badminton.de Newshttps://www.badminton.de/de-DEbadminton.deWed, 30 Apr 2025 10:02:39 +0000Wed, 30 Apr 2025 10:02:39 +0000TYPO3 EXT:newsnews-3745Tue, 29 Apr 2025 14:09:39 +0000Turniersieg für Miranda Wilson auf Maltahttps://www.badminton.de/news/badminton/turniersieg-fuer-miranda-wilson-auf-malta/Bei den Malta International 2025 presented by VICTOR (24.–27. April) überzeugte das deutsche Team mit einem starken Auftritt. Herausragend: Miranda Wilson sicherte sich den Titel im Damen-Einzel. Auch in den Doppeldisziplinen gab es Achtungserfolge.Die Malta International 2025, Teil der Badminton Europe Future Series, bot vom 24. bis 27. April spannende Matches auf internationalem Niveau – und das deutsche Team konnte sich in mehreren Disziplinen hervorragend in Szene setzen.

Miranda Wilson triumphiert im Damen-Einzel

An Position zwei gesetzt, zeigte Miranda Wilson in Malta eine beeindruckende Leistung und krönte sich zur Siegerin im Damen-Einzel. Im Halbfinale setzte sie sich gegen Vivien Sandorhazi aus Ungarn mit 25:23, 21:10 durch.

Im Finale traf sie auf die Irin Sophia Noble. Nach einem umkämpften ersten Satz (22:20) konnte Wilson im zweiten Durchgang (21:14) noch einmal zulegen und den Titelgewinn perfekt machen. „Ich freue mich riesig über den Sieg in Malta“, sagte Wilson nach dem Turnier. „Das Feld war echt gut besetzt – mit Spielerinnen wie Vivien Sandorhazi, die bei der EM Bronze geholt hat. Ich wusste vorher, dass alles drin ist, also ist es umso schöner, dass ich mich am Ende durchsetzen konnte. Besonders cool war für mich, dass ich direkt an meine Leistung bei der EM anknüpfen konnte. Auch wenn ich dort das erste Spiel verloren habe, hatte ich ein gutes Gefühl – und das konnte ich jetzt in Malta bestätigen. Wir waren ohne Coach aus Deutschland vor Ort, also haben wir uns im Team viel gegenseitig unterstützt. Das war auf jeden Fall wichtig und sehr wertvoll.“

Für Barbora Bursová war das Turnier hingegen frühzeitig beendet. Sie traf bereits in Runde eins auf die topgesetzte Ungarin Agnes Korosi und musste sich klar geschlagen geben.

Herren-Doppel: Zwei deutsche Paarungen im Einsatz

Das Duo Jonathan Dresp und Simon Krax erreichten das Viertelfinale. Dort unterlagen sie in einem intensiven Spiel den Engländern Chua Yue Chern und Rowan Clark mit 28:30, 21:13, 14:21. Bereits in der ersten Runde hatten diese beiden Engländer das deutsche Duo David Eckerlin und Danial Iman Marzuan in drei Sätzen aus dem Turnier geworfen.

Damen-Doppel: Hübsch und Lehmann im Halbfinale

An Position eins gesetzt, wurden Selin Hübsch und Amelie Lehmann ihrer Favoritenrolle gerecht und erreichten das Halbfinale. Dort mussten sie sich der niederländischen Paarung Kirsten De Wit und Merte Loos mit 19:21, 21:16, 12:21 geschlagen geben.

Mixed: Halbfinaleinzug für Eckerlin und De Wit

Im Mixed war es David Eckerlin, der gemeinsam mit der Niederländerin Kirsten De Wit das beste deutsche Ergebnis erzielte. Das deutsch-niederländische Duo erreichte das Halbfinale, unterlag dort jedoch in drei Sätzen der spanischen Paarung Vicente Miguel Gazquez und Amaia Torralba.

Zuvor hatten zwei weitere deutsche Mixed-Duos die zweite Runde erreicht: Simon Krax und Amelie Lehmann verloren ebenfalls gegen Gazquez/Torralba, während Jonathan Dresp und Selin Hübsch den an drei gesetzten Esten Mikk Õunmaa und Ramona Üprus unterlagen.

Weitere deutsche Starter in der Qualifikation

Auch in der Qualifikation war der Deutsche Badminton-Verband mit mehreren Athleten vertreten. Im Herren-Doppel traten Justin Seibel und Christian Dumler an. Im Herren-Einzel gingen Sanjeevi Padmanabhan Vasudevan, Justin Seibel, Camilo Borst und Luis Pongratz an den Start.

Mit dem Turniersieg von Miranda Wilson und mehreren Halbfinaleinzügen in den Doppeldisziplinen präsentierte sich das deutsche Team bei den Malta International 2025 in starker Form – ein gelungener internationaler Auftritt im Rahmen der Future Series.

Zu den Ergebnissen der Malta International 2025. 

]]>
International
news-3744Tue, 29 Apr 2025 11:58:26 +0000Ausschreibung zur Ausrichtung: Nachwuchs-Veranstaltungen 2026https://www.badminton.de/news/badminton/ausschreibung-zur-ausrichtung-nachwuchs-veranstaltungen-2026-1/Der Deutsche Badminton-Verband e.V. schreibt folgende DBV-Veranstaltungen im Nachwuchsbereich zur Bewerbung um die Ausrichtung aus. Darunter auch die Deutschen Einzelmeisterschaften 2026 der Altersklassen U13, U15, U17 und U19 und Deutschen Mannschaftsmeisterschaften U15/U19 2027. Alle Informationen im Überblick.Sämtliche zur Bewerbung um die Ausrichtung ausgeschriebenen Veranstaltungen finden Sie unten im Downloadbereich.

Bewerbungen zur Ausrichtung der folgenden A-RLT und des U11 Masters Finale sind per E-Mail, ausschließlich unter Verwendung des aktuellen Bewerbungsformulars, bis zum 31. Mai 2025 an den Ausschuss für Jugend (jugendausschuss(at)badminton.de), inkl. der verlangten Nachweise zu senden. Nach § 23 Absatz 3 der DBV-Satzung in der zurzeit gültigen Fassung erfolgt die Vergabe dieser DBV-Veranstaltungen auf Vorschlag des Ausschusses für Jugend durch das DBV-Präsidium.

Bewerbungen zur Ausrichtung der folgenden Meisterschaften sind schriftlich, ausschließlich unter Verwendung des aktuellen Bewerbungsformulars, bis zum 31. Mai 2025 an die DBV Geschäftsstelle (office(at)badminton.de), inkl. der verlangten Nachweise zu senden. Die Vergabe der Meisterschaften erfolgt auf dem DBV Verbandstag 2025.

Anforderungen zur Ausrichtung der jeweiligen Turniere können der Ausschreibung für die ersten Bewerbungsrunde entnommen werden (s. pdf unten im Download-Bereich)

Nach Abschluss der ersten Bewerbungsrunde (Antragsschluss 15.4.2025) können sich interessierte Vereine auf die gelb markierten Turniere bewerben:

]]>
Amtliche Nachrichten
news-3742Tue, 29 Apr 2025 09:41:30 +0000DMM U15/U19: TV Refrath und TURA Niederhöchstadt holen sich die Titelhttps://www.badminton.de/news/badminton/dmm-u15-u19-tv-refrath-und-tura-niederhoechstatt-holen-sich-die-titel/Als Nachrücker ins Startfeld aufgenommen, als Sieger vom Platz gegangen: In einem sehr knappen Finale gewann die U19-Mannschaft des TV Refrath gegen das Team des SC Union 08 Lüdinghausen. In der U15 sicherte sich das Team des TURA Niederhöchstadt den Titel gegen den MTV Nienburg.In der vom Ausrichter BV Hoyerswerda 1960 e.V. aufwändig hergerichteten Halle inklusive Live-Stream kristallisierten sich am Freitag und Samstag in den Vorrunden die Gruppenersten und -zweiten in beiden Altersklassen deutlich heraus. Sie gewannen jeweils alle Begegnungen gegen die späteren Gruppendritten und -vierten.

In der U15 entschied ein Unentschieden bei besserer Satzdifferenz den Gruppensieg des MTV Nienburg gegen TURA Niederhöchstadt. In der U19 holte sich der BV Gifhorn auf gleiche Weise den Gruppensieg gegen das Team des 1. BC Beuel.

Am Sonntag in den Playoffs siegte in der U15 überraschend deutlich im Halbfinale die spätere Siegermannschaft TURA Niederhöchstadt gegen den TV Hofheim, der in der Vorrunde noch alle Gruppenspiele sehr deutlich gewonnen hatte. In der U19 entschieden in einem knappen Halbfinale am Ende bei gleichem Match- und Satzverhältnis die Spielpunkte zugunsten des SC Union 08 Lüdinghausen gegen den BV Gifhorn.

Lüdinghausen spielte im Finale der U19 erneut ein Unentschieden nach Punkten, diesmal mit umgekehrten Vorzeichen, denn nach drei Stunden stand mit besserer Satzdifferenz der TV Refrath als Deutscher Jugend-Mannschaftsmeister fest. In der U15 gewann im Finale beim Stand von 4:2 aufgrund eines Spielabbruchs bei nicht mehr zu nehmendem Sieg der TURA Niederhöchstadt gegen den MTV Nienburg und darf sich mit dem Titel "Deutscher Schüler-Mannschaftsmeister 2025" schmücken.

Alle Begegnungen, Matches und Ergebnisse finden Sie hier.

]]>
National
news-3741Mon, 28 Apr 2025 09:12:00 +0000U22-DM: Doppelerfolg für Schlevoigt und Stern in Ilmenauhttps://www.badminton.de/news/badminton/u22-dm-doppelerfolg-fuer-schlevoigt-und-stern-in-ilmenau/Die Deutschen U22 Meisterschaften im südthüringischen Ilmenau sind Geschichte. Mit viel Liebe haben die beiden ausrichtenden Vereine 1. Ilmenauer BC und SV 1880 Unterpörlitz mit ihren vielen Helfern und Helferinnen ein Turnier auf nationaler Ebene ausgerichtet. Dieses Mal die nationalen Meisterschaften der Junioren, die auch vom Club der Deutschen Meister unterstützt wurden.Sehr zur Freude des Gastgebers stand mit Sina Otto eine Unterpörlitzerin im Dameneinzel auf dem Treppchen, die allerdings seit der Saison 2024/2025 für den SV GutsMuths Jena aufschlägt. Rang drei, eine große Überraschung über die man sich in den Thüringer Reihen sehr gefreut hat.

Gleich zweimal konnten sich in Ilmenau Jarne Schlevoigt (1. BV Mülheim) und Marie Sophie Stern (Spvgg. Sterkrade-N.)  in die Siegerliste eintragen. Gemeinsam gewannen beide die Mixedkonkurrenz vor Til Gatzsche und Elina Sonnenschein (1. BC Beuel/1. BC Wipperfeld).

Zudem durften beiden in den Doppelkonkurrenzen die Siegerpokale mit nach Hause nehmen. Marie Sophie Stern behauptete sich im Endspiel mit Partnerin Elina Sonnenschein gegen Louisa Marburger/Laira Röhl (SV Fischbach/SV Berliner Brauereien). Jarne Schlevoigt lieferte sich mit Partner Nikolaj Stupplich (TV Refrath) ein packendes Dreisatzfinalduell mit Linus Emmerich und Jonas Schmidt (Spvgg Sterkrade-N./SV Fischbach) mit dem besseren Ende für Schlevoigt/Stupplich.

Die Titel in den Einzelwettbewerben sicherten sich Anosh Ali (SV Fun-Ball Dortelweil) und Ella Neve (TSV 1906 Freystadt).

Zu den Turnierergebnissen

]]>
National
news-3639Mon, 28 Apr 2025 08:54:00 +0000Bildung: Diplom-Trainer-Studium & Nachwuchsleistungssport-Ausbildunghttps://www.badminton.de/news/badminton/ausschreibung-diplom-trainer-studiengang-und-dosb-zertifikatsausbildung-zum-trainer-in-im-nachwuchsleistungssport/Die Trainerakademie Köln des DOSB bietet mit dem 33. Ausbildungskurs des Diplom-Trainer-Studiums (01.10.2025 – 30.09.2028) eine hochwertige Qualifikation für Trainer*innen an. Absolventen erhalten den Titel "Diplom-Trainer*in des DOSB" und Zugang zu weiterführenden Hochschulabschlüssen. Parallel dazu startet die Zertifikatsausbildung zum „Trainer im Nachwuchsleistungssport“, speziell für Trainer*innen im D-Kader oder höher. Diplom-Trainer-Studium

Die Trainerakademie Köln des DOSB führt in der Zeit vom 01.10.2025 bis zum 30.09.2028 den (i.d.R. jährlich stattfindenden) 33. Ausbildungskurs des Diplom-Trainer-Studiums (DTS 33) zum/zur staatlich geprüften Trainer*in bzw. Diplom-Trainer*in des Deutschen Olympischen Sportbundes durch.

Zugelassen werden nach den Richtlinien der Trainerakademie Köln des DOSB e.V. Bewerber*innen aus den Mitgliedsorganisationen. Die Ausbildung findet an der Trainerakademie Köln des DOSB statt und schließt mit der Qualifikation zum/zur "staatlich geprüften Trainer*in des Landes NRW“ ab. Die Absolventen erhalten vom DOSB den Titel "Diplom-Trainer*in des DOSB".
Mit dem Diplom-Trainer-Abschluss sind Zugänge zum weiterführenden Erwerb von Hochschulabschlüssen verbunden.

Trainer*in im Nachwuchsleistungssport

Die DOSB-Zertifikatsausbildung zum „Trainer im Nachwuchsleistungssport“ an der Trainerakademie Köln des DOSB wendet sich an Trainer*innen, die in ihrer Sportart im Nachwuchsleistungssport tätig oder dafür vorgesehen sind (mind. D-Kader). Das Ausbildungsniveau entspricht einer A-Trainer-Ausbildung, spezialisiert sich aber inhaltlich auf das Training von Nachwuchssportler*innen im Aufbau- und Anschlusstraining.

Ziel der Ausbildung ist es, die Trainerinnen und Trainer auf der Grundlage eines modernen, teilnehmerorientierten und kollaborativ-kooperativen Ausbildungskonzeptes dabei zu unterstützen, die für eine erfolgreiche Arbeit als Trainer im deutschen Nachwuchsleistungssport erforderlichen Fach-, Sozial- sowie Selbstkompetenzen zu erwerben.

Der nächste Bewerbungsschluss ist der 30.04.2025 - Anfragen an den DBV bitte bis 21.04.2025 (Ostermontag).

Folgeausschreibungen werden unmittelbar nach Veröffentlichung hier aktualisiert eingestellt.

Bewerbungen laufen über den DBV.  Ansprechpartner sind Hannes Käsbauer (Chef-Bundestrainer) und Holger Hasse (Mitglied im Vorstand der Trainerakademie).

]]>
National
news-3740Thu, 24 Apr 2025 13:38:27 +0000Deutsche Meisterschaften U 22 - Ilmenau ist erneut bereit für seine Gästehttps://www.badminton.de/news/badminton/deutsche-meisterschaften-u-22-ilmenau-ist-erneut-bereit-fuer-seine-gaeste/Am kommenden Wochenende (25.04.-27.04.2025) werden in der Ilm-Sporthalle in Ilmenau (Thüringen) mal wieder Deutsche Meister im Badminton gesucht. Nachdem im Jahre 2022 bereits die nationalen Titelkämpfe der Jugend (Altersklasse U15/17/19) in der Goethe- und Universitätsstadt ausgerichtet wurden, sind diesmal die Junioren der Altersklasse U 22 zu Gast. Die Ausrichter vom 1. Ilmenauer BC und vom SV 1880 Unterpörlitz haben erneut alles dafür getan, den Gästen aus dem gesamten Bundesgebiet ein Turnier mit sehr hohem Standard anzubieten. Aus den unterschiedlichsten Gründen, lief leider in der Vorbereitung nicht alles reibungslos ab. 145 Spielerinnen und Spieler aus 15 Bundesländern (nur Bremen fehlt) werden am kommenden Wochenende in Ilmenau zu Gast sein und im Einzel, Doppel und Mixed um die Deutschen Meistertitel der Junioren kämpfen. Dann sind auch die Vorbereitungen der beiden Ilmenauer Badminton Vereine abgeschlossen, die sich bereits seit fast 2 Jahren akribisch auf dieses Event vorbereitet haben. 

Kostenintensive Ausrichtung

Wiederholt wurden dabei weder Kosten noch Mühen gescheut, diese Meisterschaft so professionell wie möglich auszustatten. Dank gilt dabei vor allen einigen ortsansässigen Unternehmen sowie dem LSB Thüringen, ohne deren finanzielle Unterstützung eine Ausrichtung in dieser Form niemals möglich wäre. Bei Ausgaben im 5-stelligen Bereich ist eine Refinanzierung ausschließlich über die Startgebühren leider schon lange nicht mehr möglich. 

So wird beispielsweise wieder auf Spielfeldmatten gespielt, die von OTG Gera und vom SV GutsMuths Jena ausgeliehen und am Donnerstagabend per LKW nach Ilmenau gebracht werden. Weiterhin wird ein vereinseigenes Zählsystem angewandt, sodass der Spielstand in der Halle auf großen TV-Bildschirmen sichtbar sein wird. Für alle Daheimgebliebenen sind außerdem Live-Streams von allen Feldern geplant (siehe Link).

Terminliche Überschneidung und Schiedsrichtermangel

Leider lief aber im Vorfeld nicht alles so „reibungslos“ ab. Etwas enttäuscht ist man bei den beiden Ausrichtervereinen über die terminliche Überschneidung von zwei Deutschen Meisterschaften, Die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften U15/19 finden nämlich gleichzeitig in Hoyerswerda statt und so kam es im Vorfeld zur unfassbaren Situation, dass einige Spieler sich für die eine oder andere Deutsche Meisterschaft entscheiden mussten. Die Doppelbelegung ist wohl auch ein Grund dafür, dass in Ilmenau lediglich 3 Schiedsrichter zum Einsatz kommen werden. Kompensiert wird dieser Mangel am Ende wieder von den Mitgliedern aus Ilmenau und Unterpörlitz, die die elektronischen Zähltafeln bedienen werden. 

Austragungszeiten:

Freitag, 25.04.2025, 13.45 Uhr Eröffnung

Freitag, 25.04.2025, 14.00 UhrGemischtes Doppel inkl. Viertelfinale; ca. 15.30 Uhr Herren- und Dameneinzel.

Samstag, 26.04.2025, 9.00 Uhr Fortsetzung Herren- und Dameneinzel; ca. 11.00 Uhr Herren- und Damendoppel. anschließend Viertelfinale Doppel und Einzel.

Sonntag, 27.04.2025, 9:00 UhrHalbfinalspiele, anschließend Endspiele

Sonntag, 27.04.2025, ca. 15:00 Uhr Siegerehrung
 

Nützliche Infos zur DM auf der Homepage des Ausrichters inkl. Links zu den Live-Streams:

https://www.sv1880unterpoerlitz.de/badminton/dm2025

Ergebnisse

https://dbv.turnier.de/sport/draws.aspx?id=3f65fcb2-7823-4d15-b6fd-f9cf505c04cb

]]>
National
news-3739Thu, 24 Apr 2025 10:02:33 +0000Ehrennadel des DBV für langjährigen Schiedsrichtereinsatz – Auszeichnung für Wagner, Hartmann und Wildehttps://www.badminton.de/news/badminton/ehrungen-fuer-schiedsrichter-klaus-hartmann-nrw-und-stefan-wilde-bayern/Im März wurden drei verdiente Schiedsrichter für ihr jahrzehntelanges Engagement im Badmintonsport mit der Ehrennadel des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) ausgezeichnet. Uwe Wagner, Klaus Hartmann und Stefan Wilde erhielten die Ehrung für ihren unermüdlichen Einsatz bei nationalen Turnieren und internationalen Events wie den German Juniors und den German Open.Im März standen drei langjährig aktive Schiedsrichter im Mittelpunkt besonderer Wertschätzung: Der Deutsche Badminton-Verband (DBV) verlieh Uwe Wagner (TV Datteln 09), Klaus Hartmann (1. BC/TuB Bocholt) und Stefan Wilde (ESV Flügelrad Nürnberg) die Ehrennadel für ihren jahrzehntelangen Einsatz im Schiedsrichterwesen.

Uwe Wagner aus Datteln wurde im Rahmen der Westdeutschen Meisterschaften U22 in Langenfeld geehrt. Die Auszeichnung nahm Björn Wüpping vom Referat für Schiedsrichterwesen (RfSR) Mitte März vor. Wagner engagiert sich seit über 35 Jahren als Technischer Offizieller bei zahlreichen nationalen Turnieren sowie bei den German Juniors.

Im Rahmen der YONEX German Open 2025 in Mülheim an der Ruhr wurden auch Klaus Hartmann und Stefan Wilde mit der Ehrennadel des DBV ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte Anfang März durch Jörg Hupertz, den Referatsleiter des RfSR. Klaus Hartmann blickt auf über 35 Jahre als Schiedsrichter auf nationaler Ebene zurück - unter anderem auch als Linienrichter bei den German Open, während Stefan Wilde sogar mehr als 37 Jahre im Einsatz ist.

Das Referat für Schiedsrichterwesen bedankt sich herzlich bei allen Geehrten für ihren langjährigen, engagierten Einsatz im Dienste des Badmintonsports und gratuliert zu dieser verdienten Auszeichnung.

]]>
National
news-3702Wed, 23 Apr 2025 13:42:00 +0000Stellenausschreibung: DBV sucht Bundestrainer*in Doppel/Mixed (m/w/d)https://www.badminton.de/news/badminton/stellenausschreibung-dbv-sucht-bundestrainerin-doppel-mixed-m-w-d/Der Deutsche Badminton-Verband e.V. (DBV) ist mit ca. 170.000 Mitgliedern einer der größten europäischen Dachverbände. Für den Bundesstützpunkt in Saarbrücken wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum 01.09.2025, eine Bundestrainer*in Doppel/Mixed gesucht. Die Vollzeitstelle ist bis 31.12.2028 geplant, eine langfristige Beschäftigung wird angestrebt. Das Gehalt wird auf Basis der jeweiligen Qualifikation sowie der zur Verfügung stehenden Personalmittel vereinbart. Der Dienstort ist Saarbrücken. Zielstellungen

Am Bundesstützpunkt Saarbrücken sind die besten deutschen Doppel-/Mixedspieler*innen (Olympiakader, Perspektivkader) zentral in einer Trainingsgruppe Elite verortet, deren Athlet*innen mit der Zielsetzung Weltspitze erreichen und Weltspitze sein, d.h. für Erfolge bei Olympischen Spielen, Welt-/ Europameisterschaften und Weltranglistenturnieren trainieren. Die wesentliche Zielstellung für die Trainerin/den Trainer ist es, gemeinsam mit dem Trainer*innenteam die Stützpunktkultur erkennbar in Richtung der o.g. Ziele zu entwickeln. Dabei soll die Trainerin/der Trainer zur stetigen Weiterentwicklung von Spitzensport- Persönlichkeiten sowie Weltklasse-Trainingsstandards am Stützpunkt beitragen und als Vorbild und Teamplayer agieren.

Wichtigste Aufgaben und Verantwortlichkeiten

  • Koordination aller Betreuungsaufgaben der OK- bis PK-Kader (plus Sparring, Ergänzungskader) der Disziplinen Herrendoppel, Damendoppel und Mixed in Abstimmung mit dem weiteren Bundestrainer Doppel/Mixed
  • Verantwortliche Planung, Durchführung und Steuerung der Trainings-, Wettkampf- und Lehrgangsmaßnahmen dieser Gruppe mit persönlicher Betreuung in der ganzen Welt
  • Verantwortliche Umsetzung der Rahmentrainingspläne in disziplinspezifische und individuelle Trainingspläne für Herrendoppel, Damendoppel und Mixed
  • Erstellung von Disziplinkonzepten
  • Zusammenarbeit mit dem Anschluss- und Nachwuchsbereich (Pipeline Doppeldisziplinen)
  • Vorschlag für die Bildung von Doppel-/Mixedpaarungen
  • Enge Zusammenarbeit mit den externen Experten für z.B. Video, Wissenschaft, Medizin, Physiotherapie

Qualifikationen/Anforderungen

  • BWF Level 3 oder eine vergleichbare (ausländische) Trainerausbildung bzw. Diplomtrainer*in oder A-Lizenz für deutsche Bewerber*innen
  • Mehrjährige, erfolgreiche Trainertätigkeiten auf internationalem Level als Führungspersönlichkeit
  • Führungsqualitäten nicht nur in seinem/ihrem Fachgebiet, sondern auch im Management der Arbeitsumgebung in der Gruppe mit Athlet*innen und anderen Trainer*innen und unterstützendem Personal
  • Vorbildfunktion und Teamfähigkeit, Erfahrungen und Bereitschaft zu einer engen und konstruktiven Zusammenarbeit im Trainerteam
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Deutschkenntnisse erwünscht (alternativ vorhandene Unterstützungsmöglichkeiten für das Erlernen der deutschen Sprache)

Unser Angebot

  • Ein verantwortungsvolles, abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten in einem motivierten Arbeitsumfeld
  • 30 Tage Urlaub plus Feiertags- und Wochenendausgleich
  • Möglichkeiten der betrieblichen Altersvorsorge
  • Eine angemessene Vergütung auf Verhandlungsbasis im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten des Verbandes
  • Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten

Sollten Sie Interesse an dieser anspruchsvollen Tätigkeit haben, dann senden Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen inkl. Gehaltsvorstellungen in einem Dokument (pdf) per e-Mail bis spätestens zum 31.05.2025 an den Chef-Bundestrainer, Hannes Käsbauer, und den Bundesstützpunktleiter/Saarbrücken, Martin Kranitz.

Kontakt für Fragen:
Deutscher Badminton-Verband e.V.
Chef-Bundestrainer: Hannes Käsbauer e-Mail: hannes.kaesbauer@badminton.de
BSP-Leiter Saarbrücken: Martin Kranitz e-Mail: martin.kranitz@badminton.de

]]>
National
news-3738Fri, 18 Apr 2025 17:09:19 +0000Badminton NRW trauert um Hans-Hermann Drüenhttps://www.badminton.de/news/badminton/badminton-nrw-trauert-um-hans-hermann-drueen/Am 16.April 2025 verstarb Hans-Hermann Drüen im Alter von 82 Jahren. Wir sind traurig und fassungslos, dass unser Ehrenmitglied und Badmintonfreund plötzlich aus unserer Mitte gerissen wurde.Hans-Hermann Drüen startete bereits 1970 im Alter von 27 Jahren als Pressewart des Badminton-Landesverbands NRW seine beispiellose Karriere als Spitzenfunktionär und Vorstandsmitglied. Bis 2017 war er über vier Jahrzehnte lang Vorsitzender des Lehrausschusses und verantwortete somit die Aus- und Fortbildung von tausenden Badmintontrainerinnen und -trainern. Zudem war er von 1981 bis 1995 Mitglied des Leistungssportausschusses. Mit seinem Verein, dem Tb 05 Rheinhausen, welchen er ab 1966 über 45 Jahre lang als Abteilungsleiter führte, richtete er zwischen 1983 und 2004 zehnmal die German Open und viermal die Deutschen O19-Meisterschaften und fünfmal die Deutschen Schüler- und Jugendmeisterschaften als Turnierdirektor aus. Hinzu kamen zahlreiche Turniere, wie zum Beispiel das Nachwuchsturnier „Der erste Schritt“ sowie Länderspiele der Deutschen Badminton-Nationalmannschaft. Weitere ehrenamtliche Funktionen übernahm er unter anderem als Fachschaftsleiter Badminton in Duisburg und im Kreis Moers sowie als 2.Vorsitzender und Kassierer im Bezirkssportverband Rheinhausen-Rumeln-Kaldenhausen. 

Für seine herausragenden Verdienste um den Badmintonsport wurde Hans-Hermann Drüen mit zahlreichen hohen Auszeichnungen geehrt. Im Jahr 2005 erhielt er den Meritorious Service Award des Badminton-Weltverbandes. Ein Jahr später folgte die Verleihung der Sportplakette des Landes NRW. Badminton NRW ehrte Hans-Hermann Drüen 1975 mit der Verdienstnadel in Silber, 1985 mit der Verdienstnadel in Gold und 1995 mit dem Ehrenring. Im Jahr 2017 wurde er zum Ehrenmitglied des größten deutschen Badminton-Landesverbands ernannt. Der Deutsche Badminton-Verband zeichnete ihn 1975 mit der Ehrennadel, 1998 mit der Ehrenplakette und im Jahr 2013 mit dem Ehrenring aus. 

Bis zuletzt war Hans-Hermann Drüen als Leiter der Außenstelle Badminton des Sportbildungswerks Nordrhein-Westfalen und als Leiter der Fachschaft Badminton des Stadtsportbundes Duisburg aktiv. Zudem vertrat er Badminton NRW als Delegierter bei DBV-Verbandstagen sowie bei Mitgliederversammlungen des Landessportbundes und des Sportbildungswerks NRW. Mit vollem Engagement plante er noch in den vergangenen Tagen die kommenden Veranstaltungen. Umso mehr versetzt uns sein plötzlicher Verlust in große Trauer.

Seiner Ehefrau Elfriede und seiner Familie sprechen wir unser tiefempfundenes Mitgefühl aus.

Badminton NRW

Präsidium & Geschäftsstelle

]]>
National
news-3737Fri, 18 Apr 2025 00:14:16 +0000Drama pur: Dortelweil und Wittorf stehen im Bundesliga-Finalehttps://www.badminton.de/news/badminton/drama-pur-dortelweil-und-wittorf-spielen-in-dresden-um-den-titel/Die Finalisten der Badminton-Bundesliga 2025 stehen fest: Der SV Fun-Ball Dortelweil und Blau-Weiß Wittorf Neumünster setzten sich am Donnerstagabend jeweils in packenden Halbfinals durch und kämpfen am 3. August in der BallsportArena Dresden um den Meistertitel. Beide Halbfinals boten alles, was Playoff-Badminton ausmacht – Spannung bis zum letzten Ballwechsel, emotionale Duelle und die pure Leidenschaft auf und neben dem Feld.Dortelweil ringt Bischmisheim nieder

Bereits im Vorfeld war klar: Das Aufeinandertreffen dieser beiden Topteams hat das Potenzial für ein echtes Badminton-Spektakel. Bischmisheim, als Vierter der Hauptrunde ins Rennen gegangen, trat die Reise nach Bad Vilbel jedoch nicht in Bestbesetzung an. Der Ausfall der dänischen Leistungsträger Frederik Søgaard und Julie Dawall Jakobsen schwächte das Team – dennoch präsentierten sich die Saarländer zu Gast beim Titelverteidiger kämpferisch und auf Augenhöhe.

Das erste Herren-Doppel zwischen Marvin Seidel/Daniel Hess und Mads Vestergaard/Alexander Dunn wurde direkt zum Schlüsselspiel. Nach vier umkämpften Sätzen ging es in den Entscheidungssatz, den das BCB-Duo mit 12:10 für sich entscheiden konnte – ein echter Badminton-Krimi zum Auftakt. Da das Damen-Doppel klar an Dortelweil ging, stand es nach den ersten Begegnungen 1:1.

Im weiteren Verlauf gewannen die Favoriten jeweils ihre Partien: Bischmisheim ging durch Mads Christophersen gegen Matthias Kicklitz und Mark Caljouw gegen Victor Svendsen in den Herren-Einzeln mit 3:1 in Führung, ehe Dortelweil durch das zweite Herren-Doppel William Kryger Boe/Christian Faust Kjaer gegen Ruben Jille/Marvin Datko sowie ein souveränes Damen-Einzel von Beiwen Zhang gegen Anja Strausak wieder ausglich.

Die Entscheidung musste im Mixed fallen – und was folgte, war ein echtes Drama. Für Bischmisheim gingen Seidel/Efler an den Start, Dortelweil setzte auf die dänisch-schottische Kombination Vestergaard/Macpherson. Die Gäste führten bereits mit 2:1 Sätzen, ehe das Heimduo das Spiel drehte und mit 11:8 und 11:7 den Einzug ins Finale klarmachte. Die Stimmung in der voll besetzten Halle kochte über – beide Fanlager sorgten für Gänsehaut-Atmosphäre in Bad Vilbel.

Stimmen zum Spiel:

Kai Schäfer (SV Fun-Ball Dortelweil):
„Das war Playoff-Badminton. Man hat gesehen, es kann alles passieren. Mal war das Momentum auf unserer, mal auf BCBs Seite. Am Ende war das Glück etwas auf unserer Seite – aber es war eine extrem geile Atmosphäre hier in der Halle.“

Marvin Seidel (BC Bischmisheim):
„Erstmal danke an alle, die da waren. Es war eine unfassbar geile Stimmung. Habe ich so noch nie erlebt beim BCB, dass wir auswärts so eine unglaubliche Truppe dabei hatten. Vielen Dank dafür! Wir haben heute alles auf dem Feld gelassen. Es hat sehr Bock gemacht – super Mannschaftsleistung – und ich hätte es unglaublich gerne gewonnen.“

Die Ergebnisse im Detail:

1. Herren-Doppel: Vestergaard/Dunn – Seidel/Hess
11:7, 9:11, 11:5, 9:11, 10:12

Damen-Doppel: Macpherson/Jille – Efler/Strausak
11:7, 11:2, 11:7

1. Herren-Einzel: Kicklitz – Christophersen
9:11, 11:8, 2:11, 3:11

2. Herren-Einzel: Svendsen – Caljouw
11:3, 11:13, 8:11, 8:11

2. Herren-Doppel: Boe/Faust Kjaer – Jille/Datko
13:11, 9:11, 11:5, 11:9

Damen-Einzel: Zhang – Strausak
12:10, 11:3, 11:5

Gemischtes Doppel: Vestergaard/Macpherson – Seidel/Efler
11:6, 7:11, 10:12, 11:8, 11:7

Überraschung in Wipperfürth: Wittorf wirft Favorit Wipperfeld raus

Während in Bad Vilbel zumindest ein offenes Duell erwartet wurde, schien die Ausgangslage in Wipperfürth zunächst klarer verteilt. Der 1. BC Wipperfeld – mit nur einem Punkt Rückstand auf Dortelweil Vizemeister der Hauptrunde – ging mit einer Topbesetzung ins Rennen. Zwar fehlten Line Højmark-Kjaersfeldt und Mark Lamsfuß, doch mit Nhat Nguyen, Arnaud Merklé, Felix Burestedt, den Grimley-Zwillingen, Greg und Jenny Mairs sowie Kristin Kuuba stand eine schlagkräftige internationale Truppe auf dem Feld. Auch in der Vorschau hatte man die Bedeutung der Auftaktdoppel betont – und genau diese sollten das Spiel prägen.

Denn Wittorf legte los wie die Feuerwehr: Sowohl das 1. Herren-Doppel (Jansen/Mairs gegen Toft Hansen/Thyrri) als auch das Damen-Doppel (Mairs/Nguyen gegen Volkmann/Ryberg) gingen in fünf Sätzen an die Gäste – zwei emotionale Big Points zum Start. Wipperfeld schlug mit den erwarteten Siegen in den Herren-Einzeln durch Nguyen und Merklé sowie im zweiten Herren-Doppel durch die Grimley-Zwillinge zurück. Doch Anna Siess Ryberg hielt Wittorf mit einem starken Auftritt gegen Kuuba im Spiel – Zwischenstand: 3:3.

Erneut entschied das Mixed – und hier war es der Außenseiter, der für die Sensation sorgte. Mathias Thyrri und Franziska Volkmann bezwangen die Greg und Jenny Mairs in vier Sätzen – ein emotionaler Höhepunkt gegen das Duo, das kürzlich bei den All England seinen internationalen Abschied mit einer Viertelfinal-Teilnahme gefeiert hatte. Der Jubel bei Wittorf war grenzenlos – der Finaleinzug ist einer der größten Erfolge der Vereinsgeschichte.

Die Ergebnisse im Detail:

1.Herren-Doppel: Jansen/Mairs – Toft Hansen/Thyrri:11, 10:12, 14:12, 11:9, 6:11

Damen-Doppel: Mairs/Nguyen – Volkmann/Ryberg 9:11, 10:12, 11:8, 11:6, 10:12

1. Herren-Einzel: Nguyen – Toft Hansen 11:7, 11:5, 11:6

2. Herren-Einzel: Merkle – Dresp 11:3, 11:8, 11:5

2. Herren-Doppel: Grimley/Grimley – Dresp/Volkmann 11:8, 11:9, 11:8

Damen-Einzel: Kuuba – Ryberg 4:11, 11:9, 2:11, 9:11

Gemischtes Doppel: Mairs/Mairs – Thyrri/Volkmann 9:11, 4:11, 11:9, 9:11

Das große Finale in Dresden

Am Sonntag, den 3. August 2025, treffen nun Wittorf und Dortelweil im Bundesliga-Finale in der BallsportArena Dresden aufeinander – im Rahmen des Multisportevents Die Finals. Das Endspiel wird in voller Länge im Livestream der ARD sowie teilweise im ZDF-Hauptprogramm übertragen. Für Fans, Spielerinnen und Spieler gleichermaßen ist es der emotionale Schlusspunkt einer intensiven Saison – und ein echtes Highlight für den deutschen Badminton-Sport.

Zur Gesamtübersicht der Ergebnisse.

]]>
Bundesliga
news-3736Wed, 16 Apr 2025 08:18:00 +0000Volle Power in der VOSS-Arena – Wipperfeld greift nach dem Ticket für das Finale in Dresdenhttps://www.badminton.de/news/badminton/volle-power-in-der-voss-arena-wipperfeld-greift-nach-dem-ticket-fuer-das-finale-in-dresden/Am Donnerstag, den 17. April 2025, wird die VOSS-Arena wieder zum Zentrum des deutschen Badminton-Sports: Im Halbfinale um die Deutsche Meisterschaft trifft der 1. BC Wipperfeld auf den starken Tabellen-Dritten der Abschlusstabelle – und das mit nahezu voller Besetzung.Auch wenn Line Hojmark-Kjaersfeldt und Mark Lamsfuß fehlen, geht der BCW mit einer Top-Mannschaft an den Start. Nhat Nguyen, Arnaud Merklé, Felix Burestedt, Gregory und Jenny Mairs, Jones Ralfy Jansen, Matthew und Christopher Grimley, Thuc Phuong Nguyen sowie Kristin Kuuba sind bereit, ihr Bestes zu geben. Alle wissen, das Duell wird es in sich haben. Besonders das 1. Herren-Doppel und das Damen-Doppel werden entscheidend sein, denn hier treffen mehrere Nationalspieler aufeinander, die mit spektakulären Ballwechseln das Publikum in ihren Bann ziehen werden.

Der Gegner Wittorf ist keinesfalls zu unterschätzen: Platz 3 der Abschlusstabelle kommt nicht von ungefähr. Genau deshalb wird dieses Spiel ein echter Prüfstein – und für alle Zuschauer ein sportliches Highlight auf höchstem Niveau!

Mark Lamsfuß, derzeit auf einem Bundeswehr-Lehrgang, wird die Mannschaft vor Ort als Coach unterstützen. Sollte der Einzug ins Finale gelingen und Mark gesund sein, dann ist sicher: In Dresden wird Mark wieder auf dem Feld stehen!

Für alle Fans und Neugierigen: Bereits am Donnerstagvormittag besteht zwischen 10:30 Uhr und 12:30 Uhr die Möglichkeit, die BCW-Stars beim Training in der VOSS-Arena zu beobachten.

]]>
Bundesliga
news-3732Tue, 15 Apr 2025 13:13:00 +0000Bundesliga-Playoffs: Wer zieht ins große Finale in Dresden ein?https://www.badminton.de/news/badminton/bundesliga-playoffs-wer-zieht-ins-grosse-finale-nach-dresden-ein/Am Donnerstag, den 17. April 2025, fällt die Entscheidung über den Finaleinzug in der Badminton Bundesliga. In zwei hochklassigen Halbfinals kämpfen vier Teams um das begehrte Ticket für das Endspiel im Rahmen von „Die Finals“ in Dresden.Dortelweil empfängt angeschlagenes Bischmisheim

Der SV Fun-Ball Dortelweil geht als Titelverteidiger und Tabellenführer der regulären Saison ins Heimspiel gegen den 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim. Sportlich treffen zwei absolute Topteams aufeinander – doch Bischmisheim reist nicht in Bestbesetzung an: Frederik Søgaard und Julie Dawall Jakobsen, zwei dänische Leistungsträger des BCB, verletzten sich vergangene Woche bei der Badminton-Europameisterschaft in Dänemark und werden voraussichtlich fehlen. Ein schwerer Schlag für die Saarländer, die dennoch alles daran setzen wollen, den Favoriten zu ärgern.

Wann: Donnerstag, 17.04., 19:00 Uhr
Wo: Sporthalle der Europäischen Schule Rhein-Main, Theodor-Heuss-Str. 65, 61118 Bad Vilbel 

Wipperfeld gegen Wittorf in der Favoritenrolle

Zeitgleich trifft der 1. BC Wipperfeld in eigener Halle auf Blau-Weiß Wittorf Neumünster. Während Wittorf mit dem klaren 4:0 gegen Refrath im Viertelfinale überzeugte, wartet mit Wipperfeld nun ein anderes Kaliber. Der Vizemeister und Tabellenzweite geht mit einem starken Kader ins Rennen und gilt als Favorit – doch die Norddeutschen haben in dieser Saison bereits mehrfach überrascht.

Wann: Donnerstag, 17.04., 19:00 Uhr
Wo: VOSS Arena, Am Mühlenberg 1, 51688 Wipperführt

Tickets & Finale in Dresden

Tickets für beide Halbfinals sind an der Abendkasse erhältlich. Die Sieger treffen am Sonntag, 3. August 2025, im großen Finale in der BallsportArena Dresden aufeinander – im Rahmen des Multisportevents Die Finals. Das Endspiel wird in voller Länge im Livestream der ARD sowie teilweise live im ZDF-Hauptprogramm zu sehen sein. Ein echtes Highlight für alle Badminton-Fans und ein würdiger Schlusspunkt der Bundesliga-Saison.

]]>
Bundesliga
news-3735Tue, 15 Apr 2025 09:10:46 +0000Gold und Silber für Annika Schröder in Praghttps://www.badminton.de/news/badminton/gold-und-silber-fuer-annika-schroeder-in-prag/Starke Leistungen des deutschen Para Badminton-Teams in Tschechien: Annika Schröder glänzt mit Gold im Mixed und Silber im Einzel. Auch Jan-Gerriet Janssen und Sigmund Mainka holen Bronze – ein erfolgreicher Auftritt bei den Czech Para Badminton International 2025, die vom 8-13.April in Prag stattfanden. Silber im Einzel nach Krimi-Finale

Im Einzel-Wettbewerb in der Rollstuhlklasse WH2 kämpfte sich Schröder souverän bis ins Finale vor, wo sie auf die Französin Marilou Maurel traf. Das Match war an Spannung kaum zu überbieten und ging über eine volle Stunde. In einem intensiven Drei-Satz-Krimi musste sich Schröder schließlich hauchdünn mit 18:21, 21:19, 19:21 geschlagen geben – ein starkes Spiel, das ihr die Silbermedaille einbrachte.

Gold im Mixed – ein Sieg vor heimischer Kulisse

Nur wenig später stand Schröder erneut gegen Maurel auf dem Court – diesmal im Mixed-Doppel an der Seite des Tschechen Kamil Šnajdar. Und diesmal war das bessere Ende auf deutscher Seite: Nach verlorenem ersten Satz drehten Schröder und Šnajdar das Finale gegen Maurel und ihren britischen Partner David Follett und sicherten sich mit 21:23, 21:14, 21:15 den verdienten Turniersieg.
„Im Vorfeld war es mein Ziel, Inhalte aus dem Training gut umsetzen zu können und um die Medaillen mitzuspielen. Mit Gold und Silber habe ich das Ziel erreicht. Der Sieg im Mixed nach einem knapp verlorenen ersten Satz war natürlich sehr schön, für meinen Mixed-Partner war es das Heimturnier, da freut uns der Sieg natürlich umso mehr“, so Schröder nach dem Turnier.

Bronze für Janssen und Mainka

Auch Jan-Gerriet Janssen, Sebastian Radke und Sigmund Mainka gingen in der WH2-Klasse im Einzel an den Start – mit erfreulichem Ausgang: Im deutsch-deutschen Viertelfinale setzte sich Janssen in einem engen Spiel gegen Radke durch (21:19 im dritten Satz) und holte sich damit die Bronzemedaille.

Ein besonderes Highlight war zudem das internationale Comeback von Sigmund Mainka, der sich ebenfalls eine Bronzemedaille sicherte. Im Viertelfinale bezwang er den Österreicher Daniel Kontsch und bestätigte damit eindrucksvoll seine Rückkehr auf internationalem Parkett.

Mit einer Gold-, einer Silber- und zwei Bronzemedaillen war das Turnier für das deutsche Para Badminton-Team ein voller Erfolg. 

Die Detailergebnisse der Czech Para Badminton International 2025 gibt es hier

]]>
International
news-3734Tue, 15 Apr 2025 08:30:10 +0000Para-Badminton-Turnier in Laatzenhttps://www.badminton.de/news/badminton/para-badminton-turnier-in-laatzen/Am 26.04.2025 findet im Erich-Kästner-Gymnasium in Laatzen das Para-Badminton-Turnier des VfL Grasdorf e.V. statt. In den Spielklassen Kleinwuchs (SH6), WH1/WH2 und WH offen (Fußgänger die sich im Rollstuhlbadminton ausprobieren wollen) können sich Interessierte noch bis zum Meldeschluss am 23.04.2025 unter badminton(at)vfl-grasdorf.de anmelden. Gespielt wird am 26.04.2025 von 9 bis 17 Uhr. Der Spielmodus wird noch festgelegt und ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden. 

]]>
National
news-3733Tue, 15 Apr 2025 08:10:52 +0000Deine perfekte Rückhand - Neuer Online-Kurs für Zuhause von Diemo Ruhnowhttps://www.badminton.de/news/badminton/deine-perfekte-rueckhand-neuer-online-kurs-fuer-zuhause-von-diemo-ruhnow/Diemo Ruhnow, ehem. leitender Bundestrainer des DBV und Autor der Rahmentrainingskonzeption, hat erstmalig einen Onlinekurs für BadmintonspielerInnen und TrainerInnen erstellt. In dem Kurs, der zu 80% ohne Trainingspartner*in im heimischen Wohnzimmer durchgeführt werden kann, geht es um das - für viele leidige - Thema: Rückhand-Clear.In über zehn Kapiteln vermittelt Ruhnow nicht nur die wichtigen Prinzipien einer guten Rückhand. Er geht zudem auf unterschiedliche Bilder und Varianten ein, die oft für Verwirrung sorgen. Darüber hinaus liefert er mit über 100 Videos unterschiedlichste Praxisübungen, die im Eigenstudium fernab des Badmintoncourts durchgeführt werden können.

„Wenn es um den Rückhand-Clear geht, fehlen uns in Deutschland in der Breite nicht nur unterschiedliche Vermittlungsmodelle und -methoden, sondern auch wichtige Grundlagen. Bevor man mit dem Rückhand-Clear-Lernen startet, gehören Übungen zu verschiedenen Rückhand-Griffen, Koordinationsübungen und wichtige Vorübungen zum Training. Diese Übungen sind essentiell. Genauso wichtig ist es, eine Grundidee zu haben, welche verschiedenen Varianten es gibt, und wie das relevant für die eigene Praxis ist. Dies alles liefert dieser Online-Kurs.“

Der Online-Kurs ist aus vier verschiedenen Rückhand-Workshops entstanden und ist „on demand“ abrufbar. Es gibt kein festes Start- oder Enddatum. Jeder TeilnehmerIn kann im eigenen Tempo voranschreiten - soviel man möchte und soviel das eigene Zeitbudget zulässt.

Weitere Infos findet Ihr auf www.rueckhand.pro - mit dem Code „earlybird“ gibt es bis zum Ostermontag noch 50 EUR Rabatt auf den UVP von 149 EUR. Neben den zehn Kapiteln mit zahlreichen Videos gibt es insgesamt weitere Extras im Wert von 350 EUR „geschenkt“ dazu. So können z.B. auch eigene Videos hochgeladen werden, um direkt Feedback von Diemo Ruhnow zu erhalten.

]]>
National
news-3731Fri, 11 Apr 2025 18:56:16 +0000Die Medaille knapp verpasst und dennoch gewonnenhttps://www.badminton.de/news/badminton/die-medaille-knapp-verpasst-und-dennoch-gewonnen/Die Badminton Europameisterschaften 2025 im dänischen Horsens enden für den Deutschen Badminton-Verband (DBV) am Freitagabend. Mit Yvonne Li ist die letzte verbliebene deutsche Teilnehmerin im Viertelfinale ausgeschieden. Trotz verpasster EM-Medaille zieht der Chef-Bundestrainer ein positives Fazit.Yvonne Li meldet sich eindrucksvoll zurück

Im Damen-Einzel-Viertelfinale traf Yvonne Li am Freitagnachmittag auf die an Position 3 gesetzte Kirsty Gilmour. Bei ihrem ersten Turnier nach langer Verletzungspause spielte Li von Beginn an stark auf und legte auch gegen die favorisierte Schottin eine beeindruckende Vorstellung hin. Nach 21:19 im ersten Durchgang lag die sechsmalige Deutsche Meisterin im zweiten Satz schon mit 15:10 in Führung, ehe die Schottin zu einer beeindruckenden Aufholjagd ansetzte. „Was ich im ersten Satz gegen sie gemacht habe, hat sie im zweiten gegen mich gemacht. Es stand jeweils 15:10 für die andere und dann wurde es noch gedreht. Sie war dann geduldiger und hat mehr Bälle zurückgebracht. Ich habe es versucht aber mit der physischen Vorbereitung war es dann nicht mehr möglich, dieses Tempo im Dritten durchzuziehen und das ist sehr schade“, resümierte Li direkt nach dem Match geknickt. Endstand: 21:19, 19:21, 8:21. 

Aus Sicht des Chef-Bundestrainers hat die 26-Jährige jedoch allen Grund, stolz auf ihre Leistung zu sein: "Yvonne hat sich mit dem Turnier eindrucksvoll zurückgemeldet. Auch das Spiel heute zeigt ihr trotz der knappen Niederlage, dass sie wieder da ist. Denn das war ja die große Unbekannte zuvor. Sie kann mit viel Selbstvertrauen aus der EM gehen, super gemacht!"

Positive Entwicklung erkennbar

Es ist die zweite EM am Stück, bei der Deutschland keine Medaille gewinnen konnte. Doch für Hannes Käsbauer ist das keine Negativ-Schlagzeile: „2022 war mit zwei Goldmedaillen und einmal Silber historisch gut. Das ist nicht der Standard mit dem wir uns heute messen können. Mit Mark Lamsfuß, Isabel Lohau und Linda Efler fehlen drei tragende Säulen dieser Erfolge. Das Comeback von Stine Küspert steht ebenfalls erst noch bevor. Aktuell sind wir nicht ganz vorne mit dabei und das darf man so auch sagen. Aber natürlich arbeiten wir jeden Tag hart daran, dort wieder hinzukommen“, ordnet der Chef-Bundestrainer die Ausgangslage ein. 

„Wir haben intern vor der EM ein bis zwei Viertelfinalteilnahmen als "Ziel" ausgegeben. Wir waren ergebnistechnisch an mehr als 2 Viertelfinals dran und hätten um ein Haar auch eine Medaille geholt. Und diese Entwicklung ist für mich aktuell viel wichtiger“, ergänzt Käsbauer und ist mit den Leistungen seines Teams durch die Bank sehr zufrieden: „Wir haben uns hier sehr teuer verkauft! Jones und Thuc haben sich souverän ins Viertelfinale gespielt und dort ein gutes Spiel gemacht. Beide Herren-Doppel haben gestern sehr gut gespielt und unsere jungen sowie die restlichen Einzel neben Yvonne sind auch auf dem richtigen Weg! Der Wettbewerb wird immer härter und wir werden weiter dranbleiben.“

Alle Ergebnisse der Badminton Europameisterschaften 2025 sowie den Live-Ticker finden Sie hier.

]]>
International
news-3730Thu, 10 Apr 2025 19:12:09 +0000Deutsche EM-Hoffnungen ruhen auf Yvonne Lihttps://www.badminton.de/news/badminton/deutsche-em-hoffnungen-ruhen-auf-yvonne-li/Am dritten Tag der Badminton Europameisterschaften im dänischen Horsens bleibt das deutsche Nationalteam weitestgehend glücklos. Lediglich Yvonne Li konnte im Damen-Einzel einen Sieg erkämpfen und spielt am Freitag um eine EM-Medaille.Die Medaillen-Hoffnung lebt, wenn auch in deutlich eingeschränkterem Ausmaß. Nur eine deutsche Athletin ist am Freitag noch im Rennen, wenn es in den Einzeldisziplinen um den Einzug ins Halbfinale geht. Yvonne Li, die bei dieser EM ihr Comeback nach langer Verletzungspause gibt, setzte sich im Achtelfinale souverän gegen Tereza Svabikova aus Tschechien durch und trifft in der Runde der letzten Acht auf die Schottin Kirsty Gilmour. 

Gilmour ist an Position 3 gesetzt und geht auch aufgrund ihrer jahrelangen Konstanz auf der World Tour als leichte Favoritin in dieses Duell: "Das ist jetzt nochmal ein ganz anderer Speed der da auf mich zukommt. Das hatte ich lange nicht mehr und freue mich einfach sehr auf dieses Spiel", zeigte sich Yvonne Li kämpferisch. In den bisherigen Aufeinandertreffen der beiden Spielerinnen spricht die Bilanz mit 6:3 für die Schottin - Yvonne Li möchte die Bilanz morgen verbessern. 

Das Viertelfinale von Yvonne Li wird am Freitag um ca. 14:50, Court 2 live auf Sportdeutschland.tv übertragen.

Bitterer Donnerstag für DBV-Athleten 

In den vier weiteren Begegnungen mit deutscher Beteiligung mussten sich die DBV-Asse geschlagen geben. 

Die Ergebnisse im Überblick: 
Mixed Viertelfinale: Jones Jansen & Thuc Nguyen - Mads Vestergaard & Celine Busch (Dänemark): 14:21, 18:21 

Herren-Einzel Achtelfinale: Matthias Kicklitz - Magnus Johannesen (Dänemark): 21:15, 13:21, 7:21

Herren-Doppel Achtelfinale: Daniel Hess & Marvin Seidel - Eloi Adam & Leo Rossi (Frankreich): 21:23, 21:17, 17:21

Herren-Doppel Achtelfinale: Jan Colin Völker & Bjarne Geiss - Kim Astrup & Anders Skaarup Rasmussen: 18:21, 18:21
 

Alle Ergebnisse der Badminton Europameisterschaften 2025 finden Sie hier.

]]>
International
news-3729Wed, 09 Apr 2025 19:34:46 +0000EM: Yvonne Li siegt beim Comeback https://www.badminton.de/news/badminton/em-yvonne-li-siegt-beim-comeback/Am zweiten Tag der Badminton Europameisterschaften gab es aus deutscher Sicht zwei Siege und zwei Niederlagen zu verbuchen. Insgesamt hat der DBV im dänischen Horsens noch fünf Eisen im Feuer. Für Jones Jansen und Thuc Nguyen geht es im Mixed am Donnerstag sogar schon um die Medaillen.Comeback nach Maß 

Lange hat Yvonne Li auf diesen Moment warten müssen. Nach langwieriger Verletzungspause gab die mehrfache Deutsche Meisterin in Horsens ihr Wettkampf-Comeback. Die Aufgabe war keine leichte, denn mit Keisha Fatimah Azzahra aus Aserbaidschan stand die Nummer 7 der Setzliste auf der anderen Seite des Netzes. Bei den European Games 2023 hatte Yvonne Li diese letzte Begegnung der beiden überraschend verloren und war daher gewarnt. Zudem war selbst für Li nicht klar, in welcher Verfassung sie sich bei dieser EM präsentieren kann. Mit 21:19, 16:21 und 21:16 lieferte sie aber eine starke Leistung und löste hochverdient ihr Ticket für das Achtelfinale. "Das war echt gut. Zwischendurch bin etwas nervös geworden aber im dritten Satz bin ich tough geblieben und habe es hart durchgespielt. Ich bin happy, dass ich das geholt habe und jetzt geht es weiter", richtete die 26-Jährige den Blick direkt auf die nächste Runde. Dort trifft sie am Donnerstag auf Tereza Svabikova aus Tschechien.

Keine Gedanken an Edelmetall

"Ich war schon so oft kurz davor und immer hat es knapp nicht geklappt. Deshalb wollen wir uns da nicht zu viele Gedanken machen und einfach unser Spiel durchziehen", erklärte Jones Jansen nach dem Viertelfinaleinzug im Mixed mit Thuc Nguyen. Die bisherigen Leistungen der beiden DBV-Athleten machen jedoch Hoffnung auf den Einzug ins Halbfinale und den damit verbundenen Gewinn einer EM-Medaille. Nach zwei souveränen Siegen geht es am Donnerstag gegen die starke dänische Paarung Vestergaard/Busch. Ein schweres Spiel auf das sich Jansen und Nguyen aber freuen: "Das ist unser letztes gemeinsames Turnier, da wollen wir nochmal das Beste rausholen. Bis jetzt macht es Spaß und funktioniert ganz gut. Mit dem gleichen Mindset wollen wir auch in das nächste Spiel gehen", ergänzte Thuc Nguyen. 

Setzplatz 4 zu stark

Sowohl das Mixed Malik Bourakkadi und Leona Michalski als auch Miranda Wilson im Damen-Einzel hatten heute die Nummer 4 der jeweiligen Setzliste als Konkurrenz. Bourakkadi und Michalski konnten gegen die schottische Paarung Dunn/Macpherson nicht ihre Top-Leistung abrufen und unterlagen in zwei Sätzen 14:21 und 15:21. Miranda Wilson ließ gegen die Dänin Julie Dawall Jakobsen alles auf dem Feld und zeigte von Anfang bis Ende eine starke Vorstellung. Doch die EM-Dritte von 2024 erwies sich letztlich als zu stark, sodass sich Wilson mit 17:21 und 16:21 geschlagen geben musste. 

Chef-Bundestrainer Hannes Käsbauer zog am zweiten EM-Tag ein positives Fazit: "Wir sind mit dem EM-Start der ersten beiden Tage grundsätzlich zufrieden. Wir arbeiten im Team sehr gut zusammen und bereiten uns intensiv auf die jeweiligen Spiele vor. Ein sehr schöner und vor allem verdienter Sieg ist Yvonne heute gelungen, Jones und Thuc haben das Viertelfinale erreicht. Genauso konnten wir gestern vier erfreulich souveräne Siege erreichen. Darauf gilt es morgen aufzubauen, wir werden angreifen!"

Spannende Matches am Donnerstag

Neben dem bereits angekündigten Viertelfinale von Jones Jansen und Thuc Nguyen stehen am Donnerstag noch vier weitere Spiele mit deutscher Beteiligung auf dem Plan. Die schwierigste Aufgabe haben dabei sicher Jan Colin Völker und Bjarne Geiss, die sich mit Kim Astrup und Anders Skaarup Rasmussen, der aktuellen Nummer 1 der Herren-Doppel-Weltrangliste, messen dürfen:

Spiel 3 auf Court 2: Yvonne Li vs. Tereza Svabikova (Tschechien) 
Spiel 4 auf Court 1: Jones Jansen / Thuc Nguyen vs. Mads Vestergaard / Christine Busch (Dänemark)
Spiel 7 auf Court 2: Marvin Seidel / Daniel Hess vs. Eloi Adam / Leo Rossi (Frankreich)
Spiel 8 auf Court 2: Matthias Kicklitz vs. Magnus Johannesen (Dänemark) 
Spiel 9 auf Court 3: Jan Colin Völker / Bjarne Geiss vs. Kim Astrup / Anders Skaarup Rasmussen (Dänemark) 

Die Spiele beginnen am Donnerstag um 12:00 Uhr. 
Alle Matches der Badminton Europameisterschaften werden live und kostenlos auf www.badmintoneurope.tv gestreamt.
Ergebnisse und Live-Ticker finden Sie hier.

]]>
International
news-3728Tue, 08 Apr 2025 16:53:13 +0000Deutscher Auftakt bei der EM in Horsenshttps://www.badminton.de/news/badminton/deutscher-auftakt-bei-der-em-in-horsens/Der erste Tag der Badminton Europameisterschaften im dänischen Horsens hatte für das deutsche Team einiges zu bieten – von dramatischen Wendungen bis hin zu souveränen Auftritten und vielversprechenden Ausblicken. Insgesamt war es ein Auftakt mit Licht und Schatten, bei dem die deutschen Athletinnen und Athleten großen Kampfgeist zeigten.Mixed: Bittere Niederlage trotz Matchbällen
Das dramatischste Spiel aus deutscher Sicht lieferten Patrick und Franziska Volkmann im Mixed. Gegen die Ukrainer Yakovlev/Tkach unterlag das Ehepaar nach einem nervenaufreibenden Duell mit 21:16, 20:22, 21:23 – trotz je zweier Matchbälle in Satz zwei und drei.

„Wir haben es am Ende selbst aus der Hand gegeben“, sagte Patrick Volkmann nach dem Spiel. „Im zweiten Satz haben wir gut gespielt, dann aber in entscheidenden Momenten einfache Fehler gemacht. Danach kamen die Nerven ins Spiel – und dann kann man so ein Match verlieren, obwohl es eigentlich nicht passieren darf.“

Herren-Einzel: Roth mit starkem Kampf, aber fehlender Kraft
Auch Fabian Roth musste sich im Herren-Einzel nach einem intensiven Match geschlagen geben. Gegen Joakim Oldorff (FIN), der sich 2024 EM-Bronze sicherte, reichte es für den Deutschen Meister nach einem gewonnenen zweiten Satz am Ende nicht (15:21, 23:21, 10:21).

„Angesichts meiner Vorbereitung war das in Ordnung“, erklärte Roth. „Ich war krank, bin später angereist und habe im dritten Satz gemerkt, dass die Kräfte einfach nicht mehr da waren. Trotzdem habe ich alles gegeben.“

Herren-Doppel: Souveräner Sieg und Vorfreude auf Weltranglistenerste
Einen überzeugenden Auftritt zeigten Bjarne Geiss und Jan Colin Völker. Sie besiegten die Spanier Garcia/Piris klar mit 21:16, 21:15 und zogen damit verdient in die nächste Runde ein.

„Wir sind gut ins Spiel gestartet und konnten den Spaniern von Beginn an den Wind aus den Segeln nehmen“, so Völker. „Unser Stil hat ihnen nicht gelegen – und wenn wir dann auch noch sicher in der Abwehr stehen, macht es wenig Spaß, gegen uns zu spielen.“

In der zweiten Runde treffen die beiden nun auf die dänische Top-Paarung Astrup/Rasmussen – die aktuelle Nummer 1 der Welt. Trotz der schwierigen Aufgabe gehen die Deutschen mit Zuversicht ins Match.

„Wir haben nichts zu verlieren und können befreit aufspielen“, sagte Geiss. „Wir haben schon zweimal gegen sie gespielt – einmal lief es gut, einmal weniger. Vielleicht erwischen wir diesmal den besseren Tag und können sie ein wenig ärgern.“

Auch Marvin Seidel und Daniel Hess schafften den Sprung ins Achtelfinale. In zwei klaren Sätzen bezwangen die amtierenden Deutschen Meister am Abend die englische Paarung Easton/Green.

Gemischte Bilanz in weiteren Disziplinen
Im Damen-Doppel unterlagen Selin Hübsch und Amelie Lehmann bei ihrem EM-Debüt den starken Französinnen Lambert/Pognante mit 13:21, 11:21. Erfolgreicher lief es bei Jones Ralfy Jansen und Thuc Phuong Nguyen, die das tschechische Mixed Švejda/Horínková deutlich mit 21:10, 21:6 schlugen. Auch Malik Bourakkadi und Leona Michalski überzeugten im gemischten Doppel – sie besiegten Svensson/Olyaei aus Schweden mit 21:13, 21:19.

Große Herausforderungen am Mittwoch
Am Mittwoch warten auf das deutsche Team vier Duelle mit starken Gegnern – eine echte Bewährungsprobe:

Damen-Einzel

Yvonne Li trifft auf Keisha Fatimah Azzahra (AZE, [7])
Miranda Wilson spielt gegen Julie Dawall Jakobsen (DEN, [4])

Mixed

Malik Bourakkadi/Leona Michalski vs. Alexander Dunn/Julie Macpherson (SCO, [4])
Jones Ralfy Jansen/Thuc Phuong Nguyen [7] vs. Rory Easton/Lizzie Tolman (ENG)

Alle Ergebnisse der Badminton Europameisterschaft 2025 gibt es hier, ein Livestream wird bei Badmintoneurope.tv angeboten. 

]]>
International
news-3727Mon, 07 Apr 2025 10:05:31 +0000DBV-Nachwuchs glänzt in Tschechien und Frankreichhttps://www.badminton.de/news/badminton/dbv-nachwuchs-glaenzt-in-tschechien-und-frankreich/Bei den Oliver Czech U17 International und den FZ FORZA Alpes International U19 sorgten deutsche Talente für starke Auftritte auf internationalem Parkett. Während sich Jannes Ernst sowie Marie Fein & Juna Bartsch in Tschechien souverän Gold sicherten, spielte sich Gloria Poluektov in Frankreich bis ins Finale – ohne zuvor einen Satz abzugeben.Doppelschlag in Tschechien: Gold für Jannes Ernst sowie Marie Fein & Juna Bartsch

Ein überragendes Turnier lieferten die deutschen Nachwuchsspieler*innen bei den Oliver Czech U17 Internationalab. Allen voran Jannes Ernst (Tempelhof/Friedenau) und das Doppel Marie Fein (Sterkrade-Nord) & Juna Bartsch (Union Lüdinghausen 08), die beide souverän den Titel gewannen – ohne im gesamten Turnier einen einzigen Satz abzugeben.

Im Herren-Einzel ließ Jannes keinen Zweifel an seiner Dominanz aufkommen und krönte sich verdient zum Sieger. Auch im Mixed an der Seite von Ailin Zheng (TSV 1846 Nürnberg) zeigte er starke Leistungen und erreichte das Finale – Silber für das deutsche Duo.

Im Damen-Doppel sorgten neben den Titelträgerinnen weitere Paarungen für Jubel: Silke Mader & Matilda Meinhardt (TSV Freystadt & SG EBT Berlin) sowie Sidonie Krüger (SG Gittersee) mit der Schwedin Olle Jakobsen erspielten sich jeweils eine Bronzemedaille. Ebenfalls Bronze ging im Herren-Doppel an Aditya Gahirwal & Luan Wolber (SG Schorndorf), die mit couragierten Auftritten überzeugten.

Zu den Ergebnissen der Oliver Czech U17 International.

Finaleinzug für Gloria Poluektov in Frankreich

Auch bei den FZ Forza Alpes International U19 in Voiron (Frankreich) präsentierten sich deutsche Spieler*innen in starker Form. Allen voran Gloria Poluektov (VfB GW Mülheim), die im Damen-Einzel mit beeindruckender Konstanz das Finale erreichte – und das ohne Satzverlust. Erst im Endspiel musste sie sich der topgesetzten Thailänderin Anyapat Phichitpreechasak geschlagen geben und holte damit Silber für Team Deutschland.

Bundesstützpunkt-Trainer Dirk Nötzel zeigte sich trotz eines holprigen Starts zufrieden: „Das Turnier begann für uns unglücklich, da Fynn Ohliger (TV Refrath) krankheitsbedingt absagen musste – damit fielen auch die Hoffnungen im Mixed mit Maike Iffland (TV Refrath) und im Doppel mit Linus Emmerich (Sterkrade-Nord) ins Wasser. Umso erfreulicher war der starke Auftritt von Gloria, die sich verdient den zweiten Platz erspielt hat. Gegen Spielerinnen aus Asien zu gewinnen, souverän gegen die Nummer 1 aus England zu bestehen und auch eine frühere Niederlage gegen Noa Dauphinais aus Belgien wettzumachen – das war ein großer Schritt für sie.“

Auch Katharina Nilges (SV Fischbach) überzeugte mit einem Einzug ins Viertelfinale, in dem sie nur hauchdünn 21:16, 20:22 und 14:21 an Prakriti Barath (UAE) scheiterte, die danach wiederrum die Siegerin aus Thailand am Rande der Niederlage hatte. Außerdem schaffte Kalliope Hermel (TV Refrath) den Sprung in Runde zwei.

In den Doppel- und Einzelkonkurrenzen gingen weitere deutsche Spieler*innen aufs Feld:
Im Herren-Einzel waren Ole Schroth (BC Beuel), Mats Wohlers (TSG Bergedorf) und Leon Kaschura (Union Lüdinghausen) am Start. Wohlers und Kaschura überstanden die erste Runde.

Im Herren-Doppel erreichten Kaschura/Schroth das Achtelfinale, während Jakob Sjöblom (Neuhausen Nymphenburg) und Mats Wohlers in der zweiten Runde ausschieden. Auch Hermel/Iffland (TV Refrath) traten im Damen-Doppel an, erreichten die 2.Runde und scheiterten dort nur knapp in drei Sätzen. 

Zu den Ergebnissen der FZ Forza Alpes International U19.

]]>
International
news-3726Mon, 07 Apr 2025 08:44:39 +0000Bundesliga-Playoffs: Die Favoriten setzen sich durch https://www.badminton.de/news/badminton/bundesliga-playoffs-die-favoriten-setzen-sich-durch/Die Viertelfinals der Badminton-Bundesliga sind gespielt – und sie endeten deutlich. Sowohl der 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim als auch Blau-Weiß Wittorf-NMS zogen am Wochenende souverän ins Halbfinale ein.Bischmisheim lässt nichts anbrennen

Am Samstag machte Bischmisheim kurzen Prozess mit dem SC Union Lüdinghausen. Beim 4:1-Heimsieg zeigten die Saarländer ihre ganze Routine. Lüdinghausen konnte nur im Damen-Einzel dagegenhalten, wobei auch Christopher Klauer im 2. Einzel einen starken Kampf lieferte. Der BCB trifft im Halbfinale auf Titelverteidiger Dortelweil. 

Die Detailergebnisse: BCB 4 - 1 Lüdinghausen

Geschwächte Refrather ohne Chance

Noch deutlicher verlief das zweite Viertelfinale: Wittorf gewann am Sonntag vor starker heimischer Kulisse mit 4:0 gegen den TV Refrath. Die Gäste traten krankheitsbedingt ohne ihren Topspieler Fabian Roth an und fanden nie ins Spiel. Wittorf nutzte das konsequent und darf sich nun auf das Halbfinale beim 1. BC Wipperfeld freuen.

Die Detailergebnisse: Wittorf 4:0 Refrath

Halbfinals voraus – Dresden im Blick

Am Donnerstag, den 17. April um 19:00 Uhr steigen die beiden Halbfinals: Der Tabellenführer und Titelverteidiger SV Fun-Ball Dortelweil empfängt Bischmisheim, der 1. BC Wipperfeld trifft auf Wittorf. Die Sieger lösen das Ticket für das große Bundesliga-Finale am 3. August.

Dann wird im Rahmen des Multisportevents "Die Finals" in der BallsportArena Dresden um den deutschen Meistertitel gespielt – live bei ARD und ZDF.

]]>
Bundesliga
news-3725Fri, 04 Apr 2025 13:18:06 +00001. Bundesliga: So laufen die Playoffs https://www.badminton.de/news/badminton/1-bundesliga-so-laufen-die-playoffs/Nach einer packenden regulären Saison startet am Wochenende die heiße Phase der 1. Badminton Bundesliga: Die Playoffs stehen an! Doch in diesem Jahr gibt es kein Final Four mehr, stattdessen werden Viertelfinale, Halbfinale und Finale zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgetragen. Das sind die neuen Bundesliga Playoffs: Neuer Modus: Die Finals statt Final Four 

Die Playoffs werden wie gehabt im K.O.-System mit einzelnen Entscheidungsspielen ausgetragen. Die beiden bestplatzierten Teams der regulären Saison, Titelverteidiger SV Fun-Ball Dortelweil und der 1. BC Wipperfeld, sind bereits für das Halbfinale gesetzt. Im Viertelfinale treffen der Drittplatzierte auf den Sechstplatzierten und der Vierte auf den Fünften. Wer im Viertelfinale zuerst vier Spiele gewinnt, zieht ins Halbfinale ein. 

Die Viertelfinal-Partien:

1. BC Saarbrücken-Bischmisheim vs. SC Union 08 Lüdinghausen
Samstag, 5. April 2025, 13:00 Uhr

Blau-Weiß Wittorf-NMS vs. TV Refrath
Sonntag, 6. April 2025, 12:00 Uhr

Die Vorberichte zu den Viertelfinal-Begegnungen finden Sie hier.

Wer darf spielen? 

In den Playoffs greift eine besondere Regel für die Vereine. Es dürfen nur Spielerinnen und Spieler eingesetzt werden, die an mindestens sieben Spieltagen, das entspricht 40%, der regulären Saison persönlich anwesend waren. Dabei ist es irrelevant, ob ein Spieler auf dem Feld aktiv war, oder nur als Ersatz in der Halle anwesend. So darf beispielsweise Union Lüdinghausen nicht auf das ehemalige Top-Mixed Robin Tabeling und Selena Piek zurückgreifen, da beide an weniger als sieben Spieltagen für Lüdinghausen zum Einsatz kamen.

Der Weg ins Finale

Die beiden Viertelfinal-Sieger treffen im Halbfinale, am Donnerstag, den 17. April auf Dortelweil oder Wipperfeld, wobei der Tabellenführer aus Dortelweil auf das schlechter platzierte Team der regulären Saison trifft. Falls sich also Wittorf (3. In der Tabelle) und Bischmisheim (4.) durchsetzen sollten, träfe Dortelweil auf Bischmisheim (1. vs 4.) und Wipperfeld auf Wittorf (2. vs. 3.). Sollten sich aber z.B. Refrath und Bischmisheim durchsetzen, träfe Dortelweil auf Refrath (1. vs. 6.) und Wipperfeld auf Bischmisheim (2. vs. 4.). Dortelweil und Wipperfeld haben durch ihre Platzierungen das Heimrecht für die Halbfinals sicher. Auch hier gilt: Sobald ein Team 4 Begegnungen für sich entschieden hat, steht es als Sieger fest und zieht ins Finale ein. Die weiteren Begegnungen werden dann nicht mehr ausgetragen.   

Das Finale steigt am Sonntag, 3. August 2025, als Teil des Multisportevents "Die Finals" in Dresden. In über 20 Sportarten werden die Deutschen Meister vom 31. Juli bis zum 3.August 2025 ermittelt. Das Badminton Bundesliga-Finale findet in der BallsportArena Dresden statt. Das Finale wird in voller Länge im ARD Livestream sowie in Teilen live im ZDF Hauptprogramm übertragen. Tickets für das Event finden Sie zu gegebener Zeit hier.

]]>
Bundesliga
news-3724Fri, 04 Apr 2025 11:12:28 +0000Ausschreibung: DBV-Balleinkauf 2025-2026https://www.badminton.de/news/badminton/ausschreibung-dbv-balleinkauf-2025-2026/Der Deutsche Badminton-Verband e.V. (DBV), Südstraße 25, 45470 Mülheim an der Ruhr, sucht erfahrene und leistungsstarke Badminton-Ausrüsterfirmen und Händler zur Abgabe eines Angebotes zur Lieferung von Naturfederbällen zur Deckung des DBV-Eigenbedarfs im Zeitraum 01.08.2025 bis 31.07.2026. Der DBV- Eigenbedarf (Training der Nationalkader an den Bundesstützpunkten sowie Lehrgangsmaßnahmen aller Nationalteams im o.g. Zeitraum) umfasst ein Volumen von insgesamt ca. 1.800 Dtzd. Naturfederbällen. Eine Vergabe von Teilzuschlägen ist möglich. Art der Vergabe, Teilnahme am Ausschreibungsverfahren/Fristen

Die Beschaffung der Naturfederbälle für den o. g. Zweck wird aus Bundesmitteln finanziert und unterliegt dem Vergaberecht. Es erfolgt eine Öffentliche Ausschreibung gemäß § 9 Nr. 1 UVgO im DBV-Verbandsorgan „BADMINTON SPORT“ und auf der DBV-Website „www.badminton.de“. Die Vorschriften der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) sind anzuwenden. Die Vergabeunterlagen können von interessierten Firmen beim DBV unter office(at)badminton.de angefordert werden.

Eine Vergabe erfolgt ausschließlich an fachkundige, leistungsfähige und zuverlässige Bewerber aus dem Bereich der Badminton-Ausrüsterfirmen und -Händler. Der DBV wird den (Teil-)Zuschlag an den/die Anbieter mit dem/den wirtschaftlich günstigsten Angebot(en) erteilen. Neben dem Preis-/Leistungsverhältnis entscheidet der jeweilige sportfachliche Bedarf für den Trainingsbetrieb (Techniktraining, Wettkampftraining, Gewöhnung für bestimmte Wettkämpfe, harte Schläge/weiche Schläge) über die Vergabe.

Im Falle eines (Teil-)Zuschlages wird Teil B der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/B) Bestandteil des Vertrages zwischen DBV und dem ausgewählten Anbieter.

Angebote sind bis spätestens 30.05.2025 einzureichen (Posteingang), die ausgefüllte ANLAGE1 dieser Verdingungsunterlagen ist ausgefüllt und unterzeichnet beizufügen. Die Angebote nebst der Anlage sind an die vom DBV beauftragte Eike Boldt zu senden, die die Angebote bis zum Ablauf der Einreichungsfrist verwahrt. Eine Einreichung ist sowohl in elektronischer Form als auch per Briefpost möglich:

  1. Per E-Mail an eikeboldt@web.de dem Betreff „Angebot DBV-Balleinkauf 2025/2026“.
  2. Per Briefpost in einem doppelten Umschlag mit der Aufschrift „Angebot DBV-Balleinkauf 2025/2026“ an: Eike Jörn Boldt, Heideweg 49, 22952 Lütjensee.

Für Rückfragen steht Susanne Kock zur Verfügung.

E-Mail: susanne.kock@badminton.de, Telefon: 0208 / 30 827-10

]]>
Amtliche Nachrichten
news-3723Thu, 03 Apr 2025 13:04:00 +0000EM-Countdown: Die Vorfreude auf Horsens steigt https://www.badminton.de/news/badminton/countdown-fuer-horsens-die-vorfreude-steigt/Die Badminton-Europameisterschaft 2025 in Horsens rückt näher und die finalen Vorbereitungen der deutschen Athletinnen und Athleten laufen auf Hochtouren. Während sich das Team auf die EM einstimmt, gibt es bereits die erste abzusehende Wendung: Olympiasieger Viktor Axelsen wird nicht antreten können. Der Däne musste sich gestern in München einer Rücken-Operation unterziehen und wird mehrere Wochen ausfallen, was bedeutende Auswirkungen auf das Turnier hat.Besonders für Matthias Kicklitz ändert sich dadurch die Ausgangslage enorm. Der Deutsche hatte in der ersten Runde ohnehin ein Freilos und profitiert nun davon, dass Axelsen nicht antreten kann. Dadurch besteht die Chance, dass Kicklitz, sollte die Setzliste nicht mehr angepasst werden, automatisch im Achtelfinale steht und erst am Donnerstag ins Turniergeschehen eingreifen wird. Dort würde er voraussichtlich auf den Dänen Magnus Johannesen treffen, einen alten Bekannten aus gemeinsamen Jugendzeiten. Die beiden lieferten sich damals bereits zahlreiche spannende Duelle. Ihr bislang einziges Aufeinandertreffen im Erwachsenenbereich fand 2019 bei den Latvia Open statt, wo Johannesen als Sieger hervorging. Nun bietet sich für Kicklitz die Chance zur Revanche auf großer Bühne. 

Yvonne Li und Miranda Wilson haben, genau wie Kicklitz, zumindest den Auftaktdienstag frei und steigen erst am Mittwoch ins Turniergeschehen ein, da sie in der ersten Runde ein Freilos erhalten haben. Für Wilson wird es jedoch gleich in der zweiten Runde eine schwere Herausforderung geben. Sie trifft auf die dänische Spielerin Julie Dawall Jakobsen, die im Jahr 2024 die Bronzemedaille gewann. Trotz dieser schwierigen Aufgabe bleibt Wilson optimistisch: „Ich weiß, dass sie als an Position 4 Gesetzte eine starke Gegnerin ist und zuletzt sehr gute Leistungen gezeigt hat. Aber das schreckt mich nicht ab – ich konzentriere mich auf mein eigenes Spiel und gebe mein Bestes.“

Alle weiteren deutschen Athlet*innen starten schon am Dienstag ins Turniergeschehen, sind aber teilweise vorher noch gefordert. Parallel zur unmittelbaren EM-Vorbereitung stehen für einige deutsche Spielerinnen und Spieler noch entscheidende Playoff-Spiele in der Bundesliga an. Malik Bourakkadi, Fabian Roth, Jan Colin Völker und Leona Michalski treten für Refrath an - Bjarne Geiss, Patrick und Franziska Volkmann für Wittorf, während Marvin Seidel und Daniel Hess für Bischmisheim im Viertelfinale zum Einsatz kommen. Diese wichtigen Partien finden am Wochenende statt, sodass einige Athletinnen und Athleten erst am Sonntagabend nach Horsens reisen können. 

Trotz der verkürzten Vorbereitungszeit vor Ort zeigt sich das Team optimistisch und will die EM mit voller Entschlossenheit angehen. Bundestrainer Hannes Käsbauer spricht von einer positiven Grundstimmung und ist zuversichtlich, dass die Mannschaft schnell in den Wettkampfmodus findet. 

„Wir werden den Montag für ein Training in der Haupthalle nutzen, um uns an die Gegebenheiten vor Ort zu gewöhnen. Wir freuen uns auf die EM und sind mit den Auslosungen insgesamt zufrieden. Zudem bin ich froh, dass Yvonne nach ihrer Verletzung zurück ist. Jetzt werden wir alles geben, und hoffentlich Runde für Runde unsere beste Leistung abrufen.“

Mit dieser Einstellung will das deutsche Team in Horsens angreifen und sich bestmöglich präsentieren.

Alle Ergebnisse der Badminton Europameisterschaft 2025 gibt es hier, ein Livestream wird unter Badmintoneurope.tv angeboten. 

]]>
International
news-3722Thu, 03 Apr 2025 08:37:00 +0000BadIN! – Spieltag in Wetter (Ruhr): Neue Teilnehmer*innen begrüßthttps://www.badminton.de/news/badminton/badin-spieltag-in-wetter-ruhr-neue-teilnehmerinnen-begruesst/Am 29. März 2025 fand der vierte BadIN! – Spieltag in Wetter (Ruhr) beim TuS Wengern 1879 e.V. statt. Als Pate für den Spieltag konnte Jonathan Dresp gewonnen werden. Der Nationalspieler unterschrieb nicht nur die Urkunden, sondern stellte auch ein Trikot zur Verfügung. Dieses wurde an Marcel Hörenbaum, dem amtierenden deutschen Para-Meister im Herren-Doppel, sowie an den TuS Wengern 1879 e.V. am Ende des Spieltags übergeben.Ein Spieltag mit neuen Teilnehmenden und Gästen

Neben Rollstuhl-Badminton-Spielerinnen nahmen auch Teilnehmerinnen der Badminton-Sparte des Gehörlosensportverbands am Spieltag teil. Darüber hinaus nahm Andreas Gramsch von Special Olympics (SO) am Integra-Turnier teil. Jörg Albrecht bedankte sich besonders bei der Familie von Andreas, die ihm die Teilnahme am Spieltag ermöglichte.

Albrecht zeigte sich besonders erfreut über die Teilnehmenden des Gehörlosensportverbands. Mit Alexandra Westrich, der Spartenleiterin, als aktive Teilnehmerin kam es zu einem intensiven Austausch. Es ist weiterhin geplant, den BadIN!-Spieltag für Sportler*innen des Deutschen Gehörlosensportverbands (DGSV) anzubieten. An dieser Stelle sprach Albrecht auch Jens Bischoff seinen Dank aus, der die Gebärdendolmetschung übernahm.

Auch Vertreterinnen des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) waren vor Ort: Theresa Windorf (Projektleiterin) und Gisela Nüssler (Referentin) im EVI-Projekt. Neben dem von Jörg Albrecht (EVI beim DBV) organisierten BadIN!-Spieltag interessierten sie sich insbesondere für die Sportart Para-Badminton. Es kam zu einem regen Austausch zwischen den DOSB-Vertreterinnen, den Organisatoren, dem ausrichtenden Verein sowie den Teilnehmenden. Windorf und Nüssler zeigten sich überzeugt vom inklusiven Konzept des Spieltags.

Spannende Matches und prominente Gäste

Auch an diesem Spieltag gab es wieder spannende Matches, intensive Ballwechsel und knappe Entscheidungen. Mit Annika Schröder nahm eine Kaderspielerin am Spieltag teil. Sie nutzte die Gelegenheit, um Spielpraxis für das bevorstehende Turnier in Prag zu sammeln. Zudem spielte sie einige Ballwechsel mit Lenny Biederbeck, der extra aus Solingen angereist war, um sich mit seinem Vater über Para-Badminton zu informieren. Der Bundestrainer für Para-Badminton, Christopher Skrzeba, lud Lenny ein, einmal in Mülheim (Ruhr) an einem Training mit Annika Schröder teilzunehmen.

Am Ende des Spieltages wurden unter allen Teilnehmenden T-Shirts und Jacken vom Team D verlost, die vom DOSB bereitgestellt wurden. Ein herzlicher Dank geht an Peggy Bellmann und Heike Klein vom DOSB für ihre Unterstützung bei der Umsetzung dieser Aktion.

Ergebnisse des Spieltags Wheelchair

Damen-Einzel: Annika Schröder
Herren-Einzel: Siegmund Mainka
Herren-Doppel: Holger Brück / Dennis Drolshagen
Mixed: Konstanze Posth / Siegmund Mainka

Gehörlosensportverband

Damen-Einzel: Ines Sommer
Herren-Einzel: Jens Bischoff

Alle Ergebnisse sind hier einsehbar: zu den Ergebnissen

Integra-Turnier

Sieger: Monika Meinhold / Jens Bischoff

Das Ergebnis des Integra-Turniers finden Sie hier: zur Ergebnis-PDF

Ausblick und zukünftige Planungen

Alle Anwesenden und Gäste äußerten sich durchweg positiv über den Spieltag und hoffen auf eine Fortsetzung in dieser Form. Aktuell laufen die Planungen für einen weiteren Spieltag.
Jörg Albrecht gab zudem einen kleinen Ausblick: Derzeit befindet er sich in Gesprächen mit den Organisatoren der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games. Geplant ist, gemeinsam mit dem Deutschen Badminton-Verband am Finaltag des Badminton-Wettbewerbs Para-Badminton vorzustellen. Geplant sind Show-Matches in den Klassen SH6 (Kleinwuchs) und SL4 (stehende Spieler mit Beeinträchtigung der unteren Extremitäten).

Weitere Informationen zu den Rhine-Ruhr 2025 finden Sie hier: zur Webseite

Der Spieltag ist Teil des Projekts „Event-Inklusionsmanager*in im Sport“ (EVI-Projekt) des DOSB, in dem der DBV und BRSNW kooperieren. Das EVI-Projekt wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gefördert.

 

]]>
National
news-3721Tue, 01 Apr 2025 08:47:29 +0000Die Viertelfinals der Badminton-Bundesliga stehen anhttps://www.badminton.de/news/badminton/die-viertelfinals-der-badminton-bundesliga-stehen-an/Nach einer packenden regulären Saison starten am Wochenende die Playoffs der 1. Badminton-Bundesliga. Während der SV Fun-Ball Dortelweil und der 1. BC Wipperfeld bereits für das Halbfinale gesetzt sind, kämpfen vier weitere Teams um den Einzug in die nächste Runde. Wer setzt sich durch und bleibt im Titelrennen? Ein Blick auf die Viertelfinal-Partien. Viertelfinale 1: 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim vs. SC Union 08 Lüdinghausen

Samstag, 5. April 2025, 13:00 Uhr

Der 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim beendete die reguläre Saison auf Rang vier und trifft im Viertelfinale auf den SC Union 08 Lüdinghausen. Während Bischmisheim in der Saison beide direkten Duelle gewinnen konnte – ein 5:2-Heimsieg und ein knapper 4:3-Auswärtssieg – wird das Playoff-Spiel eine neue Herausforderung.

Marvin Seidel (BCB) blickt optimistisch auf das Duell: „Wir freuen uns auf die Playoffs und wollen so lange wie möglich um den Titel kämpfen. Das ist unser Anspruch, auch wenn diese Saison nicht immer rund lief. Gegen Lüdinghausen wird es nicht leicht, aber wir wollen den Heimvorteil nutzen und ins Halbfinale einziehen.“

Lüdinghausens Team-Manager Michael Schnaase sieht sein Team als Außenseiter, will sich aber keineswegs kampflos geschlagen geben: „Wir sehen Bischmisheim als klaren Favoriten, freuen uns aber auf tolle Spiele und werden alles geben. Leider können einige unserer Topspieler nicht antreten, da sie nicht die erforderlichen 40% der Bundesligaspiele absolviert haben.“

Ein prominentes Beispiel ist Robin Tabeling, der nur an einem Spieltag zum Einsatz kam und daher nicht spielberechtigt ist. Trotz dieser Einschränkungen will Lüdinghausen alles in die Waagschale werfen. 

Viertelfinale 2: Blau-Weiß Wittorf-NMS vs. TV Refrath

Sonntag, 6. April 2025, 12:00 Uhr

Blau-Weiß Wittorf-NMS sicherte sich Platz drei in der Bundesligatabelle und geht damit als Favorit ins Duell gegen den TV Refrath, der sich erst am letzten Spieltag auf Rang sechs wiederfand. Während Refrath noch vor dem letzten Spieltag drei Punkte Vorsprung auf Lüdinghausen hatte, führte ein 0:7 gegen Bischmisheim und ein 6:1-Sieg von Lüdinghausen über Wittorf zu einem Platztausch. Doch für Refrath war dies kein Nachteil, denn laut Team-Manager Heinz Kelzenberg wäre Bischmisheim eine fast unlösbare Aufgabe gewesen, gegen Wittorf sieht er allerdings ein Duell auf Augenhöhe.

In der regulären Saison gewann Wittorf beide Begegnungen (4:3 in Refrath und 5:2 zu Hause). Dennoch erwartet Kelzenberg ein enges Match: „Wittorf ist leichter Favorit, aber ich denke, dass es bis zum Ende spannend bleibt.“

Refrath kann in Bestbesetzung antreten und setzt auf seine deutschen Nationalspieler Jan Colin Völker, Malik Bourakkadi und Leona Michalski – alle unter den zehn erfolgreichsten Spielern der Saison - sowie den Deutschen Meister im Herren-Einzel Fabian Roth. Auf der anderen Seite stehen für Wittorf die Nationalspieler Bjarne Geiss und Franziska Volkmann, die ebenfalls eine starke Saison spielten.

Die Halbfinals der Bundesliga finden am Donnerstag, den 17. April in Wipperfeld und Dortelweil statt.

Die Playoffs versprechen Hochspannung

Mit diesen vier Teams beginnt die entscheidende Phase der Saison. Die Frage bleibt: Wer nutzt die Chance und darf dieses Jahr an einem besonderen Event teilnehmen? Denn das Finale der Badminton Bundesliga ist dieses Jahr Teil des Multisportevents "Die Finals" in Dresden. In über 20 Sportarten werden die Deutschen Meister vom 31.Juli bis zum 3.August 2025 ermittelt. Das Badminton Bundesliga-Finale findet am 3. August in der BallsportArena Dresden statt. Das Finale wird in voller Länge im ARD Livestream sowie in Teilen live im ZDF Hauptprogramm übertragen. Tickets für das Event finden Sie hier

 

]]>
Bundesliga
news-3720Mon, 31 Mar 2025 13:21:58 +0000HYLO Badminton Open in den Top-5 Europashttps://www.badminton.de/news/badminton/hylo-badminton-open-in-den-top-5-europas/Saarbrücken – Die HYLO Badminton Open erreichen ein neues Level: Das internationale Traditionsturnier in Saarbrücken wird in den kommenden zwei Jahren als World Tour Super 500-Event ausgetragen.Diese Höherstufung aus der Kategorie Super 300 bringt eine Erhöhung des Preisgeldes von 210.000 US-Dollar im Jahr 2024 auf 475.000 US-Dollar im Jahr 2025 sowie eine deutliche Steigerung der vergebenen Weltranglistenpunkte mit sich. Die HYLO Open presented by VICTOR steigen damit neben England (Super 1000), Dänemark, Frankreich (beide Super 750) und Finnland (Super 500) in die Top-5 der
bedeutendsten Badminton Turniere Europas auf und werden somit vom 28. Oktober bis 02. November 2025 auch die absolute Weltspitze ins Saarland locken.

Die Neuerungen wurden im Rahmen einer Pressekonferenz am 31. März verkündet.

Mit der neuen Turnierkategorie wächst auch die weltweite Reichweite. Statt an zwei Tagen wird das Turnier nun an vier Tagen live im internationalen Fernsehen übertragen. Die steigende Sichtbarkeit war ein entscheidender Faktor für Sponsoren, ihre Unterstützung weiter auszubauen und das Wachstum des Events zu ermöglichen. Turnierdirektor Frank Liedke zeigte sich optimistisch über die kommenden Herausforderungen und freut sich auf ein herausragendes Event im Herbst: „Wir haben über Jahre gezeigt, dass wir mit unserem Turnier auch mit den höheren Kategorien mithalten können. Wir danken der BWF für das Vertrauen und sind uns sicher, dass wir den Erwartungen, die mit dieser Hochstufung einhergehen auch gerecht werden. Ebenso danken wir unseren Partnern Ursapharm und Victor Europe, ohne deren Unterstützung dieser Schritt nicht möglich gewesen wäre.“

Auch Boris Röder, Leiter der Unternehmenskommunikation der Ursapharm Arzneimittel GmbH, betonte die Bedeutung des Turniers als Leuchtturmprojekt für den Sport und die Marke: „Für uns ist das ein logischer Schritt. Das ist eine der größten Veranstaltungen, die es im Saarland gibt und die konstant steigende weltweite Reichweite der vergangenen Jahre unterstreicht dieses Bauchgefühl. Dass wir da dabei sein wollen und das Event größer machen wollen, ist für uns nur konsequent.“

Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, unterstrich die Bedeutung der HYLO Badminton Open für die Region und die internationale Wahrnehmung des Saarlandes: „Wir stellen fest, dass die HYLO Open in Saarbrücken einer der Leuchttürme des Saarsports geworden sind. Wir sind sehr stolz darauf und wertschätzen das auch mit einer entsprechenden finanziellen Unterstützung.“
Die HYLO Badminton Open 2025 presented by VICTOR finden vom 28. Oktober bis zum 2. November in der Saarlandhalle in Saarbrücken statt. Der Ticketshop wird im Mai 2025 geöffnet – aktuelle Infos dazu finden Sie in Kürze unter www.hylo-open.de oder auf den Social-Media-Kanälen des Turniers.

]]>
International
news-3719Mon, 31 Mar 2025 10:55:00 +00001. DBV-A-RLT O19 2025 in Bielefeldhttps://www.badminton.de/news/badminton/1-dbv-a-rlt-o19-2025-in-bielefeld/In Bielefeld fand am Wochenende die erste von vier deutschen A-Ranglisten 019 in 2025 statt. Beim vom SV Brackwede und BC Matchpoint Berlin ausgerichteten Turnier kürte sich Brian Holtschke vom TV Refrath zum doppelten Sieger im Herren-Einzel und Herren-Doppel. Mixed

Im gemischten Doppel setzten sich die an 1 gesetzten Marcello Kausemann und Julia Meyer vom TV Refrath in einem packenden Finale gegen die Nachwuchsspieler*innen Danial Iman Marzuan (SV Fun-Ball Dortelweil) und Shreya Hochscheid (SC Union 08 Lüdinghausen) durch. Das Refrather Duo, das zu Jahresbeginn in Cloppenburg nur knapp die Sensation gegen die späteren deutschen Meister Völker/Volkmann verpasst hatte, ging mit entsprechendem Selbstbewusstsein ins Turnier und konnte dem auch gerecht werden. 
„Ich bin natürlich sehr, sehr happy über die Performance. Vor allem am Sonntag haben wir sehr gut gespielt - wehrten im dritten Satz im Finale beim Stand von 20:21 nach einer langen Rallye einen Matchball ab und haben danach die Nerven behalten. Es war ein tolles und nervenaufreibendes Match.", zeigte sich Marcello Kausemann glücklich nach dem Mixed-Titel. 

Herren-Einzel

In der Herren-Einzel Konkurrenz spielten sich die beiden Finalisten souverän durchs Turnier. Vor allem Luis Pongratz (1.BC Wipperfeld) überzeugte in seinem Halbfinal-Spiel mit 21:11 21:12 gegen die Position 2 der Setzliste, David Kramer (SG Schorndorf). Im Finale jedoch erwies sich Brian Holtschke als zu stark. Der Bundesligaspieler vom TV Refrath setzte sich mit 21:17 21:15 durch. 

Herren-Doppel

Nicht nur im Herren-Einzel war Holtschke erfolgreich - auch im Herren-Doppel an der Seite von Christopher Klauer (SC Union 08 Lüdinghausen) gewannen die beiden als ungesetzte Paarung die erste deutsche Rangliste 2025. Mit zwei hart umkämpften Dreisatz-Siegen gegen Gredner/Paulsen (SG VfB/SC Peine/ SG Hammer/Altenholz/Molfsee) und Stupplich/Schlevoigt (TV Refrath/1.BV Mülheim) zogen die beiden ins Finale ein. Dort bezwangen sie die Nummer 1 der Setzliste Christian Dumler und Danial Iman Marzuan (SV Fun-Ball Dortelweil) 21:18 23:21

Damen-Doppel 

Ebenfalls als ungesetzte Paarung erfolgreich waren die beiden Spielerinnen vom VfB GW Mülheim Lea-Lyn Stremlau und Maria Kuse. Ohne Satzverlust spielten sich die beiden Vereinskolleginnen durchs Turnier - gewannen im Achtelfinale gegen die an 1 Gesetzten Becker/Marburger (BC Remagen/SV Fischbach) und triumphierten auch im Finale deutlich mit 21:15 21:11 gegen die Nachwuchsspielerinnen Shreya Hochscheid/Leonie Wronna (SC Union 08 Lüdinghausen/SG Gifhorn/Nienburg). 

Damen-Einzel

Für eine Überraschung sorgte auch Katharina Nilges (SV Fischbach) im Damen-Einzel. Nach souveränen Siegen in den ersten Runden, besiegte sie im Halbfinale die Nummer 2 der Setzliste - Gloria Poluektov (VfB GW Mülheim) 28:26 21:19. Im Finale wartete die frischgebackene deutsche Meisterin Brid Stepper (BC Beuel). Leider wurde das Spiel beim Stand von 22:20 10:4 für Nilges abgebrochen, da Brid Stepper verletzungsbedingt aufgeben musste. Katharina Nilges holte damit ihren ersten Titel bei einer DBV-A-Rangliste O19. 

Die Finalergebnisse im Überblick

Mixed: Marcello Kausemann / Julia Meyer – Danial Iman Marzuan / Shreya Hochscheid 21:17, 20:22, 23:21

Herren-Einzel: Brian Holtschke – Luis Pongratz 21:15, 21:17

Damen-Einzel: Katharina Nilges – Brid Stepper (Retired) 22:20, 10:4

Damen-Doppel: Maria Kuse / Lea-Lyn Stremlau – Shreya Hochscheid / Leonie Wronna 21:15, 21:11

Herren-Doppel: Brian Holtschke / Christopher Klauer – Christian Dumler / Danial Iman Marzuan 21:18, 23:21

Die Ergebnisse im Überblick.

]]>
National
news-3718Sun, 30 Mar 2025 12:35:37 +0000DBV-Fortbildungsangebot ONLINE 2 https://www.badminton.de/news/badminton/dbv-fortbildungsangebot-online-2/Wir präsentieren eine neue Online-Fortbildung für Trainer, die aktuelle und praxisrelevante Themen abdeckt. Die Fortbildung findet, wie unsere DBV-Fortbildung ONLINE 1, über die DBV Lehr-/Lernplattform "Racketmind" statt und ermöglicht Trainern eine effektive Weiterbildung von zu Hause aus.Die Fortbildung umfasst fünf hochkarätige Themenbereiche:

  1. Badminton-Hüfte mit Oliver Muelbredt
  2. Vereinsentwicklung mit Anke Bednarzik und Daniel Büchel
  3. Coaching im Wettkampf mit Moritz Anderten
  4. Regeneration 2.0: Belastungssteuerung und Athletenmonitoring mit Dr. Anne Hecksteden
  5. Motivation und Mindset entwickeln mit Tobias Wadenka

"Mit diesem vielfältigen Angebot möchten wir alle Trainer in Deutschland ansprechen und ihnen die Möglichkeit geben, sich in verschiedenen Bereichen weiterzubilden", erklärt Marc Mercurio.

Zur anteiligen Verlängerung (8 LE) der Trainerlizenz um 12 Monate müssen Teilnehmer ausgewählte Sessions absolvieren und dazugehörige Aufgaben erfolgreich bearbeiten. Nach Einreichen der Aufgaben erhalten die Teilnehmer ein Feedback. Dies kann einige Tage in Anspruch nehmen.

Die Online-Fortbildung kann mit weiteren Online- oder Präsenzveranstaltungen kombiniert werden, um eine vollständige Lizenzverlängerung (15 LE) zu erreichen. Detaillierte Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf der Fortbildung sind auf der DBV-Website verfügbar.

Der DBV setzt mit diesem Format seinen Weg fort, moderne und flexible Weiterbildungsmöglichkeiten für Badminton-Trainer anzubieten und reagiert damit auf die sich wandelnden Bedürfnisse in der Trainerausbildung. 

]]>
National
news-3717Fri, 28 Mar 2025 08:03:56 +0000Yvonne Li vor Comeback: „Ich will näher an die Weltspitze“https://www.badminton.de/news/badminton/yvonne-li-vor-comeback-ich-will-naeher-an-die-weltspitze/Seit der Team EM Qualifikation Anfang Dezember 2024 hat Yvonne Li keinen Wettkampf mehr bestritten. Nach der Qualifikation wurde ein Ermüdungsbruch im Mittelfuß diagnostiziert, welcher Yvonne zu einer langen Pause zwang. Über ihre lange Leidenszeit, die schon vor den olympischen Spielen begann, ihre Reha-Zeit und kommende Ziele, spricht Yvonne Li im DBV-Interview.
Wir drücken Yvonne die Daumen für ihr geplantes Comeback bei den Europameisterschaften, die von 8.-13.April in Horsens, Dänemark stattfinden. 

]]>
Interview