Das deutsche FISU-Team ist bereit für das erste Mannschaftsspiel gegen Taiwan. Foto: DBV.

International

FISU Games: Duell mit dem Topfavoriten

Heute hat der Team-Wettbewerb der FISU World University Games im Badminton in der Westenergie Sporthalle in Mülheim an der Ruhr begonnen. Deutschland greift erst morgen ins Geschehen ein – am Freitag um 12:30 Uhr trifft das Team direkt auf Favorit Taiwan. Viele Nationen treten mit starken World-Tour-Spielern an, andere mit noch unbekannten Talenten.

Von Redaktion

 

Ungewisse Kräfteverhältnisse zum Auftakt

Im Badminton-Turnier der FISU World University Games ist vieles unklar: Einige Nationen treten mit international erfahrenen Spielerinnen und Spielern an, die auf der World Tour bereits für Furore gesorgt haben. Andere bringen junge Talente mit, die kaum Weltranglistenpunkte haben – aber genau darin liegt auch die Spannung dieses Wettbewerbs. Bereits die ersten Begegnungen werden zeigen, welche Nationen zum Favoritenkreis zählen.

Taiwan: Topfavorit und Deutschlands Gruppengegner

Als Topfavorit gilt Taiwan – gleichzeitig der einzige Gruppengegner der deutschen Mannschaft. Im Mixed tritt Taiwan mit Chen Cheng Kuan und Hsu Yin-Hui an, einem Duo, das aktuell auf Platz acht des World Tour Rankings geführt wird. Hsu Yin-Hui gehört darüber hinaus im Damen-Doppel zu den besten Spielerinnen der Welt und belegt dort Rang fünf im World Tour Ranking. Beide standen kürzlich bei den Turnieren in Kanada und den USA dem deutschen Mixed-Doppel Marvin Seidel und Thuc Nguyen gegenüber – mit einer Bilanz von einem Sieg und einer Niederlage.

Auch in den übrigen Disziplinen ist Taiwan hochklassig besetzt. Im Herren-Doppel stehen Chen Zhi Ray und Lin Yu Chieh auf Rang 14 der World Tour. Im Damen-Doppel treten Jheng Yu Chieh (Rang 10) und Sung Yu-Hsuan (Rang 15) an. Im Herren-Einzel wird Su Li Yang antreten, die aktuelle Nummer 38 der Welt.

Das deutsche Team: jung, ambitioniert und bereit

Doch auch vor diesen starken Gegnern muss sich das deutsche Team nicht verstecken. Malik Bourakkadi und Leona Michalski bilden voraussichtlich das deutsche Mixed, sie sind zusammen in der Weltrangliste auf Platz 62 geführt. Im Damen-Doppel spielt Leona Michalski gemeinsam mit Thuc Nguyen, die seit 2025 ein Duo bilden und derzeit Rang 87 im World Tour Ranking belegen. Jonathan Dresp und Simon Krax bilden voraussichtlich das deutsche Herren-Doppel. Das neu formierte Duo hat in den letzten Monaten mit Siegen bei der Bonn International und der Czech International Future Series auf sich aufmerksam gemacht. Im Damen-Einzel geht Miranda Wilson an den Start, die ebenfalls die Bonn International gewinnen konnte. Komplettiert wird das Team durch den Einzelspezialisten Kian-Yu Oei sowie David Eckerlin, der sowohl im Mixed als auch im Herren-Doppel eingesetzt werden kann.

Auch wenn das deutsche Team am Freitag um 12:30 Uhr direkt eine schwere Aufgabe vor der Brust hat, ist das Weiterkommen ins Achtelfinale bereits gewiss. Ein Sieg gegen Favorit Taiwan würde jedoch einen vermeintlich leichteren Gegner in der K.O.-Phase bedeuten.

Chinas starke Breite

Auch Powerhouse China reist mit einer starken Mannschaft an. Cui He Chen und Peng Jian Qin zählen im Herren-Doppel zu den erfahreneren Paaren und stehen auf Platz 71 der Welt. Liao Pin Yi belegt im Mixed Rang 56. Im Herren-Einzel ist Wang Zi Jun dabei, derzeit die Nummer 85 der Welt. Im Damen-Doppel startet Li Qian, die auf Rang 59 im World Tour Ranking steht.

Frankreich und Indien mit souveränem Auftakt

Frankreich ist am Donnerstag mit einem klaren 5:0-Erfolg gegen Ungarn in das Turnier gestartet. Mit Lucas Renoir und Mael Cattoen im Herren-Doppel (aktuell Platz 45 der Welt) sowie Flavie Vallet im Damen-Doppel (Platz 61) ist das Team gut aufgestellt.

Auch Indien überzeugte im ersten Gruppenspiel und gewann ebenfalls mit 5:0 gegen Macau, China. Sathish Kumar Karunakaran spielt sowohl im Mixed (Rang 17) als auch im Herren-Einzel (Rang 43) eine tragende Rolle. Vaishnavi Khadkekar geht im Damen-Doppel an den Start und steht aktuell auf Platz 80, während Tasnim Mir im Damen-Einzel mit Rang 71 ebenfalls zum erweiterten Favoritenkreis zählt.

Thailand mit Tiefe in allen Disziplinen

Thailand besiegte Aserbaidschan zum Auftakt klar mit 5:0 und bewies große Ausgeglichenheit im Kader. Im Herren-Doppel treten Peeratchai Sukphun und Pakkapon Teeraratsakul an, die auf Rang 35 der Welt geführt werden. Panitchaphon Teeraratsakul spielt im Herren-Einzel und belegt Platz 57. Im Damen-Einzel bringt Thailand mit Lalinrat Chaiwan (Rang 41) eine international bekannte Spielerin, im Damen-Doppel ist Tidapron Kleebyeesun mit Rang 44 ebenfalls bestens positioniert.

Unbekannte Namen - großes Potenzial

Einige Nationen wie Hongkong, Singapur und Japan haben Spielerinnen und Spieler nominiert, die bislang kaum internationale Turniererfahrung gesammelt haben. Dennoch sollte man diese Teams keinesfalls unterschätzen. Japan und Korea gewannen ihre Auftaktspiele gegen die Niederlande und Ukraine jeweils mit 5:0 und ohne einen einzigen Satzverlust – ein starkes Zeichen trotz der unbekannten Namen.

Liveübertragungen auf FISU.TV

Ab Samstag werden die K.O.-Spiele der besten Teams im Livestream auf FISU.TV übertragen. Die Viertelfinals beginnen am Samstagabend um 19:25 Uhr. Am Sonntag folgen die Halbfinals zwischen 12:30 und 16:00 Uhr. Die Finalspiele steigen am Sonntagabend ab 19:25 Uhr und dauern voraussichtlich bis 23:00 Uhr. Zum Livescore geht es hier.

Für alle, die kurzfristig bei diesem hochkarätigen Event in der Westenergie Halle in Mülheim vorbeischauen wollen, gibt es hier noch reichlich Tickets im Online-Shop.

Weitere Neuigkeiten