EILMELDUNG: Final Four: Wer wird Deutscher Mannschaftsmeister? · 19.04.2024

Allgemeines

Wir nehmen gerne Feedback, Erfahrungswerte und Rückmeldungen zu den Small Games und deren Umsetzung entgegen: smallgames(at)badminton.de

Durch „Small Games“, d.h. Wettkämpfe auf verschiedenen, verkleinerten Spielfeldbereichen, soll das bisherige Wettkampfsystem erweitert bzw. ersetzt werden, da dies eine differenzierte, qualitativ gute technisch-taktische Ausbildung fördert.

„Small Games“ dienen u.a. als Steuerinstrument für die Vereins- und Landestrainer zur gezielten Vorbereitung der entsprechenden Lerninhalte. Sie stellen somit sowohl für den Leistungs- als auch für den Breitensport ein sinnvolles Angebot dar, da in den unterschiedlichen Spielformen mit den jeweils unterschiedlichen Anforderungen auf vielfältigere Art und Weise Erfolgserlebnisse erzielt werden können. Zudem wird eine breitere Palette von Techniken und Taktiken gefordert, die für erfolgreiches bzw. freudvolles Badmintonspielen in späteren Jahren relevant sind.

„Small Games“ können auf einem Standard-Spielfeld gespielt werden. Zusätzliche Linien müssen nicht geklebt werden, lediglich bei den Spielformen 3+4 muss die Unterbrechung der Mittellinie mit 4cm breitem Klebeband durchgezogen werden. Die einzelnen Spielfeldbegrenzungen sind unter jeder Spielform separat aufgeführt. Gespielt wird nach den offiziell gültigen Spielregeln. Bei den Small Games Wettkämpfen, die auf halbem Feld bzw. Varianten des halben Feldes stattfinden, wird der Aufschlag von den Spielern jeweils aus dem entsprechenden Aufschlagfeld ausgeführt und zurückgeschlagen. Aufschläger und Rückschläger stehen sich hier innerhalb der gegenüberliegenden Aufschlagfelder direkt gegenüber.

U11 – 2023:

Turnier

Einzel (Samstags)

Einzel oder Doppel (Sonntags)

4. A-RLT

Einzel „Box“ ohne Vorder- und Hinterfeld (Nr. 1)

Halbfeldeinzel auf Doppelfeldbreite (Nr. 4)

5. A-RLT

Einzel auf dem Standardspielfeld (Nr. 5)

Doppel/Mixed ohne Hinterfeld (Nr. 6)

6. A-RLT

Einzel „Box“ ohne Vorder- und Hinterfeld (Nr. 1)

Einzel Halbfeld-Box ohne Vorder- und Hinterfeld auf Doppelfeldbreite (Nr. 2)

7. A-RLT

Halbfeldeinzel ohne Hinterfeld auf Doppelfeldbreite (Nr. 3)

Doppel/Mixed „Box“ ohne Vorder- und Hinterfeld (Nr. 7)

8. A-RLT

Halbfeldeinzel auf Doppelfeldbreite (Nr. 4)

Einzel Halbfeld-Box ohne Vorder- und Hinterfeld auf Doppelfeldbreite (Nr. 2)

9. A-RLT

Einzel auf dem Standardspielfeld (Nr. 5)

Doppel/Mixed ohne Hinterfeld (Nr. 6)

10. A-RLT

Einzel „Box“ ohne Vorder- und Hinterfeld (Nr. 1)

Halbfeldeinzel ohne Hinterfeld auf Doppelfeldbreite (Nr. 3)

 

U13 – 2023:

Turnier

Einzel

Doppel

Gemischtes Doppel

4. A-RLT

Halbfeld-Box ohne Vorder- und Hinterfeld auf Doppelfeldbreite (Nr. 2)

Doppel

Mixed

5. A-RLT

Einzel

Doppel ohne Hinterfeld (Nr. 6)

Mixed

6. A-RLT

Einzel

Doppel

Mixed „Box“
ohne Vorder- und Hinterfeld (Nr. 7)

7. A-RLT

Halbfeldeinzel ohne Hinterfeld
auf Doppelfeldbreite (Nr. 3)

Doppel

Mixed

8. A-RLT

Einzel

Doppel „Box“ ohne Vorder- und Hinterfeld (Nr. 7)

Mixed

9. A-RLT

Einzel

Doppel

Mixed ohne Hinterfeld (Nr. 6)

10. A-RLT

Einzel „Box“ ohne Vorder- und Hinterfeld (Nr. 1)

 

Halbfeldeinzel ohne Hinterfeld auf Doppelfeldbreite (Nr. 3)

 

 

U11 – ab 2024 (voraussichtlich):

Turnier

Einzel (Samstags)

Einzel oder Doppel (Sonntags)

1. A-RLT

Einzel „Box“ ohne Vorder- und Hinterfeld (Nr. 1)

Doppel/Mixed ohne Hinterfeld (Nr. 6)

2. A-RLT

Einzel auf dem Standardspielfeld (Nr. 5)

Halbfeldeinzel ohne Hinterfeld auf Doppelfeldbreite (Nr. 3)

3. A-RLT

Halbfeldeinzel ohne Hinterfeld auf Doppelfeldbreite (Nr. 3)

Doppel/Mixed „Box“ ohne Vorder- und Hinterfeld (Nr. 7)

4. A-RLT

Einzel „Box“ ohne Vorder- und Hinterfeld (Nr. 1)

Halbfeldeinzel auf Doppelfeldbreite (Nr. 4)

5. A-RLT

Einzel auf dem Standardspielfeld (Nr. 5)

Doppel/Mixed ohne Hinterfeld (Nr. 6)

6. A-RLT

Einzel „Box“ ohne Vorder- und Hinterfeld (Nr. 1)

Einzel Halbfeld-Box ohne Vorder- und Hinterfeld auf Doppelfeldbreite (Nr. 2)

7. A-RLT

Einzel auf dem Standardspielfeld (Nr. 5)

Doppel/Mixed „Box“ ohne Vorder- und Hinterfeld (Nr. 7)

8. A-RLT

Halbfeldeinzel auf Doppelfeldbreite (Nr. 4)

Einzel Halbfeld-Box ohne Vorder- und Hinterfeld auf Doppelfeldbreite (Nr. 2)

 

U13 – ab 2024 (voraussichtlich):

Turnier

Einzel

Doppel

Gemischtes Doppel

1. A-RLT

Einzel „Box“
ohne Vorder- und Hinterfeld (Nr. 1)

Doppel

Mixed

2. A-RLT

Einzel

Doppel „Box“
ohne Vorder- und Hinterfeld (Nr. 7)

Mixed

3. A-RLT

Einzel

Doppel

Mixed ohne Hinterfeld (Nr. 6)

4. A-RLT

Halbfeld-Box ohne Vorder- und Hinterfeld auf Doppelfeldbreite (Nr. 2)

Doppel

Mixed

5. A-RLT

Einzel

Doppel ohne Hinterfeld (Nr. 6)

Mixed

6. A-RLT

Einzel

Doppel

Mixed „Box“
ohne Vorder- und Hinterfeld (Nr. 7)

7. A-RLT

Halbfeldeinzel ohne Hinterfeld
auf Doppelfeldbreite (Nr. 3)

Doppel

Mixed

8. A-RLT

Einzel

Doppel

Mixed

Spielform 1: Einzel „Box“ ohne Vorder- und Hinterfeld

  • Verkürzung der Laufwege nach vorne/hinten um ein bis zwei Schritte
  • Forcierung des Midcourtspiels (netzfern Schieben-Drive, Onestep-Beinarbeit, Chinasprünge)

Hinweise:

  • Auf der ganzen Spielfeldbreite (gemäß Einzeichnung) als Einzel
  • i.d.R. 2 Gewinnsätze bis 21, Details werden in der jeweiligen Ausschreibung bekanntgegeben
  • Normale Aufschlagregeln (diagonaler Aufschlag) ins gegnerische Box-Zielfeld
  • Ein Netzroller, der außerhalb des Zielfeldes landet, ist im Spiel immer ein Fehler
     
  • Variabler kurzer Aufschlag sowie Swip-Aufschlag (bis Doppelaufschlaglinie) mit anschließender Deckung
  • Racketspeed (Schieben/Drive) mit seitlichem Bewegen und Deckung des Drives auf den Körper
  • Chinasprünge und schneller Start diagonal und gerade rückwärts für Ük-Schläge im Umsprung auf höheren gegnerischen Lift
  • Neutralisation diagonal rückwärts nach Überspielung durch gegnerischen Lift
  • Abwehr nach eigenem Lift
  • schnelle, rhythmische Beinarbeit mit ein bis zwei Schritten und Sprüngen in alle Richtungen

Spielform 2: Einzel Halbfeld-Box ohne Vorder- und Hinterfeld auf Doppelfeldbreite

  • Verkürzung der Laufwege nach vorne/hinten und zur Seite um ein bis zwei Schritte
  • Forcierung des Midcourtspiels (netzfern Schieben-Drive, Onestep-Beinarbeit, Racketspeed)

Hinweise:

  • Auf der halben Doppelspielfeldbreite (gemäß Einzeichnung) als Einzel
  • i.d.R. 2 Gewinnsätze bis 21, Details werden in der jeweiligen Ausschreibung bekannt gegeben
  • Normale Aufschlagregeln ins gegnerische Box-Zielfeld, allerdings ist bei Halbfeldeinzeln nur ein gerader Aufschlag möglich 
  • Ein Netzroller, der außerhalb des Zielfeldes landet, ist im Spiel immer ein Fehler
     
  • Variabler kurzer Aufschlag sowie Swip-Aufschlag (bis Doppelaufschlaglinie) mit anschließender Deckung
  • Racketspeed (Schieben/Drive) mit höchster Frequenz körpernah und über dem Kopf, dazu als Grundlagen Griffwechsel/ Einnahme der situationsangepassten Nullstellungen unter Zeitdruck, Beherrschung verschieden langer Schleifen/Rotationen und Ausschwünge, letzte Beschleunigung durch Zufassen
  • Chinasprünge und schneller Start gerade rückwärts für Ük-Schläge im Umsprung auf höheren gegnerischen Lift
  • Neutralisation hinter dem Körper nach Überspielung durch gegnerischen Lift
  • Abwehr nach eigenem Lift
  • schnelle, rhythmische Beinarbeit mit „One-Step“ in alle Richtungen

Spielform 3: Halbfeldeinzel ohne Hinterfeld auf Doppelfeldbreite

  • Verkürzung der Laufwege nach hinten um ein bis zwei Schritte
  • Forcierung der Angriffsmöglichkeiten und des Netzspiels, Reduzierung der Vorteile durch Clearpower

Hinweise:

  • Auf der halben Doppelspielfeldbreite (gemäß Einzeichnung) als Einzel
  • i.d.R. 2 Gewinnsätze bis 21, Details werden in der jeweiligen Ausschreibung bekannt gegeben
  • Normale Aufschlagregeln (ab vorderer Aufschlaglinie) ins gegnerische Box-Zielfeld, allerdings ist bei Halbfeldeinzeln nur ein gerader Aufschlag möglich 
  • Ein Netzroller, der außerhalb des Zielfeldes landet, ist im Spiel immer ein Fehler
     
  • vgl. „Halbfeld-Box“ (Spielform 2), zusätzlich:
  • Netzspiel mit Schnitt aus ein bis zwei Schritten mit anschließender Deckung und „Töten“ von knapp über das Netz gespielten gegnerischen Bällen
  • Kurzer Drop nach gegnerischem Lift als Ergänzung zu langem Drop, Halfsmash, Smash und dosiertem Clear
  • Wechsel von „One-Step Racketspeed“ und Lauf/Schlagplatzierung mit zwei Schritten

Spielform 4: Halbfeldeinzel auf Doppelfeldbreite

  • Verkürzung der Laufwege zur Seite um ein bis zwei Schritte
  • Über Clear, Smash, Drop mit mehr Geduld Punkte erspielen, da weniger Räume in der Breite vorhanden sind

Hinweise:

  • Auf der halben Doppelspielfeldbreite (gemäß Einzeichnung) als Einzel
  • i.d.R. 2 Gewinnsätze bis 21, Details werden in der jeweiligen Ausschreibung bekannt gegeben
  • Normale Aufschlagregeln (ab vorderer Aufschlaglinie) ins gegnerische Box-Zielfeld, allerdings ist bei Halbfeldeinzeln nur ein gerader Aufschlag möglich 
  • Ein Netzroller, der außerhalb des Zielfeldes landet, ist im Spiel immer ein Fehler
  • vgl. „Halbfeld-Einzel ohne Hinterfeld“ (Spielform 3), zusätzlich:
  • Hohen Aufschlag bzw. Swip bis zur Grundlinie als Varianten hinzunehmen
  • Ganze Feldlänge läuferisch (ein bis drei Schritte) und schlagtechnisch beherrschen, Vorteile durch kleine Winkel und Tempowechsel erarbeiten, Geduld und Ausdauer einsetzen
  • Mangelnde Clearhärte unter Druck durch variables Neutralisieren kompensieren

Spielform 5: Einzel auf dem Standardspielfeld

  • Die längeren Laufwege auf dem ganzen Feld schon zu einem geringen Teil in die Ausbildung aufnehmen.

Hinweise:

  • i.d.R. 2 Gewinnsätze bis 21, Details werden in der jeweiligen Ausschreibung bekannt gegeben
  • Normale Spielregeln
     
  • vgl. „Halbfeld-Einzel“ (Spielform 4), zusätzlich:
  • Ein bis drei Schritte diagonal und seitlich und schlagtechnisch beherrschen
  • Variable Platzierung und Nutzen der entstehenden Vorteile durch Abschluss-Schläge üben
  • Lösungen für gegnerischen Druck üben

Spielform 6: Doppel/Mixed ohne Hinterfeld

  • Verkürzung der Laufwege nach hinten um ein bis zwei Schritte
  • Forcierung der Angriffsmöglichkeiten und des Netzspiels, Reduzierung der Vorteile durch Clearpower

Hinweise:

  • Auf der Doppelspielfeldbreite (gemäß Einzeichnung) als Doppel
  • i.d.R. 2 Gewinnsätze bis 21, Details werden in der jeweiligen Ausschreibung bekannt gegeben
  • Normale Aufschlagregeln
  • Ein Netzroller, der außerhalb des Zielfeldes landet, ist im Spiel immer ein Fehler
  • vgl. „Halbfeld-Einzel ohne Hinterfeld“ (Spielform 3) für Nebeneinander sowie „Einzel-Box“ für Hintereinander (Spielform 1), zusätzlich:
  • Aufschlag und Annahme für Doppel mit abgestimmter Deckung
  • Rotation in Angriff bzw. Abwehr bei Lift
  • Doppelabwehrtechnik
  • Netzspielerdeckung und Technik

Spielform 7: Doppel/Mixed „Box“ ohne Vorder- und Hinterfeld

  • Verkürzung der Laufwege nach vorne/hinten um ein bis zwei Schritte
  • Forcierung des Midcourtspiels (netzfern Schieben-Drive, Onestep-Beinarbeit, Chinasprünge)

Hinweise:

  • Auf der Doppelspielfeldbreite (gemäß Einzeichnung) als Doppel
  • i.d.R. 2 Gewinnsätze bis 21, Details werden in der jeweiligen Ausschreibung bekannt gegeben
  • Normale Aufschlagregeln
  • Ein Netzroller, der außerhalb des Zielfeldes landet, ist im Spiel immer ein Fehler

Video:

  • noch keine Videos mit Trainingstipps vorhanden (kurze Frequennz aber hier zu sehen)
  • i.d.R. 2
  • vgl. „Einzel-Box“ (Spielform 1) sowie „Doppel/Mixed ohne Hinterfeld“ (Spielform 6)

FAQ

Die Einführung der Small Games ab April 2023 geht auf die Initiative einer Arbeitsgruppe aus DBV- und BLV-Leistungssportverantwortlichen und anschließender Abstimmung mit dem DBV-Jugendausschuss und den BLV-Jugendwarten zurück. Bei der außerordentlichen DBV-Jugendvollversammlung am 04.03.2023 wurden die entsprechenden Anpassungen beschlossen.

Hintergrund dieser Änderung ist die Absicht, über die Small Games eine bessere Ausbildung der jungen Badmintonspieler*innen durch ein gezieltes, vielfältigeres und abwechslungsreicheres Training zu erreichen. Dies soll zum einen die internationale Konkurrenzfähigkeit Badminton-Deutschlands verbessern, zum anderen aber auch generell die Spielfreude und Attraktivität unseres Sports erhöhen. Zudem sollen durch die unterschiedlichen Spielformen mit den jeweils unterschiedlichen Anforderungen auf vielfältigere Art und Weise Erfolgserlebnisse erzielt werden können. So hat ein körperlich spätentwickeltes Kind, das auf dem Standardspielfeld kräftigeren Kindern unterlegen ist, durch „Racketskills“ auf dem Halbfeld ggf. größere Chancen.

Die Arbeitsgruppe hat sich auch mit den Wettkampfsystemen der erfolgreichsten europäischen Nationen Dänemark und Frankreich auseinandergesetzt. Letztlich wurde sich zugunsten der Small Games entschieden, da diese einfacher umsetzbar sind als die dänischen und französischen Systeme, bei denen z.B. eine Vielzahl an zusätzlichen Linien geklebt oder das Netz niedriger gehängt werden muss.

Die Small Games werden ab April 2023 auf den deutschen A-Ranglisten gespielt.

Über eine Austragung auf B-Ranglisten und darunter entscheiden die Gruppen und Landesverbände eigenständig.

Alle Wettkämpfe gehen wie üblich in die Deutsche Rangliste ein. Zusätzlich erstellt der DBV-Leistungssport eine interne Rangliste, in die nur die Ergebnisse der Small Games einfließen. Diese Rangliste ist ausschließlich für die sogenannten „Rahmenrichtlinien (RRL) Nachwuchsleistungssport“ relevant, die für die Bewertung aller Landesfachverbände (BLV) in der Altersklasse 1 (AK1, im Badminton U13/U11) durch ihre Landessportbünde/ Landessportverbände verwendet wird.

Wir nehmen gerne Feedback, Erfahrungswerte und Rückmeldungen zu den Small Games und deren Umsetzung entgegen: smallgames(at)badminton.de