DBV-Präsidium

Ralf Michaelis

Präsident

Ralf Michaelis
  • Personal
  • Recht
  • Außenvertretung BWF, BEC, DOSB
  • Schiedsrichterwesen

Wolfgang Wienefeld

Vizepräsident

Wolfgang Wienefeld
  • Bundesliga
  • Organisation
  • Außenvertretung BWF, BEC, DOSB
  • VBD

Vizepräsident*in

NN
  • AfB Verwaltung
  • Breitensport
  • Schulsport
  • Behindertensport
  • Frauensport
  • Prävention von Missbrauch und sexualisierter Gewalt im Sport

Wilfried Jörres

Vizepräsident

Wilfried Jörres
  • Badminton Germany
  • Personal
  • AfW Verwaltung
  • Spielbetrieb O19
  • Altersklasse O35-O75
  • Außenvertretung BWF, BEC, DOSB
  • VBD

Vorsitzender des Ausschusses für Jugend (AfJ)

David Urmersbach
  • Jugend

T0176 23272620

Martin Kranitz

Sportdirektor

Martin Kranitz
  • AfL LS O19/U19 und Verwaltung
  • Personal LS
  • Strategie LS
  • Sportmedizin
  • Lehre und Ausbildung
  • Para Badminton LS
  • Aktivenvertretung

Daniela Blobel

Geschäftsführerin

Daniela Blobel
  • Personal
  • Finanzen
  • Organisation
  • IT
  • Außenvertretung DOSB

T0208/30 82 799

DBV-Geschäftsverteilung

DBV-Geschäftsstelle

Daniela Blobel

Geschäftsführerin

Daniela Blobel

T0208/30 82 799

Carolin Ruth

Leistungssportreferentin Para Badminton / Referentin/Assistenz Bildung

Carolin Ruth

T0208/30827-12

Kristina Tittgen

Assistenz der Geschäftsführung

Kristina Tittgen

T0208/308270

Ines Walter

Mitarbeiterin Verwaltung

Ines Walter

(jeweils von 8.00 bis 13.00 Uhr)


T0208/30827-19

Sabine Pfeifer

Finanzen

Sabine Pfeifer

T0208/30827-14

Julian Brede

Referent Sportentwicklung

Julian Brede

T0208/30827-11

Tanja Kruppa

Finanzen

Tanja Kruppa

T0208/30827-15


Geschäftszeiten

Mo.-Fr. 08:30 - 12:00 Uhr
Mo.-Do. 13:00 – 16:00 Uhr
Fr. 13:00 – 15:00 Uhr

Vermarktungsgesellschaft VBD

Niko Schmelzle

Geschäftsführer

Niko Schmelzle

Südstraße 25a
45470 Mülheim an der Ruhr

(montags bis donnerstags von 8 bis 13 Uhr)
 


T0208/30 82 717

Jonathan Rathke

YONEX German Open-Turnierdirektor

Jonathan Rathke

Südstraße 25a
45470 Mülheim an der Ruhr


Satzung / Ordnungen / Spielregeln

Die Satzung, die Ordnungen und die Spielregeln des DBV erscheinen in jährlich aktualisierter Fassung. Sie sind gemäß Absprache mit den Badminton-Landesverbänden ab der Ausgabe 2020/2021 nicht mehr als gedrucktes Werk, sondern ausschließlich als downloadfähiges PDF-Dokument erhältlich. Es gibt kein eigenes Druckwerk für die Spielregeln. Stand: 18. Juni 2022 (Letzte Aktualisierung: 17.04.2023).

Satzung anzeigen

Anti-Doping

Der DBV-Verbandstag hat am 7. Juni 2008 in Cuxhaven die Voraussetzung dafür geschaffen, dass der Nationale Anti-Doping Code (NADC) Bestandteil des Satzungs- und Ordnungswerkes der DBV ist. 

Er ist im Range einer Ordnung angesiedelt. Die jeweils neueste Fassung der NADA erlangt durch Präsidiumsbeschluss auch für den DBV Gültigkeit.

Ansprechpartner für Anti-Doping-Fragen im DBV ist Verbandsarzt Dr. Thomas Allroggen (thomas.allroggen(at)badminton.de).

Der mit Stand vom 31.8.2016 gültige DBV Anti-Doping-Code

DBV-Struktur

Hier kann ein Organigramm mit einer grafischen Darstellung der DBV-Struktur als pdf-Datei abgerufen werden. Auf ihm sind auch die personellen Besetzungen der verschiedenen Arbeitsbereiche zu finden.

Organigramm anzeigen (Stand: 22.06.2019)

DBV-Verbandstag

Der Verbandstag ist das höchste Gremium im DBV, wo alle grundlegenden Entscheidungen für den organisierten Badmintonsport in Deutschland getroffen werden. Um Einblick und Transparenz in die Arbeit des Deutschen Badminton-Verbandes zu gewähren, werden hier Ergebnisse des letzten Verbandstags veröffentlicht.

58. Ordentlicher Verbandstag 2022 (.pdf) anzeigen
57. Ordentlicher Verbandstag 2021 (.pdf) anzeigen
56. Ordentlicher Verbandstag 2020 (.pdf) anzeigen


Der 59. Ordentliche DBV-Verbandstag 2023 findet am 17. Juni in Lübeck (Schleswig-Holstein) statt:

Einladung, Tagesordnung (.pdf)
Berichtsheft (.pdf)

DBV-Strategieplan 2017-2020

Der DBV-Strategieplan 2017 bis 2020 beschreibt ausgewählte Ziele, setzt Schwerpunkte der Arbeit für den kommenden Vierjahreszeitraum.

DBV-Strategieplan 2017-2020 (.pdf) anzeigen

DBV-Leitfaden für gendersensible Sprache

Was wir lesen und hören, beeinflusst u. a. unser Denken und unsere Wahrnehmung und wirkt sich darauf aus, wie wir bestimmte Sachverhalte bewerten. Agieren wir in unserer Kommunikation geschlechtersensibel, leisten wir einen Beitrag dazu, alle Menschen gleichermaßen zu berücksichtigen und gleichermaßen anzusprechen – sodass niemand ausgeschlossen wird.

DBV-Pressesprecherin Dr. Claudia Pauli hat vor diesem Hintergrund einen Leitfaden erstellt, welcher Tipps, Vorschläge/Empfehlungen und Beispiele beinhaltet, wie es gelingen kann, alle Geschlechter wertschätzend und respektvoll anzusprechen.

DBV-Leitfaden gendersensible Sprache (.pdf) anzeigen