badminton.de Newshttps://www.badminton.de/de-DEbadminton.deFri, 22 Aug 2025 13:10:24 +0000Fri, 22 Aug 2025 13:10:24 +0000TYPO3 EXT:newsnews-3825Tue, 19 Aug 2025 13:06:09 +0000Deutschland trifft in zwei Heim-Länderspielen auf die Niederlandehttps://www.badminton.de/news/badminton/deutschland-trifft-in-zwei-heim-laenderspielen-auf-die-niederlande/Badminton-Fans dürfen sich im September auf hochklassiges Spitzenbadminton live in Deutschland freuen: Die Nationalmannschaft des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) bestreitet gleich zwei Freundschafts-Länderspiele gegen die Niederlande.Termine und Spielorte:

Montag, 22. September 2025 | 18:30 Uhr
Große Sporthalle Kirburger Str., Bad Marienberg

Dienstag, 23. September 2025 | 19:00 Uhr
Sporthalle Alte Ziegelei, Gütersloh-Friedrichsdorf

Die traditionsreiche Nachbarschaftsrivalität zwischen Deutschland und den Niederlanden verspricht spannende Matches und Badminton auf Top-Niveau. Beide Teams treten mit einem starken Aufgebot an und wollen die Gelegenheit nutzen, sich in intensiven Duellen zu messen.

Tickets & Infos: ab sofort unter www.badminton-events.de
Ermäßigt ab 8 €
Erwachsene ab 12 €

Als besonderes Highlight erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer an beiden Spielorten ein Badminton-Shop der Firma YONEX. Dort können sich Fans die neuesten Badminton-Kollektionen und aktuelle Ausrüstung zu attraktiven Sonderpreisen sichern.

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket und erleben Sie die Faszination Badminton hautnah – wenn es heißt: DEUTSCHLAND – NIEDERLANDE!

]]>
National
news-3824Tue, 19 Aug 2025 09:06:53 +0000Top-Transfer: BCB holt Toma Junior Popov in die Bundesligahttps://www.badminton.de/news/badminton/top-transfer-bcb-holt-toma-junior-popov-in-die-bundesliga/Der 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim hat für die neue Saison der 1. Badminton Bundesliga einen echten Coup gelandet: Der französische Nationalspieler Toma Junior Popov wechselt zu den Saarländern. Der 26-Jährige belegt aktuell Rang 15 der Badminton-Weltrangliste im Herren-Einzel und gilt als einer der stärksten europäischen Spieler. Im Herren-Doppel belegt er gemeinsam mit seinem Bruder Christo Popov den 19. Platz der Weltrangliste und ist amtierender Europameister.„Toma Junior ist ein absoluter Weltklasse-Mann, der uns sowohl im Einzel als auch im Doppel enorm verstärkt. Er sorgt auf dem Feld immer für ein Spektakel und sein Ehrgeiz wird auch das Team um ihn befeuern. Wir freuen uns sehr auf ihn!“, sagt BCB-Vorstand Frank Liedke.

Popov selbst hat an Saarbrücken bereits viele positive Erinnerungen: „Ich spiele immer gern in Saarbrücken. Viele meiner besten Leistungen habe ich hier in der Saarlandhalle bei den HYLO Open und bei der EM abrufen können. Ich freue mich, jetzt auch in der Bundesliga hier aktiv zu sein und kann es nicht erwarten, alles für den Mannschaftserfolg zu geben.“

Mit der Verpflichtung von Toma Junior Popov untermauert der 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim seine Ambitionen, in der kommenden Bundesliga-Saison erneut um die Meisterschaft mitzuspielen.

]]>
Bundesliga
news-3823Mon, 18 Aug 2025 07:55:51 +00002. DBV-Rangliste in Bonnhttps://www.badminton.de/news/badminton/2-dbv-rangliste-in-bonn/Drei Tage, fünf Disziplinen, starke Felder: Bei der 2. DBV-Rangliste (15.–17. August) in der Bonner Erwin-Kranz-Halle gab es Favoritensiege, Überraschungen – und viele Matches über die volle Distanz. Mixed: Roovers/Kölmel marschieren mit vier Dreisatz-Siegen zum Titel

Am Freitagabend startete das Turnier traditionell mit der Mixed-Konkurrenz bis zum Halbfinale. Schon in Runde eins kam es zu einem Top-Duell. Die ungesetzten Alexander Roovers und Xenia Kölmel schalteten die Nummer zwei der Setzliste, Christian Dumler und Mareike Bittner, nach verlorenem ersten Satz aus – 13:21, 21:13, 21:15. Drei weitere Siege sollten folgen, zwei davon erneut über die volle Distanz. Im Endspiel standen sie Brian Holtschke und Fabienne Deprez gegenüber, die ihrerseits die topgesetzte Paarung Marcello Kausemann/Annika Horbach im Viertelfinale ausgeschaltet hatten (24:26, 23:21, 21:17). Das Finale? Wieder ein Krimi. Und wieder mit dem besseren Ende für Roovers/Kölmel: 17:21, 21:18, 21:18 – der Lohn für ein Wochenende voller Durchhaltevermögen.

Herren-Doppel: Topgesetzte bestätigen die Favoritenrolle

Im Herren-Doppel bestätigte das an Position eins gesetzte Duo Christian Dumler und Marcello Kausemann seine Favoritenrolle. Obwohl die beiden erstmals gemeinsam ein Turnier bestritten, harmonierten sie von Beginn an hervorragend. Lediglich im Finale gegen Vasily Kuznetsov und Julian Voigt gaben sie einen Satz ab, bevor sie sich mit 17:21, 21:10, 21:16 den Ranglistensieg sicherten.

Damen-Doppel: Diks/Fischer ohne Satzverlust

Noch souveräner lief es im Damen-Doppel: Annalena Diks und Lena Fischer, an Position drei gesetzt, ließen in keinem Match auch nur einen Satz liegen. Das Finale gegen Vanessa Aslan-Seele/Maria Kuse, die im Viertelfinale die Topgesetzten Deprez/Hacks besiegten, endete mit 21:17, 21:18. 

Herren-Einzel: Kramer stoppt Marathon-Mann Holtschke

Im Herren-Einzel marschierten die beiden Topgesetzten durch bis ins Endspiel. David Kramer zeigte sich nach einem harten Auftaktmatch gegen Hauke Graalmann stabil und stand am Sonntag im Finale dem Vielspieler Brian Holtschke gegenüber. Für Holtschke war es bereits das 14. Match des Wochenendes – drei Disziplinen, zwei Mal Finale, ein Mal Halbfinale. Der Körper hielt, die Spannung auch, doch am Ende setzte sich Kramer durch: 21:16, 17:21, 21:16 nach einer Stunde Spielzeit. Der bereits vierte Einzel-Titel für David Kramer. 

Damen-Einzel: Schöffski setzt das Ausrufezeichen

Im Damen-Einzel sorgte Florentine Schöffski für das Ausrufezeichen. Die an 3/4 gesetzte Spielerin schaltete im Halbfinale die amtierende Deutsche Meisterin Brid Stepper aus (21:18, 23:21) und krönte sich im Finale gegen Ella Neve mit 21:13, 21:15 zur Siegerin - ebenfalls ohne Satzverlust im Turnierverlauf. 

Die Podestplätze der 2. DBV-Rangliste in Bonn

Mixed

  1. Alexander Roovers/Xenia Kölmel

  2. Brian Holtschke/Fabienne Deprez

  3. Vasily Kuznetsov/Maria Kuse & Niclas Lohau/Lena Fischer

Herren-Doppel

  1. Christian Dumler/Marcello Kausemann

  2. Vasily Kuznetsov/Julian Voigt

  3. Steffen Grün/Fabian Hippold & Brian Holtschke/Felix Schütt

Damen-Doppel

  1. Annalena Diks/Lena Fischer

  2. Vanessa Aslan-Seele/Maria Kuse

  3. Alicia Molitor/Teresa Rondorf & Maike Iffland/Florentine Schöffski

Herren-Einzel

  1. David Kramer

  2. Brian Holtschke

  3. Aditya Patil & Justin Seibel

Damen-Einzel

  1. Florentine Schöffski

  2. Ella Neve

  3. Xenia Kölmel & Brid Stepper
     

Zu den Ergebnissen der 2.DBV-Rangliste

]]>
National
news-3763Sun, 17 Aug 2025 20:12:00 +0000DBV-Geschäftsstelle am 20.08.2025 geschlossenhttps://www.badminton.de/news/badminton/dbv-geschaeftsstelle-am-20august-geschlossen/Bitte beachten: Die Geschäftsstelle des Deutschen Badminton-Verbandes bleibt am Mittwoch, den 20. August 2025 geschlossen. Nationalnews-3822Thu, 14 Aug 2025 16:32:38 +0000Deutsche WM Auslosungen stehen fest https://www.badminton.de/news/badminton/deutsche-wm-auslosungen-stehen-fest/Der Deutsche Badminton-Verband geht mit neun Spielerinnen und Spielern in die Weltmeisterschaften 2025 (25.–31. August) in Paris. Mit Fabian Roth und Yvonne Li kehren zwei Olympia-Teilnehmer an den Ort zurück, an dem sie vor einem Jahr bei den Spielen aufschlugen – sieben weitere Akteure feiern ihre WM-Premiere.Bühne für ein Badminton-Fest

Nur ein Jahr nach den Olympischen Spielen öffnet die imposante Adidas Arena im Norden von Paris erneut ihre Tore für ein Badminton-Großereignis. Vom 25. bis 31. August trifft sich hier die Weltelite, um die Titelträgerinnen und Titelträger der Weltmeisterschaft 2025 zu ermitteln. Mit dabei: neun deutsche Spielerinnen und Spieler – zwei mit WM-Erfahrung, sieben zum ersten Mal auf dieser Bühne.

Kicklitz startet gegen Topfavoriten

Für Matthias Kicklitz beginnt das Turnier mit einem echten Härtetest: Der 23-Jährige trifft zum Auftakt auf den an Position fünf gesetzten Indonesier Jonathan Christie – einer aus dem erweiterten Kreis der Titelkandidaten. „Matthias Kicklitz hat mit Jonathan Christie natürlich einen Kracher erwischt, aber wir wollen uns bestmöglich vorbereiten und präsentieren“, sagt Bundestrainer Hannes Käsbauer.

Fabian Roth, amtierender Deutscher Meister im Herren-Einzel, erwischt dagegen eine leichtere Aufgabe. Der 29-Jährige trifft in der ersten Runde auf den ungesetzten Brasilianer Ygor Coelho. Roth stand bereits bei den Olympischen Spielen 2024 an gleicher Stelle auf dem Court.

Li freut sich auf besondere Herausforderung

Yvonne Li startet gegen die Peruanerin Ines Lucia Castillo. Bei den Olympischen Spielen im vergangenen Jahr konnte sie an gleicher Stelle der Weltranglisten-Vierten Chen Yu Fei einen Satz abnehmen. Bei einem Sieg in Runde 1 könnte eine wohl noch schwerere Aufgabe als vor einem Jahr in Paris warten: „In der ersten Runde geht’s gegen Ines Castillo aus Peru. Ich habe sie schon ein paar Mal auf Turnieren gesehen, aber noch nie gespielt. Der Fokus liegt auf mir – die letzten Tage vor der WM will ich Vollgas geben, um mit voller Energie in die erste Runde einzusteigen. Ich hoffe, mir das Ticket für die zweite Runde gegen An Se Young zu verdienen. Das wäre natürlich ein Brett, aber auch eine großartige Herausforderung gegen die Olympiasiegerin und Nr. 1 der Welt“, sagt Li.

Die zweite deutsche Einzelspielerin, Miranda Wilson, bekommt es in Runde eins mit der an Position elf gesetzten Thailänderin Supanida Katethong zu tun.

Verletzungsbedingte Ausfälle

Das ursprünglich 13-köpfige deutsche WM-Team musste reduziert werden. Verletzungsbedingt fehlen Daniel Hess und Jones Jansen, damit können sowohl Marvin Seidel und Daniel Hess im Herren-Doppel, als auch Jones Jansen und Thuc Nguyen im Mixed nicht antreten. 

Machbare Aufgaben in den Doppeldisziplinen

In allen drei Doppeldisziplinen erwischten die deutschen Paarungen lösbare Auftaktgegner. Kenneth Neumann/Malik Bourakkadi treffen im Herren-Doppel auf Christopher Martinez/Jonathan Solis aus Guatemala, Selin Hübsch/Amelie Lehmann starten im Damen-Doppel gegen das brasilianische Duo Jaqueline und Samia Lima. Im Mixed geht es für Malik Bourakkadi und Leona Michalski gegen Jahid Alhasanov/Hajar Nuriyeva aus Aserbaidschan – drei Begegnungen, in denen das Weiterkommen durchaus realistisch ist.

Malik Bourakkadi blickt seiner ersten Weltmeisterschaft mit Vorfreude entgegen: „Sowohl Kenneth und ich im Herren-Doppel als auch Leona und ich im Mixed sind gespannt auf unser Debüt. Mit der Auslosung sind wir sehr zufrieden – in der ersten Runde wartet ein machbarer Gegner, und wir wollen uns das Ticket für die zweite Runde gegen eine gesetzte Paarung verdienen. Jetzt stehen noch einige intensive Trainingstage an, bevor wir mit voller Motivation nach Paris reisen.“

Auftaktbegegnungen der deutschen Starter in Paris:

Herren-Einzel:

  • Matthias Kicklitz – Jonathan Christie (Indonesien, [5])

  • Fabian Roth – Ygor Coelho (Brasilien)

Damen-Einzel:

  • Yvonne Li – Ines Lucia Castillo (Peru)

  • Miranda Wilson – Supanida Katethong (Thailand, [11])

Herren-Doppel:

  • Kenneth Neumann / Malik Bourakkadi – Christopher Martinez / Jonathan Solis (Guatemala)

Damen-Doppel:

  • Selin Hübsch / Amelie Lehmann – Jaqueline Lima / Samia Lima (Brasilien)

Mixed:

  • Malik Bourakkadi / Leona Michalski – Jahid Alhasanov / Hajar Nuriyeva (Aserbaidschan)

Hier geht es zu den Auslosungen

]]>
International
news-3821Wed, 13 Aug 2025 07:56:26 +0000Interview mit Mads Conrad-Petersen: "We are a little tougher to each other in Denmark"https://www.badminton.de/news/badminton/interview-mit-mads-conrad-petersen-we-are-a-little-tougher-to-each-other-in-denmark/Mads Conrad-Petersen verlässt den DBV. Der ehemalige Weltklasse-Athlet (bestes Ranking: Nr. 4 der Weltrangliste im Herren-Doppel) war seit 2021 in unterstützender Rolle als Doppel-Coach aktiv. Im vergangenen Jahr wurde er offiziell Bundestrainer. Nun verlässt Mads Conrad-Petersen den DBV Ende August aus familiären Gründen und wird in seiner Heimat Dänemark als Vereinstrainer arbeiten. Doch bevor er geht, konnten wir uns nochmal ausführlich mit dem 37-Jährigen unterhalten:Das Interview ist auf dem DBV-YouTube-Kanal abrufbar. Im Gespräch geht es unter anderem um folgende Themen:

  • Welches Umfeld brauchen Athlet:innen, um bestmöglich zu performen und zu wachsen? 
  • Welche Unterschiede hat er zwischen den Stützpunkten in Deutschland und Dänemark erkannt?
  • Was muss sich in Badminton Deutschland verändern?
  • Warum macht er sich keine Sorgen um die Zukunft von Badminton Deutschland?
  • Was sind seine nächsten Ziele als Badminton-Coach? 

Und die allgemeine Frage: Müssen wir etwas härter sein, um unser Potential voll auszuschöpfen?

]]>
Interview
news-3820Fri, 08 Aug 2025 12:50:26 +0000Trainer-Fortbildung mit Diemo Ruhnow – „Next Level-Techniktraining“https://www.badminton.de/news/badminton/trainer-fortbildung-mit-diemo-ruhnow-next-level-techniktraining/Am 01. und 02. November 2025 lädt der Thüringer Badminton Verband e.V. zur Trainer-Fortbildung für A-, B- und C-Lizenzen in Gera ein. Die Fortbildung wird von Diemo Ruhnow, einem der erfahrensten Trainer im deutschen Badmintonsport, geleitet und steht ganz im Zeichen des Themas: „Next Level-Techniktraining – Umsetzung der Rahmentrainingskonzeption (RTK)“Termin:
Samstag, 01.11.2025 | 10:00 - 19:00 Uhr
Sonntag, 02.11.2025 | 09:00 - 14:00 Uhr

Ort:
Sporthalle Tinz, Berliner Straße, Gera (Zufahrt über Siemensstraße und Leibnizstraße)

Inhalte:
Die Fortbildung vermittelt praxisnah, wie grundlegende technische Fertigkeiten im Badminton von Anfang an korrekt geschult werden können – basierend auf der neuen Rahmentrainingskonzeption (RTK) des DBV. Ziel ist es, die häufig unterschätzten, aber entscheidenden Details in der Ausbildung zu erkennen und effektiv umzusetzen.
Im Fokus stehen die ersten beiden Etappen der RTK: FUNdamentals und Learn to Play – mit vielen Beispielen, Übungen und methodischen Ansätzen für ein modernes, leistungsorientiertes Badmintontraining.

Lizenz-Verlängerung:
– 4 Jahre für C-Lizenzen
– 3 Jahre für B-Lizenzen
– 2 Jahre für A-Lizenzen

Kosten (inkl. Verpflegung am Samstag):
– 230,00 € für Mitglieder der LV Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt
– 250,00 € für Mitglieder anderer Landesverbände
– Übernachtung auf eigene Kosten

Anmeldung bis 31.08.2025 per E-Mail an: bildung@badminton-thueringen.de
Bitte mit folgenden Angaben: Name, Adresse, Verein, E-Mailadresse, Handy, Telefon, Lizenz

]]>
National
news-3819Thu, 07 Aug 2025 15:25:16 +0000Besondere Einblicke: Badminton bei "DIE FINALS" https://www.badminton.de/news/badminton/besondere-einblicke-badminton-bei-die-finals/Nicht allzu oft kommt es vor, dass Badminton im deutschen TV-Programm zu finden ist. Und auch 1500 Zuschauer beim Endspiel der Bundesliga sind ein wahres Highlight für unseren Sport. Beides war am vergangenen Wochenende in Dresden gegeben. Badminton war erstmals Teil des Multi-Sportevent DIE FINALS. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und wurde vom DBV-Mediateam in einem YouTube Vlog festgehalten, der spannende Einblicke hinter die Kulissen der Live-Übertragung bietet. 

Der Vlog ist auf dem YouTube Kanal des Deutschen Badminton-Verbandes abrufbar und liefert spannende behind-the-scenes Momente sowohl der Abläufe in der BallSportARENA in Dresden als auch der Übertragung in ARD und ZDF.

]]>
Bundesliga
news-3818Wed, 06 Aug 2025 19:06:00 +0000SHBV sucht Landestrainer*in Nachwuchs – Nachwuchsförderung mitgestalten!https://www.badminton.de/news/badminton/shbv-sucht-landestrainerin-u11-nachwuchsfoerderung-mitgestalten/Der Schleswig-Holsteinische Badminton-Verband (SHBV) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Landestrainer*in (m/w/d) für den Nachwuchsbereich – in Teilzeit, auf Minijob-Basis oder auf Honorarbasis. Jetzt bewerben und den Badmintonsport im Land aktiv mitgestalten!Der SHBV möchte seine Sichtungs- und Förderstrukturen im Nachwuchsbereich weiter stärken und sucht dafür einen motivierten Landestrainerin (m/w/d) in Teilzeit, auf Minijob-Basis oder auf Honorarbasis. Die Stelle bietet viel Gestaltungsspielraum – von der Trainingsplanung über die Betreuung von Athletinnen bis zur strategischen Weiterentwicklung des Nachwuchsleistungssports.

Gesucht wird eine Trainerpersönlichkeit mit mindestens gültiger DBV-C-Trainerlizenz. Wünschenswert sind eine DBV-A-Trainerlizenz, DOSB-Diplomtrainerlizenz oder eine vergleichbare ausländische Qualifikation sowie Erfahrung in der Arbeit mit jungen Talenten auf Landesverbandsebene. Fachliche Kompetenz im Leistungssport, Trainingssteuerung, Organisationsgeschick und kommunikative Stärke sind wichtige Voraussetzungen.

Zu den Aufgaben gehören die Durchführung von Trainingseinheiten an SHBV-Stützpunkten, die Planung und Betreuung von Athlet*innen im Training und bei überregionalen Maßnahmen – insbesondere im U11-Bereich – sowie die enge Zusammenarbeit mit Eltern und Vereinen. Darüber hinaus wird Unterstützung des Leistungssportbeauftragten und gegebenenfalls die Übernahme von Referententätigkeiten bei der C-Trainerausbildung erwartet.

Ein Wohnsitz in Schleswig-Holstein ist nicht zwingend notwendig – Voraussetzung ist lediglich die Möglichkeit, an mindestens einem Tag pro Woche Trainingseinheiten im Land zu übernehmen.

Bewerbungen mit Gehaltsvorstellung senden Sie bitte per E-Mail an: geschaeftsstelle@shbv.de

Schleswig-Holsteinischer Badmintonverband
Geschäftsstelle
Dorfstr. 19
24245 Kirchbarkau

Hinweis: Eine klassische Bewerbung ist nicht erforderlich. Vielmehr freut sich der SHBV über konkrete Vorschläge, wie die Stelle sinnvoll ausgefüllt werden kann. Die Gestaltung der Tätigkeit ist flexibel – entscheidend ist der Mehrwert für den Badmintonsport in Schleswig-Holstein.

Hier geht's zur Ausschreibung

]]>
National
news-3816Sun, 03 Aug 2025 16:17:02 +0000Titel verteidigt: Dortelweil ist Deutscher Mannschafts-Meisterhttps://www.badminton.de/news/badminton/titel-verteidigt-dortelweil-ist-deutscher-mannschafts-meister/Es war eine klare Angelegenheit: Der SV Fun-Ball Dortelweil schlägt im Finale der Badminton-Bundesliga den Herausforderer Blau-Weiss Wittorf Neumünster mit 4:0 – und feiert damit die zweite Meisterschaft der Vereinsgeschichte nach 2024.Kapitän Kai Schäfer sagt nach dem Spiel: „Ich weiß, wie viel Energie, Zeit und Herzblut über die gesamte Saison in den Verein gesteckt werden. Die Meisterschaft ist für mich persönlich eine Erleichterung.“ Und: „Ich habe schon viele Finals gesehen – das war an einem neutralen Austragungsort für mich das Beste.“

Von vorn: In der Dresdner BallsportArena sind die Rollen klar verteilt. Hier der Titelverteidiger Dortelweil, Erster der Bundesliga-Hauptrunde, gespickt mit nationalen und internationalen Top-Stars. Dort Wittorf-Neumünster, noch ohne Meisterschaft, dafür aber mit 100 extra aus Schleswig-Holstein angereisten Fans im Rücken.

Das Endspiel, erstmals im Rahmen der Mehrsportveranstaltung „Die Finals“ ausgetragen, beginnt mit dem 1. Herrendoppel. Dortelweils dänisches Duo Daniel Lundgaard/Mads Vestergaard legt den Grundstein für den späteren Titel. Die Bronzemedaillengewinner der vergangenen EM schlagen Bjarne Geiss/Mathias Thyrri klar in drei Sätzen (11:6, 11:8, 11:5), werden ihrer Favoritenrolle in Dresden gerecht. Vestergaard nach dem Spiel: „Die Atmosphäre in der Halle ist fantastisch. Es macht richtig Spaß, hier zu spielen.“ Stimmt! Rund 1500 Zuschauer verfolgen das Finale, das live in der Sportschau zu sehen war, vor Ort in der BallsportArena. 

Trotz des Fan-Übergewichts aus Wittorf ist das sportliche Bild im Damen-Doppel unverändert. Julie MacPherson und Debora Jille zurren einen ungefährdeten Dreisatz-Sieg gegen Anna Siess Ryberg und Franziska Volkmann fest (11:8, 11:5, 11:6). Trotzdem: „So smooth, wie es von außen aussah, war es nicht“, sagt MacPherson: „Aber im zweiten und im dritten Satz waren wir viel besser drin.“

Nach den ersten Doppeln liegt Dortelweil 2:0 in Führung – das erste Herren-Einzel hätte ein Wendepunkt werden können. Hätte. Wittorfs Søren Toft Hansen liegt gegen Dortelweils Matthias Kicklitz (wechselte erst im vergangenen Jahr von Wittorf zum deutschen Meister) schon 2:0 in Sätzen vorn. Beim Stand von 8:9 verdreht sich der Däne das linke Knie bei einem Ausfallschritt, er wird noch auf dem Court von Sanitätern versorgt. Toft Hansen spielt zunächst weiter, zu Beginn des vierten Satzes ist aber klar: die Schmerzen zu groß, das Risiko zu hoch. Mit Tränen in den Augen muss der Einzelspezialist aufgeben. Faire Geste: Kicklitz begleitet seinen Gegner Arm in Arm vom Feld.

Schon das zweite Herren-Einzel bringt die Entscheidung. Der ehemalige deutsche Junioren-Meister Kian-Yu Oei lässt Wittorfs Jonathan Dresp keine Chance. Der dritte Dreisatz-Sieg des Tages (11:2, 11:8, 11:5) bedeutet gleichzeitig die Dortelweiler Meisterschaft und den Gewinn des Hans-Riegel-Pokals.

]]>
Bundesliga
news-3815Fri, 01 Aug 2025 15:00:51 +0000Dortelweil will nachlegen: Mission Titel Nummer zweihttps://www.badminton.de/news/badminton/dortelweil-will-nachlegen-mission-titel-nummer-zwei/Wenn am Sonntag, den 03. August 2025, das Bundesliga-Finale in der BallsportArena Dresden angepfiffen wird, will der SV Fun-Ball Dortelweil zeigen, warum er als Titelverteidiger ins Endspiel geht. Gegner ist das Überraschungsteam Blau-Weiß Wittorf Neumünster. Es ist die Neuauflage eines Duells, das in der regulären Saison bereits für Spannung sorgte – und nun auf der größten Bühne seinen Höhepunkt findet.Wie Wittorf musste auch Dortelweil im Halbfinale alles geben, um ins Finale einzuziehen. Gegen den 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim entwickelte sich in Bad Vilbel eine Partie auf Messers Schneide. Beim Stand von 3:3 lag der Druck auf dem Mixed – und es wurde ein echtes Drama: Mads Vestergaard und Julie MacPherson drehten einen 1:2-Rückstand und sicherten mit einem 11:8 im fünften Satz den Finaleinzug für die Titelverteidiger.

Ein Moment, der auch Dortelweils Einzelspieler Matthias Kicklitz beeindruckt hat: „Das Mixed im Halbfinale war ein absolutes Highlight. Dieses Drama und diese Stimmung in der Halle beim Stand von 3:3, als es 8:8 im fünften Satz steht und wir dann 11:8 gewinnen... das war einfach ein cooles Erlebnis. Einfach geil!“

Für Kicklitz ist das Endspiel in Dresden ein besonderes Spiel – erstmals könnte er deutscher Mannschaftsmeister werden. Besonders brisant: Noch in der vergangenen Saison spielte er selbst für den Finalgegner aus Wittorf.

Favoritenrolle mit Respekt

In der regulären Saison begegneten sich Dortelweil und Wittorf bereits zweimal. Das erste Duell gewannen die Hessen deutlich mit 6:1, das Rückspiel entschieden jedoch die Nordlichter mit 4:3 für sich. Eine Warnung, die der Titelverteidiger ernst nimmt. Kicklitz betont: „Ein Finale ist ein Finale, da kann alles passieren. Wir müssen Vollgas geben und ich hoffe, dass wir abliefern können und den Sieg mit nach Hause nehmen.“

Die Favoritenrolle ist den Dortelweilern dennoch bewusst: „Wir haben letztes Jahr den Titel geholt, sind als Erstes aus der regulären Saison gegangen. Wir haben ein gutes Team und gute Chancen und wollen gewinnen“, so Kicklitz selbstbewusst.

Gänsehautkulisse in Dresden erwartet

Das Bundesliga-Finale ist Teil von Die Finals 2025, dem größten deutschen Multisportevent. Über 20 Sportarten – von Leichtathletik bis Turnen – machen Dresden am Finalwochenende zur Sport-Hauptstadt des Landes. 1.500 Zuschauer:innen werden am Sonntag in der BallsportArena erwartet, das Kontingent ist bereits restlos ausverkauft.

„Ich freue mich riesig auf das Event in Dresden. Wenn die Halle wirklich ausverkauft ist mit 1.500 Leuten... das kann nur gut werden“, so Kicklitz.

Live dabei – auch im Fernsehen

Wer keine Tickets bekommen hat, kann das Bundesliga-Finale auch von zu Hause aus mitverfolgen. Die komplette Begegnung wird im ARD-Livestream übertragen – mit Experten-Kommentar von Ex-Nationalspieler Michael Fuchs. Auch das ZDF-Hauptprogramm zeigt das Finale in mehreren Live-Schalten. Das sind die geplanten Badminton-Zeiten im ZDF:

14:55–15:05 Uhr
15:55–16:05 Uhr
16:35–16:55 Uhr
17:55–18:05 Uhr

Kommentiert wird im ZDF von DBV-Pressesprecher Thomas Fuchs.
Alle Infos rund um Die Finals finden Sie unter www.diefinals.de

]]>
Bundesliga
news-3814Thu, 31 Jul 2025 17:36:04 +0000Underdog mit Biss: Wittorf kämpft um den Titelhttps://www.badminton.de/news/badminton/underdog-mit-biss-wittorf-kaempft-um-den-titel/Am Sonntag, den 03. August 2025, gipfelt die Badminton-Bundesliga-Saison mit dem großen Finale in der BallsportArena Dresden. Im Rahmen des Multisportevents Die Finals trifft das Überraschungsteam Blau-Weiß Wittorf-Neumünster auf den amtierenden Meister SV Fun-Ball Dortelweil. Spannung, Spitzen-Badminton und eine ausverkaufte Halle mit 1.500 Zuschauer:innen sind garantiert.Der Weg ins Endspiel war für Wittorf alles andere als selbstverständlich. Im Halbfinale sorgte das Team aus Neumünster für die große Sensation, als es den favorisierten 1. BC Wipperfeld mit 4:3 niederrang. Besonders das entscheidende Mixed wurde zum nervenaufreibenden Thriller: Mathias Thyrri und Franziska Volkmann behielten die Nerven und brachten Wittorf ins Finale. Nationalspieler Jonathan Dresp erinnert sich:

„Wir sind ohne viele Erwartungen ins Halbfinale gegangen und wollten einfach unser Bestes zeigen und schauen was geht. Da Bjarne Geiss, unser Team-Captain, gefehlt hat, war es nochmal schwieriger für uns. Dass wir das am Ende geholt haben, das war unglaublich.“

Schwere Aufgabe gegen den Titelverteidiger

Im Finale wartet nun mit Dortelweil der Titelverteidiger – eine gewaltige Herausforderung. Doch Wittorf reist mutig an: Der deutsche Top-Doppelspieler Bjarne Geiss ist wieder mit dabei und wird das Team entscheidend verstärken. Dresp ist optimistisch:

„Wir wollen in Top-Besetzung anreisen. Dass Bjarne wieder mit dabei ist, macht unsere Doppel nochmal ein gutes Stück stärker und hebt uns als Mannschaft auf ein anderes Level. Wir wissen, dass es gegen den amtierenden Meister sehr schwierig wird und wir nicht in der Favoritenrolle sind, aber wir werden versuchen, alles rauszuholen.“

Große Bühne, große Motivation

Wittorf weiß um seine Rolle im Finale – aber auch um seine Chance:

„Unsere Position ist ähnlich wie im Halbfinale, dass wir der Underdog sind. Wir müssen in jedem Spiel alles geben, um eine Chance zu haben. Wenn’s gut läuft, holen wir zu Beginn 1–2 Spiele und dann kann alles passieren“, sagt Dresp.

Die Kulisse in der BallsportArena Dresden wird dem Endspiel zusätzliche Würze verleihen. Mit über 1.500 Zuschauer:innen ist das Finale ausverkauft – ein starkes Zeichen für den Badmintonsport. Für die Spieler ist das ein besonderer Anreiz:

„Das ist auf jeden Fall krass, in so ’ner Halle mit so vielen Zuschauern spielen zu können“, freut sich Dresp.

Badminton erstmals bei "Die Finals" dabei

Das Bundesliga-Finale ist Teil des Großevents Die Finals 2025, das die Deutschen Meisterschaften in über 20 Sportarten an einem Wochenende vereint. Dresden wird damit zum Zentrum des deutschen Spitzensports – und Badminton ist mittendrin. Wer keine Tickets mehr ergattern konnte, kann das Endspiel im ARD-Livestream oder in Ausschnitten im ZDF-Hauptprogramm verfolgen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es unter www.diefinals.de.

Wird Wittorf erneut überraschen und den ganz großen Coup landen? Die Antwort gibt’s am Sonntag in Dresden.

]]>
Bundesliga
news-3812Wed, 30 Jul 2025 10:48:00 +0000Fortbildung mit Rainer Diehl: Badminton neu denken – natürlich bewegenhttps://www.badminton.de/news/badminton/fortbildung-mit-rainer-diehl-badminton-neu-denken-natuerlich-bewegen/Am 23. und 24. August 2025 lädt der Thüringer Badminton-Verband (TBV) zu einer besonderen Trainerfortbildung nach Gera ein. Unter dem Leitthema „Respektiere Deine natürliche Bewegung“ wird Rainer Diehl – ActionTypes-Experte und ehemaliger Bundesjugendtrainer – neue Perspektiven auf Techniktraining und motorisches Lernen eröffnen. Wie viel Idealtechnik steckt wirklich in einer gelungenen Badmintonbewegung? Und wie viel individueller Ausdruck? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen widmet sich die diesjährige Fortbildung für Trainer*innen der Lizenzstufen A, B und C, die am 23. und 24. August 2025 in Gera stattfindet. Organisiert vom Thüringer Badminton-Verband im Rahmen des Projekts Mitteldeutschland, steht die Veranstaltung unter der fachlichen Leitung von Karsten Besser, Lehrwart des TBV.

Im Fokus: ActionTypes und das individuelle Bewegungspotenzial
Rainer Diehl, zertifizierter ActionTypes-Experte und langjähriger Bundesjugendtrainer, stellt in Gera das Konzept der natürlichen Bewegung ins Zentrum der Ausbildung. Statt einer dogmatischen Idealtechnik wird die Vielfalt individueller Bewegungsmuster betrachtet. In der Fortbildung geht es darum, zu erkennen, wie Spieler*innen aufgrund ihrer motorischen Präferenzen optimal gefördert werden können – ein Ansatz, der klassische Lehrmethoden hinterfragt und neue Wege der Fehlerkorrektur und Trainingssteuerung eröffnet.

Details zur Veranstaltung:
Ort: Sporthalle Ossel, Bauvereinsstraße 49, 07545 Gera
Datum: Samstag, 23.08.2025, 10:00–19:00 Uhr, Sonntag, 24.08.2025, 09:00–14:30 Uhr
Umfang: 15 Unterrichtseinheiten (TE)
Abendaustausch: Am Samstagabend ist ein informeller Austausch mit dem Referenten in einem Geraer Restaurant geplant.

Teilnahme & Anmeldung:

  • Kosten für Mitglieder aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt:
    190 € inkl. Verpflegung (Mittagessen am Samstag) 

  • Teilnehmende aus anderen Landesverbänden:
    210 € 

  • Übernachtung: Selbstzahlerbasis; auf Anfrage über Karsten Besser (bildung@badminton-thueringen.de)

Anmeldung verlängert spätestens 15.08.2025 mit folgenden Angaben:
Name, Adresse, Verein, E-Mail, Handy, Lizenzstufe
Anmeldung an: bildung@badminton-thueringen.de

Lizenzverlängerung:

  • C-Lizenz: +4 Jahre

  • B-Lizenz: +3 Jahre

  • A-Lizenz: +2 Jahre

Zur Ausschreibung

]]>
National
news-3813Tue, 29 Jul 2025 15:19:23 +0000DBV schreibt Relaunch der Website aushttps://www.badminton.de/news/badminton/dbv-schreibt-relaunch-der-website-aus/Der Deutsche Badminton-Verband e.V. modernisiert seinen Internetauftritt. Gesucht wird eine Agentur, die eine zeitgemäße, barrierefreie und nutzerfreundliche Website auf WordPress-Basis realisiert. Angebote können bis zum 17. August 2025 eingereicht werden.Der DBV plant eine komplette Neugestaltung seiner Website – technisch, strukturell und gestalterisch. Die bisherige TYPO3-Plattform entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen an Funktionalität, Pflegefreundlichkeit und Barrierefreiheit. Deshalb soll eine neue Lösung auf Basis von WordPress entwickelt werden.

Ziel ist ein moderner Webauftritt, der die Vielseitigkeit des Verbandes sichtbar macht: Bundesliga, Leistungssport, Nachwuchsförderung, Trainerausbildung, nationale und internationale Turniere. Gleichzeitig soll die Seite leicht zu bedienen, schnell ladend und auf allen Endgeräten optimal darstellbar sein.

Der Leistungsumfang umfasst u.a.:

  • Konzeption, Neustrukturierung und Design (CI-konform)

  • Migration oder Neuerstellung von Inhalten

  • Integration von Funktionen wie Veranstaltungskalender, Newsbereich, Mediengalerie, Suchfunktion, Kontaktformulare

  • Umsetzung der Barrierefreiheit und DSGVO-Konformität

  • Schulung der Redakteure und technische Dokumentation

Projektzeitplan (geplant):

  • Angebotsfrist: 17.08.2025

  • Auswahl des Dienstleisters: 01.09.2025

  • Projektstart: 15.09.2025

  • Go-live: 15.12.2025

Bewerbung:
Agenturen werden gebeten, ein Angebot inkl. Referenzen, Konzeptansätzen und Kostenkalkulation bis zum 17. August 2025 an info@badminton.de zu senden. Rückfragen beantwortet bis zum 15. August Wolfgang Wienefeld (wolfgang.wienefeld@badminton.de).

Hier geht's zur vollständigen Ausschreibung

 

]]>
Amtliche Nachrichten
news-3811Mon, 28 Jul 2025 18:54:23 +0000„BadIN!“-Spieltag in Berlinhttps://www.badminton.de/news/badminton/badin-spieltag-in-berlin/Am 23. August 2025 verwandelt sich die Sporthalle der Knobelsdorff-Schule in Berlin-Spandau in eine Bühne für gelebte Inklusion im Badminton. Unter dem Motto „BadIN! – Badminton INKLUSIV!“ richtet der TSV Spandau gemeinsam mit dem Badminton-Verband Berlin-Brandenburg (BVBB) einen Spieltag aus, der sportliche Vielfalt feiert und Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen zusammenbringt – ganz ohne Barrieren.Berlin wird am 23. August 2025 Gastgeber eines ganz besonderen sportlichen Ereignisses: Der inklusive Para Badminton Spieltag „BadIN!“ lädt Menschen mit und ohne Behinderung zu einem gemeinsamen Wettkampftag ein. Ausgetragen wird das Turnier in der barrierefreien Sporthalle der Knobelsdorff-Schule in Berlin-Spandau (Nonnendammallee 140–143) von 09:30 bis 16:30 Uhr.

Der Spieltag richtet sich an Athlet*innen verschiedener Wettkampfklassen:

  • WH 1 & WH 2 – Rollstuhlnutzer*innen

  • WH offen – Fußgänger*innen, die sich im Rollstuhlbadminton ausprobieren möchten (Sportrollstühle müssen selbst mitgebracht werden)

  • SL3, SL4, SU5 – Menschen mit Arm- und/oder Beinbehinderungen

  • SH6 – Athlet*innen mit Kleinwuchs

  • Sportler*innen mit Hörbehinderung – in Kooperation mit dem Deutschen Gehörlosen-Sportverband

Offen für alle – ohne bürokratische Hürden
Eine offizielle Klassifikation oder medizinische Dokumentation ist nicht notwendig – die individuelle sportliche Einschätzung erfolgt vor Ort. Auch internationale Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen.

Anmeldung & Teilnahmegebühr
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an Jörg Albrecht (joerg.albrecht@badminton.de), Event-Inklusionsmanager im Sport.

  • Anmeldeschluss: 17. August 2025 (Sonntag, 23:00 Uhr)

  • Teilnahmegebühr: 12 Euro pro Disziplin oder 30 Euro für alle Disziplinen

Ein Tag für Begegnung, Sport und Gemeinschaft
„BadIN!“ steht für mehr als sportlichen Wettbewerb: Es ist ein Tag der Begegnung, des gemeinsamen Erlebens und der inklusiven Sportförderung. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Deutschen Badminton-Verband (DBV), dem Behinderten- und Rehabilitationssportverband Berlin/Brandenburg und dem Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputation e.V.

Weitere Informationen und Updates:
www.tsv-badminton.de

Hier geht's zur Ausschreibung: deutschenglisch

 

]]>
National
news-3810Sun, 27 Jul 2025 15:04:00 +0000Gold-Coup für deutsches Mixed-Team beim EYOF 2025https://www.badminton.de/news/badminton/gold-coup-fuer-deutsches-mixed-team-beim-eyof-2025/Laira Röhl und Milan Zeisig schreiben beim European Youth Olympic Festival 2025 in Skopje Badminton-Geschichte. Mit beeindruckender Souveränität gewinnen sie die Goldmedaille im Mixed.Die deutsche Badmintonjugend hat bei den European Youth Olympic Festival (EYOF) 2025 in Nordmazedonien ein starkes Ausrufezeichen gesetzt: Milan Zeisig und Laira Röhl sicherten sich in einem hochklassigen Finale die Goldmedaille im Gemischten Doppel – und das ohne einen einzigen Satzverlust im gesamten Turnierverlauf. Im Endspiel triumphierten sie mit 21:12 und 26:24 gegen das Schweizer Duo Santiago Araujo und Ainara Putri.

Doppelerfolg für Milan Zeisig

Für Zeisig war es nicht die einzige Medaille bei diesem Turnier. Bereits zuvor hatte sich der 16-Jährige vom SV Berliner Brauereien im Einzel bis ins Halbfinale durchgekämpft und dort Bronze gewonnen. Lediglich dem späteren Turniersieger Kalyan Manoj aus England musste er sich geschlagen geben.

Besonders emotional wurde es für Zeisig bei der Abschlussfeier: Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) bestimmte ihn – gemeinsam mit Handballerin Lotta Willuhn – zum Fahnenträger des 148-köpfigen deutschen Aufgebots. „Ich bin noch ganz überwältigt – vom Turnier, der Atmosphäre, von allem. Dass ich Fahnenträger sein darf, ist einfach unglaublich“, sagte Zeisig. „Ich glaube, das werde ich erst richtig realisieren, wenn ich etwas Abstand habe.“

Langjährige Partnerschaft als Erfolgsgarant

Auch Partnerin Laira Röhl zeigte sich nach dem Turniersieg tief beeindruckt: „Es ist alles noch ziemlich surreal. Wir hatten zwar das Ziel, eine Medaille zu holen – aber dass es Gold wird, ist einfach unfassbar schön.“

Das eingespielte Duo kennt sich seit vielen Jahren und harmoniert auf dem Feld hervorragend – ein Schlüssel zum Erfolg. „Wir spielen schon seit sieben, acht Jahren zusammen. Das hat uns definitiv geholfen“, so Zeisig.

Die heißen Temperaturen vor Ort taten der Spielfreude keinen Abbruch. „Draußen war es schon heftig, aber auf dem Feld ging es mit dem Adrenalin“, sagte Zeisig lachend.

Bundesstützpunkttrainer Dirk Nötzel zeigte sich beeindruckt von der Reife und Nervenstärke seiner Schützlinge:
„Eine Mega-Leistung! Im zweiten Satz des Finales wurde es nochmal richtig eng, beide Teams waren nervös, aber wir waren einen Tick abgeklärter. Eine riesige Hausnummer für die beiden.“

Nach dem intensiven EYOF steht für beide Athleten zunächst eine kurze Erholungspause an. Doch der Blick ist bereits nach vorn gerichtet: Laira Röhl und Milan Zeisig bereiten sich auf die U17-Europameisterschaft Ende des Jahres vor. Bis dahin stehen noch einige nationale und internationale Turniere zur Vorbereitung auf dem Programm.

Mit ihrer Leistung haben Röhl und Zeisig nicht nur Edelmetall gewonnen, sondern auch ein starkes Zeichen für die Zukunft des deutschen Badmintons gesetzt.

Zu den Ergebnissen

]]>
International
news-3809Sat, 26 Jul 2025 15:56:00 +0000FISU Games: Drama pur für Team Deutschlandhttps://www.badminton.de/news/badminton/dreimal-viertelfinale-drama-pur-fuer-team-deutschland/Beim Individualturnier der Rhine-Ruhr FISU World University Games 2025 in Mülheim erreichte Team Deutschland drei Mal das Viertelfinale. Zahlreiche Begegnungen entwickelten sich zu echten Krimis mit Gänsehautmomenten – oft mit einem hauchdünnen, bitteren Ende.Starker Auftakt: Drei Viertelfinaleinzüge für Deutschland

Die Westenergie Sporthalle in Mülheim an der Ruhr wurde am Donnerstag und Freitag zum Schauplatz spannender Badminton-Matches auf höchstem universitären Niveau – und Team Deutschland war mittendrin. Gleich drei Viertelfinalteilnahmen konnte die deutsche Delegation im Individualwettbewerb der Rhine-Ruhr FISU World University Games 2025 verbuchen.

Den Anfang machte Matthias Kicklitz, der in der Runde der letzten 16 mit einem souveränen 15:8, 15:9 gegen den Tschechen Sebastian Kadlec in die Runde der letzten Acht einzog.

Auch im Mixed zeigte Deutschland starke Leistungen. Jonathan Dresp und Thuc Nguyen dominierten im Achtelfinale die kanadische Paarung Lock/Hoang mit 15:7, 15:12. Deutlich spannender wurde es bei Bourakkadi/Michalski, die sich gegen Cattoen/Vallet ein hochklassiges Duell lieferten. Nach drei intensiven Sätzen stand mit 15:13, 9:15, 15:12 der Sieg für das deutsche Duo fest – und damit das dritte Viertelfinalticket für Deutschland.

Dramatik bis zum letzten Punkt: Der Donnerstagabend

Was folgte, war ein Badmintonabend voller Emotionen – mit packenden Wendungen, hauchdünnen Entscheidungen und mitreißender Energie auf dem Court.

Das Herren-Doppel Eckerlin/Bourakkadi lieferte sich mit dem französischen Duo Cattoen/Renoir eine echte Schlacht. Nach verlorenem ersten Satz und starkem Comeback im zweiten entwickelte sich der dritte Satz zum Drama schlechthin: Acht Matchbälle wehrten die Deutschen ab – um schließlich mit 20:21 zu unterliegen. Ein Punkt, der das ganze Spiel entschied. 

David Eckerlin beschrieb das Erlebnis so: „Mega geiles Gefühl, am Ende 20:20 zu haben und bei 20 beide den Entscheidungspunkt zu spielen. Es war ein unglaublich geiles Spiel – und trotz der Niederlage hat es mega Spaß gemacht, an der Seite von Malik zu spielen.“

Auch das letzte deutsche Spiel des Tages brachte Spannung pur. Leona Michalski und Thuc Nguyen verlangten den favorisierten Japanerinnen Imaizumi/Kobayashi alles ab. Nach einem gewonnenen ersten Satz schien der Traum vom Viertelfinale zum Greifen nah – am Ende fehlten nur zwei Punkte: 15:13, 4:15, 13:15.

Viertelfinaltag: Kicklitz sorgt für Gänsehautmoment

Am Freitag ging es für die drei verbliebenen deutschen Beiträge im Viertelfinale um die Medaillen. In den Mixed-Wettbewerben war die asiatische Konkurrenz letztlich zu stark: Bourakkadi/Michalski unterlagen Lin/Jheng aus Taiwan mit 8:15, 9:15, Dresp/Nguyen mussten sich Liao/Li aus China mit 10:15, 7:15 geschlagen geben.

Für den emotionalen Höhepunkt sorgte erneut Matthias Kicklitz im Herren-Einzel. Gegen Xin Yu Zhou aus China entwickelte sich ein Match auf Messers Schneide. Kicklitz gewann den ersten Satz 15:13, verlor den zweiten mit dem gleichen Ergebnis – und lag im dritten bereits 9:14 zurück. Fünf Matchbälle wehrte er ab, kämpfte sich Punkt für Punkt heran, doch am Ende fehlte erneut der krönende Abschluss - 14:16. 

„Ich habe einfach versucht, weiterzumachen, mein Spiel zu spielen“, sagte Kicklitz nach der Partie. „Es hat in dem Moment ganz gut geklappt. Mein Gegner wurde nervös – ähnlich wie ich bei meinem Aufschlagfehler bei 14:14. Ein super Spiel, aber sehr ärgerlich, dass ich nicht den Sieg geholt habe.“

Mit Blick auf das gesamte Turnier zog Kicklitz dennoch ein positives Fazit: „Mein Ziel war es, eine Medaille zu holen. An meiner Leistung habe ich nicht viel auszusetzen – ich finde, ich habe mega gut gespielt. Am Ende waren es ein, zwei Punkte zur Medaille – das ist im Moment noch schwer zu akzeptieren.“

Käpplein: „Ein Turnier voller Energie, Emotionen und Potenzial“

Auch Bundestrainerin Johanna Käpplein zeigte sich trotz des verpassten Podests hochzufrieden mit dem Auftritt ihres Teams.

„Ich bin natürlich total zufrieden mit den drei Viertelfinalteilnahmen. Auf der anderen Seite ist natürlich auch ein bisschen Wehmut dabei, dass wir keine Medaille geholt haben. Wir hatten viele enge Spiele im Achtel- und Viertelfinale, bei denen ich natürlich traurig bin, dass wir sie nicht holen konnten.“

Besonders das legendäre 20:21 des Herrendoppels sei ein echtes Nervendrama gewesen. „Es waren wirklich fantastische Spiele. Ich denke, fast jeder ist da an seine Leistungsgrenze gegangen.“

Käpplein betonte außerdem den starken Teamgeist: „Ich war super happy, dass wir die Stimmung aus der ersten Woche mitnehmen konnten. Es ist nicht selbstverständlich, dass von der Tribüne auch im Einzelwettbewerb so lautstark angefeuert wird. Selbst um 23:15 Uhr saßen die Leute noch auf der Tribüne und haben Stimmung gemacht.“

„Das war wirklich einmalig. So eine Atmosphäre habe ich vom deutschen Team lange nicht mehr erlebt – das setzt Kräfte frei. Das sollten wir mitnehmen für kommende Maßnahmen wie Sudirman Cup oder Thomas Cup.“

Ihr Fazit: „Auch wenn es keine Medaille wurde – es war ein klasse Turnier. Wir hatten starke Siege, spannende 50:50-Spiele, und bei manchen Matches wurde klar, woran wir noch arbeiten müssen. Und genau darauf haben wir jetzt richtig Bock.“

Ergebnisse des Individual-Events

]]>
International
news-3808Fri, 25 Jul 2025 11:51:56 +0000DBV verabschiedet Mads Conrad und begrüßt Kristoffer Knudsen als neuen Bundestrainerhttps://www.badminton.de/news/badminton/dbv-verabschiedet-mads-conrad-und-begruesst-kristoffer-knudsen-als-neuen-bundestrainer/Der Deutsche Badminton-Verband (DBV) verabschiedet zum 31. August 2025 seinen Bundestrainer Mads Conrad, der den Verband aus privaten Gründen verlassen wird. Seine letzte Trainingseinheit wird am Donnerstag, den 28. August 2025, am Bundesstützpunkt in Saarbrücken stattfinden. Für ihn übernimmt ab 1. September 2025 Kristoffer Knudsen.Der Deutsche Badminton-Verband (DBV) verabschiedet zum 31. August 2025 seinen Bundestrainer Mads Conrad, der den Verband aus privaten Gründen verlassen wird. Seine letzte Trainingseinheit wird am Donnerstag, den 28. August 2025, am Bundesstützpunkt in Saarbrücken stattfinden.

„Die Zusammenarbeit mit Mads Conrad war für mich ein Privileg – fachlich wie persönlich“, sagt DBV-Cheftrainer Hannes Käsbauer. „Ich freue mich, mit ihm den Kontakt aufrecht zu erhalten. Alles Gute, Mads!“

“Mads Conrad hat in seiner Zeit beim DBV mit großem Engagement und Fachwissen nicht nur sportliche Impulse gesetzt, sondern auch zur professionellen Entwicklung der Athletinnen und Athleten beigetragen. Wir danken ihm herzlich für seine wertvolle Arbeit und wünschen ihm und seiner Familie alles Gute für die Zukunft in Dänemark”, sagt DBV-Sportdirektor Jakob Hoi

Gleichzeitig freut sich der DBV, zum 1. September 2025 mit Kristoffer Knudsen einen nahtlosen Übergang und eine starke Nachfolge präsentieren zu können. Knudsen wechselt vom dänischen Top-Club Skovshoved IF, wo er zuletzt als Cheftrainer tätig war, und wird künftig in Vollzeit am Stützpunkt Saarbrücken tätig sein. Gemeinsam mit seiner Partnerin Melissa und seinem Sohn Storm zieht er nach Deutschland.

„Mit Kristoffer Knudsen konnten wir einen höchst dynamischen Trainer aus Dänemark gewinnen, der uns zu 100 % im Trainingsalltag zur Verfügung steht. Denn darum geht es: die kontinuierliche Leistungsentwicklung zu Hause“, betont Hannes Käsbauer.

Kristoffer Knudsen war bereits im Juni einige Tage in Saarbrücken und wird Mitte August gemeinsam mit Mads eine weitere Woche am Stützpunkt verbringen – ein wichtiger Schritt für einen gelungenen Start und die Integration ins Team.

“Ich freue mich sehr, Kristoffer in unserem DBV-Team willkommen zu heißen. Ich kenne „Knudi” als ehrgeizigen Trainer, der sich nicht scheut, seine Meinung zu sagen. Ich weiß, dass er neugierig und bescheiden in diese Rolle geht – und ich schätze seine Energie. Wir freuen uns darauf, Knudi und seine Familie bei uns zu haben”, erläutert Jakob Hoi

Knudsen selbst freut sich ebenfalls auf seine neue Aufgabe in Saarbrücken: „Der Austausch mit Mads Conrad machte mich sehr neugierig und eine gemeinsame Woche in Saarbrücken Anfang Juni hat meinen positiver Eindruck nur noch verstärkt. Während meines Besuchs habe ich einen sehr guten und professionellen Einblick in die Strukturen rund um die Spieler*innen bekommen. Es gibt eine klare Struktur, ein hohes Maß an Fachwissen und einen starken Fokus auf Entwicklung – und ich freue mich darauf, Teil dieses Umfelds zu werden.

Ich kannte bereits einige der etablierten Spieler, die auf hohem Niveau spielen. Gleichzeitig freue ich mich auch auf die jüngeren Spieler, die nachkommen – die Gruppe hat viel Potenzial, und ich freue mich darauf, zu ihrer Entwicklung beizutragen. Ich freue mich darauf, nach Deutschland zu ziehen und Teil einer Nationalmannschaft mit einer so soliden Geschichte zu werden. Das ist eine tolle Herausforderung für mich, und ich bin bereit, loszulegen.“

Mit dieser strukturierten Übergabe sichert der DBV die Stabilität im Trainerteam über alle Standorte hinweg und blickt zuversichtlich auf den weiteren Verlauf des Olympiazyklus.

Für Rückfragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Jakob Hoi - Sportdirektor DBV (+49 208 308 2721)

]]>
National
news-3806Thu, 24 Jul 2025 00:09:00 +0000EYOF 2025: Bronze für Milan Zeisighttps://www.badminton.de/news/badminton/eyof-2025-bronze-fuer-milan-zeisig/Beim European Youth Olympic Festival (EYOF) in Skopje zeigten die deutschen Badminton-Talente Laira Röhl und Milan Zeisig starke Leistungen. Während Röhl im Viertelfinale nur hauchdünn scheiterte, durfte sich Zeisig über die Bronzemedaille freuen.Rund 3.000 Nachwuchssportler*innen aus 48 Nationen versammeln sich beim EYOF 2025 in Nordmazedonien, um internationale Wettkampferfahrung zu sammeln und sich auf großer Bühne zu präsentieren. Im Badminton treten für Deutschland Laira Röhl und Milan Zeisig an – beide Talente aus dem Landesverband Berlin-Brandenburg und aktiv für die SV Berliner Brauereien.

Starker Auftritt in der Gruppenphase

Schon in der Gruppenphase zeigten die beiden deutschen Nachwuchstalente, dass in Skopje mit ihnen zu rechnen ist. Sowohl Laira Röhl als auch Milan Zeisig setzten sich jeweils als Gruppenerste in ihren Fünfergruppen durch und qualifizierten sich souverän für das Achtelfinale.

Dort musste sich Röhl nach einem dramatischen Dreisatzmatch knapp gegen Maribel Sousa aus Portugal geschlagen geben (19:21, 21:19, 20:22). Trotz der Niederlage zeigte sie eine starke Turnierleistung. Bundesstützpunkttrainer Dirk Nötzel analysierte: „Laira war in den entscheidenden Momenten etwas zu nervös, hatte eine zu hohe Fehlerquote. Aber das war ein Spiel auf absoluter Augenhöhe.“

Zeisig belohnt sich mit Bronze

Zeisig hingegen setzte seinen Lauf fort und besiegte im Achtelfinale den Griechen Zisis Pegios mit 21:11 und 21:19.Im Viertelfinale gegen den Schweden Felus Ding präsentierte sich Zeisig in Bestform. Mit 21:19 und 21:10 zog er verdient ins Halbfinale ein. Dort wartete der Engländer Kalyan Manoj. Zeisig kämpfte, musste sich am Ende aber mit 14:21 und 10:21 geschlagen geben. Für den Deutschen blieb dennoch ein hervorragender dritter Platz und damit die Bronzemedaille – ein starkes Ergebnis im hochklassig besetzten Teilnehmerfeld. „Milan hat im Viertelfinale ein überragendes Match gespielt, da hat alles gepasst“, so Dirk Nötzel. „Im Halbfinale fehlten dann die letzten 2-3 Prozent, um auch gegen einen Spieler wie Manoj bestehen zu können. Aber insgesamt war das eine sehr starke Leistung.“

Ausblick mit Rückenwind

Für beide Athlet*innen war das EYOF bereits jetzt ein wertvoller Meilenstein auf dem Weg in den internationalen Nachwuchsbereich. Die gezeigten Leistungen unterstreichen das Potenzial der deutschen Jugendspieler und geben Rückenwind für die nächste Herausforderung: Denn Laira Röhl und Milan Zeisig treten im weiteren Turnierverlauf noch gemeinsam im Mixed an.

Ergebnisse des European Youth Olympic Festivals

Livestream der Mixed-Konkurrenz

]]>
International
news-3807Wed, 23 Jul 2025 21:30:43 +0000FISU Games: Deutsches Team glänzt am zweiten Tag des Individualturniershttps://www.badminton.de/news/badminton/fisu-games-deutsches-team-glaenzt-am-zweiten-tag-des-individualturniers/Fünf Begegnungen, fünf Siege – und ein spannendes deutsches Duell am Abend: Das DBV-Team überzeugt auch am zweiten Tag des Individualwettbewerbs bei den FISU World University Games in Mülheim. Der zweite Tag des Individualturniers bei den Rhine-Ruhr FISU World University Games brachte für das deutsche Team durchweg erfreuliche Ergebnisse. Alle fünf Begegnungen wurden gewonnen – ein perfekter Turniertag für die deutschen Athletinnen und Athleten.

Wilson, Oei und Kicklitz ungefährdet im Einzel
Den Anfang machte Miranda Wilson im Damen-Einzel. Gegen Khadijah Kawthar aus Saudi-Arabien ließ sie nichts anbrennen und setzte sich souverän mit 15:5 und 15:11 durch. In der nächsten Runde trifft sie auf Ella Lin aus den USA.

Auch im Herren-Einzel zeigte sich das DBV-Team in starker Form. Kian-Yu Oei dominierte gegen Balint Papai (Ungarn) mit 15:10 und 15:4. In Runde zwei wartet nun Kumar Anandas Raj Kumar aus Indien.

Matthias Kicklitz komplettierte das deutsche Einzel-Trio mit einem klaren Erfolg gegen Thenuka De Silva aus Sri Lanka. Mit 15:12 und 15:5 zog er in die nächste Runde ein, in der er auf Sebastian Kadlec aus der Slowakei trifft.

Kurzer Prozess im Damen-Doppel
Einen überzeugenden Auftritt zeigten auch Leona Michalski und Thuc Nguyen im Damen-Doppel. In nur 15 Minuten besiegten sie Abdelkader/Rabie aus Ägypten mit 15:6 und 15:3. In der kommenden Runde wartet mit Imaizumi/Kobayashi aus Japan ein deutlich stärker einzuschätzendes Duo.

Spannendes deutsches Duell im Herren-Doppel
Zum Abschluss des Tages stand ein rein deutsches Duell im Herren-Doppel auf dem Spielplan. Malik Bourakkadi und David Eckerlin setzten sich in einem umkämpften Match gegen Simon Krax und Jonathan Dresp mit 15:13 und 16:14 durch. Das nur bei den FISU Games gemeinsam spielende Duo bekommt es im Achtelfinale mit den Franzosen Mael Cattoen und Lucas Renoir zu tun.

Ein rundum erfolgreicher Tag für das deutsche Team – mit viel Rückenwind für die kommenden Aufgaben am Donnerstag.

Zu den Ergebnissen des Individual-Events

]]>
International
news-3805Tue, 22 Jul 2025 18:49:00 +0000FISU Games: Erfolgreicher Auftakt im Individualturnierhttps://www.badminton.de/news/badminton/fisu-games-erfolgreicher-auftakt-im-individualturnier/Am Dienstag begann das Individual-Event der FISU World University Games im Badminton mit vier deutschen Begegnungen. Zwei Mixed-Paarungen sowie ein Herren-Doppel konnten sich souverän durchsetzen.Starker Start für deutsches Mixed

Mit vier deutschen Begegnungen startete am Dienstag das Individualturnier der FISU World University Games. Den Auftakt machten Jonathan Dresp und Thuc Nguyen. Jonathan Dresp ist üblicherweise im Herren-Doppel mit Simon Krax aktiv, während Thuc Nguyen momentan im Mixed mit Marvin Seidel sowie im Damen-Doppel mit Leona Michalski spielt. Da Seidel bei den FISU Games nicht am Start ist, bildet das Duo Dresp/Nguyen eine neu zusammengestellte Konstellation für dieses Turnier - und diese harmonierte auf Anhieb sehr gut und ließ ihren Gegnern aus Kasachstan, Makhsut Tajibullayev und Dilyara Jumadilova, keine Chance. In nur 13 Minuten sicherten sie sich mit 15:5 und 15:6 den souveränen Auftaktsieg.

Frühes Aus für Wilson und Eckerlin

Weniger Glück hatten David Eckerlin und Miranda Wilson, die ebenfalls nur für die FISU Games gemeinsam im Mixed antraten. Wilson ist normalerweise im Damen-Einzel unterwegs, Eckerlin auf Mixed und Herren-Doppel spezialisiert. Gegen die favorisierten Thailänder Apichasit Teerawiwat und Atitaya Povanon fanden sie nur schwer ins Spiel und mussten sich letztlich klar mit 8:15 und 8:15 geschlagen geben.

Überzeugender Auftritt von Bourakkadi und Michalski

Deutlich erfolgreicher verlief der erste Auftritt von Malik Bourakkadi und Leona Michalski. Die beiden, die auch außerhalb der FISU Games ein Mixed bilden, überzeugten mit einem dominanten Auftritt gegen Zhe Ming Nigel Yap und Chan Ying Xuan Chloe aus Singapur. Mit 15:6 und 15:1 in nur 15 Minuten zogen sie souverän in die nächste Runde ein.

Dresp und Krax starten stark ins Herren-Doppel

Am Abend stand für Jonathan Dresp dann noch das zweite Match des Tages auf dem Programm – diesmal in seiner angestammten Disziplin, dem Herren-Doppel mit Simon Krax. Auch hier ließ das Duo nichts anbrennen und setzte sich mit 15:6 und 15:4 deutlich gegen Yazan Saigh und Abdulaziz Sardar aus Saudi-Arabien durch. Damit stehen sie in der zweiten Runde, wo am Mittwoch ein besonderes Duell ansteht: Dort treffen sie auf ihre Teamkollegen Malik Bourakkadi und David Eckerlin. Das deutsch-deutsche Aufeinandertreffen ist für ca. 20:10 Uhr angesetzt.

Die deutschen Spiele am Mittwoch

  • Damen-Einzel:
    Miranda Wilson vs. Khadijah Kawthar (Saudi-Arabien) – ca. 15:50 Uhr

  • Herren-Einzel:
    Kian Yu-Oei vs. Balint Papai (Ungarn) – ca. 16:40 Uhr
    Matthias Kicklitz vs. Thenuka De Silva (Sri Lanka) – ca. 17:05 Uhr

  • Damen-Doppel:
    Leona Michalski / Thuc Nguyen vs. Abdelkader / Rabie (Ägypten) – ca. 17:55 Uhr

  • Herren-Doppel (deutsches Duell):
    Malik Bourakkadi / David Eckerlin vs. Jonathan Dresp / Simon Krax – ca. 20:10 Uhr

    Die Ergebnisse des Individualturniers

]]>
International
news-3804Mon, 21 Jul 2025 20:18:00 +0000Guter Start für Laira Röhl und Milan Zeisig beim EYOF in Skopjehttps://www.badminton.de/news/badminton/guter-start-fuer-laira-roehl-und-milan-zeisig-beim-eyof-in-skopje/Beim European Youth Olympic Festival 2025 in Skopje (Nordmazedonien) vertritt ein deutsches Duo den DBV in der Badmintonkonkurrenz. Laira Röhl und Milan Zeisig starteten jeweils mit zwei Siegen ins Turnier – und sammeln wichtige internationale Erfahrung.Nachwuchs im Einsatz für Team Deutschland
Das European Youth Olympic Festival (EYOF) gilt als eine der bedeutendsten internationalen Plattformen für junge Athletinnen und Athleten im europäischen Sportkalender. Rund 3.000 Nachwuchssportlerinnen und -sportler aus 48 Nationen messen sich in 15 Sportarten – darunter auch Badminton. Die Spiele finden vom 21. bis 26. Juli in Skopje, der Hauptstadt Nordmazedoniens, statt.

Für den Deutschen Badminton-Verband wurden Laira Röhl und Milan Zeisig nominiert. Die beiden Nachwuchstalente stammen aus dem Landesverband Berlin-Brandenburg und spielen bei den SV Berliner Brauereien. Beim EYOF darf pro Nation jeweils ein Mädchen und ein Junge in der Badmintonkonkurrenz starten. Gespielt wird jeweils im Einzel sowie gemeinsam im Mixed – Doppelwettbewerbe sind nicht Teil des Turnierformats.

Erfolgreicher Turnierauftakt
Für Laira Röhl und Milan Zeisig begann das EYOF mit einem gelungenen Einstieg. Beide konnten ihre bisherigen Gruppenspiele gewinnen. Milan Zeisig trat im Herren-Einzel zunächst gegen Vihaan Shah aus den Niederlanden an und setzte sich souverän durch. Auch im zweiten Gruppenspiel gegen den Georgier Daniel Vagarshakyan behielt der Berliner die Oberhand. Noch am selben Tag folgte der dritte Gruppensieg: Gegen Gor Yenokyan aus Armenien gewann Zeisig in zwei Sätzen.

Auch Laira Röhl zeigte in ihren ersten beiden Matches im Damen-Einzel eine starke Leistung. Sowohl gegen Madara Gaura aus Lettland als auch gegen Romili Vakk aus Estland ging sie als Siegerin vom Feld.

Die beiden Athletinnen und Athleten gehören zu einer Fünfergruppe, in der die ersten beiden Plätze in die K.O.-Runde einziehen.  

Ein seltenes Schaufenster für Badminton
Das EYOF ist für die jungen Badmintonspielerinnen und -spieler eine der seltenen Gelegenheiten, internationale Erfahrung in einem olympisch organisierten Umfeld zu sammeln. Da Badminton nicht bei jeder Austragung des EYOF vertreten ist – zuletzt vor vier Jahren – ist der diesjährige Wettbewerb für den DBV-Nachwuchs besonders wertvoll.

In den kommenden Tagen werden Röhl und Zeisig sowohl in ihren Einzelgruppen als auch gemeinsam im Mixed auf dem Court stehen.

Stimmen zum Turnierstart

Dirk Nötzel, Bundesstützpunkttrainer, zog ein positives Zwischenfazit:
„Milan hatte mit dem Niederländer einen sehr guten Gegner in der Gruppe und hat das souverän in zwei Sätzen gelöst – auch wenn es zwischenzeitlich eng wurde. Ein wichtiger Sieg unter schwierigen Bedingungen. Morgen wartet mit dem Spanier ein ähnlich starkes Kaliber.“

Auch zu Laira Röhl fand Nötzel lobende Worte:
„Bei Laira war zu sehen, dass das EYOF ein ganz besonderes Turnier ist – die Aufregung war da, aber sie hat das richtig gut gemeistert. Gerade als es knapp wurde, blieb sie ruhig, hat sich auf ihr Spiel konzentriert und die Partie noch stark gedreht. Das zeigt, wie viel Entwicklung in ihr steckt.“

Besonders die äußeren Umstände machen den Wettbewerb fordernd: „Bei Temperaturen über 37 Grad ohne Klimatisierung ist das Turnier physisch wie mental eine echte Herausforderung“, so Nötzel.
Ein motivierendes Zeichen erhielt das deutsche Team zudem durch einen Mitarbeiter der deutschen Botschaft, der ein Spiel vor Ort unterstützte – mit Deutschland-Fahne und Applaus. „Das kam im Team richtig gut an und war ein schönes Zeichen der Wertschätzung“, sagte Nötzel.

Zu den Ergebnissen
Zum Livestream

]]>
International
news-3803Sun, 20 Jul 2025 20:48:00 +0000Gelungener Abschluss bei den FISU World University Gameshttps://www.badminton.de/news/badminton/gelungener-abschluss-bei-den-fisu-world-university-games/Mit zwei Siegen gegen Kanada und Spanien sichert sich die deutsche Badminton-Mannschaft Platz neun im Team-Wettbewerb der FISU World University Games 2025 – als bestes europäisches Team. Nach dem Achtelfinal-Aus zeigte die Mannschaft eine starke Reaktion.Souveräner Sieg gegen Kanada
Am Vormittag traf das deutsche Team auf Kanada. Den Auftakt machten Malik Bourakkadi und Leona Michalski im Mixed. Nach verlorenem ersten Satz kämpfte sich das Duo eindrucksvoll zurück und holte mit 13:15, 15:8 und 15:13 den ersten Punkt gegen Lock/Hoang.

Im darauffolgenden Herren-Einzel musste sich Matthias Kicklitz gegen den Weltranglisten-54. Victor Lai geschlagen geben. Mit 15:6 und 16:14 glich Kanada zum 1:1 aus.

Im Herren-Doppel zeigten Malik Bourakkadi und David Eckerlin eine souveräne Leistung. Das neu formierte Duo setzte sich mit 15:11 und 15:5 gegen Mills/Tan durch und brachte Deutschland mit 2:1 in Führung.

Für den Schlusspunkt sorgte Miranda Wilson im Damen-Einzel. Gegen Chloe Hoang, die zuletzt bei den Canada Open die deutsche Nationalspielerin Yvonne Li bezwungen hatte, überzeugte Wilson in drei Sätzen. Mit 15:11, 11:15 und 15:6 sicherte sie den 3:1-Gesamtsieg für Deutschland.

Platz neun nach Sieg gegen Spanien
Am Nachmittag folgte das Platzierungsspiel um Rang neun gegen Spanien. Deutschland trat erneut mit einer konzentrierten Teamleistung auf. Im Mixed holten Malik Bourakkadi und Leona Michalski mit 15:12 und 15:13 den ersten Punkt gegen Fernandez/Carulla.

Kian Yu-Oei baute im Herren-Einzel die Führung aus. Mit 15:13 und 15:11 setzte er sich souverän gegen Alvaro Leal durch.

Das Herren-Doppel Simon Krax und Jonathan Dresp machte schließlich den dritten Punkt perfekt. Nach Startschwierigkeiten und verlorenem ersten Satz gewann das Duo mit 8:15, 15:13 und 15:13 gegen Franco/Piris.

Mit dem 3:0-Erfolg gegen Spanien sicherte sich Deutschland den neunten Platz im Gesamtklassement – und war damit bestes europäisches Team im Wettbewerb.

Starke Teamleistung, gute Stimmung
Bundestrainerin Johanna Käpplein zeigte sich nach dem Turnier zufrieden mit dem Auftritt ihrer Mannschaft:
Wir waren jetzt das beste europäische Team. Schade, dass wir am Anfang so eine schwere Auslosung hatten – ich glaube, da wäre noch mehr gegangen. Aber alles in allem bin ich sehr happy. Vor allem mit der Performance des Teams. Schon lange nicht mehr so eine gute Teamperformance, so eine gute Teamstimmung gehabt.“

Auch mit Blick auf das anstehende Individualturnier ist die Stimmung positiv:
„Wir gehen mit einem super Gefühl in das Individualturnier. Ich glaube, der freie Tag morgen wird guttun. Wir hatten teilweise zwei Spiele am Tag, das war natürlich auch anstrengend. Am Dienstag wollen wir auf jeden Fall wieder angreifen.“

Die Ergebnisse des Teamturniers
 

]]>
International
news-3802Sat, 19 Jul 2025 17:18:04 +0000FISU: Deutsches Team siegt gegen die Niederlande https://www.badminton.de/news/badminton/fisu-deutsches-team-siegt-gegen-die-niederlande/Das deutsche Badminton-Team hat bei den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games im ersten Platzierungsspiel überzeugt. In der Westenergie Sporthalle in Mülheim an der Ruhr setzte sich die Mannschaft mit einem klaren 3:0-Erfolg gegen die Niederlande durch und begeisterte damit das heimische Publikum.Weiter geht es am Sonntag um 9 Uhr mit dem nächsten Spiel gegen Kanada. Bei einem Sieg steht bereits am Nachmittag um 16 Uhr das abschließende Platzierungsspiel an – Gegner wäre dann der Gewinner aus der Partie USA gegen Spanien.

Das Ziel: ein bestmöglicher Abschluss im Kampf um Platz 9!

Hier geht es zu den Detailergebnissen und zum LiveScore.

Aktuell laufen in der Westenergiehalle die Viertelfinals. Hier geht es zum Stream auf FISU.tv

]]>
International
news-3801Fri, 18 Jul 2025 23:25:53 +0000Starker Start beim FISU-Heimspiel https://www.badminton.de/news/badminton/starker-start-beim-fisu-heimspiel/Mit großer Energie und überzeugenden Auftritten ist das deutsche Badminton-Team in das Teamturnier der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games gestartet. Beim Heimspiel in Mülheim an der Ruhr traf die Mannschaft zum Auftakt der Gruppenphase auf einen echten Hochkaräter: Taiwan, einer der Turnierfavoriten mit dem nominell stärksten Kader im Teilnehmerfeld.Trotz der Ausgangslage präsentierte sich das DBV-Team mutig und stark. Das Mixed Malik Bourakkadi / Leona Michalski sorgte direkt für einen Überraschungserfolg und gewann die erste Begegnung souverän mit 15:8 und 15:11 gegen Chen Cheng Kuan / Heu Yin-Hui. Im Anschluss setzte Matthias Kicklitz im Herren-Einzel ein echtes Ausrufezeichen: Mit 15:13 und 15:12 bezwang mit Su Li Yang die Nummer 38 der Weltrangliste.

Im Herren-Doppel hatten Jonathan Dresp und Simon Krax beim Stand von 2:0 für Deutschland sogar den Gesamtsieg auf dem Schläger. Nach starkem Kampf unterlagen sie jedoch knapp in der Verlängerung des Entscheidungssatzes mit 9:15, 15:10, 16:18. Die beiden abschließenden Partien – Damen-Einzel von Miranda Wilson und Damen-Doppel von Leona Michalski und Thuc Nguyen – gingen an Taiwan, womit die Begegnung knapp mit 2:3 verloren ging.

Positives Fazit der Coaches

Chef-Bundestrainer Hannes Käsbauer zeigte sich trotz der Niederlage zufrieden mit dem Auftritt seines Teams: „Unser Einstieg ins Teamturnier war heute direkt all out. Wir haben dem nominellen Turnierfavoriten alles abverlangt. Das war heute absolut top.“

Der zweite Auftritt des Tages – das Achtelfinale gegen China – brachte eine zusätzliche Herausforderung mit sich: Nur wenige Stunden nach der intensiven Taiwan-Partie musste das Team erneut an den Start. Gegen das technisch wie taktisch überlegene chinesische Team konnte die deutsche Auswahl nicht mehr an die starke Leistung vom Vormittag anknüpfen und unterlag deutlich mit 0:3.

Bundestrainerin Johanna Käpplein sagte: „Heute Morgen war’s richtig knapp – 2:3 gegen Taiwan, mit richtig starken Leistungen von uns allen. Ein paar Stunden später dann direkt das nächste Brett mit China. Da konnten wir leider nicht mehr ganz an das anknüpfen, was wir vorher gezeigt haben. Die Chinesen waren heute brutal stark. Trotzdem sind wir stolz auf unsere Performance – und wir sind noch lange nicht fertig.“

Auch Hannes Käsbauer blickt nach vorn: „Morgen geht es weiter und wir freuen uns über hoffentlich noch drei weitere Teamspiele. Das Turnier – und auch noch zu Hause – ist ein Highlight für alle! Wir werden viel mitnehmen daraus!“

Bereits am Samstag um 16 Uhr steht das nächste Spiel auf dem Programm – dann trifft Deutschland auf die Niederlande. Neues Ziel: Platz neun. Direkt im Anschluss an das Teamturnier folgt ab kommender Woche das Individual-Event in Mülheim an der Ruhr.

Tickets für alle Begegnungen gibt es unter: ticket.rhineruhr2025.com
 

]]>
International
news-3800Thu, 17 Jul 2025 19:44:18 +0000Mehr Stars, mehr Fans, mehr Highlights - HYLO Open 2025https://www.badminton.de/news/badminton/mehr-stars-mehr-fans-mehr-highlights-hylo-open-2025/Der Ticketverkauf für die HYLO Badminton Open 2025 hat begonnen – und mit ihm die Vorfreude auf ein Turnier der Extraklasse. Vom 28. Oktober bis zum 2. November trifft sich die Badminton-Weltelite in der Saarlandhalle in Saarbrücken. Das renommierte Turnier wird in diesem Jahr zum BWF World Tour Super 500-Event hochgestuft – und gehört damit zu den fünf bedeutendsten Badminton-Turnieren Europas.„Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und es zeichnet sich schon jetzt ab, dass wir mit diesem Turnier einen neuen Meilenstein für Badmintonturniere in Deutschland setzen werden“, erklärt Turnierdirektor Frank Liedke. Die Aufwertung zur Super 500-Kategorie bedeutet nicht nur ein erhöhtes Preisgeld von 475.000 US-Dollar, sondern bringt auch zahlreiche Weltranglistenpunkte – ein Magnet für die internationale Top-Klasse.

Liedke betont: „Die Hochstufung verspricht nicht nur ein noch stärkeres und prominenteres Teilnehmerfeld, sondern auch mehr internationale Fans, die nach Saarbrücken reisen werden, um ihre Stars anzufeuern. Davon profitiert nicht nur das Turnier, sondern die ganze Stadt und der Standort Saarland.“

Noch bis 31. Juli 15% Frühbucherrabatt sichern!

Auch Marvin Seidel, amtierender Deutscher Meister und Europameister von 2022 im Herrendoppel, freut sich auf das Heimspiel:

„Ein Super 500 Event direkt bei uns zu Hause zu haben, ist für jeden Athleten ein absoluter Traum. Jeder Nationalspieler wird in den kommenden Monaten alles geben, um sich für dieses Turnier zu qualifizieren und vor eigenen Fans in der Saarlandhalle aufzulaufen.“ 

Der Online-Ticketshop ist ab sofort geöffnet. Wer sich frühzeitig Plätze sichern möchte, profitiert von attraktiven 15% Frühbucherrabatt bis zum 31. Juli. Liedke empfiehlt: „Ich kann nur jedem ans Herz legen, sich frühzeitig die Tickets zu sichern, da wir gerade zum Wochenende hin mit einem vollen Haus in der Saarlandhalle rechnen.“

Tickets und alle weiteren Infos zu den HYLO Badminton Open 2025 gibt es unter www.hylo-open.de

]]>
International
news-3799Thu, 17 Jul 2025 14:57:07 +0000FISU Games: Duell mit dem Topfavoritenhttps://www.badminton.de/news/badminton/fisu-games-duell-mit-dem-topfavoriten/Heute hat der Team-Wettbewerb der FISU World University Games im Badminton in der Westenergie Sporthalle in Mülheim an der Ruhr begonnen. Deutschland greift erst morgen ins Geschehen ein – am Freitag um 12:30 Uhr trifft das Team direkt auf Favorit Taiwan. Viele Nationen treten mit starken World-Tour-Spielern an, andere mit noch unbekannten Talenten.Ungewisse Kräfteverhältnisse zum Auftakt 

Im Badminton-Turnier der FISU World University Games ist vieles unklar: Einige Nationen treten mit international erfahrenen Spielerinnen und Spielern an, die auf der World Tour bereits für Furore gesorgt haben. Andere bringen junge Talente mit, die kaum Weltranglistenpunkte haben – aber genau darin liegt auch die Spannung dieses Wettbewerbs. Bereits die ersten Begegnungen werden zeigen, welche Nationen zum Favoritenkreis zählen.

Taiwan: Topfavorit und Deutschlands Gruppengegner

Als Topfavorit gilt Taiwan – gleichzeitig der einzige Gruppengegner der deutschen Mannschaft. Im Mixed tritt Taiwan mit Chen Cheng Kuan und Hsu Yin-Hui an, einem Duo, das aktuell auf Platz acht des World Tour Rankings geführt wird. Hsu Yin-Hui gehört darüber hinaus im Damen-Doppel zu den besten Spielerinnen der Welt und belegt dort Rang fünf im World Tour Ranking. Beide standen kürzlich bei den Turnieren in Kanada und den USA dem deutschen Mixed-Doppel Marvin Seidel und Thuc Nguyen gegenüber – mit einer Bilanz von einem Sieg und einer Niederlage.

Auch in den übrigen Disziplinen ist Taiwan hochklassig besetzt. Im Herren-Doppel stehen Chen Zhi Ray und Lin Yu Chieh auf Rang 14 der World Tour. Im Damen-Doppel treten Jheng Yu Chieh (Rang 10) und Sung Yu-Hsuan (Rang 15) an. Im Herren-Einzel wird Su Li Yang antreten, die aktuelle Nummer 38 der Welt.

Das deutsche Team: jung, ambitioniert und bereit

Doch auch vor diesen starken Gegnern muss sich das deutsche Team nicht verstecken. Malik Bourakkadi und Leona Michalski bilden voraussichtlich das deutsche Mixed, sie sind zusammen in der Weltrangliste auf Platz 62 geführt. Im Damen-Doppel spielt Leona Michalski gemeinsam mit Thuc Nguyen, die seit 2025 ein Duo bilden und derzeit Rang 87 im World Tour Ranking belegen. Jonathan Dresp und Simon Krax bilden voraussichtlich das deutsche Herren-Doppel. Das neu formierte Duo hat in den letzten Monaten mit Siegen bei der Bonn International und der Czech International Future Series auf sich aufmerksam gemacht. Im Damen-Einzel geht Miranda Wilson an den Start, die ebenfalls die Bonn International gewinnen konnte. Komplettiert wird das Team durch den Einzelspezialisten Kian-Yu Oei sowie David Eckerlin, der sowohl im Mixed als auch im Herren-Doppel eingesetzt werden kann.

Auch wenn das deutsche Team am Freitag um 12:30 Uhr direkt eine schwere Aufgabe vor der Brust hat, ist das Weiterkommen ins Achtelfinale bereits gewiss. Ein Sieg gegen Favorit Taiwan würde jedoch einen vermeintlich leichteren Gegner in der K.O.-Phase bedeuten. 

Chinas starke Breite

Auch Powerhouse China reist mit einer starken Mannschaft an. Cui He Chen und Peng Jian Qin zählen im Herren-Doppel zu den erfahreneren Paaren und stehen auf Platz 71 der Welt. Liao Pin Yi belegt im Mixed Rang 56. Im Herren-Einzel ist Wang Zi Jun dabei, derzeit die Nummer 85 der Welt. Im Damen-Doppel startet Li Qian, die auf Rang 59 im World Tour Ranking steht.

Frankreich und Indien mit souveränem Auftakt

Frankreich ist am Donnerstag mit einem klaren 5:0-Erfolg gegen Ungarn in das Turnier gestartet. Mit Lucas Renoir und Mael Cattoen im Herren-Doppel (aktuell Platz 45 der Welt) sowie Flavie Vallet im Damen-Doppel (Platz 61) ist das Team gut aufgestellt.

Auch Indien überzeugte im ersten Gruppenspiel und gewann ebenfalls mit 5:0 gegen Macau, China. Sathish Kumar Karunakaran spielt sowohl im Mixed (Rang 17) als auch im Herren-Einzel (Rang 43) eine tragende Rolle. Vaishnavi Khadkekar geht im Damen-Doppel an den Start und steht aktuell auf Platz 80, während Tasnim Mir im Damen-Einzel mit Rang 71 ebenfalls zum erweiterten Favoritenkreis zählt.

Thailand mit Tiefe in allen Disziplinen

Thailand besiegte Aserbaidschan zum Auftakt klar mit 5:0 und bewies große Ausgeglichenheit im Kader. Im Herren-Doppel treten Peeratchai Sukphun und Pakkapon Teeraratsakul an, die auf Rang 35 der Welt geführt werden. Panitchaphon Teeraratsakul spielt im Herren-Einzel und belegt Platz 57. Im Damen-Einzel bringt Thailand mit Lalinrat Chaiwan (Rang 41) eine international bekannte Spielerin, im Damen-Doppel ist Tidapron Kleebyeesun mit Rang 44 ebenfalls bestens positioniert.

Unbekannte Namen - großes Potenzial

Einige Nationen wie Hongkong, Singapur und Japan haben Spielerinnen und Spieler nominiert, die bislang kaum internationale Turniererfahrung gesammelt haben. Dennoch sollte man diese Teams keinesfalls unterschätzen. Japan und Korea gewannen ihre Auftaktspiele gegen die Niederlande und Ukraine jeweils mit 5:0 und ohne einen einzigen Satzverlust – ein starkes Zeichen trotz der unbekannten Namen.

Liveübertragungen auf FISU.TV

Ab Samstag werden die K.O.-Spiele der besten Teams im Livestream auf FISU.TV übertragen. Die Viertelfinals beginnen am Samstagabend um 19:25 Uhr. Am Sonntag folgen die Halbfinals zwischen 12:30 und 16:00 Uhr. Die Finalspiele steigen am Sonntagabend ab 19:25 Uhr und dauern voraussichtlich bis 23:00 Uhr. Zum Livescore geht es hier

Für alle, die kurzfristig bei diesem hochkarätigen Event in der Westenergie Halle in Mülheim vorbeischauen wollen, gibt es hier noch reichlich Tickets im Online-Shop.

]]>
International
news-3798Thu, 17 Jul 2025 08:06:00 +0000FISU Games: Gruppenauslosung steht festhttps://www.badminton.de/news/badminton/fisu-games-gruppenauslosung-steht-fest/Die FISU World University Games sind am Mittwochabend in der Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg feierlich eröffnet worden. Am heutigen Donnerstag startet auch der Mixed-Teamwettbewerb im Badminton – Deutschland trifft in Gruppe H auf Taiwan – und startet erst am Freitag ins Turnier. Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games wurden am Mittwochabend in der Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg offiziell eröffnet. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst sprach die Eröffnungsworte, begleitet vom feierlichen Einzug der Sportlerinnen und Sportler – ganz im Stil olympischer Zeremonien. Musikalisch umrahmt wurde die Eröffnung unter anderem von Miranda Wilson, die als Badmintonspielerin nicht nur Teil des Wettbewerbs ist, sondern auch mit ihrer Violine zur feierlichen Atmosphäre beitrug.

Mit rund 8.500 Teilnehmenden aus über 150 Ländern sind die FISU Games das weltweit größte Multisport-Event für Studierende und das zweitgrößte Sportereignis nach Olympia.

Am heutigen Donnerstag beginnt auch der Mixed-Teamwettbewerb im Badminton. Bei der Gruppenauslosung trifft Deutschland in Gruppe H auf Taiwan. Da es sich um eine Zweiergruppe handelt, qualifizieren sich beide Teams automatisch für das Achtelfinale. Das Gruppenspiel entscheidet somit über die Ausgangsposition für die K.-o.-Runde.

„Taiwan ist mit einer top Mannschaft da, das wird ein Knallerauftakt für uns am Freitag. Wir fühlen uns gut und nutzen den Tag morgen nochmal. Und dann schauen wir, wie es weitergeht," kommentiert Bundestrainerin Johanna Käpplein. 

Spieltermin Deutschland – Taiwan:
Freitag, 19. Juli, 12:30 Uhr
Westenergie Sporthalle, Mülheim an der Ruhr

Die Auslosung der Achtelfinals erfolgt am Freitag um 16:00 Uhr. Die erste Hälfte der Spiele wird noch am selben Abend ab 19:30 Uhr ausgetragen, die restlichen folgen am Samstagmorgen ab 9:00 Uhr.

Gruppenübersicht Mixed-Teamwettbewerb Badminton:
Gruppe A: China, Spanien
Gruppe B: Thailand, Australien, Aserbaidschan
Gruppe C: Frankreich, USA, Ungarn
Gruppe D: Malaysia, Kanada
Gruppe E: Korea, Singapur, Ukraine
Gruppe F: Indien, Hongkong, Macau
Gruppe G: Japan, Polen, Niederlande
Gruppe H: Taiwan, Deutschland

Neben dem sportlichen Programm erwartet Besucherinnen und Besucher ein umfangreiches Kultur- und Mitmachangebot in den beteiligten Städten – mit Musikacts, Shows und interaktiven Programmen für Familien und Jugendliche.

Zum ersten Mal seit 1989 findet das Event wieder in Deutschland statt. Die Abschlussfeier am 27. Juli wird im Landschaftspark Duisburg-Nord ausgetragen.

Livestream unter FISU.TV
Am Samstag ab 19:25 Uhr wird das letzte Viertelfinalspiel übertragen. 
Am Sonntag werden von 12:30 bis 16:00 Uhr die Halbfinals und von 19:25 bis 23:00 Uhr die Finalspiele übertragen.

Hier geht es zu den Ergebnissen des Team-Wettbewerbs

 

]]>
International
news-3797Tue, 15 Jul 2025 09:43:56 +0000Süddeutschlandpokal 2025 – Zwei Bundesländer, ein Ziel: Nachwuchs fördern!https://www.badminton.de/news/badminton/sueddeutschlandpokal-2025-zwei-bundeslaender-ein-ziel-nachwuchs-foerdern/Seit 2022 besteht eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Bayerischen Badminton-Verband und dem Badminton-Landesverband Baden-Württemberg (BWBV). Ziel: Synergien schaffen, Talente fördern und gemeinsam stärker werden. Der Süddeutschlandpokal ist ein zentraler Baustein dieser Zusammenarbeit – ein jährliches Highlight, das 2025 zum zweiten Mal ausgetragen wurde und sich als feste Größe im Kalender der beiden Landesverbände etabliert hat. Vom 12. bis 13. Juli 2025 trafen sich somit in Ruit die besten Nachwuchsspieler*innen aus Bayern und Baden-Württemberg zum Süddeutschlandpokal – einem Teamwettbewerb der Altersklassen U13 und U15.

Bayern stark vertreten!

Für den BBV gingen folgende 12 Spieler*innen an den Start:

U13: Aarya Dahiya, Marie Ullmann, Emma Flemming, Arya Mendiratta, Linus de Matos, Jaivigna Bollampalli

U15: Julia Sui, Maira Buckel, Marie Wong, Rana Medharametla, Jakob Hopp & Ratneesh Reddy Sugangar

Betreut wurden die bayerischen Athlet*innen von Sportdirektor Lukas Gunzelmann und Talent-Team Bayern Coach Lino Degenkolb. In beiden Altersklassen traten je drei Mädchen und drei Jungs pro Landesverband an. Gespielt wurden sechs Einzel, zwei Doppel und ein Mixed.

Sieg für das U13-Team

Das bayerische U13-Team zeigte sich in Topform und konnte sich mit einem klaren 6:3-Erfolg gegen Baden-Württemberg durchsetzen. Auch wenn das Ergebnis deutlich klingt – die Begegnungen waren es keineswegs. Viele Partien wurden hart umkämpft, geprägt von großem Einsatz, Ehrgeiz und echtem Teamspirit. Ein toller Erfolg für die jüngere Altersklasse, die damit ihre starke Entwicklung unter Beweis stellte.

U15: Starke Konkurrenz aus dem Süden

Weniger erfolgreich, aber ebenso engagiert lief es für das bayerische U15-Team. Gegen ein in vielen Belangen überlegenes BWBV-Team mussten sich die U15-Talente mit 2:7 geschlagen geben. Trotz der Niederlage zeigte das Team Kampfgeist bis zum letzten Ballwechsel – und sammelte wertvolle Erfahrungen.

Die einzelnen Ergebnisse findet ihr hier.

Nachdem die Matches um den heiß begehrten Süddeutschlandpokal beendet waren, stand am Samstag und Sonntag noch gemeinsames Training an – landesverbandsübergreifend. Spieler*innen und Coaches nutzten die Gelegenheit, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und das sportliche Miteinander zu stärken.

]]>
National
news-3796Sun, 13 Jul 2025 19:56:08 +00002. Deutsche Meisterschaften Para Badminton 2025 in Leipzighttps://www.badminton.de/news/badminton/2-deutsche-meisterschaften-para-badminton-2025-in-leipzig/Am 15. und 16. November 2025 wird Leipzig zum Zentrum des Para Badminton in Deutschland. Der ATV Volkmarsdorf richtet in Zusammenarbeit mit dem DBV die zweiten offiziellen Deutschen Meisterschaften aus - ein sportliches Highlight für alle Beteiligten und Sportbegeisterten.Der Deutsche Badminton-Verband (DBV) lädt zur 2. Deutschen Meisterschaft Para Badminton am 15. und 16. November 2025 in Leipzig ein. Austragungsort ist die Schulsporthalle der Johanna-Moosdorf-Schule, wo Sportlerinnen und Sportler mit unterschiedlichen Behinderungen in spannenden Wettkämpfen aufeinandertreffen.

Der ausrichtende Verein ATV Volkmarsdorf 90 e.V. sorgt gemeinsam mit dem DBV für optimale Rahmenbedingungen, inklusive ärztlicher Betreuung, Physiotherapie sowie einem Rollstuhl-Service vor Ort. Bereits am Donnerstag, den 13. November, besteht ab 20:00 Uhr die Möglichkeit zu einem offenen Training in der Halle.

Am Samstag, dem 15.11., beginnt der Turniertag mit der offiziellen Eröffnung um 10:00 Uhr, gefolgt von den Wettbewerben im Mixed und Einzel. Am Sonntag stehen ab 09:00 Uhr die Doppelkonkurrenzen auf dem Programm.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die DBV-Onlineanmeldung. Meldeschluss ist der 7. November 2024. 

Zuschauerinnen und Zuschauer sind herzlich eingeladen, die Athletinnen und Athleten in der Leipziger Halle zu unterstützen und Para Badminton hautnah zu erleben.

Weitere Informationen – auch zu barrierefreien Hotels – finden sich auf der Veranstaltungsseite des Ausrichters.

Zur Ausschreibung

]]>
National