale Niveau heranzuführen – und dabei dennoch erfolgreich zu bestehen.

Das deutsche Aufgebot

  • Bad Marienberg: David Eckerlin, Shreya Hochscheid, Danial Marzuan, Leona Michalski, Katharina Nilges,Sanjeevi Vasudevan
  • Gütersloh: Jonathan Dresp, Shreya Hochscheid, Amelie Lehmann, Simon Krax, Kian-Yu Oei, Gloria Poluektov

Betreut wird das Team in Bad Marienberg von Hannes Käsbauer, Kristoffer Knudsen, Christian Stern und Franklin Wahab und in Gütersloh von Danny Schwarz, Ciar Pringle und Matthias Hütten.

Niederlande mit starker Auswahl

Die Niederländer reisen mit einem ambitionierten Team an, das in allen Disziplinen konkurrenzfähig ist. Im Herren-Einzel führt Noah Haase die Mannschaft an, während Flora Wang das Damen-Einzel bestreitet. Dazu kommen erfahrene Doppelspielerinnen und -spieler wie Debora Jille, Meerte Loos, Joep Strooper und Andy Buijk.

Termine und Spielorte

  • Montag, 22. September 2025 | 18:30 Uhr
    Große Sporthalle Kirburger Str., Bad Marienberg

  • Dienstag, 23. September 2025 | 19:00 Uhr
    Sporthalle Alte Ziegelei, Gütersloh-Friedrichsdorf

Fans dürfen sich auf spektakuläre Ballwechsel, enge Matches und jede Menge Emotionen freuen. Mit der Unterstützung von den Rängen will Deutschland den Rückenwind nutzen – und die Erfolgsgeschichte gegen die Niederlande weiterschreiben.

Tickets & Infos unter www.badminton-events.de
Als besonderes Highlight erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer an beiden Spielorten ein Badminton-Shop der Firma YONEX. Dort können sich Fans die neuesten Badminton-Kollektionen und aktuelle Ausrüstung zu attraktiven Sonderpreisen sichern.

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket und erleben Sie die Faszination Badminton hautnah – wenn es heißt: DEUTSCHLAND – NIEDERLANDE!

]]>
National