badminton.de Newshttps://www.badminton.de/de-DEbadminton.deThu, 30 Mar 2023 18:17:32 +0000Thu, 30 Mar 2023 18:17:32 +0000TYPO3 EXT:newsnews-3059Thu, 30 Mar 2023 07:20:45 +0000Special Olympics World Games Berlin 2023: Wettbewerbshelfende für Badminton (m/f/d) gesuchthttps://www.badminton.de/news/badminton/special-olympics-world-games-berlin-2023-wettbewerbshelfende-fuer-badminton-m-f-d-gesucht/Special Olympics ist die weltweit größte inklusive Sportbewegung für Menschen mit und ohne geistige Behinderungen. Vom 17. bis 25. Juni 2023 werden etwa 7.000 Athlet*innen sowie Unified Partner*innen aus über 190 Ländern in Berlin miteinander antreten. Mit den Special Olympics World Games senden wir ein weltweites Signal: Unser Ziel ist es, mit und nach Austragung der Weltspiele einen nachhaltigen Beitrag für eine inklusive Gesellschaft zu leisten.Wir würden uns freuen, wenn Ihr unser Team mit eurem Tatendrang und Wissen ergänzt und dadurch den Athlet*innen sichere, faire und qualitativ hochwertige Wettbewerbe ermöglicht.  

Zur Unterstützung bei der Umsetzung der Sportwettbewerbe bei den Special Olympics World Games Berlin 2023 suchen wir:

Wettbewerbshelfende für Badminton (m/f/d) 

Schieds- und Linienrichter*innen sowie Unified Sports Observer

Viele der Positionen haben keine Lizenzpflicht und können z.B. von Spieler*innen übernommen werden!

Was wird von Euch erwartet: 

  • Zeitliche Verfügbarkeit, wenn möglich im gesamten Zeitraum zwischen 15./16.-25./26.Juni 2023
  • Zeiträume können je nach Rolle variieren - wir geben bei Rückfragen hierzu gerne Auskunft
  • Unterstützung des Organisationsteams während der Wettbewerbe, z.B. als Linienrichter*innen, Zeitnehmer*innen, etc.  
  • Teilnahme an Vorbereitungsseminaren und Schulungen  
  • Ggf. Teilnahme an Evaluations- und Feedbackrunden 

Welche Leistungen werden durch das LOC übernommen: 

  • Übernahme der An- und Abreisekosten nach Berlin durch öffentlichen Nah- und Fernverkehr  
  • Ggf. Unterkunft in Berlin - nur für Personen ohne Wohnsitz in Berlin
  • Bereitstellung von Einkleidung & Verpflegung während der Einsatzzeiten 
  • Kostenlose Nutzung des ÖPNV in Berlin während der Spiele 
  • Kl. Tagesgeldpauschale
  • Kostenloser Eintritt zur Eröffnungs- und Abschlussfeier  
  • Zertifikat über eure Tätigkeit 

Habt Ihr/Hast Du Interesse mitzumachen? Bitte benutzt diesen Link, um euer Interesse anzumelden. Wir melden uns im nächsten Schritt mit weiteren Informationen. 

Die Registrierungsplattform ist nur noch bis zum 17.04.23 geöffnet!

Weitere Fragen? 

Bei fachlichen und organisatorischen Rückfragen könnt Ihr euch jederzeit gerne direkt an sportofficials(at)berlin2023.org wenden. 

Wir freuen uns auf Euch!

]]>
National
news-3058Tue, 28 Mar 2023 09:38:39 +0000Madrid Spain Masters: Aktuelle Ergebnissehttps://www.badminton.de/news/badminton/madrid-spain-masters-aktuelle-ergebnisse/Nach der Absage der Europameister Isabel Lohau, Mark Lamsfuß und Marvin Seidel, ist in der spanischen Hauptstadt nur eine kleine DBV-Delegation am Start. Alle Ergebnisse und die wichtigsten Links im Überblick."Auch wenn ich tolle Erinnerungen an die Stadt und die Halle habe, haben wir das Turnier in Madrid abgesagt. Wir spielen gerade nicht auf dem Niveau, auf dem wir sein wollen, also machen wir eine kurze Pause und dann sind wir zurück für einen intensiven Trainingsblock von fünf Wochen!", schrieb Isabel Lohau am Montag via Facebook.

Max Weißkirchen und Kai Schäfer unterlagen zum Auftakt der Herreneinzel-Qualifikation am Dienstag jeweils in zwei Sätzen. Weißkirchen musste sich Jia Heng Jason Teh aus Singapur mit 15-21, 19-21 geschlagen geben, Schäfer verlor gegen Christian Adinata aus Indonesien (15-21, 15-21).

Am Mittwoch bekommen es Jan Colin Völker/Bjarne Geiss mit Ren Xiang Yu/Tan Qiang aus China, Nummer 20 der Weltrangliste, zu tun. Stine Küspert/Emma Moszczynski treffen in Runde eins auf Baek Ha Na/Lee So Hee aus Korea. Die Weltranglisten-14. gewannen vor wenigen Wochen die YONEX German Open und erreichten das Endspiel der YONEX All-England.

In Madrid wird um ein Gesamtpreisgeld von 210.000 Dollar gespielt.

]]>
International
news-3006Mon, 27 Mar 2023 08:55:00 +0000B-Trainerausbildung: Leistungssport und Breitensporthttps://www.badminton.de/news/badminton/bildung-b-trainerinnenausbildung-leistungssport-und-breitensport/Der Deutsche Badminton-Verband e. V. veranstaltet 2023 in Kooperation mit den Badminton-Landesverbänden Hessen, Baden-Württemberg, Bayern und Thüringen zwei Ausbildungsgänge zum Erwerb der Trainer*innenlizenzen B-Leistungssport und B-Breitensport. Die Anmeldung ist offen für Trainer*innen aus allen Landesverbänden.Anmeldungen:

Die Anmeldung erfolgt schriftlich über die DBV-Veranstaltungsseite:
B-Trainerausbildung 2023 Leistungssport
B-Trainerausbildung 2023 Breitensport

Melde-/Bewerbungsschluss: Mittwoch, 29.03.2023

Der Start-Lehrgang findet gemeinsam in Ginsheim  (Fr. 28.04.2023, 17:00 Uhr bis So. 30.04.2023, 13:00 Uhr) statt.

Lehrgangsleitung: Carolin Ruth, DBV Team Bildung

Kontakt / Nachfragen:

Carolin Ruth
eMail: carolin.ruth(at)badminton.de  oder bildung(at)badminton.de 
Telefon: +49 208 30728-12

Alle weiteren Informationen finden Sie in den Ausschreibungen (siehe unten im Download-Bereich).

]]>
National
news-3057Sun, 26 Mar 2023 11:39:54 +0000Fortbildung: Workshop mit Weltklasse-Trainer Lianying Zhang aus Dänemarkhttps://www.badminton.de/news/badminton/fortbildung-workshop-mit-weltklasse-trainer-lianying-zhang-aus-daenemark/Erneut engagiert Badminton NRW für Dich die Techniktrainerlegende Lianying Zhang, der bereits im Dezember 2019 der Publikumsmagnet beim bisher größten SpielerInnen- & TrainerInnen-Workshop in NRW gewesen ist. Nun kommt es zu einem Wiedersehen mit dem dänischen Weltklassetrainer im Rahmen der BADminton CONvention 23 (Badcon23) in Mülheim an der Ruhr.Der gebürtige Chinese arbeitet als ausgewiesener Technik-Spezialist seit Jahrzehnten mit dem dänischen Nationalteam. Zu seinen AthletInnen zählen Welt- und EuropameisterInnen wie z.B. Peter Rasmussen, Camilla Martin, Tine Baun und Peter Gade sowie die Olympiasieger Viktor Axelsen und Poul-Erik Høyer.
 
Am Samstag, den 19.08.23, wurde Lianying Zhang für einen Trainingstag für SpielerInnen- & TrainerInnen mit verschiedenen Schwerpunkten engagiert. Unterstützt wird der englischsprechende Meistertrainer von einem deutschsprachigen Moderator und dem NRW-TrainerInnen-Team. Qualifizierte TrainerInnen aller Lizenzstufen haben hierbei auch die Möglichkeit einer Lizenzverlängerung. Zudem bietet die Westenergiehalle in Mülheim an der Ruhr ausreichend Platz für ZuschauerInnen, die Badminton NRW auch an Info-, Verkaufs- und Mitmachständen herzlich willkommen heißen will.

  • Wolltest Du als SpielerIn immer schon mal bei einem internationalen Meistercoach trainieren?
  • Möchtest Du Dich als Badminton-TrainerIn fortbilden?
  • Oder möchtest Du das Training einfach als ZuschauerIn genießen und die BADminton CONvention 23 besuchen?

Dann sichere Dir jetzt einen Platz und 20% Frühbucherrabatt auf alle Ticketvarianten, indem Du Dich ganz unverbindlich über den QR-Code oder über den Link anmeldest!
 
Der offizielle Ticketverkauf startet ab Mai 2023.
 
Die folgenden Ticketkategorien sind geplant:
 
Players für fortgeschrittene Vereins-Spieler*innen im Alter von 10-22 Jahren
Coaches für Trainer*innen aller Lizenzstufen (Trassi, C- ,B- ,A-Trainer,1 5LE inkl. E-Learning)
Visitors für Zuschauer*innen (Fans, Interessierte, Familie und Freunde der Spieler*innen)
 
Hier geht es zur unverbindlichen Anmeldung: https://survey.lamapoll.de/FB133_Badminton_International_2023 

]]>
National
news-3056Sat, 25 Mar 2023 10:20:41 +0000Aktuelle Ergebnisse: 1. DBV-RLT O19https://www.badminton.de/news/badminton/aktuelle-ergebnisse-1-dbv-rlt-o19-2023/Am Wochenende findet in St. Ingbert (Saarland) das 1. DBV-RLT O19 2023 statt. Hier gibt es die aktuellen Ergebnisse.Im Herreneinzel ist David Kramer (SG Schorndorf) an Position eins gesetzt, im Dameneinzel führt die mehrfache Ranglisten-Siegerin und aktuelle Preisträgerin des Markus-Keck-Gedächtnispokals Brid Stepper (1.BC Beuel) die Setzliste an.

Die Endspiele im Überblick:

HE: David Kramer - Kjell Wagener 24-22, 21-13
DE: Xenia Kölmel - Brid Stepper 21-18, 21-15
HD:  Jonathan Dresp/Kenneth Neumann - Tobias Wadenka/Justin Seibel 21-19, 19-21, 21-10
DD: Julia Meyer/Leona Michalski - Annika Horbach/Brid Stepper 21-18, 21-16
MX: David Eckerlin/Amelie Lehmann - Tobias Wadenka/Ella Neve 21-14, 21-17

]]>
National
news-3055Fri, 24 Mar 2023 11:47:27 +0000Fortbildung in Berlin: "Badminton für alle"https://www.badminton.de/news/badminton/fortbildung-in-berlin-badminton-fuer-alle/Der Badminton-Verband Berlin-Brandenburg (BVBB) in Kooperation mit den Special Olympics bietet eine Fortbildung zu Sportangeboten und Trainer*innentätigkeiten in inklusiven Gruppen mit Menschen mit geistiger Behinderung an.Das Angebot richtet sich an Trainer*innen, die ihre C-Lizenz verlängern möchten. Zudem laden wir sehr herzlich alle Funktionär*innen im BVBB und externe zu einer Teilnahme ein. Das Präsidium des BVBB möchte zu einer inklusiveren Gesellschaft beitragen. Als Referent*innen werden Enrique Zaragoza (Special Olympics Deutschland) und Corinna Fisch (Landeskoordinatorin Badminton für inklusives Badminton) vor Ort sein.

Der BVBB freut sich auf eine große und vielfältige Runde, mit der Ängste abbauen und Hürden überwinden werden sollen.

Inhalt:

  • Theorie zum Umgang mit Menschen mit geistiger Behinderung
  • Praxis Trainingstipps und spielen in einer inklusiven Gruppe
  • Austausch zum Aufbau von Vereinsangeboten

Kosten: 35 € p. Person (der BVBB spendet die Einnahmen an Special Olympics)
Lizenz: C-Trainer*innen bekommen 5UE für die Verlängerung angerechnet
Verpflegung: In den Teilnahmegebühren ist die Verpflegung während der Fortbildung enthalten
Datum: Samstag, 22. April von 12-17 Uhr
Ort: Sporthalle Sybelstraße 20/21, 10623 Berlin – Eingang Gervinusstraße 13/14

Anmeldung via Formular: https://forms.gle/qirhxvQCKHRqE3uf9.

Hier gibt es weitere Informationen der Fortbildung: Flyer (.pdf)

]]>
National
news-3054Fri, 24 Mar 2023 11:32:11 +0000Fehlende Konstanz als Krux: Lohau hofft auf schnelle Besserunghttps://www.badminton.de/news/badminton/fehlende-konstanz-als-krux-lohau-hofft-auf-schnelle-besserung/„Wir spielen aktuell leider zu inkonstant. Dabei hat uns gerade das im letzten Jahr so stark gemacht“, sagt Isabel Lohau vom 1.BC Saarbrücken-Bischmisheim mit Blick auf die jüngsten internationalen Auftritte. Mit ihrem Partner Mark Lamsfuß (1.BC Wipperfeld) zählt die 31-Jährige zu den besten Mixed-Paarungen der Welt – doch bei den drei europäischen Top-Turnieren im März in Mülheim an der Ruhr, Birmingham und Basel lief es für das erfolgsverwöhnte Duo nicht wie erhofft.Für die WM-Dritten und Europameister im gemischten Doppel war bei den German Open und als Titelverteidiger bei den Swiss Open bereits im zweiten Auftritt im Achtelfinale Endstation. Bei den All England Open mussten Lohau/Lamsfuß sogar schon in der ersten Runde gegen die indonesischen Weltranglisten-25. Hediana Julimarbela und Zachariah Josiahno Sumanti mit 17:21, 18:21 die Segel streichen. Das deutsche Top-Duo büßt damit in der Weltrangliste weiteren Boden ein, nachdem es zuletzt bereits auf den zehnten Platz zurückgefallen war. 

Bei den YONEX Swiss Open in Basel unterlagen die Vorjahres-Champions Lohau/Lamsfuß am Donnerstag im Achtelfinale den Thailändern Suprissa Paewsampran und Supak Jomkoh 22:24 und 16:21, nachdem sie im ersten Durchgang schon mit 20:16 geführt, daraufhin aber alle vier Satzbälle vergeben hatten. „Phasenweise können wir das abliefern, was wir wirklich draufhaben – aber aktuell leider nicht lange genug über zwei oder drei Sätze“, sagte Lohau nach der Niederlage in der Schweiz, wo die WM-Dritten am Vortag gegen die Malaysier Teoh Mei Xing und Hoo Pang Ron noch einen 18:21, 21:18 und 21:19-Comebacksieg errungen hatten.  

Die aktuell schwierige Phase hat allerdings ihre Gründe: „Ich hatte im Dezember zwei Mal eine Nierenbeckenentzündung, die Nachwirkungen haben sich noch den ganzen Januar über hingezogen“, erläutert Lohau. Die sechsfache deutsche Meisterin (vier Mal Doppel, zwei Mal Mixed) verpasste deshalb im Februar die nationalen Titelkämpfe. Danach folgten Erkältungen und kleinere Achillessehnenprobleme. Kurzum: Nicht die besten Voraussetzungen, um im rasanten Badminton-Sport, wo es umso mehr auf Kleinigkeiten ankommt, konstant auf Weltklasse-Niveau zu agieren. 

Das soll sich nun aber wieder zeitnah ändern: „Wir freuen uns jetzt auf eine kleine Auszeit, um dann in eine intensive Trainingsphase zu starten, die dann hoffentlich nicht durch gesundheitliche Probleme gestört wird“, blickt Lohau voraus. Bevor weitere internationale Höhepunkte folgen, etwa die Weltmeisterschaft Ende August in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen als großes Fernziel, peilt Lohau mit ihrem Verein 1.BC Saarbrücken-Bischmisheim weitere Erfolge an. Die Saarbrücker, die am 29. und 30. April nach 2018 zum zweiten Mal das Final Four um die deutsche Mannschaftsmeisterschaft ausrichten, hoffen darauf, in den letzten zwei Partien der Bundesliga-Hauptrunde noch Boden gutmachen zu können. Aktuell liegen sie als Tabellendritter zwei Punkte hinter dem SV Fun-Ball Dortelweil auf dem zweiten der beiden direkten Qualifikationsplätze für das Endturnier. 

Am übernächsten Samstag (1. April) und Sonntag (2.4) wollen die BCB-Akteure in den beiden abschließenden Heimspielen in der Saarbrücker Joachim-Deckarm-Halle gegen den TSV Neuhausen-Nymphenburg (15:00 Uhr) aus München und die SG Schorndorf (14:00 Uhr) nochmal einen Angriff auf Platz zwei starten. Sollte Dortelweil in seinen letzten Auswärtspartien bei Blau-Weiß Wittorf und beim Tabellenvierten SC Union Lüdinghausen nochmal patzen, ist der Sprung auf Rang zwei vielleicht doch noch möglich – dann auch mit Isabel Lohau, die sich nach den jüngsten internationalen Rückschlägen im Verein neues Selbstvertrauen holen möchte. 

]]>
International
news-3053Thu, 23 Mar 2023 21:27:28 +0000YONEX Swiss Open: Endstation Achtelfinalehttps://www.badminton.de/news/badminton/yonex-swiss-open-endstation-achtelfinale/Sowohl die Titelverteidiger Mark Lamsfuß/Isabel Lohau als auch Yvonne Li müssen sich nach ihren Achtelfinalspielen am Donnerstag von den YONEX Swiss Open (Super 300) verabschieden.Am späten Donnerstagabend unterlag Yvonne Li ihrer schottischen Kontrahentin Kirsty Gilmour nach 41 Minuten mit 17-21, 17-21. Im direkten Duell führt die Britin, aktuell Nummer 22 im BWF-Ranking, nun mit 4-1 gegen die deutsche Nummer eins im Dameneinzel. Yvonne Li, die Rang 28 in der Weltrangliste belegt, konnte sich in der ersten Runde gegen die Inderin  Aakarshi Kashyap in zwei Sätzen durchsetzen.

Aus der Traum vom erneuten Titelgewinn: Isabel Lohau vom 1.BC Saarbrücken-Bischmisheim und ihr Partner Mark Lamsfuß vom 1.BC Wipperfeld haben am Donnerstagnachmittag in Basel den Einzug ins Viertelfinale verpasst. Die deutsche Top-Paarung musste sich im Achtelfinale den Thailändern Suprissa Paewsampran und Supak Jomkoh mit 22-24 und 16-21 geschlagen geben – und das, obwohl die Titelverteidiger den ersten Durchgang des Spiels fast schon so gut wie in der Tasche hatten. 

Die WM-Dritten und Mixed-Europameister Lohau und Lamsfuß erwischten einen starken Start in die Partie, setzten sich schnell auf 7-3 ab und legten nach dem zwischenzeitlichen 7-8-Anschluss der beiden Thailänder wieder mehrere Punkte zwischen sich und ihre Widersacher, die sie zuvor in zwei Vergleichen zwei Mal in drei Sätzen bezwungen hatten. Über 16-10 verschafften sich Lohau/Lamsfuß zum 20-16 vier Satzbälle – doch die beiden Deutschen konnten ihre vielen Chancen nicht nutzen. Paewsampran und Jomkoh drehten mit fünf Punkten in Folge auf, vergaben zwar selbst zwei Satzbälle, packten den Eröffnungsdurchgang dann aber nach 20 Minuten mit 24-22 in trockene Tücher. 

Von diesem Rückschlag sollten sich Lohau und Lamsfuß nicht mehr erholen. Im zweiten Satz lief nach dem 4:4 nichts mehr zusammen. Die Thailänder zogen mit sieben Punkten in Folge vorentscheidend auf 11:4 davon, konservierten ihren Vorsprung in der Folge und durften nach 38 Minuten den Viertelfinaleinzug bejubeln. Dort treffen sie nun auf die Malaysier Lai Shevon Jemie und Goh Soon Huat, die Lohau/Lamsfuß bei ihrem Vorjahrestriumph im Finale mit 12-21, 21-18, 21-7 bezwungen hatten. 

Für die an Position vier gesetzte deutsche Top-Paarung bleibt es damit bei den beiden Basel-Siegen von 2018 und 2022, nachdem sie am Vortag gegen die Malaysier Teoh Mei Xing und Hoo Pang Ron noch einen 18-21, 21-18 und 21-19-Comebacksieg errungen hatten. 
 

]]>
International
news-3052Wed, 22 Mar 2023 17:22:10 +0000YONEX Swiss Open: Lamsfuß/Lohau und Li weiterhttps://www.badminton.de/news/badminton/yonex-swiss-open-lamsfuss-lohau-weiter/Die Vorjahres-Champions haben ihre Auftakthürde auf dem Weg zur erhofften Titelverteidigung gemeistert: Isabel Lohau vom 1.BC Saarbrücken-Bischmisheim hat mit Mark Lamsfuß (1.BC Wipperfeld) am Mittwoch bei den YONEX Swiss Open in Basel das Achtelfinale der Mixed-Konkurrenz erreicht. Auch Yvonne Li erreichte das Achtelfinale.In einer hart umkämpften Partie bezwangen die an Position vier gesetzten WM-Dritten aus Deutschland die Malaysier Teoh Mei Xing und Hoo Pang Ron in drei engen Sätzen mit 18-21, 21-18 und 21-19 und sind damit weiter im Rennen, nach 2018 und 2022 zum dritten Mal in Basel zu triumphieren. 

Im ersten Durchgang gerieten die amtierenden Mixed-Europameister Lohau/Lamsfuß zunächst klar mit 9-16 ins Hintertreffen, ehe sie sich wieder herankämpften und zum 18-18 den Ausgleich schafften. Danach machten die Malaysier aber drei Punkte in Folge und holten sich nach 15 Minuten den Auftaktsatz. Im zweiten Durchgang steigerte sich die deutsche Top-Paarung, setzte sich nach einem Zwischenstand von 8-8 auf drei und später beim 18-13 auf fünf Punkte ab und brachte den Satz nach 20 Minuten nach Hause. Im entscheidenden dritten Satz gerieten Lohau und Lamsfuß zunächst mit 2-5 in Rückstand, ehe sie zum 8-7 die Führung übernahmen und diese nur kurz beim 14:14 wieder hergaben. Über 18-14 kamen sie beim 20:18 zu zwei Matchbällen und nutzten nach 56 Minuten Spielzeit ihre zweite Chance, um in das Achtelfinale des mit 210.000 Dollar dotierten und stark besetzten Super 300-Turniers einzuziehen. 

Dort bekommen es Lohau und Lamsfuß am Donnerstag auf Feld eins der Basler St. Jakobshalle mit den Thailändern Suprissa Paewsampran/Supak Jomkoh zu tun, die am Mittwoch gegen die Bischmisheimerin Linda Efler und Jones Jansen (Wipperfeld) in zwei Sätzen mit 21-12 und 21-15 gewonnen hatten.

Zusammen mit Efler war Lohau im Damendoppel am Dienstag in Runde eins ausgeschieden. Sie unterlagen ihren englischen „Angstgegnerinnen“ Chloe Birch und Lauren Smith knapp in drei Sätzen mit 21-17, 8-21 und 18-21. 

Auch Yvonne Li im Achtelfinale

Yvonne Li setzte sich am späten Mittwochabend zum Auftakt gegen Aakarshi Kashyap aus Indien, Nummer 43 im BWF-Ranking, mit 21-15, 21-17 durch. Im Achtelfinale wartet am Donnerstag die Schottin Kirsty Gilmour.

]]>
International
news-3051Wed, 22 Mar 2023 09:55:26 +00001. BL: Revanche gegen Dortelweil und Resthoffnung auf Rang zweihttps://www.badminton.de/news/badminton/1-bl-revanche-gegen-dortelweil-und-resthoffnung-auf-rang-zwei/Vizemeister 1.BC Saarbrücken-Bischmisheim hat in der Bundesliga-Hauptrunde von seinen letzten beiden Auswärtspartien fünf Punkte mitgebracht und damit die Chancen auf die direkte Final Four-Qualifikation gewahrt. Im Spitzenspiel beim Ligazweiten SV Fun-Ball Dortelweil behielt der BCB knapp die Oberhand und revanchierte sich mit 4:3 die Hinspielpleite mit identischem Ausgang. Tags darauf landete der zehnfache deutsche Champion einen 6:1-Kantersieg beim 1.BC Beuel. 

Die Badminton-Asse des 1.BC Saarbrücken-Bischmisheim haben sich mit zwei Siegen in den beiden letzten Auswärtsauftritten der Bundesliga-Hauptrunde die Resthoffnung auf den zweiten Tabellenplatz und damit die direkte Qualifikation für das Final Four-Endturnier um die Deutsche Meisterschaft gewahrt. Am vergangenen Samstag behielt der Vizemeister aus der saarländischen Landeshauptstadt im Spitzenspiel beim Tabellenzweiten SV Fun-Ball Dortelweil knapp mit 4:3 die Oberhand. Damit machte der drittplatzierte BCB im Tableau auf Dortelweil einen Punkt gut. Ebenso am Folgetag, als es den Bischmisheimern mit dem klaren 6:1-Erfolg beim 1.BC Beuel gelang, die Optimalausbeute von drei Punkten mit nach Hause zu nehmen, während sich der Tabellenzweite aus dem hessischen Bad Vilbel nach dem 4:3 im Gipfeltreffen gegen Meister und Spitzenreiter 1.BC Wipperfeld mit zwei Zählern begnügen musste. 

In Dortelweil sorgte das erste Herrendoppel mit Ruben Jille und dem Dänen Frederik Søgaard mit einem klaren 11:7, 11:5, 11:6 über Søgaards Landsleute Emil Lauritzen und Kristian Kraemer für einen gelungenen Auftakt ins Topduell. Danach punkteten die Saarländer in den beiden Herreneinzeln doppelt. Der Däne Mads Christophersen bezwang den zweimaligen deutschen Einzelmeister Kai Schäfer in vier Sätzen mit 11:5, 8:11, 11:5 und 11:9. Bischmisheims Bulgare Daniel Nikolov steuerte mit seinem 11:6, 9:11, 11:3 und 11:6 über den Spanier Luis Enrique Penalver ebenfalls einen Viersatzsieg und einen Punkt für die Gesamtwertung bei. Den vierten Zähler verbuchte das Mixed um Stine Küspert und Søgaard. Sie bezwangen Julie Macpherson und Kraemer 8:11, 11:4, 11:8, 11:6. Im Dameneinzel blieb Priskila Siahaya gegen die herausragende US-Amerikanerin Iris Wang beim 3:11, 4:11, 5:11 ohne Chance. Im Damendoppel zogen Siahaya und Küspert in Abwesenheit der Topspielerinnen Isabel Lohau und Linda Efler gegen die fünffache deutsche Einzelmeisterin Yvonne Li und Macpherson mit 8:11, 11:9, 8:11 und 9:11 den Kürzeren. Auch das zweite Herrendoppel um Marvin Datko und Nikolov hatte beim 7:11, 5:11, 2:11 gegen die dänische Paarung Christian Faust Kjaer und William Kryger Boe nichts zu bestellen.

Am Sonntag im Bonner Stadtbezirk Beuel musste sich nur Einzelersatzmann Jerome Pauquet in einer engen Fünfsatzpartie seinem Gegner Felix Hammes geschlagen geben. Der junge Luxemburger unterlag nach großem Kampf mit 11:9, 7:11, 11:9, 2:11 und 7:11. Die weiteren Duelle des Tages gingen mehr oder minder klar an den zehnfachen deutschen Meister. Der Niederländer Jille und Søgaard gaben sich wie am Vortag überhaupt keine Blöße, bezwangen Max Weiskirchen und Zach Russ glatt mit 11:9, 11:4, 11:6. Auch Christophersen gewann im Herreneinzel gegen Weiskirchen in drei Sätzen mit 11:9, 11:3, 13:11. Im Doppel mit Datko ließ der Däne Beuels Daniel Hess und Hammes nach knapp verlorenem erstem Satz schließlich mit 10:12, 11:7, 11:4 und 11:7 abblitzen. Jille und Küspert schafften im Mixed gegen Clara Graversen und Russ nach Satzrückstand ebenfalls die Wende und siegten 9:11, 11:8, 11:4 und 11:9. Priskila Siahaya gewann das Dameneinzel gegen Brid Stepper mit 11:6, 6:11, 11:3 und 11:8 ebenfalls in vier Durchgängen. Im Damendoppel gelang Siahaya und Küspert ein starkes Comeback. Nach 0:2-Satzrückstand gewannen sie gegen Hannah Pohl und die Dänin Graversen 7:11, 7:11, 11:4, 11:6 und 11:6. 

Durch die Saisonsiege elf und zwölf liegt der BCB vor den beiden verbleibenden Heimspielen am 1. April gegen den Tabellenachten TSV Neuhausen-Nymphenburg und tags darauf gegen die neuntplatzierte SG Schorndorf mit 35 Punkten nur noch drei Zähler hinter dem Zweiten Dortelweil. Die Hessen gastieren noch bei Blau-Weiß Wittorf, aktuell als Sechster auf dem letzten Playoff-Platz, und beim SC Union Lüdinghausen, der zwölf Zähler hinter dem BCB den vierten Rang belegt. Mit zwei klaren Siegen könnte für den 1.BC Saarbrücken-Bischmisheim mit Blick auf Platz zwei also vielleicht doch noch was gehen. 

]]>
Bundesliga
news-3050Tue, 21 Mar 2023 09:12:43 +0000YONEX Swiss Open: Aktuelle Ergebnissehttps://www.badminton.de/news/badminton/yonex-swiss-open-aktuelle-ergebnisse-2/Bei den YONEX Swiss Open 2023 wird um ein Gesamtpreisgeld von 210.000 Dollar gespielt. Zahlreiche DBV-Athlet*innen sind in Basel am Start. Alle Ergebnisse und die wichtigsten Links im Überblick.Beim äußerst stark besetzten Super 300-Turnier in der Schweiz startet Yvonne Li gegen die Thailänderin Busanan Ongbamrungphan [7] ins Turnier. Mark Lamsfuß und Marvin Seidel bekommen es mit den Chinesen He Ji Ting/Zhou Hao Dong zu tun. 

Linda Efler und Isabel Lohau, im vergangenen Jahr in Basel im Endspiel, starten gegen Chloe Birch/Lauren Smith aus England, Stine Küspert/Emma Moszczynski treffen in Runde eins auf Hu Ling Fang/Lin Xiao Min aus Taiwan.

Im Gemischten Doppel starten die Titelverteidiger Lamsfuß/Lohau gegen Hoo Pang Ron/Teoh Mei Xing aus Malaysia. Die DBV-Paarung ist in Basel an Nummer vier gesetzt. Jones Jansen/Linda Efler treffen auf Supak Jomkoh/Supissara Paewsampran aus Thailand, Nummer 15 der BWF-Weltrangliste.

Im vergangenen Jahr holten sich Mark Lamsfuß und Isabel Lohau bereits zum zweiten Mal (nach 2018) den Titel in Basel.

Die Titelverteidiger*innen:

HE: Jonatan Christie (INA)
DE: P. V. Sindhu (IND)
HD: Fajar Alfian/Muhammad Rian Ardianto (INA)
DD: Gabriela Stoeva/Stefani Stoeva (BUL)
XD: Mark Lamsfuß/Isabel Lohau (GER)

]]>
International
news-3049Mon, 20 Mar 2023 09:30:53 +0000Special Olympics Weltspiele 2023: Technische Offizielle und Beobachter für die Badminton-Wettbewerbe gesuchthttps://www.badminton.de/news/badminton/special-olympics-weltspiele-2023-technische-offizielle-und-beobachter-fuer-die-badminton-wettbewerbe-gesucht/Vom 17. bis 25. Juni 2023 werden die Badmintonwettbewerbe der Special Olympics World Games in Berlin ausgetragen. Die Sportart Badminton erfreut sich unter den Athleten und Athletinnen einer großen Beliebtheit und wir erwarten spannende Spiele.Hierfür suchen wir lizenzierte Technische Offizielle (mind. DBV-Schiedsrichterlizenz) sowie geeignete Personen, die als Spielbeobachter/Observer eingesetzt werden wollen/sollen, um die Sportler*innen in die entsprechenden Leistungsklassen einzugruppieren und in den Medaillenrunden die Einhaltung der Regeln des Unified Sports(R) zu beobachten. Für die Aufgabe des Spielbeobachters (Observers) können sich alle melden: Trainer*Innen, Übungsleiter*Innen, Spieler*Innen, Schiedsrichter*Innen, etc. Hierzu wird es eine separate kurze Schulung geben, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Interessierte melden sich unter sportofficials(at)berlin2023.org. Von dort werden Ihnen alle notwendigen Informationen zur Registrierung (inklusive Registrierungshandbuch usw.) zugesendet.

Die Special Olympics World Games ist die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. Tausende Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung treten miteinander in 26 Sportarten und Unified Sports® Wettbewerben an. 

Wir erwarten acht Tage fesselnde und inspirierende Spiele von Athleten für Athleten. Wir freuen uns auf ein internationales buntes Fest des Sports – für mehr Anerkennung und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung.

Weiterführende Links: https://www.berlin2023.org.

]]>
National
news-3048Mon, 20 Mar 2023 08:08:42 +0000YONEX All-England: An Se Young beendet koreanische Durststreckehttps://www.badminton.de/news/badminton/yonex-all-england-an-se-young-beendet-koreanische-durststrecke/Vor 27 Jahren holte zum letzten Mal eine Spielerin aus Korea den Dameneinzel-Titel bei den prestigeträchtigen YONEX All-England. Am vergangenen Sonntag beendete An Se Young die lange Durststrecke und trat in die Fußstapfen von Olympiasiegerin (1996) Bang Soo-hyun, die im Jahr 1996 in Birmingham erfolgreich war.Die 21-Jährige besiegte die amtierende Olympiasiegerin Chen Yu Fei aus China mit 21-17, 10-21 und 21-19.

"Ich war heute überrascht, weil mein Körper sich schwer anfühlte. Aber dann dachte ich, ich sollte es einfach aushalten und die Gelegenheit ergreifen. Heute wollte ich Spaß haben und selbstbewusst spielen. Ich kann immer noch nicht glauben, was passiert ist. Ich bekomme Gänsehaut", sprach An Se Young gegenüber der BWF.

Li Shi Feng besiegte seinen chinesischen Landsmann Shi Yu Qi und gewann am Sonntag den Herren-Einzeltitel beim Super 1000-Event. Das rein chinesische Endspiel endete 26-24, 21-5.

In einem rein südkoreanischen Endspiel des Damendoppels besiegten Kim So Yeong und Kong Hee Yong Baek Ha Na und Lee So Hee mit 21-5, 21-12.

Die Indonesier Fajar Alfian und Muhammad Rian Ardianto holten sich den Titel im Herrendoppel nach einem Sieg gegen ihre Landsmänner Mohammad Ahsan/Hendra Setiawan in zwei Sätzen (21-17, 21-14). 

Der Titel im Mixed ging an die Top-Favoriten Zheng Si Wei/Huang Ya Qiong aus China.

In Birmingham wurde um ein Gesamtpreisgeld von 1,25 Mio. Dollar gespielt.

]]>
International
news-3047Sat, 18 Mar 2023 09:46:15 +0000Nachhaltig magische Badmintonmomente in Nürnberghttps://www.badminton.de/news/badminton/nachhaltig-magische-badmintonmomente-in-nuernberg/Am 1./2. April 2023 findet in Nürnberg zum ersten Mal ein A-Ranglistenturnier der Altersklassen U17 und U19 statt. Ausgerichtet wird das Turnier vom VICTOR Landesleistungsstützpunkt (LLSTP).Bei dem Turnier messen sich die Top-Nachwuchsspielerinnen und -spieler aus ganz Deutschland. Auch einige Badmintonasse des VICTOR LLSTP werden bei der Rangliste aufschlagen. Austragungsort ist die Bertolt-Brecht-Schule in Nürnberg.

Ca. 30 freiwillige und ehrenamtliche Jugendliche und Eltern des VICTOR LLSTP unterstützen bei der Ausrichtung und sorgen so für nachhaltig magische Badmintonmomente in Nürnberg.

Das nachhaltigste Badmintonturnier Deutschlands

Eine bedeutende Rolle bei der Sportveranstaltung spielt das Thema „Nachhaltigkeit“. Nürnberg will sich als Vorreiter in Sachen nachhaltige Turniere im Badmintonsport positionieren. So gibt es einige Besonderheiten: Auf Pokale und Urkunden wird verzichtet. Stattdessen gibt es nachhaltige Preise. Außerdem sind das Spielerhotel sowie die Sporthalle zentral gelegen und optimal mit dem ÖPNV erreichbar. Auch in der Cafeteria wird an die Umwelt gedacht. So gibt es Mehrweggeschirr und ein Pfandsystem. Außerdem wird eine große Auswahl an Bio-Produkten und veganen Alternativen angeboten.

Ein Gewinnspiel sowie Informationsstände der Kooperationspartner sollen die Sportler*innen und Zuschauer*innen für das Thema „Nachhaltigkeit“ sensibilisieren und begeistern. Renn.süd zeigt mit der Ausstellung „Zukunft gestalten – hier und jetzt!“ nachhaltige Projekte, Initiativen und Ideen. Ein Stand der Nationalen Anti-Doping-Agentur (NADA) informiert die Badminton-Asse altersgerecht rund um das Thema Doping.

Wichtige Infos zum Turnierablauf

Das Ranglistenturnier beginnt am Samstag, 1. April, um 9 Uhr mit dem Mixedwettbewerb. Gegen 11 Uhr starten die Einzeldisziplinen. Das Ende ist um 19:00 Uhr angesetzt. Am Sonntag geht es um 09:00 Uhr mit den Finalspielen im Einzel los. Im Anschluss beginnen die Doppel. Das Ende ist um 14:00 Uhr angesetzt. Zusätzlich findet vom 2. bis 4. April 2023 ein Vorbereitungslehrgang mit der U17-Nationalmannschaft statt. Es werden ca. 120 Athlet*innen aus ganz Deutschland erwartet.

]]>
National
news-3046Sat, 18 Mar 2023 09:23:36 +00001.BL: Wittorf will in Süddeutschland punktenhttps://www.badminton.de/news/badminton/1bl-wittorf-will-in-sueddeutschland-punkten/Ein für Badminton-Bundesligist Blau-Weiß Wittorf Neumünster (Tabellenplatz 6) richtungsweisendes Wochenende steht bei einem Doppelauswärtsspieltag im Süden der Bundesrepublik Deutschlands an.Am heutigen Samstag geht es abends ab 18:00 Uhr zunächst gegen den TSV Neuhausen-Nymphenburg auf süddeutsche Punktejagd für die Nordlichter, ehe am Sonntag um 12:00 Uhr die SG Schorndorf in der gleichnamigen Stadt wartet.

Die Gäste aus Neumünster werden aller Voraussicht nach mit zwei Damen und fünf Herren antreten. Besonders heiß ist Blau-Weiß auf die Revanche gegen die Münchner nach der damaligen 2:5-Niederlage. Konkret heißt dies für das anstehende Wochenende (voraussichtlich): Franziska Volkmann, Simona Pilgaard, Bjarne Geiss, Patrick Scheiel, Matthias Kicklitz, Sören Toft Hansen sowie Brandon Zhi Hao Yap. ###bl1###

]]>
Bundesliga
news-3045Fri, 17 Mar 2023 20:12:03 +00001. Bundesliga: 15./16. Spieltaghttps://www.badminton.de/news/badminton/1-bundesliga-15-16-spieltag-1/Am kommenden Wochenende (18./19. März 2023) wird Spieltag 15. und 16. in Deutschlands höchster Badminton-Spielklasse ausgetragen. Sämtliche Begegnungen sowie die wichtigsten Links der 1. Bundesliga im Überblick.1. Bundesliga | 15. Spieltag:

Sa 18.03.2023 15:00: SG Schorndorf - SC Union 08 Lüdinghausen
Sa 18.03.2023 16:00: BC Offenburg [N] - 1.BC Wipperfeld [M]
Sa 18.03.2023 17:30: SV Fun-Ball Dortelweil - 1. BC Sbr.-Bischmisheim
Sa 18.03.2023 18:00: TSV Neuhausen-Nymphenb. München - Blau-Weiss Wittorf NMS
Sa 18.03.2023 18:00: 1.BC Beuel - TV Refrath

1. Bundesliga | 16. Spieltag:

So 19.03.2023 11:30: BC Offenburg [N] - TV Refrath
So 19.03.2023 12:00: SG Schorndorf - Blau-Weiss Wittorf NMS
So 19.03.2023 12:00: SV Fun-Ball Dortelweil - 1.BC Wipperfeld [M]              
So 19.03.2023 14:00: 1.BC Beuel - 1. BC Sbr.-Bischmisheim
So 19.03.2023 15:00: TSV Neuhausen-Nymphenb. München - SC Union 08 Lüdinghausen

Weitere Informationen zur 1. und 2. Bundesliga finden Sie auf der Website des DBLV. Alle News zum Thema #Bundesliga im Überblick.

Sämtliche Spiele sind als Livestream auf Sportdeutschland.TV zu sehen. Einen Liveticker von allen Begegnungen liefert badminton.de. ###bl1###

]]>
Bundesliga
news-3044Fri, 17 Mar 2023 13:09:09 +00001. BL: Benjamin Wahl verabschiedet sichhttps://www.badminton.de/news/badminton/1-bl-benjamin-wahl-verabschiedet-sich/SG Schorndorf feiert am 18. und 19.03.2023 die letzten Heimspiele der Saison 2022/2023. Und es sind gleichzeitig die Abschiedsspiele von Benjamin Wahl. Am Samstag (15:00 Uhr) kommt der Tabellenvierte SC Union Lüdinghausen in die Karl-Wahl-Halle. Am Sonntag (12:00 Uhr) empfängt die SG den Tabellensechsten Blau-Weiß Wittorf-Neumünster. Wichtig - der Spielbeginn der Partie gegen Wittorf wurde von ursprünglich 11:00 Uhr auf 12:00 Uhr verlegt.Die letzten SG-Heimspiele der Saison stehen im Zeichen von Benjamin Wahl. Der 39-Jährige wird sich am Wochenende vor sicherlich großem Publikum als Spieler verabschieden. Und widmet sich künftig verstärkt der Familie. Seit unglaublichen 23 Jahren ist Benjamin Wahl Stammspieler der ersten Mannschaft. Das Debüt im damaligen Zweitligateam der SG Schorndorf feierte er als Jugendlicher (16) in der Saison 2000/2001. In seiner Schüler- und Jugendzeit war er Mitglied des deutschen U15, U17 und U19-Kaders, wurde zweifacher Deutscher Vizemeister U17.
 
Seit 21 Jahren ist der Schorndorfer bereits Teamchef der ersten Mannschaft. „Als 18-Jähriger bin ich damals irgendwie in die Rolle des Teamchefs und Teammanagers hineingewachsen.“
 
Einschneidend in jungen Jahren: Eine Krebserkrankung veränderte das Leben von Benjamin Wahl im Jahr 2004 von einem Tag auf den anderen. Doch ihm glückte der harte Weg, wieder gesund und körperlich fit zu werden. Unzählige sportliche Titel und Erfolge folgten. In einer stark verkürzten Fassung: Zehn Baden-Württembergische Meistertitel im Doppel, sechs Baden-Württembergische Meisterschaften im Mixed, Deutscher Hochschulmeister im Doppel, mehrmals südostdeutscher Meister.
 
Als Teamchef baute er eine Mannschaft mit Spielerinnen und Spielern aus der Region auf, mit welcher er den Sprung in die 2. Bundesliga und als Krönung den Aufstieg in die 1. Bundesliga in der Saison 2019/2020 schaffte.
 
Als Stammspieler ist für „Beni“ nach dieser Saison Schluß. Und auch als Teamchef und Bundesligamanager. „Es ist toll, dass Florian Winniger diese Position übernimmt“, freut sich Schorndorfs Badmintonlegende über seinen Nachfolger.
 
Freuen dürfen sich Benjamin Wahl, das Schorndorfer Team und die Zuschauer auch über zwei Top-Gegner zu den letzten Saisonheimspielen. Der Traditionsverein SC Union Lüdinghausen hat als Tabellenvierter allerbeste Chancen wieder das Final Four zu erreichen. Im Hinspiel setzte sich die Union mit 7:0 durch. Allerdings konnte die SG damals nicht in Bestbesetzung antreten.
 
Im Spiel gegen den Tabellensechsten Wittorf-Neumünster, ebenfalls ein Final Four-Kandidat, dürfen sich die Zuschauer auf drei deutsche Meister im Team der Schleswig-Holsteiner freuen: Matthias Kicklitz wurde in Bielefeld Deutscher Meister im Einzel. Patrick Scheiel siegte im Mixed. Franziska Volkmann wurde gar zweifache Deutsche Meisterin: Im Mixed und Damendoppel.
 
Schorndorf wird aber in beiden Partien nicht die weiße Flagge hissen, sondern in starker Besetzung und hochmotiviert antreten. Mit Miranda Wilson, Elizabeth Tolman, Rory Easton, Alan Erben, David Kramer, Karan Rajarajan. Und Benjamin Wahl.

]]>
Bundesliga
news-3043Fri, 17 Mar 2023 12:53:21 +00001. BL: Für Beuel geht es um das Play-Offhttps://www.badminton.de/news/badminton/1-bl-fuer-beuel-geht-es-um-das-play-off/Vier Spieltage vor Schluss in der 1.Bundesliga geht es für den 1. BC Beuel um das Erreichen der „Play Offs“. Um das angestrebte Saisonziel noch erreichen zu können, benötigt die Truppe um Mannschaftsführerin Hannah Pohl am Doppelspieltag in der heimischen Erwin-Kranz-Halle Erfolgserlebnisse. In den beiden Spielen gegen den TV Refrath (Samstag ab 18:00 Uhr) und den 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim (Sonntag, 14:00 Uhr) läuft der 1. BC Beuel in Bestbesetzung auf.Während die drei Tabellenersten Wipperfeld, Dortelweil und Bischmisheim uneinholbar sind, streiten sich mit Union Lüdinghausen, dem TV Refrath, BW Wittorf, dem 1. BC Beuel und mit Außenseiterchancen noch der TSV Neuhausen-Nymphenburg fünf Teams um die drei übrigen „play off“-Plätze. Zwischen dem Vierten Lüdinghausen und dem Achten Nymphenburg liegen nur vier Punkte Differenz.

„Es wird an diesem Wochenende sicherlich eine Vorentscheidung fallen, ob wir in die play offs kommen“, meint Beuels Manager Thilo Mund. Daher hat der Teammanager die bestmögliche Mannschaft zusammengestellt. Max Weißkirchen, der Brasilianer Ygor Coelho, Daniel Hess, Felix Hammes und Zach Russ sind für die Herren vorgesehen, Hannah Pohl, Brid Stepper und Clara Graversen spielen bei den Damen. Aber nicht nur Beuel, auch alle anderen Teams werden in den verbleibenden Spielen mit der bestmöglichen Aufstellung ins Rennen gehen. Und daher ist am Wochenende in der Erwin-Kranz-Halle Weltklassebadminton zu sehen, wenn zum Beispiel Fabian Roth, die Niederländerin Debora Jille (Platz 28 der Doppelweltrangliste), Leona Michalski oder Ann-Kathrin Spöri und weitere ausgezeichnete Spieler am Samstag für den TV Refrath auflaufen. Die Aufeinandertreffen mit Refrath sind echte Lokalkämpfe, schon im Jugendbereich und natürlich bei den Erwachsenen gibt es immer packende Duelle.

„Mit Refrath verbindet uns eine freundschaftliche Rivalität“, berichtet Mund. Auch am Sonntag steht ebenfalls ein tolles Spiel bevor, denn die Gäste aus Bischmisheim kommen wohl mit zahlreichen ausgezeichneten Spielern. Darunter solchen Größen wie Isabel Lohau und Linda Efler, dem derzeit wohl besten deutschen Damendoppel, die auch noch Vize-Europameisterinnen sind. Auch bei den Herren ist Bischmisheim blendend besetzt, unter anderem mit Mark Caljouw (Weltranglistenplatz 38), dem Dänen Mads Christophersen und weiteren Stars. 

Vor einem ganz entscheidenden Doppelspieltag steht zudem die zweite Mannschaft des 1. BC Beuel in der zweiten Bundesliga Nord. Durch zwei Siege in den Heimspielen gegen Schlusslicht SV Harklenbeck (Samstag, 14:00 Uhr) und den Vorletzten SG VfB/SG Peine (Sonntag, 10:00 Uhr) kann der Drittletzte Beuel den Klassenerhalt vorzeitig unter Dach und Fach bringen. Dafür tritt auch Team zwei mit Sanjeevi  Padmanabhan Vasudevan, Lennart Konder, Moritz Rappen, David Salutt, den Brüdern Yaro und Iljo van Delsen sowie Anna Mejikovskiy, Kati Holenz und Selina Gießler in Bestbesetzung an. „Wir sind stark aufgestellt, alle sind positiv, aber auch angespannt“, berichtet Cheftrainer Marc Krieger. 
 

]]>
Bundesliga
news-3042Fri, 17 Mar 2023 11:57:38 +0000Ticket-Shop für Final Four eröffnet https://www.badminton.de/news/badminton/ticket-shop-fuer-final-four-eroeffnet/Final Four: Am 29. und 30. April 2023 werden die besten vier deutschen Vereinsteams in der Saarbrücker Joachim-Deckarm-Halle zu Gast sein und den neuen Titelträger ermitteln. Der Ticket-Shop wurde eröffnet und auch der Zeitplan steht bereits fest.Seit heute können Tickets für das Event in Saarbrücken erworben werden. Hier geht es zum Ticket-Shop.

Bis es so weit ist, stehen noch die restlichen Partien der Bundesliga-Hauptrunde an. Der 1.BC Saarbrücken-Bischmisheim (BCB) müsste als Tabellendritter aktuell den Umweg über das Playoff-Viertelfinale gehen, um beim Final Four dabei zu sein. Das Turnier der vier besten Bundesligateams der Saison 2022/23 war ursprünglich für den 22. und 23. April anberaumt gewesen. Da jedoch zeitgleich das Endturnier in der dänischen Top-Liga angesetzt wurde, zeigt sich das Präsidium des Badminton-Ligaverbands DBLV sehr zufrieden, einen alternativen Termin gefunden zu haben. „Ich bin glücklich, dass das Final Four jetzt an einem Termin stattfindet, an dem die besten Teams mit ihren besten Spielern teilnehmen“, sagte DBLV-Präsident Arno Schley.

Beim BCB ist die Freude groß, das Finalturnier erneut in Saarbrücken über die Bühne zu bringen. „Wir freuen uns sehr über die Entscheidung des DBLV, dass wir nach 2018 zum zweiten Mal das Final Four in Saarbrücken erleben werden. Wir werden die Veranstaltung in der von uns gewohnten Qualität durchführen – und wir hoffen natürlich darauf, dass unser Team dann auch wieder dabei sein wird“, sagt Frank Liedke, der Vorsitzende des zehnfachen deutschen Mannschaftsmeisters aus Bischmisheim. 2018 hatte sich der BCB beim Heimturnier zum achten Mal den Meistertitel gesichert. 2021 kam der zehnte Jubiläumstitel hinzu, im Vorjahr musste sich der BCB im Finale dem aktuellen Bundesliga-Tabellenführer 1.BC Wipperfeld denkbar knapp geschlagen geben. „Wir geben das Final Four in bewährte Hände. Der 1.BC Bischmisheim hat bereits 2018 das Final Four mit Erfolg ausgerichtet“, betonte auch DBLV-Vizepräsident Manfred Kehrberg. 

Zeitplan | Final Four:

Halbfinals: Sa., 29.04.23, ab 16:00 Uhr
Finale: So., 30.04.23, ab 14:00 Uhr

Joachim-Deckarm-Halle, Saarbrücken

Weitere Informationen gibt es hier.

]]>
Bundesliga
news-2947Fri, 17 Mar 2023 09:48:00 +0000Jetzt anmelden: Trainer*innensymposium 2023https://www.badminton.de/news/badminton/jetzt-anmelden-dbv-trainersymposium-2023/Das Trainer*innensymposium online geht in die nächste Runde! Auch im neuen Jahr dürfen wir hochkarätige Gäste zu Impulsvorträgen begrüßen.Das DBV-Bildungsteam lädt DICH zum DBV-Trainersymposium 2023 online ein! Auch im neuen Jahr dürfen wir hochkarätige Gäste zu Impulsvorträgen begrüßen. Jeweils im Anschluss laden wir Euch zudem zu einem gemeinsamen (digitalen) Austausch ein!

Hier geht es zur Anmeldung und zu weiteren Informationen.

Die Schwerpunkte:

Das Referent*innenteam überzeugt durch eine Mischung aus altbekannten Expert*innen aus der deutschen Badmintonwelt, internationalen Gästen und Größen der Wissenschaft & Praxis.

Nimm mit, was Dich interessiert!

Jeder Fortbildungstag beschäftigt sich mit einem der vier folgenden Hauptthematiken. Weitere Informationen und Updates folgen im Januar 2023:

  • "Evolution" im Badminton
  • Spielanalyse
  • Sport- und Vereinsentwicklung
  • Kindertraining "iCoachKids"
]]>
National
news-3041Fri, 17 Mar 2023 09:20:55 +0000YONEX All-England: Yvonne Li erreichte Achtelfinalehttps://www.badminton.de/news/badminton/yonex-all-england-yvonne-li-erreichte-achtelfinale/Mit Yvonne Li unterlag die letzte im Turnier verbliebene DBV-Athletin in Runde zwei der YONEX All-England (Super 1000). Li unterlag der aktuellen Nummer eins der Weltrangliste, Akane Yamaguchi aus Japan.Die deutsche Nummer eins im Dameneinzel musste sich der aktuellen YONEX German Open-Siegerin und Weltranglisten-Ersten Akane Yamaguchi nach 35 Minuten mit 13-21, 17-21 geschlagen geben. In der Auftaktrunde setzte sich Yvonne Li gegen Goh Jin Wei aus Malaysia durch.

Die Qualität meiner Schläge war nicht genau genug. Sie hat das sofort bestraft

Yvonne Li

"Im Großen und Ganzen war es eine solide Vorstellung von mir. Aber Yamaguchi war heute zu stark. Die Qualität meiner Schläge war - im Gegensatz zu ihren Schlägen - nicht genau genug. Sie hat das sofort bestraft. Ich musste für jeden einzelnen Punkt sehr hart arbeiten", sprach Yvonne Li im Interview mit Badminton Europe. "Das Turnier hier in Birmingham ist ein ganz Besonderes. Insofern war es schön, eine Runde zu gewinnen." 

Zuvor am Donnerstag unterlag das Mixed Mark Lamsfuß/Isabel Lohau der indonesischen Paarung Zachariah Josiahno Sumanti/Hediana Julimarbela 17-21, 18-21.

In Birmingham wird um ein Gesamtpreisgeld von 1,25 Millionen Dollar gespielt. Das Turnier kann auf Sportdeutschland.TV im Livestream verfolgt werden.

]]>
International
news-3040Tue, 14 Mar 2023 11:20:10 +0000YONEX German Junior: Japan, China und Korea siegenhttps://www.badminton.de/news/badminton/yonex-german-junior/Als sich eine halbe Stunde vor 10:00 Uhr die Türen des Sportforums Berlin für die Zuschauer öffneten, war sie bereits spürbar – die Vorfreude auf einen Finaltag der Extraklasse. Nach anstrengenden, nervenaufreibenden und langen Tagen war es endlich soweit. Die fünf Endspiele der YONEX German Junior standen auf dem Programm.Pünktlich um 10.00 Uhr dröhnten die Bässe der Einmarschmusik zum ersten Spiel des Tages durch die Halle. Hallensprecher und Abteilungsleiter des ausrichtenden Vereins Marcus Köster zelebrierte diese schon traditionelle Vorstellung der Spieler*innen. Doch zunächst durften die Offiziellen auf das Spielfeld und sich den Zuschauern präsentieren. Denn auch ihre Leistung war in den vergangenen Tagen von besonderer Natur. Sachlich, professionell und mit dem nötigen Fingerspitzengefühl leiteten sie die Spiele. Auch heute sind sie ein ganz wichtiger Bestandteil dieses Turniers. Stuhlschiedsrichter, Aufschlagrichter und vier Linienrichter gehören zur Standardausrüstung eines Finalspiels, denn am Ende können Millimeter über Sieg oder Niederlage entscheiden.

Zurück zu den Protagonisten: Das Mixed-Finale war eine rein chinesische Angelegenheit: Gao/Huang trafen auf Zhu/Liao. Beide hatten sich souverän für das Finale qualifiziert. Vom ersten Ballwechsel an war zu sehen, dass es ein heißes Match werden würde. Nach 11 gespielten Punkten wurde der Ball bereits mehrfach gewechselt, da das gefiederte Spielgerät von beiden Herren vor allem mit Jumpsmashes regelrecht malträtiert wurde. Bis zum Ende des dritten Satzes war nicht klar, wer hier der Favorit war. 18:21 und 22:20 aus Sicht von Gao/Huang (CHN) hieß es nach knapp 40 Minuten Spielzeit. Auch der Entscheidungssatz ging über die volle Distanz und endete mit 21:19 für Gao/Huang (CHN).

Im Herreneinzel standen sich Malaysia in Person von Eogene Ewe und Japan mit dem niederländischen Juniorenmeister von vor einer Woche, Yudai Okimoto, gegenüber. Auch hier ging es in den entscheidenden dritten Satz. Okimoto, der von seinen Landsleuten immer wieder lautstark angefeuert wurde, kämpfte während des gesamten Matches mit einer Oberschenkelverletzung, die ihn immer wieder zu medizinischen Pausen zwang. Dennoch konnte er seine Leistung abrufen, fegte wie ein Wirbelwind über den Platz und überzeugte mit verzögerten Angriffsschlägen aus dem Hinterfeld. In einem Herzschlagfinale sicherte sich Okimoto seinen zweiten Titel in Folge bei den YONEX German Junior 2023.

Wer beim Damendoppel an lange Clear-Rallyes oder Drop-Duelle denkt, wurde im Finale zwischen Sudo/Yamakita (JPN) und Li/Zhang (CHN) eines Besseren belehrt. Nicht nur in Sachen Geschwindigkeit, sondern auch in Sachen Schlaghärte standen die Damen den Herren kaum nach. Beeindruckend war vor allem die Sicherheit in der Defensive, die es beiden Paarungen unglaublich schwer machte, zu einfachen Punkten zu kommen. Im ersten Satz konnten sich die Japanerinnen deutlich mit 21:11 durchsetzen und alle dachten, dass dies das erste Zweisatzspiel des Tages werden würde. Doch die Chinesinnen Li/Zhang drehten im zweiten Satz mächtig auf und entschieden diesen für sich. Es folgte ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit langen und intensiven Ballwechseln, bis die Japanerinnen einen Gang höher schalteten.

Im Dameneinzel standen sich Mihane Endo (JPN) und Xu Wen Jing (CHN) gegenüber. Die Japanerin übernahm schnell das Kommando und zwang die Chinesin immer wieder in die Defensive. So konnte schnell ein 6-Punkte-Vorsprung herausgespielt werden, der bis zum 20:14 gehalten werden konnte. Doch dann unterliefen Mihane Endo immer wieder kleine Ungenauigkeiten, die Xu Wen Jing zurück ins Spiel brachten. So endete der erste Satz mit 21:19 für Endo knapper als erwartet. Im zweiten Satz drehte Xu dann richtig auf, gab keinen Ball verloren und kämpfte sich zurück ins Spiel. So ging der zweite Satz überraschend deutlich mit 21:7 an den Chinesen. Damit war das vierte Match des Tages das vierte Dreisatzmatch im Finale. Das gefiel den Zuschauern, die bisher in jedem Match auf ihre Kosten gekommen waren. Und auch dieser Satz ging fast über die volle Distanz. Am Ende setzte sich Xu mit 21:15 durch und sicherte sich den Pokal der YONEX German Junior 2023.

Das letzte und vielleicht spektakulärste Spiel des Tages war das Finale im Herrendoppel. Schnelligkeit, Sprungkraft, Abwehrstärke und unglaubliche Aufschlagsituationen wurden den Zuschauern im Sekundentakt geboten und versetzten viele Besucher des Sportforums in Staunen. Vor allem die Koreaner waren blitzschnell am Schläger und bereiteten den Chinesen ein ums andere Mal Probleme, ihre Angriffe durchzubringen. Chen/Lin (CHN) gewannen den ersten Satz mit 23:21. Doch wer das Finale des Tages vor Augen hatte, wusste, dass heute drei Sätze an der Tagesordnung waren. Und so kam es schließlich auch. Die Koreaner Lee/Park variierten ihre Angriffe und das Tempo und erspielten sich so einen Vorteil, der ihnen den zweiten Satz mit 21:14 einbrachte. Im Entscheidungssatz pfiffen die Bälle nur so über das Netz – Ermüdungserscheinungen nach den kräftezehrenden Ballwechseln waren auf beiden Seiten nicht zu erkennen. Emotional feierten die Koreaner schließlich ihren ersten verwandelten Matchball.

Das war sie also – die 13. YONEX German Junior im Berliner Sportforum. Manfred Kehrberg zieht ein durchweg positives Resümee, ist sehr zufrieden mit dem Turnierverlauf in der Bundeshauptstadt und freut sich schon auf die nächste Auflage 2024. Dann allerdings wird Manfred Kehrberg nicht mehr als Turnierdirektor agieren. Er geht nach 13 erfolgreichen Jahren, in denen sich das Turnier fest im Berliner Veranstaltungskalender etabliert hat, in den wohlverdienten German-Junior-Ruhestand. Zwar wird er der SG EBT Berlin weiterhin erhalten bleiben, aber das Zepter und die Position, an der alle Fäden zusammenlaufen, übergibt er an die nächste Generation. „Vielen Dank, Manfred, für 13 anstrengende und kräftezehrende, aber vor allem erfolgreiche und lustige Jahre bei den YONEX German Junior. Das gesamte Organisationsteam dankt Dir für Deinen unermüdlichen Einsatz.

Weitere Informationen und aktuelle Fotos gibt es auf der offiziellen Website der YONEX German Junior.

]]>
International
news-3039Mon, 13 Mar 2023 11:42:12 +0000YONEX All-England: Aktuelle Ergebnissehttps://www.badminton.de/news/badminton/yonex-all-england-aktuelle-ergebnisse-1/Die Badminton-Weltelite reist weiter nach Birmingham: Bei den YONEX All England Open Badminton Championships 2023 wird um ein Gesamtpreisgeld von 1,25 Mio. Dollar gespielt. Alle Ergebnisse und die wichtigsten Links im Überblick.Yvonne Li bekommt es zum Auftakt des Super 1000-Turniers mit Goh Jin Wei aus Malaysia zu tun. Im Herrendoppel treffen Mark Lamsfuß/Marvin Seidel auf die dänische Paarung Kim Astrup/Anders Skaarup Rasmussen, Nummer sieben der Setzliste.

Isabel Lohau und Linda Efler starten gegen das koreanische Weltklasse-Damendoppel Kim So Yeong und Kong Hee Yong [6]. Bei den YONEX German Open in der vergangenen Woche erreichten Kim/Kong das Halbfinale.

Im Gemischten Doppel sind mit Mark Lamsfuß/Isabel Lohau und Jones Jansen/Linda Efler zwei DBV-Paarungen am Start. Lamsfuß/Lohau, an Nummer sechs gesetzt, starten gegen Ishaan Bhatnagar/Tanisha Crasto in die All-England. Jansen/Efler müssen gegen Rehan Naufal Kusharjanto/Lisa Ayu Kusumawati aus Indonesien ran.

Die Titelverteidiger*innen:

HE: Viktor Axelsen (DEN)
DE: Akane Yamaguchi (JPN)
HD: Muhammad Shohibul Fikri/Bagas Maulana (INA)
DD: Nami Matsuyama/Chiharu Shida (JPN)
XD: Yuta Watanabe/Arisa Higashino (JPN)

]]>
International
news-3038Sun, 12 Mar 2023 18:28:27 +0000YONEX German Open: Vierter Titelgewinn für Akane Yamaguchihttps://www.badminton.de/news/badminton/yonex-german-open-vierter-titelgewinn-fuer-akane-yamaguchi/Akane Yamaguchi und Mülheim an der Ruhr – das passt einfach zusammen: Unter dem Jubel der rund 1.200 Badmintonfans, die den Finaltag der YONEX German Open 2023 besuchten, gewann die Weltmeisterin von 2021 und 2022 bei dem für den Deutschen Badminton-Verband (DBV) bedeutsamsten Turnier ihren insgesamt vierten Titel im Dameneinzel.Im Endspiel am Sonntag besiegte die an Position eins notierte Weltranglistenerste aus Japan die koreanische Weltranglistenzweite An Se Young (Setzplatz 2) binnen 34 Minuten klar mit 21:11, 21:14. Akane Yamaguchi hatte bereits 2017, 2018 und 2019 bei den Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland triumphiert.

Herreneinzel

Im Herreneinzel hingegen kam es zu einer Premiere: Nachdem Ng Ka Long Angus sein erstes YONEX German Open-Finale, ausgetragen 2018 gegen Chou Tien Chen (Taiwan), mit 18:21 im dritten Satz knapp verloren hatte, setzte er sich in diesem Jahr im Endspiel mit 21:18 im entscheidenden Durchgang gegen seinen Kontrahenten durch: Nach einer Spielzeit von 86 Minuten verbuchte der 28 Jahre alte Weltranglisten-15. aus Hongkong einen 20:22, 21:18, 21:18-Erfolg über den Chinesen Li Shi Feng (Weltranglistenplatz 20) und trug sich folglich zum ersten Mal in die Siegerliste der Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland ein. Der 23-jährige Li Shi Feng stand 2023 zum ersten Mal in Mülheim an der Ruhr im Endspiel.

Herrendoppel

Im Herrendoppel bestritten die koreanischen Paarungen Kang Min Hyuk/Seo Seung Jae (Weltranglistenplatz 16) und Choi Sol Gyu/Kim Won Ho (Weltranglistenplatz 10; Setzplatz 7) über 72 Minuten ein ebenso hochklassiges wie hart umkämpftes Match, in dem letztlich Choi Sol Gyu/Kim Won Ho mit 21:19, 18:21, 21:19 die Oberhand behielten. Choi Sol Gyu hatte bei den YONEX German Open bereits zweimal Platz drei im Mixed belegt, nun holte er erstmalig in Mülheim an der Ruhr einen Titel. Seo Seung Jae verpasste dagegen seinen zweiten Turniersieg in der Stadt im Ruhrgebiet nach 2019, als er mit Chae Yu Jung im Gemischten Doppel die gesamte Konkurrenz hinter sich ließ.

Damendoppel

Im Finale des Damendoppelwettbewerbs mussten sich bei der mit 210.000,- US-Dollar dotierten Veranstaltung der Kategorie „HSBC BWF World Tour Super 300“ die Japanerinnen Nami Matsuyama/Chiharu Shida den Koreanerinnen Baek Ha Na/Lee So Hee in zwei Sätzen geschlagen geben: Die topgesetzten Weltranglistenzweiten unterlagen dem an Position acht notierten Duo, das in der Weltrangliste aktuell auf Platz 32 geführt wird, mit 19:21, 15:21.

Beide Paarungen erreichten in diesem Jahr erstmalig in Mülheim an der Ruhr das Endspiel. Dabei beeindruckten Baek Ha Na/Lee So Hee die Badmintonfans in der Westenergie Sporthalle bereits im Viertelfinale, als sie in einem „Marathon-Match“ über 111 Minuten ihre Nationalmannschaftskolleginnen Kim So Yeong/Kong Hee Yong (Weltranglistenplatz 7; Setzplatz 4) – ihres Zeichens die amtierenden Vizeweltmeisterinnen – mit 21:11, 18:21, 23:21 bezwangen.

Mixed

Den Turniersieg im Mixed sicherten sich souverän die an Position fünf notierten Chinesen Feng Yan Zhe/Huang Dong Ping. Die Weltranglisten-16. gaben während der gesamten Veranstaltungswoche keinen Satz ab. Das Endspiel gewannen sie mit 21:4, 21:15 gegen Kim Won Ho/Jeong Na Eun aus Korea (Weltranglistenplatz 14).

Huang Dong Ping hatte 2017 mit Li Yinhui und 2018 mit Yu Zheng jeweils im Damendoppel das Finale der YONEX German Open erreicht. Im Mixed gewann sie bei den Olympischen Spielen in Tokio mit Wang Yi Lyu (alle China) die Goldmedaille. Bei der Individual-WM 2022 kam das Duo bis ins Halbfinale.

Die Titelträger*innen:

Herreneinzel: Ng Ka Long Angus (HKG)
Dameneinzel: Akane Yamaguchi (JPN)
Herrendoppel: Choi Sol Gyu/Kim Won Ho (KOR)
Damendoppel: Baek Ha Na/Lee So Hee (KOR)
Mixed: Feng Yan Zhe/Huang Dong Ping (CHN)

Weitere Informationen

Alle Ergebnisse sind auf der Veranstaltungswebsite unter www.german-open-badminton.de erhältlich. Als Haupt- und Titelsponsor der Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland fungiert in diesem Jahr bereits zum 35. Mal in Folge die Firma YONEX.

]]>
International
news-3037Sun, 12 Mar 2023 12:59:55 +0000EM-Medaillengewinner*innen geehrthttps://www.badminton.de/news/badminton/em-medaillengewinnerinnen-geehrt/Vor Beginn der Finalspiele der YONEX German Open wurden am Sonntag (12. März 2023) vier deutsche Nationalspieler*innen geehrt, die im vergangenen Jahr herausragende Erfolge erzielt hatten.Mark Lamsfuß und Marvin Seidel (beide 1. BC Wipperfeld) holten 2022 den EM-Titel im Herrendoppel, außerdem kürten sich Mark Lamsfuß und Isabel Lohau (1. BC Wipperfeld/1. BC Saarbrücken-Bischmisheim) zu Europameistern im Mixed und gewannen bei der Individual-WM die Bronzemedaille in dieser Disziplin. Hinzu kam EM-Silber durch Isabel Lohau und Linda Efler (beide 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim) im Damendoppel.

Ralf Michaelis, der Präsident des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV), und DBV-Sportdirektor Martin Kranitz gratulierten in Mülheim an der Ruhr ferner Jeppe Ludvigsen aus dem Bundestrainerteam Doppel/Mixed zu den Medaillengewinnen.  

]]>
National
news-3036Sun, 12 Mar 2023 11:30:35 +0000Andreas Richter: „29 Jahre gute Seele”https://www.badminton.de/news/badminton/andreas-richter-29-jahre-gute-seele/Vor Beginn der Halbfinalspiele stand am Samstag der langjährige Physiotherapeut des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) im Mittelpunkt.Andreas Richter war fast 30 Jahre für den olympischen Spitzenverband tätig und betreute die deutschen Spieler*innen u. a. bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften. Ende 2021 legte er diese Aufgabe in andere Hände.

„Das war eine wunderschöne Zeit – mit unzähligen schönen Erlebnissen und vielen Freundschaften, die entstanden sind“, sagte Andreas Richter. DBV-Sportdirektor Martin Kranitz dankte ihm im Namen des DBV für „29 Jahre gute Seele“. Andreas Richter habe „unglaublich viel für uns getan“.

]]>
National
news-3035Sat, 11 Mar 2023 20:55:32 +0000YONEX German Open: Badmintonasse aus vier Nationen in den Endspielenhttps://www.badminton.de/news/badminton/yonex-german-open-badmintonasse-aus-vier-nationen-in-den-endspielen/Bei den YONEX German Open 2023 erspielten sich die Badmintonasse aus Korea fünf Finalteilnahmen. Das Endspiel im Herrendoppel bestreiten dabei sogar Landsleute gegeneinander.Je zweimal sind am Sonntag Athlet*innen aus China und aus Japan an den Finalpartien beteiligt, außerdem besteht für einen Spieler aus Hongkong die Möglichkeit, bei dem für den Deutschen Badminton-Verband (DBV) bedeutsamsten Turnier den Titel zu holen.

Herreneinzel

Diese Chance wahrte Ng Ka Long Angus, der in diesem Jahr zum zweiten Mal nach 2018 bei den Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland das Endspiel im Herreneinzel erreichte. Der Weltranglisten-15. setzte sich in der Vorschlussrunde am Samstag (11. März 2023) mit 21:14, 14:21, 21:15 gegen seinen Landsmann Lee Cheuk Yiu (Weltranglistenplatz 22) durch.

Gegner des 28-Jährigen im Finale ist der Chinese Li Shi Feng. Der Weltranglisten-20. zog durch einen souveränen 21:11, 21:7-Erfolg über den zweimaligen Weltmeister Kento Momota aus Japan (Weltranglistenplatz 23) erstmalig in seiner Karriere bei den YONEX German Open ins Endspiel ein. Kento Momota hatte 2019 in Mülheim an der Ruhr triumphiert.

Dameneinzel

Im Dameneinzel könnte die amtierende Weltmeisterin Akane Yamaguchi (ebenfalls Japan) ihren vierten YONEX German Open-Titel nach 2017, 2018 und 2019 gewinnen: In einer Neuauflage des WM-Endspiels von 2022 behielt die topgesetzte Weltranglistenerste im Halbfinale mit 21:18, 21:16 gegenüber der an Position drei notierten Olympiasiegerin von Tokio, Chen Yu Fei aus China (Weltranglistenplatz 4), die Oberhand.

n der anderen Halbfinalpartie unterlag deren Nationalmannschaftskollegin He Bing Jiao (Weltranglistenplatz 5; Setzplatz 4) der erst 21 Jahre alten WM-Dritten An Se Young aus Korea (Weltranglistenplatz 2; Setzplatz 2) mit 12:21, 13:21. Diese revanchierte sich damit für die Niederlage, die sie im Vorjahr in Mülheim an der Ruhr in der Vorschlussrunde gegen He Bing Jiao erlitten hatte. Das Endspiel konnte die Chinesin seinerzeit gegen Chen Yu Fei für sich entschieden.

Herrendoppel

Im Herrendoppel geht der Turniersieg bei den 64. Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland in jedem Fall an Korea: Im Finale stehen sich die beiden koreanischen Paarungen Kang Min Hyuk/Seo Seung Jae (Weltranglistenplatz 16) und Choi Sol Gyu/Kim Won Ho (Weltranglistenplatz 10; Setzplatz 7) gegenüber.

Kang Min Hyuk/Seo Seung Jae machten den Einzug ins Finale des mit 210.000,- US-Dollar dotierten Turniers der Kategorie „HSBC BWF World Tour Super 300“ durch einen 21:13, 21:19-Erfolg über Lee Jhe-Huei/Yang Po-Hsuan aus Taiwan (Weltranglistenplatz 28) perfekt. Seo Seung Jae hatte 2019 an der Seite von Chae Yujung (ebenfalls Korea) in Mülheim an der Ruhr den Titel im Mixed geholt.

Choi Sol Gyu/Kim Won Ho gelang es, ihre Halbfinalbegegnung mit den Japanern Akira Koga/Taichi Saito (Weltranglistenplatz 25) – nach verlorenem ersten Satz und zwischenzeitlichem Rückstand im zweiten Durchgang – zu drehen und das Match letztlich mit 18:21, 21:16, 21:12 zu ihren Gunsten zu entscheiden.

Damendoppel

Im Damendoppel schaffte es – wie im Dameneinzel – die Nummer eins der Setzliste ins Finale: Die Weltranglistenzweiten Nami Matsuyama/Chiharu Shida gewannen ihre Halbfinalpartie gegen die Malaysierinnen Pearly Tan/Thinaah Muralitharan (Weltranglistenplatz 6; Setzplatz 3) mit 24:22, 21:13. Im Spiel um den Titel stehen die Japanerinnen den an Position acht notierten Koreanerinnen Baek Ha Na/Lee So Hee (Weltranglistenplatz 32) gegenüber, die sich in der Vorschlussrunde mit 21:18, 21:18 gegen ihre Nationalmannschaftskolleginnen Kim So Yeong/Kong Hee Yong (Weltranglistenplatz 7; Setzplatz 4) – ihres Zeichens die amtierenden Vizeweltmeisterinnen – durchsetzten.

Mixed

Um den Turniersieg im Mixed spielen am Sonntag die an Position fünf notierten Chinesen Feng Yan Zhe/Huang Dong Ping (Weltranglistenplatz 16) und die Koreaner Kim Won Ho/Jeong Na Eun (Weltranglistenplatz 14). Während Feng Yan Zhe/Huang Dong Ping in der Vorschlussrunde mit 21:16, 21:16 gegenüber Hiroki Midorikawa/Natsu Saito (Weltranglistenplatz 23) erfolgreich waren, setzten sich auch Kim Won Ho/Jeong Na Eun gegen ein Duo aus Japan durch: Sie gewannen das erste Match des vorletzten Veranstaltungstages nach einer Spielzeit von 78 Minuten mit 14:21, 21:19, 21:19 gegen Kyohei Yamashita/Naru Shinoya (Weltranglistenplatz 19). Huang Dong Ping holte bei den Olympischen Spielen in Tokio mit ihrem Landsmann Wang Yi Lyu die Goldmedaille im Gemischten Doppel.

Weitere Informationen

Alle Ergebnisse sind auf der Veranstaltungswebsite unter www.german-open-badminton.de erhältlich. Als Haupt- und Titelsponsor der Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland fungiert in diesem Jahr bereits zum 35. Mal in Folge die Firma YONEX.

]]>
International
news-3034Sat, 11 Mar 2023 13:12:09 +0000Stellenausschreibung: Sportliche Leitung (m/w/d) am VICTOR Landesleistungsstützpunkt in Nürnberghttps://www.badminton.de/news/badminton/stellenausschreibung-sportliche-leitung-m-w-d-am-victor-landesleistungsstuetzpunkt-in-nuernberg/Dein Herz schlägt für Badminton? Und Du hast Lust, den Badmintonsport in einem starken Team weiter voranzubringen? Für den Standort Nürnberg sucht der Bayerische Badminton-Verband (BBV) ab 01.06.2023 oder zu einem späteren Zeitpunkt eine Sportliche Leitung (m/w/d) am VICTOR Landesleistungsstützpunkt in Nürnberg.Deine Aufgaben:

  • Vorbereitung, Durchführung und Gesamtsteuerung des Trainings und der Trainingsinhalte am VICTOR Landesleistungsstützpunkt in enger Zusammenarbeit mit dem gesamten Trainerteam
  • Individuelle Steuerung der Athlet*innen am VICTOR Landesleistungsstützpunkt, insbesondere für die Altersklassen U17 und U19
  • Nationale und internationale Turnierplanung und -betreuung insbesondere für die Altersklassen U17 und U19
  • Aktive Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Jugendwart*innen und Heimtrainer*innen von (potenziellen) Kaderathlet*innen außerhalb des VICTOR Landesleistungsstützpunkts
  • Aktive, visionäre Mitarbeit bei der stetigen Weiterentwicklung des Leistungssports im Verband und am VICTOR Landesleistungsstützpunkt in Nürnberg

Bitte sende Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (kurzes Anschreiben, Lebenslauf, Anhänge) inkl. Gehaltsvorstellung bis zum 01.05.2023 per E-Mail in max. drei PDF-Dateien an die Geschäftsstelle des BBV.

Für fachliche Fragen steht Dir Lukas Gunzelmann gerne per Mail unter gunzelmann(at)badminton-bbv.de oder telefonisch unter +49 176 / 312 411 80 zur Verfügung.

Zur vollständigen Stellenausschreibung bitte das Dokument im Downloadbereich (siehe unten) herunterladen.

]]>
National
news-3033Sat, 11 Mar 2023 12:47:49 +0000YONEX German Junior: China zeigt Dominanzhttps://www.badminton.de/news/badminton/yonex-german-junior-china-zeigt-dominanz/Drei Tage Badminton auf Weltklasseniveau – drei Tage, in denen das Teilnehmerfeld immer kleiner wurde. Die besten Spieler*innen in ihren Disziplinen und Altersklassen wurden ihrer Favoritenrolle gerecht und setzten sich bis auf wenige Ausnahmen durch.Am heutigen Samstagmorgen um 10:00 Uhr wurden die Achtelfinalspiele im Mixed ausgetragen. Einziger verbliebener europäischer Vertreter war das dänische Mixed mit Mike Vestergaard und Sofie Rojkjaer. Sie lieferten sich spannende Ballwechsel, konnten aber gegen die starken Chinesen Zhu Yi Jun und Liao Li Xi nicht mithalten. Sie schieden in zwei Sätzen aus.

Nun warten die rund 150 Zuschauerinnen und Zuschauer im Sportforum Berlin auf das Halbfinale. Um 15:00 Uhr geht es weiter. Vor allem die chinesischen Spieler*innen drehten in der letzten Runde auf und wiesen ihre Gegner in die Schranken. Damit sind noch acht chinesische Paarungen im Rennen um die Krone bei den YONEX German Junior 2023. Besonders spannend dürften die rein chinesischen Halbfinals im Mixed und Herrendoppel werden. Dort wird der gefiederte Ball wieder über das Netz geschlagen. Anekdote: Der bisherige Rekord an verbrauchten Bällen in einem Spiel liegt bei 19 (!!) Stück. Mal sehen, ob dieser Rekord gebrochen wird.

Weitere Informationen und aktuelle Fotos gibt es auf der offiziellen Website der YONEX German Junior.

]]>
International
news-3032Fri, 10 Mar 2023 22:40:17 +0000YGO: Weltmeisterin vs. Olympiasiegerin um den Einzug ins Finalehttps://www.badminton.de/news/badminton/ygo-weltmeisterin-vs-olympiasiegerin-um-den-einzug-ins-finale/Bei den YONEX German Open (vom 7. bis zum 12. März in Mülheim an der Ruhr) agieren einmal mehr die Spieler*innen aus Asien überragend: Als letzte europäische Vertreter*innen schieden im Viertelfinale am Freitag zwei dänische Herrendoppel, ein Damendoppel aus Bulgarien und ein französisches Mixed aus.Mit jeweils sechs Halbfinalteilnahmen sind die Badmintonasse aus Korea und aus Japan am besten in der Vorschlussrunde vertreten. Darüber hinaus wahrten Athlet*innen aus China (4 Beteiligungen), Hongkong (2), Malaysia (1) und Taiwan (1) die Chance auf den Titelgewinn.

Im „Match of the Day“ des vorletzten Veranstaltungstages trifft am Samstag (11. März 2023) die Weltmeisterin von 2021 und 2022 im Dameneinzel, Akane Yamaguchi (Japan), auf Chen Yu Fei (China), die Olympiasiegerin von Tokio und aktuelle Vizeweltmeisterin.

Herreneinzel

Im Herreneinzel erreichten ausschließlich ungesetzte Spieler die Vorschlussrunde: In der oberen Hälfte des Tableaus treffen darin die Nationalmannschaftskollegen Ng Ka Long Angus (Weltranglistenplatz 15) und Lee Cheuk Yiu (Weltranglistenplatz 22) aus Hongkong aufeinander. Während Lee Cheuk Yiu in seiner Viertelfinalpartie Chia Hao Lee aus Taiwan (Weltranglistenplatz 49) mit 23:21, 21:14 aus dem Turnier warf, profitierte Ng Ka Long Angus von der verletzungsbedingten Aufgabe des an Position fünf notierten Chinesen Lu Guang Zu (Weltranglistenplatz 10), der das Match beim Stand von 21:17, 6:8 aus seiner Sicht abbrechen musste.

In der unteren Hälfte des Tableaus stehen sich bei dem mit 210.000,- US-Dollar dotierten Turnier der Kategorie „HSBC BWF World Tour Super 300“ der zweimalige Weltmeister Kento Momota aus Japan (Weltranglistenplatz 23) und der Chinese Li Shi Feng (Weltranglistenplatz 20) im Halbfinale gegenüber. Kento Momota bezwang im „Match of the Day“ des 4. Veranstaltungstages seinen Landsmann Kenta Nishimoto (Weltranglistenplatz 14), gegen den er bei den YONEX German Open 2019 das Finale gewonnen hatte, mit 15:21, 21:17, 21:12. Li Shi Feng behielt in der Runde der besten acht Herren mit 21:7, 22:20 gegenüber Lin Chun-Yi aus Taiwan (Weltranglistenplatz 32) die Oberhand.

Dameneinzel

Im Dameneinzel erreichten hingegen die vier topgesetzten Spielerinnen das Halbfinale: Die amtierende Weltmeisterin Akane Yamaguchi aus Japan (Weltranglistenplatz 1) besiegte im Viertelfinale als Nummer eins der Setzliste die an Position fünf notierte Chinesin Wang Zhi Yi (Weltranglistenplatz 6) mit 21:18, 16:21, 21:14 und trifft nun auf die an Nummer drei gesetzte Olympiasiegerin von Tokio, Chen Yu Fei. Damit es kommt es am Samstag in der Westenergie Sporthalle zur Neuauflage des WM-Finals von 2022. Die chinesische Weltranglistenvierte verbuchte in der Runde der besten acht Damen einen 21:15, 21:18-Erfolg über Pornpawee Chochuwong aus Thailand (Weltranglistenplatz 11; Setzplatz 8).

Die andere Halbfinalpartie bestreiten Titelverteidigerin He Bing Jiao aus China (Weltranglistenplatz 5; Setzplatz 4) und Nachwuchsstar An Se Young (Weltranglistenplatz 2; Setzplatz 2). Während He Bing Jiao im Viertelfinale die Taiwanesin Wen Chi Hsu (Weltranglistenplatz 16) mit 21:17, 21:13 aus dem Turnier warf, überließ An Se Young ihrer koreanischen Nationalmannschaftskollegin Kim Ga Eun (Weltranglistenplatz 21) im zweiten Satz gerade einmal sechs Punkte (21:18, 21:6).

Herrendoppel

Im Herrendoppel scheiterten die an Nummer zwei gesetzten Japaner Takuro Hoki/Yugo Kobayashi (Weltranglistenplatz 4), die 2021 den WM-Titel geholt hatten, im Viertelfinale mit 15:21, 19:21 an Lee Jhe-Huei/Yang Po-Hsuan. In der Runde der besten vier Duos dürfen sich die Weltranglisten-28. aus Taiwan mit den Koreanern Kang Min Hyuk/Seo Seung Jae (Weltranglistenplatz 16) messen, die ihre neu zu einer Paarung formierten Landsleute Chang Ko-Chi/Wang Chi-Lin (ebenfalls Taiwan; noch kein Weltranglistenplatz) mit 21:17, 21:19 besiegten.

In der oberen Hälfte des Tableaus gewannen die Japaner Akira Koga/Taichi Saito (Weltranglistenplatz 25) ihr Viertelfinalmatch gegen Jeppe Bay/Lasse Mølhede in zwei Sätzen (21:9, 21:18). Die dänischen Weltranglisten-31. hatten im Achtelfinale gegenüber den amtierenden Europameistern Mark Lamsfuß/Marvin Seidel (beide 1. BC Wipperfeld; Weltranglistenplatz 15; Setzplatz 8) die Oberhand behalten. Das mit Abstand leistungsstärkste dänische Herrenduo, Kim Astrup/Anders Skaarup Rasmussen, unterlag in der Runde der besten acht Paarungen Choi Sol Gyu/Kim Won Ho (Weltranglistenplatz 10; Setzplatz 7) mit 22:24, 17:21. Die Weltranglistensiebten aus Nordeuropa hatten 2017 in Mülheim an der Ruhr triumphiert.

Damendoppel

Im Damendoppel wird in jedem Fall ein Duo aus Korea ins Finale einziehen: In der unteren Hälfte des Tableaus treffen in der Vorschlussrunde die amtierenden Vizeweltmeisterinnen Kim So Yeong/Kong Hee Yong (Setzplatz 4) auf ihre Nationalmannschaftskolleginnen Baek Ha Na/Lee So Hee (Setzplatz 8). Dabei mussten beide Paarungen im Viertelfinale hart arbeiten, um die Chance auf den Titelgewinn zu wahren: Die Weltranglistensiebten Kim So Yeong/Kong Hee Yong bezwangen die dreimaligen Europameisterinnen und letztjährigen Finalistinnen in Mülheim an der Ruhr, Gabriela Stoeva/Stefani Stoeva aus Bulgarien (Weltranglistenplatz 13; Setzplatz 7), letztlich mit 18:21, 21:15, 21:13. Die Weltranglisten-32. Baek Ha Na/Lee So Hee setzten sich in einem Marathon-Match über 111 Minuten mit 21:11, 18:21, 23:21 gegen ihre an Position zwei notierten Landsleute Jeong Eong Na Eun/Kim Hye Jeong (Weltranglistenplatz 4) durch.

In der oberen Hälfte verbuchten die topgesetzten Japanerinnen Nami Matsuyama/Chiharu Shida (Weltranglistenplatz 2) einen 27:25, 21:15-Erfolg über ihre Nationalmannschaftskolleginnen Yuki Fukushima/Sayaka Hirota (Weltranglistenplatz 9; Setzplatz 5), die YONEX German Open- Gewinnerinnen von 2017 und 2018. Außerdem lösten die Malaysierinnen Pearly Tan/Masthinaah Muralitharan (Weltranglistenplatz 6; Setzplatz 3) durch einen 21:17, 18:21, 21:11-Sieg gegen die Japanerinnen Mayu Matsumoto/Wakana Nagahara (Weltranglistenplatz 11; Setzplatz 6) – ihres Zeichens die WM-Dritten von 2021 und 2022 – das Ticket für das Halbfinale.

Mixed

Im Mixed unterlagen die amtierenden Vizeeuropameister Thom Gicquel/Delphine Delrue aus Frankreich (Weltranglistenplatz 5; Setzplatz 2) in ihrer Viertelfinalpartie der japanischen Paarung Hiroki Midorikawa/Natsu Saito (Weltranglistenplatz 23) mit 16:21, 13:21. Die Asiaten treffen in der Runde der besten vier Gemischten Doppel auf die an Position fünf notierten Chinesen Feng Yan Zhe/Huang Dong Ping (Weltranglistenplatz 16), die am Freitag deutlich gegenüber Yang Po- Hsuan/Hu Ling Fang die Oberhand behielten (21:7, 21:14). Die Weltranglisten-35. aus Taiwan hatten in den Runden zuvor die Hoffnungen der deutschen Mixed-Paarungen Jones Jansen/Linda Efler (1. BC Wipperfeld/1. BC Saarbrücken-Bischmisheim; Weltranglistenplatz 27) und Mark Lamsfuß/Isabel Lohau (1. BC Wipperfeld/1. BC Saarbrücken-Bischmisheim; Weltranglistenplatz 7; Setzplatz 4) auf eine vordere Platzierung zunichtegemacht.

In der oberen Hälfte des Tableaus kommt es in der Vorschlussrunde zum Aufeinandertreffen zweier ungesetzter Duos: Kim Won Ho/Jeong Na Eun stehen darin den Japanern Kyohei Yamashita/Naru Shinoya (Weltranglistenplatz 19) gegenüber. Während die Weltranglisten-14. aus Korea ihre Viertelfinalpartie gegen Chen Tang Jie/Toh Ee Wei aus Malaysia (Weltranglistenplatz 43) mit 22:20, 21:14 für sich entschieden, gewannen Kyohei Yamashita/Naru Shinoya in der Runde der besten acht Duos mit 21:14, 21:13 gegen Lee Chun Hei Reginald/Ng Tsz Yau aus Hongkong (Weltranglistenplatz 22).

Weitere Informationen

Alle Ergebnisse sind auf der Veranstaltungswebsite unter www.german-open-badminton.de  erhältlich. Als Haupt- und Titelsponsor der Internationalen Badmintonmeisterschaften von Deutschland fungiert in diesem Jahr bereits zum 35. Mal in Folge die Firma YONEX.

]]>
International