Der Blick in die Wettkämpfe zeigte einen eigenen Rhythmus; Schnelle Ballwechsel, präzise Platzierungen und eine Intensität, die Lust auf mehr macht. Die Teilnehmenden kamen aus verschiedenen Startklassen – von Rollstuhl-Spieler:innen über Athlet:innen mit Arm- oder Beinbeeinträchtigungen bis hin zu kleinwüchsigen Sportler:innen – und traten in Einzel, Doppel und Mixed gegeneinander an.
Während an den Linien der Fokus lag, war neben dem Court genauso viel los: Trainer:innen, Unterstützer:innen, Familien und Freundeskreise sorgten dafür, dass die Stimmung getragen von Respekt und Begeisterung war.
Leipzig als Treffpunkt für Talente und Vorbilder
Neben erfahrenen Athletinnen und Athleten, wie Rick Hellmann, Thomas Wandschneider, Annika Schröder, Robin Weiler und Marcel Adam, die bereits Deutschland bei Europa- und Weltmeisterschaften vertreten haben, sind auch zahlreiche Nachwuchstalente an den Start gegangen. Damit ist die Meisterschaft nicht nur ein sportliches Kräftemessen, sondern auch ein wichtiges Sprungbrett für künftige Karrieren im internationalen Para Badminton.
„Als Schirmherr durfte ich den Besten des Turniers gratulieren und die Medaillen überreichen. Mein Dank gilt dem ATV Volksmarsdorf, dem Sächsischen Behindertenverband sowie allen Organisatoren, Offiziellen und Ehrenamtlichen, die dieses Turnier mit großem Einsatz möglich gemacht haben. Ein großer Dank geht auch an alle Sportlerinnen und Sportler, die trotz des Wettkampfcharakters stets Sportsgeist bewiesen und für eine lockere, freundschaftliche Atmosphäre gesorgt haben. Leipzig hat einmal mehr gezeigt, dass es eine inklusive Sportstadt ist, und ich freue mich bereits auf viele weitere großartige Para-Sportmomente hier vor Ort.“
– Jens Lehmann, Mitglied des Deutschen Bundestages
Dank an das Ehrenamt
Die Deutschen Meisterschaften stehen nicht nur für sportliche Höchstleistungen, sondern auch für gelebte Inklusion, ehrenamtliches Engagement und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Zu Beginn der Veranstaltung wurde durch den Deutschen Badminton Verband die Ehrung von Rolf Binnemann durchgeführt.
„Mit über 67 Jahren im Badmintonsport, als Schiedsrichter und Dauerfunktionär nicht aus der sächsischen Badmintonlandschaft wegzudenken. Für sein unermüdliches Engagement und Wegweiser für neue Vereine im Raum Leipzig wurde Rolf Binnemann die Ehrennadel des DBV verliehen.“ – Sven Weichenhain DBV Referatsleiter
Auch Sven Weichenhain wurde vom DBV für sein wegweisendes Engagement im Bereich Behindertensport im Para Badminton geehrt.
Holger Wandelt sagte dazu: „15 Jahre ehrenamtliches Arbeiten in verschiedenen Funktionen sind nur ein Teil, das für die Ehrung von Sven Weichenhain spricht. Dieses herausstechende Engagement bei dem Thema Inklusion, wie auch bei internationalen Turnieren wie den World Transplant Games ist vorbildlich und bewegt unsere Badmintonszene.“

Blick nach vorne – Impulse & Wirkung
Was bleibt von diesem Wochenende? Zwei Aspekte stechen hervor:
Sportlich: Diese Meisterschaft zeigte, wie stark und entwickelt der Para-Badminton-Bereich in Deutschland bereits ist. Die technischen und taktischen Leistungen sind beeindruckend – mit einem Umfeld, in dem sich neue Talente neben etablierten Athlet:innen messen können.
Hier geht es zu den Ergebnissen
Technische Offizielle
Auch in diesem Bereich zeigte die Veranstaltung, dass neue Schiedsrichter in diesen Bereich weiter eintauchen und sich entwickeln. Ein Dank an Thies Wiediger und dem Schiedsrichterteam!

Gesellschaftlich: Der Wettkampf war zugleich ein Statement. In einer Halle, in der Inklusion nicht nur ein Wort, sondern gelebte Praxis war, wurden Vorurteile gegenüber dem Behindertensport durch sportliche Exzellenz und sichtbare Begegnung erschüttert. Für Vereine, Trainerteams und Landesverbände gilt: Die Veranstaltung liefert ein Best-Practice-Modell. Für Athletinnen und Athleten heißt es: weiter trainieren, weiter entwickeln, weiter denken. Ein nationaler Titel ist ein großer Schritt – international wartet die nächste Herausforderung.
Wer nicht live bei den Deutschen Meisterschaften im Para Badminton 2025 dabei sein konnte, hatte die Möglichkeit gemeinsam mit 384.000 weiteren im MDR Sachsenspiegel Eindrücke zur Meisterschaft zu bekommen. MDR-Sachsenspiegel: Video
Mein persönlicher Eindruck
Als jemand, der im Bereich Behindertensport, Coaching und Vereinstraining unterwegs ist, war dieses Wochenende ein besonderes Erlebnis. Es zeigte, dass mit guter Vorbereitung, inklusivem Rahmen und echter Wertschätzung Höchstleistung im Para-Sport nicht nur stattfinden sondern auch begeistern, verbinden und sichtbar machen, was Sport leisten kann.
Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger:innen, Finalist:innen, Platzierte – und großen Respekt an alle, die mitgeholfen haben, diesen Moment möglich zu machen. Veranstaltet wurde das Turnier vom Deutschen Badminton-Verband in enger Zusammenarbeit mit dem ATV Volkmarsdorf 90 e.V. Unterstützt wird die Meisterschaft von starken Partnern wie Babolat, der Stadt Leipzig, SBV, Frontsound, Sparkle Cheerleader, VNG, dem Markleeberger Hof und dem VitalFusionhub die das Event gemeinsam mit den Organisatoren ermöglichten.












