badminton.de Newshttps://www.badminton.de/de-DEbadminton.deFri, 29 Sep 2023 21:15:11 +0000Fri, 29 Sep 2023 21:15:11 +0000TYPO3 EXT:newsnews-3243Fri, 29 Sep 2023 12:05:01 +0000U19-WM: Jetzt um Platz elfhttps://www.badminton.de/news/badminton/u19-wm-jetzt-um-platz-elf/BWF World Junior Mixed Team Championships 2023: Die DBV-Auswahl trifft heute im Spiel um Platz elf auf Hongkong. Zuvor konnte England mit 3-1 bezwungen werden, anschließend folgte ein 1-4 gegen Titelverteidiger Korea.Deutschland - England 3-1

MX: Simon Krax/Marie Sophie Stern - Oliver Butler/Chloe Dennis 21-16, 21-19
HE: Luis Pongratz - Michael Pang 21-12, 21-18
DE: Selin Hübsch - Leona Lee 7-21, 15-21
HD: Simon Krax/David Eckerlin - Oliver Butler/Robin Harper 21-18, 21-17

Bundestrainer Dirk Nötzel über den Sieg im europäischen Duell gegen England: "Insgesamt eine starke Leistung von uns. Dieser Erfolg tut unserem Team richtig gut. Tolle Leistung in den beiden Doppeln und ein starkes Einzel von Luis."

Deutschland - Korea 1-4

MX: Simon Krax/Cara Siebrecht - Lee Jong Min/Yeon Seo Yeon 15-21, 11-21
DE: Selin Hübsch - Kim Min Ji 6-21, 11-21
HE: Luis Pongratz - Lee Sun Jin 10-21, 9-21
DD: Amelie Lehmann/Marie Sophie Stern - Kim Tae Yeon/Park Seul 13-21, 7-21
HD: Simon Krax/David Eckerlin - Lee Min Wook/Park Beom Soo 18-21, 21-19, 21-19

Bundestrainer Dirk Nötzel zum Duell gegen Korea: "Wir haben 1-4 gegen Korea verloren, da wir - und Korea - alle fünf Spiele bestreiten wollten. Unsere Jungs Simon Krax und David Eckerlin haben das Herrendoppel in drei Sätzen gewonnen. Eine ganz starke Leistung. Hut ab! Gegen eine absolute Top-Nation aus Asien ein Spiel zu gewinnen, gibt Auftrieb!"

Am heutigen Freitag (13:00 Uhr Ortszeit / 22:00 Uhr deutsche Zeit) trifft die DBV-Auswahl im finalen Spiel der Mannschafts-WM auf Hongkong. Es geht um Platz elf.

Die Halbfinals im Überblick:

China - Malaysia
Indonesien - Taiwan

]]>
International
news-3165Fri, 29 Sep 2023 09:36:00 +0000DBV-Fortbildung: Spiel- und Videoanalysehttps://www.badminton.de/news/badminton/dbv-fortbildung-spiel-und-videoanalyse/Der Deutsche Badminton-Verband e.V. greift viele Trainer*innenthemen in Präsenzfortbildungen und praxisnahen Schwerpunkten auf und bietet eine Fortbildung an. Im Rahmen der HYLO Open findet im November dieses Jahres eine Fortbildung zum Thema "Spiel- und Videoanalyse: eine Trainer*innenkompetenz mit Potenzial" statt. Alle Informationen im Überblick.Thema: Spiel- und Videoanalyse – eine Trainer*innenkompetenz mit Potenzial

  • Spielanalyse – einfache Struktur für die Praxis
  • Keyplays und Impulse im Einzel – Möglichkeiten zur strukturierten Auswertung
  • (entscheidende) Leistungsparameter / KPI’s im Doppel/Mixed

Austragungsort und Termin:

DBV-Bundesstützpunkt Saarbrücken
Hermann Neuberger Sportschule 2
66123 Saarbrücken

HYLO Open 2023 (Saarlandhalle Saarbrücken)

  • Samstag, 04.11.2023 09:00 – 15:00 Uhr (anschließend Spielbeobachtung HYLO Open-Halbfinals und Austauschformate am Abend)
  • Sonntag, 05.11.2023 09:00 – 13:00 Uhr (5 Lerneinheiten)

Die Fortbildung wird über die DBV-Lehr-/Lernplattform Racketmind begleitet.

Die Fortbildungssprache ist Deutsch (ggf. Englisch)

Zielgruppe:

  • Trainer*innen mit A- oder B- Lizenz
  • Interessierte an vertiefender Spielanalyse
  • C-Lizenz auf Anfrage (in Abstimmung mit dem zuständigen BLV)

Anmeldung: Bis spätestens 01.10.2023 online: DBV-Veranstaltungen

Die Anzahl an Plätzen zur Teilnahme ist begrenzt. Mindestzahl Teilnehmer*innen: 10

Die Fortbildung dient zur Verlängerung für A- und B-Lizenzen (C auf Anfrage).

Referenten:

  • Dr. David Fischer-Eisentraut (IAT-Fachgruppenleiter Badminton)
  • Fabian Hammes (Promotion Spielanalyse Badminton, A-Trainer)
  • NN

Organisation: DBV-Team Bildung (bildung@badminton.de)

Kosten (inkl. HYLO Open-Ticket):

  • 159 € inkl. Hylo Open Ticket Freitag-Sonntag und Mittagessen am Samstag (139€ bei Anmeldung bis 10.09.2023)
  • 145 € inkl. Hylo Open Ticket Samstag-Sonntag und Mittagessen am Samstag (125€ bei Anmeldung bis 10.09.2023)

Nicht enthalten darin sind: Reise- und Übernachtungskosten sowie weitere Verpflegung.

Eine Übernachtungsmöglichkeit bietet z.B. die Hermann Neuberger Sportschule oder das Mercure Hotel.

]]>
National
news-464Fri, 29 Sep 2023 07:18:00 +0000Hinweis: DBV-Geschäftsstellehttps://www.badminton.de/news/badminton/hinweis-dbv-geschaeftsstelle/Hinweis: Die DBV-Geschäftsstelle ist am 02. und 03.10.2023 geschlossen. Am 04.10. erreichen Sie die Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle zu den gewohnten Öffnungszeiten.Spezial Newsnews-3242Wed, 27 Sep 2023 20:12:22 +0000U19-WM: Niederlage gegen Indienhttps://www.badminton.de/news/badminton/u19-wm-niederlage-gegen-indien/BWF World Junior Mixed Team Championships 2023: Nach der 1:4-Niederlage gegen Gruppenfavorit Indien geht es für die junge DBV-Auswahl um die Plätze 9 bis 16.Den Punkt für Deutschland holten David Eckerlin und Simon Krax im Herrendoppel. Damit belegt die junge DBV-Auswahl Rang zwei in Gruppe D. Indien qualifiziert sich für die Viertelfinals.

Deutschland - Indien 1-4

MX: David Eckerlin/Amelie Lehmann - Sathwik Reddy Kanapuram/Vaishnavi Khadekar 13-21, 21-23
HE: Luis Pongratz - Ayush Shetty 12-21, 7-21
DE: Selin Hübsch - Unnati Hooda 12-21, 11-21
HD: David Eckerlin/Simon Krax - Divyam Arora/Nicholas Raj 21-18, 18-21, 21-18
DD: Amelie Lehmann/Cara Siebrecht - Vennala Kalagotla/Shriyanshi Valishetty 15-21, 18-21

"Aus Sicht des Trainerteams sind wir in den Einzeldisziplinen ein Stück weit weg. In den Doppeln sind wir näher dran an Indien. Simon und David haben das heute sehr gut gemacht und ein hohes Level zeigen können. Wichtig für uns, heute einen Punkt geholt zu haben. Jetzt gibt es erstmal eine Pause mit etwas Regeneration und dann wartet England auf uns", spricht DBV-Trainer Dirk Nötzel.

Im Spiel um die Plätze 9 bis 16 geht es für das DBV-Team zunächst (Mittwoch, 19:00 Uhr Ortszeit) gegen England weiter.

]]>
International
news-3241Wed, 27 Sep 2023 12:05:54 +0000Ausschreibung: Bewerbung um die Ausrichtung von DBV-RLT O19 Spielsaison 2024/2025https://www.badminton.de/news/badminton/ausschreibung-bewerbung-um-die-ausrichtung-von-dbv-ranglistenturnieren-o19-spielsaison-2024-2025/Der Deutsche Badminton-Verband e.V. schreibt folgende DBV-Veranstaltungen zur Bewerbung um die Ausrichtung aus.1. 2. DBV-Ranglistenturnier 2024 der Altersklasse O19
Freitag, 16. August, bis Sonntag, 18. August 2024

2. 3. DBV-Ranglistenturnier 2024 der Altersklasse O19
Freitag, 13. September, bis Sonntag, 15. September 2024

3. 4. DBV-Ranglistenturnier 2024 der Altersklasse O19
Freitag, 15. November, bis Sonntag, 17. November 2024

4. 1. DBV-Ranglistenturnier 2025 der Altersklasse O19
Freitag, 28. März, bis Sonntag, 30 März 2025

Für die Bewerbungen gelten folgende Voraussetzungen:

1. Die jeweilige Naturfederballmarke und -sorte bestimmt der DBV. Der Ausrichter hat ein Vorschlagsrecht. Dieses Vorschlagsrecht ist auf diejenigen Naturfederballmarken/-sorten beschränkt, die vom DBV-Präsidium im Mai 2024 zur Benutzung bei DBV-Veranstaltungen in der Saison 2022/2023 bestimmt werden.

2. Die Werbung für die jeweilige Veranstaltung obliegt dem Ausrichter. Die Werbung mit der Veranstaltung, insbesondere die Nutzung der Werberechte und Werbemöglichkeiten, ist dem Veranstalter vorbehalten. Die Übertragung der Werberechte und Werbemöglichkeiten wird im Ausrichtervertrag geregelt.

3. Der jeweiligen Bewerbung sind beizufügen:
a) befürwortende Stellungnahme des betreffenden Badminton-Landesverbandes
b) Hallennutzungsvereinbarung/-genehmigung.

4. Es ist vorab sicherzustellen, dass eine ausreichende Hotelkapazität nicht durch evtl. stattfindende Großveranstaltungen (z.B. Messen) eingeschränkt wird.

5. Der Mustervertrag zu den o.g. Veranstaltungen sowie das aktuelle Bewerbungsformular stehen auf der DBV-Website zum Download (siehe unten) bereit.

Näheres über Teilnehmer und Durchführung kann bei Bernd Mohaupt, Referatsleiter Spielbetrieb O19 im Ausschuss für Wettkampfsport, erfragt werden.

Bewerbungen zur Ausrichtung der vorstehenden DBV-Veranstaltungen sind schriftlich, ausschließlich unter Verwendung des aktuellen Bewerbungsformulars, bis zum 15. Januar 2024 (Posteingang) an die Geschäftsstelle des DBV zu richten inkl. der unter 3a) und b) genannten Nachweise. Anderweitig eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Nach § 23 Absatz 3 der DBV-Satzung in der zurzeit gültigen Fassung erfolgt die Vergabe dieser DBV-Veranstaltungen auf Vorschlag des Verbandsausschusses für Wettkampfsport durch das DBV-Präsidium.

Bernd Mohaupt/Referatsleiter

]]>
Amtliche Nachrichten
news-3240Tue, 26 Sep 2023 19:19:15 +0000U19-WM: 4:1-Sieg gegen Brasilienhttps://www.badminton.de/news/badminton/u19-wm-41-sieg-gegen-brasilien/BWF World Junior Mixed Team Championships 2023: Auch gegen Brasilien gewinnt das DBV-Team souverän. Im dritten Gruppenspiel siegte die deutsche U19-Auswahl mit 4-1. Lediglich das Herreneinzel ging knapp verloren. Gegen Indien geht es am Mittwoch um den Gruppensieg.Deutschland - Brasilien 4:1

MX: Simon Krax/Marie Sophie Stern - Renan Melo/Maria Oliveira 21-16, 21-13
HE: Luis Pongratz - João Mendonça Taveira 16-21, 21-15, 19-21
DE: Selin Hübsch - Maria Clara Lopes Lima 21-9, 21-14
HD: David Eckerlin/Simon Krax - Joaquim Mendonca/João Mendonça Taveira 21-11, 21-14
DD: Amelie Lehmann/Cara Siebrecht - Maria Clara Lopes Lima/Maria Oliveira 21-6, 25-23

Bundestrainer Dirk Nötzel über den Sieg gegen Brasilien: "Am Anfang waren wir etwas nervös, konnten die Situation dann aber besser in den Griff bekommen. Für viele Athleten und Athletinnen noch eine eher ungewohnte Situation. Der Sieg tut gut und gibt unsrer Mannschaft Selbstvertrauen. Aber das war ein Pflichtsieg. Diesen Anspruch als deutsche Nationalmannschaft müssen wir haben. Morgen nun das finale Gruppenspiel gegen Indien. Das wird ein ganz anderes Match. Das indische Team hat ein deutlich höheres Niveau."

Am Mittwoch (17:30 Uhr deutscher Zeit) trifft die junge DBV-Auswahl im letzten Gruppenspiel auf Indien. Nur der Gruppenerste qualifiziert sich für das Viertelfinale. Die Zeit in Spokane ist neun Stunden hinter der Zeit in Deutschland.

Die Spiele der U19-WM können via Livescore verfolgt werden. Ein Livestream wird von der BWF nicht angeboten.

]]>
International
news-3239Tue, 26 Sep 2023 07:55:46 +0000U19-WM: Ohne Satzverlusthttps://www.badminton.de/news/badminton/u19-wm-ohne-satzverlust/Nach dem kampflosen Auftaktsieg gegen die Dominikanische Republik, bezwang das DBV-Team bei den BWF World Junior Mixed Team Championships 2023 in den USA die Cookinseln am Montag deutlich mit 5-0.Deutschland - Cookinseln 5:0

MX: David Eckerlin/Amelie Lehmann - Kaiyin Mataio/Te Pa O Te Rangi Tupa 21-8, 21-10
HE: Luis Pongratz - Emanuela Mataio 21-2, 21-7
DE: Selin Hübsch - Vaitea Crocombe-Ama 21-3, 21-9
HD: Daniel Marzuan/Mark Niemann - Daniel Akavi/Emanuela Mataio 21-3, 21-5
DD: Cara Siebrecht/Marie Sophie Stern - Tereapii Akavi/Te Pa O Te Rangi Tupa 21-11, 21-8

"Wir sind gestern gut ins Turnier gestartet. Es war ein einfaches Spiel, die Gegner waren deutlich schwächer als wir. Aber es war eine gute Möglichkeit, die Arena unter Wettkampfbedingungen zu testen. Für unsere Spieler am schönsten war wohl das Kennenlernen der Athleten von den Cookinseln. Wir haben sogar selbstgebastelte Ketten geschenkt bekommen. Heute geht es gegen Brasilien weiter. Hier werden wir stärker gefordert sein", spricht DBV-Bundestrainer Dirk Nötzel.

Am heutigen Dienstag (ab 17:30 Uhr deutscher Zeit) folgt das dritte Gruppenspiel gegen Brasilien. Am Mittwoch (17:30 Uhr deutscher Zeit) folgt das wohl entscheidende Match gegen Indien. Nur der Gruppenerste qualifiziert sich für das Viertelfinale. Die Zeit in Spokane ist neun Stunden hinter der Zeit in Deutschland.

Die Spiele der U19-WM können via Livescore verfolgt werden. Ein Livestream wird von der BWF nicht angeboten.

]]>
International
news-3238Tue, 26 Sep 2023 07:40:58 +00001. BL: Hoher Besuch bei Wittorfer Erstligaauftakthttps://www.badminton.de/news/badminton/1-bl-hoher-besuch-bei-wittorfer-erstligaauftakt/Blau-Weiß Wittorf Neumünster ist in die neue Bundesliga-Saison gestartet. Blau-Weiß erzielte dabei vor 136 Zuschauern einen 4:3-Sieg gegen Lüdinghausen am Sonntag, der mit zwei Punkten in der Tabelle belohnt wurde. Am Samstag war gegen den elffachen Deutschen Mannschaftsmeister 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim bei der 1:6-Niederlage nichts Zählbares drin.Der nördlichste Badminton-Erstligist Deutschlands konnte dabei sowohl am Samstag als auch am Sonntag hohen Besuch in der Sporthalle der Immanuel-Kant-Schule (Mozartstraße) begrüßen: Am Samstag war Neumünsters Oberbürgermeister Tobias Bergmann zusammen mit Bernd Delfs, Vorsitzender des Ausschusses für Schule und Sport, und Neumünsters Pressesprecher Stephan Beitz zu Gast. In Anwesenheit der drei wurden Franziska Volkmann, Patrick Scheiel, Matthias Kicklitz und Jonathan Dresp für die jeweils errungenen Deutschen Meistertitel in der zurückliegenden Spielzeit geehrt und durften sich in das Goldene Buch der Stadt Neumünster eintragen. Ebenso geehrt und in das Goldene Buch der Stadt eingetragen hat sich Tiina Kähler aus der Wittorfer Regionalliga-Mannschaft für ihre Silbermedaille bei der Masters-WM im Doppel O40. Am Sonntag saß dann Ole Werner, Trainer des Fußball-Bundesligisten Werder Bremen, auf der Zuschauertribüne. Er ist mit dem eingesetzten Referee Heiko Schmidt (PSV Eutin) gut befreundet und war deshalb unter den Zuschauern.

Die Saarländer fuhren am Samstag vor 163 Zuschauern eine bärenstarke Formation in Neumünster auf: Mit dem Dänen Frederik Sögaard und dem deutschen Europameister Marvin Seidel waren u.a. zwei aktuelle TOP 30 Spieler im Einsatz. Als Camilla Martens/Franziska Volkmann ihr Doppel gewannen und Martens in ihrem Einzel in den fünften Satz kam, lag ein Punktgewinn zumindest in Reichweite gegen den elffachen Deutschen Mannschaftsmeister aus dem Südwesten der Bundesrepublik. Jedoch machten die Saarländer in allen weiteren Spielen ihre Überlegenheit deutlich und gewannen insgesamt klar mit 6:1, auch wenn es im zweiten Herrendoppel, im ersten Herreneinzel und im gemischten Doppel zu Satzgewinnen auf Seiten von Wittorf reichte.
Am Sonntag ging es gegen Lüdinghausen: Durch Matthias Kicklitz/Jonathan Dresp im zweiten Herrendoppel und Camilla Martens/Franziska Volkmann im Damendoppel gingen die Hausherren durch jeweiliges erfolgreiches Verwandeln des zweiten Matchballes schnell in Führung – 2:0. Ein Aufschlagfehler von Patrick Scheiel im ersten Herrendoppel mit Bjarne Geiss erwies sich beim Stand von 8:8 im fünften Satz als folgenschwer, gelangen doch danach keine Punkte mehr für das Duo, sodass die Gäste verkürzten – 2:1. Neumünsters Nr. 1 im Herreneinzel Matthias Kicklitz ging dann auf das Feld. Er verlor zwar noch Satz eins, ehe er sein Spiel besser durchziehen und am Ende gewinnen konnte – neuer Zwischenstand: 3:1. „Ich war heute sehr fokussiert und es klappte deutlich besser als gestern. Einen TOP 70 – Spieler zu schlagen ist schon echt cool!“, erklärte Kicklitz, der sich derzeit unter der Woche auf einem mehrwöchigen Bundeswehr-Lehrgang befindet.

Wittorfs Dänin Camilla Martens, die für Fünfsatzfights bekannt ist, wurde diesem abermals gerecht und gewann diesen. Dresp hatte im zweiten Herreneinzel zwar enge Sätze gegen Aram Mahmoud, der in der vergangenen Spielzeit kein zweites Herreneinzel verlor, doch er blieb letztlich ohne Satzgewinn. Nach 2:1 Satzführung musste das gemischte Doppel Bjarne Geiss/Franziska Volkmann den Ausgleich hinnehmen. Im finalen fünften Durchgang konnte das Duo insgesamt neun Matchbälle nicht verwerten und verlor hauchdünn 13:15, was zum Endergebnis von 4:3 Spielen aus Sicht der Nordlichter führte.

„Wir sind mit dem Wochenende zufrieden. Das war eine gute Punkteausbeute mit dem Sieg gegen Lüdinghausen. Gegen den Deutschen Meister zu verlieren, ist keine große Überraschung“, erklärte Wittorfs Teammanager Ralf Treptau.

Der Profimoderator Christian Holzmacher, der durch beide Bundesliga-Spieltage moderierend führte, sorgte wie mehrfach in der Vergangenheit erneut für eine super Stimmung in der Halle. „Das war wie so oft absoluter Badminton-Spitzensport in Neumünster mit Spielen auf hohem Niveau. Besonders beeindruckt hat mich der Eintrag in das Goldene Buch der Stadt. Für mich war das Wochenende nicht nur moderationsbezogen eine Challenge, da ich auch als Schiedsrichter in der Regionalliga im Einsatz war! Aber das mache ich sehr gerne und hat viel Spaß gemacht“, erklärte Holzmacher.

]]>
Bundesliga
news-3236Mon, 25 Sep 2023 09:16:00 +0000U19-WM: Kampfloser Sieg zum Auftakthttps://www.badminton.de/news/badminton/u19-wm-start-ins-teamturnier/In der kommenden Woche beginnt in den USA die BWF World Junior Championships 2023. Zunächst tragen bis Samstag 40 Nationen die Team-WM aus, ab dem 2. Oktober beginnt das Individualturnier.Nach einem Tag Akklimatisierung in Spokane (Washington) - mit einer lockeren Athletikeinheit und etwas Sightseeing - konnte das DBV-Team am Samstag mit dem ersten Training in der Haupthalle starten.

Am Montag hätte für das DBV-Team das Mannschaftsturnier mit dem Spiel gegen die Dominikanische Republik beginnen sollen. Doch dazu kam es nicht, denn die Auswahl der Dominikanischen Republik reiste nicht an. Deutschland gewinnt das erste Gruppenspiel kampflos.

"Wir hatten schon die leise Vorahnung, dass die Dominikanische Republik zurückgezogen hat. Diese wurde beim Managers-Meeting von Seiten des Referees bestätigt. Für uns ist das natürlich nicht positiv, denn wir sind hier, um viele Spiele zu bestreiten. Damit steht für Montag nur ein Gruppenspiel auf dem Programm, ab 15:30 Uhr (Ortszeit) gegen die Cookinseln. Und wie an allen anderen Tagen auch eine Trainingssession", erklärt Dirk Nötzel gegenüber badminton.de.

Danach folgen die weiteren Gruppenspiele gegen die Cookinseln (Montag, 15:30 Uhr Ortszeit*), Brasilien (Dienstag, 08:30 Uhr Ortszeit) und Indien (Mittwoch, 08:30 Uhr Ortszeit). Nur die jeweiligen Gruppenersten qualifizieren sich für das Viertelfinale.

*Die Zeit in Washington ist neun Stunden hinter der Zeit in Deutschland. 

"Der Jetlag ist zum Glück kaum zu spüren, wir sind alle gesund und mit guter Energie hier on Court. Die Halle ist amerikanisch groß – neun Felder hintereinander", spricht DBV-Trainer Dirk Nötzel.

Die WM beginnt am 25. September mit dem Mannschaftsturnier ("BWF World Junior Mixed Team Championships"), ab dem 2. Oktober beginnt in Spokane das Individualturnier ("BWF World Junior Championships"). Spokane ist die Hauptstadt des gleichnamigen Countys und größte Stadt im Osten Washingtons.

]]>
International
news-3237Mon, 25 Sep 2023 07:28:12 +0000REACT-EU-Förderprogramm machte Investitionen in Digitalisierung möglichhttps://www.badminton.de/news/badminton/react-eu-foerderprogramm-machte-investitionen-in-digitalisierung-moeglich/Spätestens im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie wurde deutlich, wie wichtig es ist, dass auch Sportorganisationen gut im Bereich Digitalisierung aufgestellt sind. Vielfach haben Vereine und Verbände allerdings aus finanziellen Gründen keine Möglichkeit, sich digital so auszustatten, wie es für sie sinnvoll wäre. Ein Förderprogramm der Europäischen Union (EU) ließ nun doch zahlreiche Vorhaben Realität werden: Über „REACT-EU“ wurden im Rahmen der Maßnahme „Digitalisierung gemeinnütziger Sporteinrichtungen in NRW“ Investitionen in die Digitalisierung des organisierten Breitensports in NRW gefördert.An dem Förderprogramm partizipierte auch der Deutsche Badminton-Verband (DBV) in erheblichem Umfang: Der olympische Spitzenverband konnte Investitionen in die digitale und mediale Ausstattung mit entsprechender Hardware und der dazugehörigen Software in Höhe von 75.000,– Euro tätigen. 

Angeschafft wurden im Einzelnen Beamer, Laptops, Notebooks und Tablets, Videokonferenz-/Videoübertragungssysteme, ein digitales Präsentationssystem in Form eines digitalen Roll-Ups, welches als Aufsteller bei Veranstaltungen zum Einsatz kommen soll, eine digitale Kamera, ein Lautsprecher-/Sound-System, digitales Zubehör wie Tastaturen, Mouses, Headsets, Webcams, Dockingstations und Stifte für die Bedienung von digitalen Endgeräten, eine GoPro-Kamera, ein WLAN-Router/-Repeater, eine Konferenzspinne, ein Notstromaggregat und ein Server. 

„Mit dem Zuwendungsbescheid vom 31. Mai 2023 wurden dem DBV Fördermittel in Höhe von 38.360,– Euro bewilligt. Als wir Anfang August davon Kenntnis erhielten, dass in dem Digitalisierungsprogramm für gemeinnützige Sportorganisationen weitere Fördermittel zur Verfügung stehen, haben wir eine Erhöhung der Zuwendung auf 75.000,– Euro beantragt – und auch bewilligt bekommen“, sagt Daniela Blobel erfreut. 

Die Geschäftsführerin des DBV dankt in diesem Zusammenhang allen Mitarbeiter*innen der Bezirksregierung Düsseldorf für die Beratung zu allen Fragen des Förderprogramms und die Begleitung durch die einzelnen Arbeitsprozessschritte – insbesondere, weil das Zeitfenster, das mit dem Förderprogramm einhergeht, kurz ist: Binnen fünf Monaten mussten bzw. müssen der Antrag und der Aufstockungsantrag gestellt, der Verwendungsnachweis erstellt und die Mittel abgerufen werden. 

„Wir befinden uns nun sozusagen im ‚Endspurt‘: Am 30. September 2023 muss alles abgeschlossen und eingereicht sein. Aber: Wir sind Badminton – wir schaffen das. Hier steht das ‚wir‘ für die gute Zusammenarbeit innerhalb des DBV“, so Daniela Blobel.

Hintergrund:

Die EU hat ihre Maßnahmen gegen die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der COVID-19-Pandemie unter dem Dach „NextGenerationEU“ vereint. Bei REACT-EU handelt es sich um das zweitgrößte Förderinstrument im Rahmen von NextGenerationEU. Die Abkürzung „REACT“ steht für „Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe", was mit „Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas“ übersetzt wird. Die Digitalisierung gemeinnütziger Sportorganisationen in Nordrhein-Westfalen erfolgte dabei unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“.

]]>
National
news-3232Sat, 23 Sep 2023 08:10:00 +0000Auftakt der Bundesliga-Saison 2023/24 am Wochenendehttps://www.badminton.de/news/badminton/auftakt-der-bundesliga-saison-2023-24-am-wochenende/Auftakt der Saison 2023/2024 in der 1. Badminton-Bundesliga am 23. September 2023. Auch die 2. Bundesliga (Nord und Süd) startet zeitgleich.Nach einer knapp fünfmonatigen Pause fliegen ab dem 23. September 2023 wieder in der 1. Badminton-Bundesliga die Federbälle: Neun Mannschaften gehen in der Spielzeit 2023/2024 an den Start, wobei alle Teams bereits in der vorangegangenen Saison im Badminton-Oberhaus zugegen waren. Als Titelverteidiger tritt der 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim an, der sich im Rahmen des Final-Four 2023 (29./30. April in Saarbrücken) zum elften Mal zum Deutschen Mannschaftsmeister kürte.

Eingeführt zur Spielzeit 1971/1972, kommt 2023/2024 die 53. Erstligasaison in der Geschichte zur Austragung. Organisatorisch ablaufen wird diese – wie die drei vorangegangenen Spielzeiten – unter dem Dach des Deutschen Badminton-Ligaverbandes (DBLV). Dabei handelt es sich um die juristisch selbstständige Organisation der Vereine und Kapitalgesellschaften der 1. Bundesliga und der 2. Bundesligen, die seit dem 1. Januar 2020 – neben den 16 Badminton-Landesverbänden – dem Deutschen Badminton-Verband (DBV) als Mitglied (in dem Fall als außerordentliches) angehört.

Punktspielrunde mit anschließender Play-off-Runde

Wie gewohnt tragen die Erstligisten zunächst eine Punktspielrunde aus, die aus einer Hin- und einer Rückrunde besteht, d. h., jede Mannschaft bestreitet gegen jede andere je ein Heim- und ein Auswärtsspiel. Die Punktspielrunde 2023/2024 wird am 17. März 2024 mit den Begegnungen vom 18. Spieltag abgeschlossen.

Wer nach Beendigung der Punktspielrunde Tabellenrang eins oder zwei belegt, steht automatisch im Final-Four um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft. Die beiden weiteren Teilnehmer am Finalturnier werden in Play-off-Viertelfinalspielen ermittelt. Der Tabellendritte nach Abschluss der Punktspielrunde trifft darin auf den Tabellensechsten, der Tabellenvierte auf den Tabellenfünften. Nach insgesamt 74 Begegnungen unter Beteiligung vieler Weltklassespieler*innen ist dann für das Wochenende 20./21. April 2024 das Final-Four 2024 vorgesehen. „Die namentlichen Meldungen der Top-Vereine der 1. Liga versprechen erneut Badminton-Bundesliga auf Weltklasseniveau.

Badminton-Bundesliga auf Weltklasseniveau

"Viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen an den Olympischen Spielen 2024 in Paris werden in unseren Bundesligen zu sehen sein. In der 1. Liga ist wieder ein spannender Dreikampf um den Titel zwischen Bischmisheim, Wipperfeld und Dortelweil zu erwarten. Die 2. Ligen erscheinen wie im Vorjahr sehr ausgeglichen, sodass eine Prognose über Meisterschaft und Abstieg kaum möglich ist. Ich freue mich auf eine spannende Saison 2023/2024“, blickt DBLV- Präsident Arno Schley voraus.

Jede Begegnung in der Punktspielrunde umfasst sieben Matches: zwei Herreneinzel, ein Dameneinzel, zwei Herrendoppel, ein Damendoppel und ein Mixed. Bei einem Endstand von 7:0 bzw. 6:1 erhält die Siegermannschaft drei Punkte. Geht das Aufeinandertreffen 5:2 aus, werden dem Gewinner zwei Punkte zugesprochen. Steht es nach den sieben Matches 4:3, bekommt der Sieger zwei Punkte und der unterlegene Verein einen Punkt. Gezählt werden für die Tabelle ausschließlich Pluspunkte.

Dabei gilt in der Bundesliga seit vielen Jahren eine andere Zählweise als im übrigen Spiel- und Turnierbetrieb: Jedes Match besteht aus drei Gewinnsätzen bis elf Punkte, wobei eine Verlängerung bis 15 Punkte möglich ist. Ab dem Stand von 10:10 gewinnt die Seite, die zuerst zwei Punkte Vorsprung hat. Kommt es zum Stand von 14:14, entscheidet der nächste Punkt (15:14). Außerhalb der Bundesliga werden seit 2006 pro Match zwei Gewinnsätze bis 21 Punkte ausgetragen.

Die Zusammensetzung der 1. Bundesliga in der Saison 2023/2024 (9 Mannschaften):

1. BC Saarbrücken-Bischmisheim 
1. BC Wipperfeld
SV Fun-Ball Dortelweil 
TV Refrath 
SC Union Lüdinghausen
Blau-Weiss Wittorf
TSV Neuhausen-Nymphenburg
1. BC Beuel 
SG Schorndorf 

Zweitligaauftakt 2023/2024 zeitgleich

Die Zweitligisten starten ebenfalls am 23. September 2023 in die neue Spielzeit. Die zweithöchste deutsche Spielklasse wurde zur Saison 1988/1989 ins Leben gerufen, folglich steht 2023/2024 die 36. Spielzeit in der Historie an. Dabei kommt es in der 2. Bundesliga Nord zu einer Premiere: Der Gladbecker FC schlägt in der neuen Saison erstmalig in der Vereinsgeschichte in der zweithöchsten deutschen Spielklasse auf.

Auch die Zweitligisten treten nach dem Modus „jeder gegen jeden“ in einer Hin- und einer Rückrunde gegeneinander an. Die Rückrunde 2023/2024 endet für die betreffenden Vereine gleichsam am 17. März 2024. Dabei gehen in der neuen Saison erneut 24 Mannschaften an den Start – je zwölf in der Nord- und in der Süd-Staffel. Sechs Vereine sind in der Spielzeit 2023/2024 mit ihrer 1. Mannschaft in der 1. Bundesliga und mit ihrer Zweitvertretung in der 2. Bundesliga zugegen: der 1. BC Wipperfeld, der TV Refrath und der 1. BC Beuel jeweils in der 1. Bundesliga und in der 2. Bundesliga Nord, der 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim, der SV Fun-Ball Dortelweil und die SG Schorndorf jeweils in der 1. Bundesliga und in der 2. Bundesliga Süd. Dabei darf die SG Schorndorf in der nächsten Spielzeit erstmalig mit zwei Teams in den beiden höchsten deutschen Spielklassen antreten.

Die Zusammensetzung der 2. Bundesliga Nord in der Saison 2023/2024 (12 Mannschaften):

TSV Trittau
1. BC Wipperfeld II
VfB Grün-Weiß Mülheim
1. BV Mülheim
SG EBT Berlin
TV Refrath II
STC Blau-Weiss Solingen
1. BC Beuel II
1. CfB Köln
BV Gifhorn
SV Berliner Brauereien
Gladbecker FC

Die Zusammensetzung der 2. Bundesliga Süd in der Saison 2023/2024 (12 Mannschaften):

BC Offenburg
1. BV Maintal
TSV Freystadt
1. BC Saarbrücken-Bischmisheim II
BC Remagen
SV GutsMuths Jena
TV Marktheidenfeld
BSV Eggenstein-Leopoldshafen
SV Fun-Ball Dortelweil II
TuS Geretsried
SV Fischbach
SG Schorndorf II

Weitere Informationen zu den Bundesligen gibt im Bundesliga-Bereich auf badminton.de oder auf der offiziellen Website des Deutschen Badminton-Ligaverbandes (DBLV). Sämtliche Matches werden auf Sportdeutschland.TV übertragen.

]]>
Bundesliga
news-3235Fri, 22 Sep 2023 13:30:41 +000030. Globus-Oliver-Cup 2023https://www.badminton.de/news/badminton/30-globus-oliver-cup-2023/Vom 16. bis 17.09.2023 fand das Jubiläumsturnier, 30 Jahre Globus-Oliver-Cup, bei der Badmintonabteilung SSV Waghäusel, statt. Dieses hatte in der Altersklasse U15 eine A-Wertung. In den Altersklassen U13, U17 und U19 gab es eine C-Wertung. Das Teilnehmerfeld war mit fast 240 Spieler sehr groß. Unter diesen waren die Nationen Deutschland, Frankreich, Schweiz und Tschechien, vertreten. Da es unsere Jubiläumsausgabe war, wurde unter allen Kandidaten mehrere Geschenke verlost. An beiden Tagen konnte man zahlreiche hochklassige Spiele sehen. 

Die Turniersieger hießen am Ende:

JE U13:    Tingzhuo Wang (SSV Waghäusel)
ME U13:     Zhanna Sushkova (RLZ Bern)
JD U13:    Yavuz Demiral/Eden Jarland-Burri (beide ASLB Kembs)
MD U13:    Judith Binder/Morgane Mockers (TSV Altshausen/BC Schwindratzheim)
JE U15:    Santiago Araujo (Swiss Badminton)
ME U15:    Silke Mader (TSV 1906 Freystadt)
JD U15:    Lovis Deters/Felix Jianheng Luo (TURA Niederhöchstadt/1. BV Maintal 1978)
MD U15:    Marie Fein/Silke Mader (TSV Heimaterde MH/TSV 1906 Freystadt)
JE U17:    Thomas Forte (BC Schwindratzheim)
ME U17:    Natalia Vranova (TJ Spoje Praha)
JD U17:    Elia Berendonk/Livio Jaeggi (RLZ Bern)
MD U17:    Esther Huth/Rania Offe (TV 1884 Marktheidenfeld/TV Ochsenfurt 1862)
JE U19:    Felix Ma (SSV Waghäusel)
ME U19:    Lina Berger (BC Offenburg)
JD U19:    Thomas Gintz/Tom Hollinger (BC Schwindratzheim/1. BCW Hütschenhausen)
MD U19:    Lina Berger/Laura Jenet (BC Offenburg)

Der erfolgreichste Verein hieß am Ende BC Schwindratzheim (2x Gold, 2,5x Silber & 4x Bronze), gefolgt vom Leistungszentrum RLZ Bern sowie den Vereinen BC Offenburg und SSV Waghäusel (jeweils 2x Gold, 2x Silber und 2x Bronze). Bei gemischten Paarungen im Doppel gab es jeweils eine halbe Medaille.

Die Badmintonabteilung SSV Waghäusel möchte sich bei allen Helfern und Organisatoren, vor, nach und während dem Turnier, für ihren Einsatz bedanken. Ein weiterer Dank geht an die Hauptsponsoren des Turniers „Globus SB-Warenhaus“, in Waghäusel-Wiesental und an die „Oliver Sport GmbH“, in Dossenheim. Vielen Dank für die langjährige und gute Zusammenarbeit! Danke möchten wir auch unserem neuen Sponsor „GEHOLIT+WIEMER“, in Graben-Neudorf, sagen. Der letzte Dank geht an alle Teilnehmer, die uns ein großartiges Wochenende präsentierten, an deren Trainer, Eltern und Betreuer.
Im Jahr 2024 findet der 31. Globus-Oliver-Cup vom 22. bis 23.06. statt. Bei der 31ten Ausgabe erhalten alle Altersklassen eine B-Wertung (Einzel, Doppel & Mixed). Informationen zu unserem Turnier, im Jahr 2024, findet man ab Oktober hier

]]>
National
news-3234Tue, 19 Sep 2023 09:14:23 +00001. BL: Wittorf vor Start in neue Erstligasaisonhttps://www.badminton.de/news/badminton/1-bl-wittorf-vor-start-in-neue-erstligasaison/Mit einem doppelten Heimspiel startet Blau-Weiß-Wittorf Neumünster am kommenden Wochenende in die neue Bundesliga-Saison. Gäste in der Sporthalle der Immanuel-Kant-Schule sind der aktuelle Deutsche Mannschaftmeister 1. BC Bischmisheim (Samstag) und einen Tag später der SC Union Lüdinghausen (jeweils 14:00 Uhr/Mozartstraße).Im Kader der Blau-Weißen für die neue Saison war nicht sonderlich viel Bewegung, sodass Team-Manager Ralf Treptau im Kern auf die bewährte Stammmannschaft der letzten Spielzeit setzt, die zum zweiten Mal in Serie die Play-Off-Plätze erreicht hatte: Im blau-weißen Kader stehen erneut das deutsche Quintett Matthias Kicklitz, Bjarne Geiss, Franziska Volkmann, Patrick Scheiel, Jonathan Dresp plus das dänische Trio Camilla Martens, Simona Pilgaard und Sören Toft Hansen zusammen mit Belgierin Lise Jaques und Englands Brandon Zhi Hao Yap.

Ergänzt wird die bisherige Stammformation um zwei weitere Dänen: Anna Siess Ryberg und Sebastian Bugtrup, die beide ein Päarchen sind, verstärken vom starken Badminton- Nachbarland Dänemark das nördlichste Badminton-Bundesligateam. Beide stiegen gerade mit ihrem Verein Hvidovre in die dänische 1. Liga auf. Dazu gesellt sich Philipp Nebendahl, den es nach nur einem Gastjahr beim Zweitligisten SG VfB/SC Peine wieder in den hohen Norden zurückzieht. Dabei wird Nebendahl nach aktueller Planung jedoch indes vorwiegend in der Regionalliga-Mannschaft eingesetzt, ist aber als Ergänzungsspieler auch für die Bundesliga vorgesehen. Sebastian Schöttler als ein langjähriger Wittorfer fühlt sich nach überstandener Verletzungsphase und einer Auszeit wieder für das eine oder andere Spiel bereit zum Angriff in Liga eins.

Als blau-weiße Abgänge sind Brian Yang und Niklas Nöhr (Karriereende) zu vermelden. Yang möchte sich in dem aktuellen vorolympischen Jahr vor Paris 2024 voll auf die Olympiaqualifikation konzentrieren. Eine traurige Nachricht empfing Team-Manager Treptau allerdings Anfang August: Einzelspezialist Sören Toft Hansen zog sich einen Innenbandriss und einen Kreuzbandanriss im linken Knie zu und fällt damit voraussichtlich für den Rest des Jahres aus. „Das trifft uns hart. Sören ist unsere klare Nummer zwei im Herreneinzel, was bei uns personell eh knapp besetzt ist. Wir hoffen auf eine Rückkehr zum Anfang des neuen Jahres“, erklärte Treptau. „Durch den Ausfall von Sören und die massive personelle Aufrüstung vieler anderer Mannschaften wird es schwer für uns, wie in den beiden Vorjahren mindestens Platz sechs für die Play-Offs zu erreichen. Ein siebter Platz wäre in dieser Saison ein top Ergebnis für uns!“, so Treptau weiter.

Die Ticketpreise bei Heimspielen sind wie in der Vorsaison unverändert: 5 Euro pro Heimspiel, 2,50 Euro ermäßigt.

]]>
Bundesliga
news-3233Tue, 19 Sep 2023 09:04:06 +00001. BL: Beuel geht mit Verstärkungen in die neue Saisonhttps://www.badminton.de/news/badminton/1-bl-1/Mit einer auf einigen Positionen verstärkten Mannschaft startet Badminton-Bundesligist 1. BC Beuel am Samstag in die beginnende Spielzeit. Dabei hat das Team um Mannschaftsführerin Hannah Pohl gleich zu Beginn eine Mammutaufgabe vor sich.Nach den beiden Auswärtsspielen bei der SG Schorndorf (Samstag, 16:00 Uhr) und beim TSV Neuhausen-Nymphenburg München (Sonntag, 14:00 Uhr), steht bereits am kommenden Dienstag das dritte Spiel innerhalb von vier Tagen an. Dann erwartet der 1. BC Beuel den amtierenden Deutschen Mannschaftsmeister 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim. Los geht's um 18:30 Uhr in der Erwin-Kranz-Halle in der Limpericher Straße in Bonn-Beuel.

Mit sechs zusätzlichen Spielerinnen und Spielern geht die erste Mannschaft in die neue Spielzeit in der 1. Bundesliga. Das Saisonziel ist dabei klar definiert, wie Beuels sportlicher Leiter und Teammanager Thilo Mund berichtet: „Wir wollen Tabellenvierter werden und dann das Viertelfinale zu Hause austragen können.“ 

Dafür hat Mund die Mannschaft auf einigen Positionen verstärkt. Doppel- und Mixedspezialist Jesper Toft ist Däne, der Spielpartner von Beuels Clara Graversen und soll sowohl im Mixed als auch im Herrendoppel für Punkte sorgen. Beide starteten international durch und brachten es zusammen bis auf Rang 42 der Mixed-Weltrangliste. Der zweite externe Neuzugang ist Qi Xuefei. Die Französin ist Einzelspezialistin und als „back up“ für Brid Stepper gedacht. Die 31-Jährige kann sich als Nummer 50 der Damenweltrangliste noch berechtigte Hoffnungen auf die Olympiaqualifikation machen und wird demnach nur gelegentlich eingesetzt. 

Die Neuzugänge fünf und sechs sind die beiden Türkinnen Bengisu Ercetin und Nazlican Inci. Das Duo gewann im letzten Jahr im Damendoppel unter anderem die YONEX Bonn International. Derzeit rangiert das Duo auf Position 112 der Doppelweltrangliste. Allerdings sind die beiden lediglich als „back up“ für das Damendoppel vorgesehen. „Das ist sozusagen eine Vorsichtsmaßnahme, falls unsere anderen Damen ausfallen sollten“, erklärt Mund.   

Mit Sanjeevi Padmanabhan Vasudevan und Anna Mejikovskiy kommen zudem zwei der hoffnungsvollsten Spieler, die die Badminton Akademie Bonn Beuel (kurz B.A.B.B.) in den vergangenen Jahren hervorgebracht hat, endgültig in die erste Mannschaft. „Wir bleiben damit unserem Ziel treu und freuen uns total, dass wir unseren eigenen Nachwuchs einbauen können“, so Mund. Während Sanjeevi von Beginn an Team eins verstärkt, ist angedacht, dass Anna Mejikovskiy zur Rückrunde hinzukommt. 

Da alle bisherigen Spieler geblieben sind, ist der Kader damit deutlich besser aufgestellt als in der vergangenen Spielzeit. „Wir haben uns insgesamt in der Breite, aber auch punktuell verstärkt“, erklärt Mund. Im Jahr der Olympiaqualifikation werden allerdings vor allem Max Weißkirchen und der Brasilianer Ygor Coelho oft auf Turnieren unterwegs sein und nur seltener in der Meisterschaft an den Start gehen. Mit einer Aufstellung an den Start zu gehen, in der sowohl Weißkirchen als auch Coelho gleichzeitig spielen, ist ohnehin nicht gedacht. „Wir haben mit Felix Hammes und Sanjeevi dann zwei lokale Spieler, die die Einzel spielen können“, sagt Thilo. 

Das ambitionierte Saisonziel ist derweil nicht aus der Luft gegriffen. Auf den ersten drei Plätzen führt wohl kein Weg vorbei an Bischmisheim, Dortelweil und Wipperfeld. Auf den folgenden Plätzen stehen mit Refrath, Lüdinghausen und Wittorf die ärgsten Beueler Konkurrenten. „Gegen die ersten drei Teams könnten wir nur an einem extrem guten Tag gewinnen, wenn wir zudem unsere externe Garde auflaufen lassen. Das wollen wir aber nicht tun, weil wir dann unsere Identität aufgeben, vornehmlich mit lokalen Spielern aufzulaufen“, erklärt Mund.

Am ersten Wochenende läuft der 1. BC Beuel mit seinem „Kernteam“ auf. Dazu gehören Max Weißkirchen, Felix Hammes, Daniel Hess, Nachwuchsspieler Sanjeevi Padmanabhan Vasudevan, Neuzugang Jesper Toft sowie die Damen Hannah Pohl, Brid Stepper und Clara Graversen.
 

]]>
Bundesliga
news-3231Sun, 17 Sep 2023 16:11:06 +0000Zwei WM-Titel in Koreahttps://www.badminton.de/news/badminton/zwei-wm-titel-in-korea/Bei den BWF World Senior Championships 2023 in Südkorea erreichten fünf deutsche Spieler*innen bzw. Paarungen das Endspiel. Am Ende sprangen am Sonntag zwei Goldmedaillen für Heidi Bender und Claudia Vogelgsang (mit Partnerin Renu Hettiarachchige aus Sri Lanka) heraus.Bei den Senioren-Weltmeisterschaften im koreanischen Jeonju konnten die Starter und Starterinnen aus Deutschland insgesamt zwei Goldmedaillen, vier Silbermedaillen sowie zwei Bronzemedaillen sichern.

Heidi Bender gewann bereits in den vergangenen Jahren mehrfach Goldmedaillen bei Senioren-Weltmeisterschaften. Auch Claudia Vogelgsang durfte sich in der Vergangenheit über WM-Gold freuen: 2017, 2019 und 2021 holte sie sich den Titel im Dameneinzel der jeweiligen Altersklasse. Mit Partnerin Renu Chandrika Hettiarachchige aus Sri Lanka gewann die Baden-Württembergerin außerdem bereits 2017 den Titel im Damendoppel +40. 

Alle Medaillengewinner in sämtlichen Altersklassen im Überblick.

Die Endspiele mit deutscher Beteiligung:

DD +40 Tiina Kähler/Jessica Willems (GER) - Drifa Hardardottir/Gry Hermansen (ISL/DEN) 12-21, 9-21
DD +45 Claudia Vogelgsang/Renu Hettiarachchige (GER/SRL) - Maki Jin/Mikiko Shimada (JPN) 21-7, 21-7
DD +55 Tanja Eberl/Elke Nijsse-Drews (GER/NED) - Chung Gil Soon/Chung So Young (KOR) 6-21, 11-21
DE +65 Heidi Bender (GER) - Christine M Crossley (ENG) 15-21, 21-18, 21-15
DE +75 Elvira Richter (GER) - Mary Jenner (ENG) 14-21, 18-21

]]>
International
news-3230Sun, 17 Sep 2023 08:05:00 +0000+++ Turnierticker +++https://www.badminton.de/news/badminton/turnierticker/Zahlreiche Turniere werden an diesem Wochenende in Deutschland und in aller Welt ausgetragen. Unter anderem findet in Gifhorn (Niedersachsen) das 3. DBV-RLT O19 statt. Bei den BWF World Senior Championships 2023 geht es um WM-Medaillen. Die wichtigsten Informationen und Links im Überblick.3. DBV-RLT O19:

Die Finalspiele in Gifhorn im Überblick:

HE: Christopher Klauer - Alexander Roovers 21-17, 18-21, 21-7
DE: Constanze Winnefeld - Xenia Kölmel 18-21, 21-10, 23-21
HD: Jonathan Dresp/Hauke Graalmann - Markus Hennes/Florian Reinhold 22-20, 21-16
DD: Annika Horbach/Brid Stepper - Xenia Kölmel/Maria Kuse 18-21, 21-13, 21-10
MX: Christopher Klauer/Alicia Molitor - Alexander Strehse-Annika Horbach 21-14, 9-21, 22-20

Aktuelle Ergebnisse
Livestream auf Sportdeutschland.TV

BWF World Senior Championships 2023:

+++ Heidi Bender (Dameneinzel +65) und Claudia Vogelgsang (Damendoppel +45 mit Renu Hettiarachchige) werden Weltmeisterinnen +++


Bei den Senioren-Weltmeisterschaften im koreanischen Jeonju konnten die Starter und Starterinnen aus Deutschland insgesamt zwei Goldmedaillen, vier Silbermedaillen sowie zwei Bronzemedaillen sichern.

Alle Medaillengewinner in sämtlichen Altersklassen im Überblick.

Die Endspiele mit deutscher Beteiligung:

DD +40 Tiina Kähler/Jessica Willems (GER) - Drifa Hardardottir/Gry Uhrenholt Hermansen (ISL/DEN) 12-21, 9-21
DD +45 Claudia Vogelgsang/Renu Hettiarachchige (GER/SRL) - Maki Jin/Mikiko Shimada (JPN) 21-7, 21-7
DD +55 Tanja Eberl/Elke Nijsse-Drews (GER/NED) - Chung Gil Soon/Chung So Young (KOR) 6-21, 11-21
DE +65 Heidi Bender (GER) - Christine M Crossley (ENG) 15-21, 21-18, 21-15
DE +75 Elvira Richter (GER) - Mary Jenner (ENG) 14-21, 18-21

Die Halbfinalspiele mit deutscher Beteiligung:

DD +40 Tiina Kähler/Jessica Willems (GER) - Nupura Gadgil/Pooja Patil (IND)
MX +45 Björn Wippich/Jessica Willems (GER) - Hosemari Fujimoto/Tomoko Hinoishi (JPN)
DD +45 Claudia Vogelgsang/Renu Hettiarachchige (GER/SRL) - Georgy Trouerbach/Marielle van der Woerdt (NED)
DD +55 Tanja Eberl/Elke Nijsse-Drews (GER/NED) - Betty Blair/Aileen Travers (ENG/SCO)  
DE +65 Heidi Bender (GER) - Christine Black (SCO)
DD +65 Heidi Bender/Marie-Luise Schulta-Jansen (GER) - Anne C Bridge/Christine M Crossley (ENG)  
DE +75 Elvira Richter (GER) - Irene Sterlie (DEN)

Aktuelle Ergebnisse
Livestream auf YouTube

VICTOR Hong Kong Open 2023:

Leider blieb das Viertelfinale für die beiden DBV-Paarungen beim Super 500-Turnier in Hongkong Endstation. Mark Lamsfuß/Marvin Seidel unterlagen im Match um den Einzug ins Halbfinale am Freitag Leo Rolly Carnando/Daniel Marthin (INA) 21-18, 15-21, 14-21. Das Mixed Mark Lamfuß/Isabel Lohau musste sich der japanischen Paarung Hiroki Midorikawa/Natsu Saito mit 20-22, 13-21 geschlagen geben.

Aktuelle Ergebnisse
Livestream auf Sportdeutschland.TV

YONEX Belgian International 2023:

Für die DBV-Athlet*innen war beim stark besetzten International Challenge-Turnier in Leuven spätestens im Viertelfinale Endstation. Das Mixed Jan Colin Völker/Stine Küspert erreichte nach zwei Siegen das Viertelfinale, unterlag dort dem dänischen Duo Vestergaard/Busch 14-21, 13-21.

Im Dameneinzel schaffte Miranda Wilson den Einzug ins Achtelfinale.

Aktuelle Ergebnisse
Livestream auf badmintoneurope.tv

YONEX Slovenia Junior International 2023:

Aktuelle Ergebnisse

]]>
International
news-3229Thu, 14 Sep 2023 10:41:15 +0000Training mit den Besten: Jetzt Nachwuchs anmelden!https://www.badminton.de/news/badminton/training-mit-den-besten-jetzt-nachwuchs-anmelden/Gratis-Training mit den Profis: Das Training mit den Besten geht bei den HYLO Open 2023 in die nächste Runde.Bei den diesjährigen HYLO Open, 31. Oktober bis 5. November 2023, haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, zusammen mit deutschen Nationalspielern zu trainieren. Am Turniersamstag, 4. November, geben die Profis ihre Trainingstipps an die jungen Teilnehmer weiter. Auch die Vereinsbetreuer und Trainer können dabei noch etwas lernen.

Das Training mit den Besten an der Hermann-Neuberger-Sportschule ist seit jeher fester Bestandteil des internationalen Traditionsturniers und lockt jedes Jahr Nachwuchsspieler von nah und fern in die saarländische Landeshauptstadt. „Das Training mit den Besten ist seit Jahren eine Institution. Die Kids können von ihren Stars jede Menge lernen und im Anschluss natürlich auch Autogramme sammeln. Und die Profis haben ebenfalls ihren Spaß mit den Gruppen“, verrät Turnierdirektor Frank Liedke.

Kleine Gruppen, großer Spaß

In kleinen Trainingsgruppen können die Profis individuell auf ihre Schützlinge eingehen und die Übungen an das Leistungsniveau anpassen. Die Trainingsbälle werden dabei vom Veranstalter gestellt. Alles was die Kinder mitbringen müssen, sind Hallenschuhe, Sportbekleidung und einen eigenen Schläger.

Und noch ein Highlight gibt es für die Kinder und ihre Betreuer: Nach der eigenen Trainingseinheit geht es für sie direkt in die Saarlandhalle, denn die Veranstalter laden alle Teilnehmer noch am selben Tag zu den Halbfinalspielen des HSBC BWF World Tour Super 300 Turniers ein.

Einfache Anmeldung per E-Mail

Anmeldungen für das Training mit den Besten sind für Vereine und Verbände bis zum 15. Oktober 2023 beim Koordinationsbüro der HYLO Open möglich. Dazu genügt eine E-Mail mit der Teilnehmerzahl an ekos(at)hylo-open.de. Unter allen Bewerbern werden anschließend die Teilnehmer ausgelost. Die Veranstalter setzten sich mit den angemeldeten Vereinen in Verbindung, um alle weiteren Details zu klären.

]]>
National
news-3228Thu, 14 Sep 2023 09:45:39 +0000Zweimal Viertelfinale in Hongkonghttps://www.badminton.de/news/badminton/zweimal-viertelfinale-in-hongkong/Beim Super 500-Event VICTOR Hong Kong Open 2023 stehen zwei DBV-Paarungen im Viertelfinale. Yvonne Li knöpfte der dreifachen Weltmeisterin Carolina Marin einen Satz ab.+++ Die Viertelfinals mit DBV-Beteiligung +++

HD: Mark Lamsfuß/Marvin Seidel (GER) - Leo Rolly Carnando/Daniel Marthin (INA) 21-18, 15-21, 14-21
MX: Mark Lamsfuß/Isabel Lohau (GER) -  Hiroki Midorikawa/Natsu Saito (JPN) 20-22, 13-21

Starke Auftritte der DBV-Athlet*innen bei den mit 420.000 Dollar dotierten VICTOR Hong Kong Open 2023: Die Paarungen Mark Lamsfuß/Marvin Seidel und Mark Lamsfuß/Isabel Lohau kämpfen am Freitag um das Ticket für die Halbfinalspiele.

Lamsfuß/Seidel setzten sich am Donnerstag gegen Chen Bo Yang/Liu Yi aus China mit 21-16, 17-21 und 21-18 durch. Im Viertelfinale bekommen es die amtierenden Europameister mit Leo Rolly Carnando/Daniel Marthin aus Indonesien zu tun.

Im Gemischten Doppel bezwangen Mark Lamsfuß und Isabel Lohau das indonesische Duo Adnan Maulana/Nita Violina Marwah mit 21-19, 21-18. In der ersten Runde setzte sich die deutsche Europameister-Paarung gegen Robin Tabeling/Selena Piek aus den Niederlanden (Nummer 11 der BWF-Weltrangliste) in zwei Sätzen (26-24, 21-12) durch. Im Viertelfinale am Freitag geht es gegen Hiroki Midorikawa/Natsu Saito aus Japan.

"Ich bin ziemlich froh, dass endlich ein paar Siege dabei sind. Mein Knie wird immer besser und ich freue mich sehr auf die nächste Zeit. Ohne das Team um mich herum, wäre so ein Ergebnis nicht möglich gewesen", erklärt Mark Lamsfuß gegenüber badminton.de. Lamsfuß (29) musste aufgrund einer Knieverletzung in den vergangenen Monaten pausieren. Bei der WM in Kopenhagen gab er sein Comeback.

Yvonne Li machte Marin das Weiterkommen schwer

Yvonne Li konnte erstmals in ihrer Karriere der wohl besten Dameneinzelspielerin der Badminton-Geschichte einen Satz abnehmen. Die gebürtige Hamburgerin schnappte sich gegen Carolina Marin (Spanien) den ersten Durchgang mit 21-18. Die folgenden beiden Sätze gingen mit 21-14, 21-11 an die aktuelle Weltranglistensechste.

Die Viertelfinals mit DBV-Beteiligung:

HD: Mark Lamsfuß/Marvin Seidel (GER) - Leo Rolly Carnando/Daniel Marthin (INA)
MX: Mark Lamsfuß/Isabel Lohau (GER) -  Hiroki Midorikawa/Natsu Saito (JPN)

]]>
International
news-3227Tue, 12 Sep 2023 14:08:02 +0000„Leuchtturmprojekt” gestartet: Jörg Albrecht fungiert als „Event-Inklusionsmanager im Sport“https://www.badminton.de/news/badminton/leuchtturmprojekt-gestartet-joerg-albrecht-fungiert-als-event-inklusionsmanager-im-sport/Seit dem 1. September 2023 verstärkt Jörg Albrecht das Geschäftsstellenteam des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) – und dies in einer Funktion, die es in dem olympischen Spitzenverband nun erstmalig gibt: Der 57-Jährige aus Gera ist als „Event-Inklusionsmanager im Sport“ (EVI) tätig. Die mit dieser Aufgabe verbundenen Ziele bestehen darin, bei existierenden Veranstaltungen bzw. durch die Einführung neuer Formate mehr Barrierefreiheit und gleichberechtigte Teilhabe im Badmintonsport in Deutschland zu schaffen sowie Inklusion in den Strukturen des DBV zu implementieren. Dabei fungiert das EVI-Projekt – ein Projekt, welches aus den Mitteln des Ausgleichsfonds des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert wird und um das sich alle Mitgliedsorganisationen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) bewerben konnten – gewissermaßen als „Leuchtturmprojekt“ für Badmintondeutschland, von dem alle Badminton-Landesverbände mit ihren Vereinen partizipieren können und sollen.

„Themen, mit denen ich mich in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden beschäftigen werde, sind u. a. ‚Gemeinsamer Sport ist ein Menschenrecht‘, ‚Mehr Mitglieder durch Sport für alle‘, ‚Aufmerksamkeit für Unternehmen und Sponsoren‘ sowie ‚Barrierefreiheit ist für alle gut‘“, erläutert Jörg Albrecht. Der gelernte Finanzkaufmann war zuvor in der betrieblichen Inklusion tätig und setzte sich mehr als zehn Jahre als Interessensvertreter für schwerbehinderte Menschen dafür ein, diese in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Innerhalb des DBV wird Jörg Albrecht u. a. Konzepte und Schulungsmaterialien entwickeln sowie Veranstaltungen begleiten bzw. initiieren, um letztlich die Quote von Menschen mit Schwerbehinderungen, die im Sport hauptberuflich beschäftigt sind, zu erhöhen und die Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen bei Sportveranstaltungen (z. B. als Spieler*innen, als Zuschauer*innen und als Helfer*innen) zu verbessern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der nachhaltigen Vernetzung zwischen dem Sport und Behinderten- und Selbsthilfeorganisationen. 

„Wir freuen uns sehr, dass der DOSB uns das Projekt bewilligt hat. Den Projektantrag haben wir in Kooperation mit dem Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen (BRSNW) gestellt, mit dem der DBV bereits seit vielen Jahren erfolgreich und vertrauensvoll zusammenarbeitet. Dies zeigt sich u. a. darin, dass es uns gelungen ist, gemeinsam mit dem BRSNW in Mülheim an der Ruhr einen Landesstützpunkt Para Badminton zu installieren“, erläutert Carolin Ruth, Leistungssportreferentin Para Badminton im DBV, auf deren Initiative der Projektantrag zurückgeht. Der DBV ist eine von nur zwölf Sportorganisationen, die von einer Jury für die aktuelle Phase des EVI-Projekts ausgewählt wurden.

„Durch diese hauptberufliche Stelle wird das Team des DBV im Bereich des Behindertensports erheblich verstärkt. Gemeinsam mit dem sehr engagierten Team des Referats für Behindertensport besteht nun die Möglichkeit, Inklusion und Barrierefreiheit innerhalb des DBV gezielt in die Breite zu tragen“, ergänzt Carolin Ruth. Dabei seien einige Badminton-Landesverbände in diesem Themenfeld bereits selbst sehr aktiv, betont die Leistungssportreferentin Para Badminton. 

Jörg Albrecht ist in der DBV-Geschäftsstelle (Südstraße 25, 45470 Mülheim an der Ruhr) telefonisch unter 0208/30827-11 und per E-Mail an joerg.albrecht(at)badminton.de erreichbar. 

Ausführliche Informationen zum EVI-Projekt finden sich auf der DOSB-Website.

]]>
National
news-3226Mon, 11 Sep 2023 11:58:26 +0000BWF World Senior Championships 2023: Aktuelle Ergebnissehttps://www.badminton.de/news/badminton/bwf-world-senior-championships-2023-aktuelle-ergebnisse/In dieser Woche laufen in Korea (Jeonju) die BWF World Senior Championships 2023. Ein großes deutsches Aufgebot ist am Start. Informationen zu den aktuellen Ergebnissen sowie zum Livestream im Überblick.Zahlreiche deutsche Spieler und Spielerinnen wurden mit Setzplätzen bedacht. Darunter u.a. Claudia Vogelgsang (#3/4 im Dameneinzel +45), Tanaj Eberl (#2 im Dameneinzel +55 und #2 im Damendoppel +55 mit Elke Nijsse-Drews, Niederlande), Heidi Bender (#3/4 im Dameneinzel +65 und #2 im Damendoppel +65 mit Marie-Luise Schulta-Jansen), Klaus Buschbeck/Jürgen Schmitz-Foster (#2 im Herrendoppel +55) sowie Elvira Richter (#2 im Dameneinzel +75 und #1 im Damendoppel +75 mit Irene Sterlie, Dänemark).

Lesen Sie auch: 
"Vorbereitungen auf die Senioren-WM in Südkorea laufen"

Spiele der Senioren-WM werden auf dem YouTube-Kanal des koreanischen Verbandes als Livestream gezeigt.

]]>
International
news-3225Mon, 11 Sep 2023 11:01:57 +0000Tamara Geeraerts beginnt als Eventmanagerin bei der VBDhttps://www.badminton.de/news/badminton/tamara-geeraerts-beginnt-als-eventmanagerin-bei-der-vbd/Die Vermarktungsgesellschaft Badminton Deutschland mbH (VBD) bekommt personelle Verstärkung: Ab dem 1. November 2023 unterstützt Tamara Geeraerts das Team um VBD-Geschäftsführer Niko Schmelzle und YONEX German Open-Turnierdirektor Jonathan Rathke.Die Belgierin, die aktuell als Eventmanagerin beim europäischen Badminton-Verband Badminton Europe Confederation (BEC) tätig ist, wird in der gleichen Funktion künftig für die VBD Veranstaltungen federführend organisieren und durchführen. 

Darüber hinaus fungiert Tamara Geeraerts als verantwortliche Person aufseiten der Vermarktungsgesellschaft Badminton Deutschland mbH im Zusammenhang mit den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games, die im übernächsten Jahr vom 16. bis zum 27. Juli in den Städten Bochum, Düsseldorf, Duisburg, Essen und Mülheim an der Ruhr ausgetragen werden. Die Badmintonwettbewerbe, die zum Programm dieses Multisportevents zählen, finden in Mülheim an der Ruhr statt, Tamara Geeraerts wird diese in enger Zusammenarbeit mit dem internationalen Hochschulsportverband FISU vorbereiten und umsetzen. 

„Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe, denn ich werde in einer anderen Rolle als zuvor bei Badmintonevents tätig sein. Es wird eine spannende Herausforderung in einem tollen Team sein“, meint Tamara Geeraerts.

]]>
National
news-3224Mon, 11 Sep 2023 10:41:50 +0000Rick Hellmann: Ein Treffen mit dem Doppel-Europameisterhttps://www.badminton.de/news/badminton/rick-hellmann-ein-treffen-mit-dem-doppel-europameister/Florian Münch vom Badminton-Verband Berlin-Brandenburg (BVBB) traf Rick Hellmann, zweifacher Europameister im Para Badminton.Dienstagmorgen. Rick Cornell Hellmann und ich treffen uns im Süden Berlins beim Bäcker. Rick gönnt sich nach den intensiven Tranings- und Wettkampfwochen mit einem Lächeln zwei Stücke Mohnkuchen. Wir setzen uns an einen Tisch auf dem Parkplatz vor dem Bäcker. Es fällt ihm schwer, nach den Erfolgen vom Wochenende runter zu fahren, sagt er.

Am Wochenende hat Rick zweimal Gold bei den Europameisterschaften im Para-Badminton geholt. Zunächst mit seinem Partner, Thomas Wandschneider, im Doppel und anschließend auch noch im Einzel. Die Qualifikation für die Paralympics ist geschafft. Rick lächelt viel. Zu Beginn noch etwas aufgeregt, wie auch ich, im Laufe des Gesprächs immer entspannter und locker plaudernd.

Was für eine Leistung?! Nach dem WM-Titel im Doppel letztes Jahr nun also doppelter Europameister.

Rick ist seit seinem elften Lebensjahr auf den Rollstuhl angewiesen. Eine zusätzliche Ader, die aus seinem Herzen wuchs, hat auf Nervenbahnen gedrückt und so eine partielle und inkomplette Querschnittslähmung ausgelöst. Er könne im Notfall ein paar Schritte gehen, spüren tut er jedoch nichts in den Beinen. So habe er sich als Kind mal beim Wärmen der Füße eine Verbrennung zugezogen, weil er nicht wahrnahm, wie heiß das Wasser war.

Wenn die Diagnose früher erkannt worden wäre, wäre die Querschnittslähmung wohl zu verhindern gewesen. So aber verpasst er große Teile des zweiten und dritten Schuljahres und ist erst wieder – nach dem Abkleben der zusätzlichen Ader, wie er es nennt und der Reha im Anschluss an die OP – im vierten Schuljahr regelmäßig in der Schule. Seinen guten schulischen Leistungen tut das keinen Abbruch. Zum Ende der Grundschulzeit gehört er von den Noten her zu den besten Schüler*innen. Während seiner Abwesenheit stand er in Kontakt mit den Lehrer*innen, erhielt die Inhalte bereitgestellt und sagt mit einem Lächeln, dass er einfach überall eine "3" erhalten habe.

Rick war schon immer auf Leistung im Sport aus, sagt er. Vor seiner Behinderung waren es hauptsächlich Schwimmen und Laufen. Selbstbewusst fügt er hinzu, dass sein Weg zu Olympia geführt hätte. Ob nun im Para-Badminton oder auch im Rollstuhlfechten, wo er es bis zur Vizemeisterschaft in Deutschland geschafft hat. Schon von klein auf war Ricks Wunsch, sich für Olympia zu qualifizieren. Nun werden es also die Paralymics. Faszinierend.

Kein ganz einfacher Weg. Wir sprechen auch über Barrieren im Sport und unserer Gesellschaft, die es Menschen mit Behinderung schwerer machen, als Menschen ohne Behinderung, sich durch unsere Welt zu bewegen. So müssen Reisen von Rollstuhlfahrer*innen mit der Bahn beispielsweise mindestens 24 Stunden vor der Reise angemeldet werden. Bei Verspätungen der Züge kann es auch mal vorkommen, dass Ein- und Ausstiegshilfen nicht mehr verfügbar sind. Auch sind Reisen nur innerhalb bestimmter Tageszeiten möglich, da sehr früh morgens und sehr spät abends keine Hilfen zur Verfügung stehen.

Eine Sporthalle, in der Rick trainiert, hat die Toilette im ersten Stockwerk, das nur über eine Treppe erreicht werden kann. Manche Sporthallen haben keine Rampen und Fahrstühle und sind somit exklusiv für Menschen ohne Rollstuhl. Bei Rick führte das dazu, dass er einen Verein, in dem er gern trainieren würde, nicht mehr besucht. Für einen Leistungssportler sind diese Bedingungen nicht sonderlich optimal.

Um Barrieren – sowohl physische als auch psychologische – abzubauen, ist für Rick der Kontakt das A und O. Menschen mit und ohne Behinderung zusammen bringen – auch medial – das könne helfen. Er selbst agiert hier sehr offen.

Als Rick nach Ansprache auf der Straße erstmals einen Rollstuhlsportverein besucht und hier schon schnell merkt, dass er auch mit Menschen ohne Behinderung Badminton spielen möchte, ruft er Vereine an, erwähnt am Telefon nichts von seinem Rollstuhl und steht kurze Zeit später auf der Matte bzw. in der Halle. Sätze, die er selbst noch nicht gehört hat, wie beispielweise „Oh das ist ja ein Behinderter, wie baue ich den ins Training ein?“ scheint er durch seine offene und direkte Art zu verhindern: „Bevor die Leute Nein sagen können, bin ich da.“ Bewusst sind ihm Formen der Diskriminierung und Exklusion dennoch und so nennt er die Relevanz von medialer Berichterstattung als einen wichtigen Faktor. Wir sprechen zudem über die Relevanz der Aufstellung von inklusiven Sportvereinen, die im Kopf beginnt.

Inklusive Sportvereine, die dazu beitragen können, dass das deutsche Para-Badminton für die erste olympische Medaille in unserem Sport sorgt. „Ich würde sagen, wir können eine Medaille in Paris holen. Vielleicht ist sogar jede der drei Medaillen möglich.“ Für Rick jedenfalls ist „Sport die Priorität Nummer eins.“ Erstmal freue er sich nun auf zwei Wochen körperlicher und mentaler Erholung, in der aber dennoch auch weiterhin Sport ansteht. Dann geht es weiter mit Reisen nach Hannover meist alle zwei Wochen für drei Tage an den Bundesstützpunkt zum Training mit seinem Doppelpartner. Bis zu den Spielen in Paris stehen noch Turniere in Dubai, Japan und die WM in Thailand an.

Für den sportlichen Erfolg trainiert Rick oftmals an sechs Tagen in der Woche. Regelmäßig ist er dafür beim BC Tempelhof, beim TSV Tempelhof-Mariendorf und in der Halle der Grundschule Neues Tor beim Sport des Bundesministeriums für Wirtschaft Berlin.

Auf seinem Weg unterstützen Rick neben seiner Familie und vielen weiteren Personen besonders sein Sponsor YONEX, das Team BEB, die Berliner Sporthilfe, der DBV, der DBS und die Olympiastützpunkte Berlin und Niedersachsen mit deren Teams. Wenn auch du Rick unterstützen möchtest, beispielsweise mit einem Auto, das mit Handgas betrieben werden kann, nimm gern Kontakt zu ihm auf (Insta: @rickcornellhellboy).

]]>
National
news-3223Mon, 11 Sep 2023 10:04:13 +0000VICTOR Hong Kong Open 2023: Aktuelle Ergebnissehttps://www.badminton.de/news/badminton/victor-hong-kong-open-2023-aktuelle-ergebnisse/Am kommenden Dienstag (12.09.) startet das Super 500-Turnier VICTOR Hong Kong Open 2023. Die wichtigsten Informationen und aktuellen Ergebnisse der DBV-Athleten im Überblick.Yvonne Li bekommt es zum Auftakt mit Michelle Li - Nummer 17 in der Weltrangliste - aus Kanada zu tun. Im Damendoppel treffen Isabel Lohau und Linda Efler auf das malaysische Duo Pearly Tan/Thinaah Muralitharan [6].

Zu einem rein europäischen Erstrunden-Duell kommt es im Mixed: Mark Lamsfuß/Isabel Lohau vs. Robin Tabeling/Selena Piek [3] aus den Niederlanden. Tabeling/Piek sind aktuell die Nummer zehn im BWF-Ranking, Lamsfuß/Lohau Nummer 25.

Das Herrendoppel Marvin Seidel/Mark Lamsfuß spielt in Runde eins gegen Qualifikanten.

In Hongkong wird um ein Gesamtpreisgeld von 420.000 Dollar gespielt.

Das Turnier kann als Livestream auf ausgewählten Courts via Sportdeutschland.TV verfolgt werden. 

]]>
International
news-3222Sun, 10 Sep 2023 12:36:59 +0000Doppelter Triumph in Slowenienhttps://www.badminton.de/news/badminton/doppelter-triumph-in-slowenien/Zwei deutsche Turniersiege bei den YONEX Slovenia Future Series 2023 in Otocec: Im Herrendoppel holten Schlevoigt/Datko den Titel, im Mixed gewannen Schlevoigt/Meyer.Nur eine Woche nach ihrem Doppelsieg beim Future Series-Turnier in Riga, konnten sich Jarne Schlevoigt und Marvin Datko beim YONEX Slovenia Future Series 2023 ihren zweiten Titel in Folge sichern. Ebenfalls erfolgreich waren Jarne Schlevoigt und Julia Meyer im Mixed.

Im Finale besiegte das ungesetzte deutsche Duo die Schweden Filip Karlborg und Mio Molin mit 21-10, 14-21 und 22-20. Im Endspiel des Gemischten Doppel triumphierten Julia Meyer und Jarne Schlevoigt - in Slowenien an Nummer drei gesetzt - über die schwedische Paarung Jacob Ekman/Nathalie Wang (21-18, 21-17). 

]]>
International
news-3221Wed, 06 Sep 2023 07:06:17 +0000VICTOR China Open: Yvonne Li unterliegt im Achtelfinalehttps://www.badminton.de/news/badminton/victor-china-open-yvonne-li-weiter/Yvonne Li (25) bezwingt in Runde eins der VICTOR China Open die Schottin Kirsty Gilmour mit 21-16, 21-18. Im Achtelfinale des mit 2 Mio. Dollar dotierten Turniers in Changzhou wartet die Dänin Line Kjaersfeldt. Aktuelle Nachrichten:

Yvonne Li muss sich im Achtelfinale der VICTOR China Open der Dänin Line Kjærsfeldt (29) geschlagen geben. Die DBV-Athletin unterliegt nach einer Spielzeit von 37 Minuten mit 19-21, 10-21. Damit baut die Dänin ihre Führung im direkten Duell ("Head-to-head") gegen Li auf 4:1 aus.

Ältere Nachrichten:

"In der Halle sind die Bälle schwierig zu kontrollieren, der Wind ist relativ stark. Heute war ich besonders mental geduldiger und habe es besser geschafft, kontrolliert zu spielen als Kirsty. Morgen geht es gegen Line Kjaersfeldt aus Dänemark, wo ich die gleiche Geduld, aber auch gleichzeitig ein gutes Tempo mit der nötigen Aggressivität an den Tag legen muss, um zu gewinnen", erklärt Yvonne Li gegenüber badminton.de.

Ein frühes Aus beim Super 1000-Turnier gab es dagegen für die DBV-Athleten und Athletinnen in den Doppeldisziplinen:  Mark Lamsfuß/Isabel Lohau unterlagen den topgesetzten Chinesen Zheng/Huang mit 15-21, 16-21. Das Damendoppel Isabel Lohau/Linda Efler war gegen Yuki Fukushima/Sayaka Hirota [5] aus Japan ohne Siegchance. 

Die amtierenden Europameister Mark Lamsfuß/Marvin Seidel mussten sich zum Auftakt den Taiwanesen Lee/Lee knapp in drei Sätzen (21-18, 13-21, 16-21) geschlagen geben.

]]>
International
news-3220Tue, 05 Sep 2023 13:16:42 +0000BADMINTON SPORT 9/2023 erschienenhttps://www.badminton.de/news/badminton/badminton-sport-09-2023-erschienen/Die Ausgabe 9/2023 von BADMINTON SPORT beinhaltet u. a. ein Interview mit Dr. David Fischer-Eisentraut, in welchem der Mitarbeiter des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) erläutert, inwiefern das IAT den DBV seit vielen Jahren unterstützt. Im Fokus stehen zudem einmal mehr Aktivitäten zu Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz im DBV, außerdem wird die Vorstellung des „Small Games“-Konzeptes fortgesetzt. Genauso finden sich in der September-Ausgabe Informationen zum DBV-Fanclub sowie zu zwei Top-Events im Badminton, die im Herbst in Deutschland stattfinden werden.

Auf der Titelseite der aktuellen Ausgabe befindet sich U17-Vizeeuropameisterin Katharina Nilges mit ihrem Trainer Christian Stern.

"Badminton Sport" ist das offizielle Organ des DBV. Ausführliche Artikel über die großen Turniere, Trainingstipps, Porträts, Interviews und Veranstaltungsausschreibungen informieren zehn Mal im Jahr über diese faszinierende Indoorsportart.

Die aktuelle Ausgabe und frühere Hefte der BADMINTON SPORT kann man über den Shop des Meyer & Meyer Verlages beziehen.

]]>
National
news-3219Mon, 04 Sep 2023 12:48:13 +0000Heinz Bußmann verstorbenhttps://www.badminton.de/news/badminton/heinz-bussmann-verstorben/Der Deutsche Badminton-Verband (DBV) trauert um einen seiner engagiertesten Ausrichter von Badminton-Events in Deutschland: Heinz Bußmann, der für den DBV 122 Länderspiele sowie zwei Deutsche Einzelmeisterschaften federführend organisierte, verstarb am 1. September 2023 unerwartet im Alter von 70 Jahren.„Mit großer Betroffenheit habe ich die Nachricht aufgenommen, dass Heinz Bußmann verstorben ist. Der DBV hat ihn über mehr als zwei Jahrzehnte als verlässlichen Partner geschätzt. Sein Name war gewissermaßen unmittelbar mit den Länderspielen, die in Deutschland stattfanden, verbunden“, sagte DBV-Präsident Ralf Michaelis. 

Sein erstes Länderspiel für den DBV richtete Heinz Bußmann am 5. Oktober 1999 in Bremen aus. Vor 1.400 Zuschauer*innen in der bis auf den letzten Platz besetzten Veranstaltungsstätte besiegte die deutsche Nationalmannschaft seinerzeit die Gäste aus Schweden mit 3:2. 

In den folgenden 24 Jahren organisierte der Inhaber von Advantage Event Projekte (AEP) aus Delmenhorst – stets mit viel Energie und seinem unverwechselbaren Stil – weitere 121 Länderspiele, darunter auch zahlreiche im Jugendbereich. Noch im April 2023 hatte Heinz Bußmann in Landau in der Pfalz und in Bensheim Freundschaftsvergleiche der DBV-Auswahl mit einem Team aus der Ukraine ausgetragen. 

Heinz Bußmann führte auch jene Partie durch, in welcher der bisherige Zuschauerrekord für ein Badminton-Länderspiel in Deutschland aufgestellt wurde: 3.025 Badmintonfans kamen am 10. November 2012 nach Dessau, um die Begegnung der DBV-Asse mit China live zu erleben. 

2001 und 2002 richtete Heinz Bußmann zudem jeweils in Bremen die Deutschen Einzelmeisterschaften erfolgreich aus. 

Der DBV spricht insbesondere seiner Ehefrau und seinen Mitarbeiter*innen sein tief empfundenes Mitgefühl aus und wird Heinz Bußmann ein ehrendes Andenken bewahren.

]]>
National
news-3218Sun, 03 Sep 2023 15:45:06 +0000Turniersieg für Datko/Schlevoigt in Rigahttps://www.badminton.de/news/badminton/turniersieg-fuer-datko-schlevoigt-in-riga/Das junge DBV-Herrendoppel Jarne Schlevoigt/Marvin Datko hat das Future Series-Turnier in Lettland gewonnen. Zudem konnten zwei weitere DBV-Paarungen das Endspiel in Riga erreichen.Die jungen DBV-Athleten und Athletinnen haben bei den VICTOR Latvia International 2023 mit guten Resultaten aufhorchen lassen. In Riga gelang dem Herrendoppel Jarne Schlevoigt/Marvin Datko der Turniersieg. Die Paarungen Amelie Lehmann/Marie Sophie Stern und David Eckerlin/Amelie Lehmann erreichten jeweils das Endspiel.

Als ungesetztes Duo spielten sich Jarne Schlevoigt und Marvin Datko ohne Satzverlust ins Finale. Hier besiegten sie am Sonntag die französische Paarung Baptiste Labarthe/Tom Lalot Trescarte [7] mit 21-17, 16-21, 21-18. Jene Franzosen schlugen im Halbfinale David Eckerlin/Simon Krax kann in drei Sätzen und verhinderten ein rein deutsches Finale im Herrendoppel.

„Riga war für uns ein gutes Pflaster. Natürlich ist der Turniersieg eine ganz besondere Sache für Jarne und Marvin, denn dafür arbeiten wir. Sehr gut für mich ist auch, dass wir direkt nach dem Danish Junior Cup mit vielen unserer Nachwuchsspieler*innen an wettkampfspezifischen Themen weiterarbeiten konnten und ich Entwicklung sehe! Wir freuen uns auf die Jugend-WM in drei Wochen und die jetzt finale Vorbereitung darauf", spricht Oliver Pongratz, DBV-Trainer vor Ort, gegenüber badminton.de. 

Die weiteren Finalspiele mit deutscher Beteiligung:

DD: Kati-Kreet Marran/Helina Rüütel (EST) - Amelie Lehmann/Marie Sophie Stern (GER) 21-9, 21-9
XD: Tom Lalot Trescarte/Elsa Jacob (FRA) - David Eckerlin/Amelie Lehmann (GER) 21-16, 21-11

]]>
International
news-3203Sat, 02 Sep 2023 17:18:00 +0000PLAY! - Umfrage ist onlinehttps://www.badminton.de/news/badminton/play-umfrage-ist-online/Im Rahmen von PLAY! wird im DBV gemeinsam mit KATE Umwelt und Entwicklung e.V. in den nächsten 18 Monaten eine wichtige Basis für den Klimaschutz im deutschen Badminton gelegt.Hierfür läuft bis September zunächst eine Umfrage, die helfen soll, den Stand der Klimaschutzmaßnahmen im DBV zu erfassen. Gefragt ist die Perspektive aller Spieler:innen, Trainer:innen, Betreuer:innen, Elternteilen oder Funktionär:innen.

Deine Meinung ist von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, klimafreundliche Maßnahmen für unseren Sport zu entwickeln. Wir möchten wir erfahren, wie wir den Klimaschutz in unseren Vereinen und Landesverbänden stärken können, welche Hindernisse es gibt und welche Visionen du für die Zukunft hast.

Die Umfrage dauert nur etwa fünf Minuten, und deine Daten werden anonymisiert und vertraulich behandelt. Deine Teilnahme ist ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft für den Badmintonsport.

Die Teilnahme ist hier möglich.

Zur Website PLAY! Aufschlag fürs Klima: https://www.play4climate.de 

Das Programm ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ wird gefördert durch die Stiftung Mercator.

Weitere Informationen zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit findet Ihr hier auf badminton.de

]]>
National
news-3187Fri, 01 Sep 2023 13:54:00 +0000Stellenausschreibung: Referent*in Bildunghttps://www.badminton.de/news/badminton/stellenausschreibung-referentin-bildung/Der Deutsche Badminton-Verband e.V. (DBV) ist mit rund 160.000 Mitgliedern in 16 Landesverbänden einer der größten europäischen Dachverbände und als olympischer Spitzensportverband und Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) der Vertreter aller Gesamtinteressen des deutschen Badmintonsports national und international.Zur Verstärkung des Bildungsbereiches vorzugsweise im Team der Geschäftsstelle in Mülheim an der Ruhr sucht der DBV zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n verantwortungsvolle*n und engagierte*n Referent*in Bildung in Teilzeit (19,5 Stunden/Woche), zunächst befristet bis zum 31.12.2024 (Weiterbeschäftigung wird angestrebt).

Eine Aufstockung zu einer Vollzeitstelle ist verhandelbar: Entweder durch eine Erweiterung des Arbeitsfeldes um allgemeine Verwaltungstätigkeiten oder durch eine Kombination dieser mit unserer gleichzeitig ausgeschriebenen Teilzeitstelle „Referent*in Para Badminton“. Voraussetzung einer Stellenkombination ist, dass die dort beschriebenen Qualifikationen ebenso vorliegen.

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Planung, Organisation und Abrechnung von Bildungsmaßnahmen (z. B. Aus- und Fortbildungen, Workshops, Tagungen, Onlineformate) für ein gewinnbringendes Wissensmanagement und -transfer
  • allgemeine Verwaltungsgeschäfte im Bildungsbereich des DBV und seiner Mitglieder (Lizenzverwaltung, Koordination und Kommunikation intern und extern)
  • Shuttle-Time Koordination (Verwaltung und Organisation des weltweiten Schulsportprogramms)
  • Community Management DBV-Plattform Racketmind
  • Begleitung und Unterstützung der (Weiter-) Entwicklung kompetenzorientierter Konzepte und Qualifizierungsangebote für die Trainer*innen im Spitzenverband und Koordination der Umsetzung
  • Zusammenarbeit mit den sportinternen und externen Institutionen (z.B. Landesverbände, DOSB)
  • Referent*innen- und Beratungstätigkeiten zu bildungsspezifischen Themen
  • Projekt- und Gremienarbeit

Das ist Ihr Profil:

  • akademischer Abschluss mit Kenntnissen im Sportmanagement, Sportpädagogik oder vergleichbare Qualifikation
  • Trainer*innenlizenz Badminton oder in einer anderen Sportart wünschenswert
  • kaufmännische und verwaltungstechnische Kenntnisse
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • sicherer Umgang mit der gängigen Bürosoftware (MS-Office); Datenbankkenntnisse sind von Vorteil
  • organisatorisches Talent
  • ein hohes Maß an Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft – auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten
  • Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden
  • Erfahrungen aus einer haupt- oder ehrenamtlichen Tätigkeit in einem Sportverband/ Sportverwaltung sind von Vorteil

Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten in einem motivierten Arbeitsumfeld. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an die DOSB/BMI Förderrichtlinien. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2024 befristet; eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihres frühesten Eintrittstermins in nur einer PDF-Datei per Mail an die DBV-Geschäftsführerin Daniela Blobel (daniela.blobel@badminton.de).

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an die Fachabteilung Bildung: Hannes Käsbauer (hannes.kaesbauer@badminton.de)

]]>
National