National

Neue Trainingsvideos stärken die Ausbildung im Para Badminton

Mit 24 neuen, barrierefreien Trainingsvideos erweitert der DBV die Ausbildungsmöglichkeiten für Trainerinnen und Trainer im Para Badminton – ein wichtiger Schritt für mehr Inklusion und Qualität in der Trainerbildung.

Von Redaktion

 

In der Trainerbildung des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) spielen audiovisuelle Materialien eine immer wichtigere Rolle. Seit der Einführung der digitalen Rahmentrainingskonzeption (RTK) im Februar 2024 haben Trainerinnen und Trainer schnellen Zugriff auf eine Vielzahl anschaulicher Beispiele zur Vermittlung technischer und taktischer Inhalte.

Bislang fehlte jedoch vergleichbares Material für den Bereich Para Badminton. „Bis dato gab es nur wenig Material, mit dem zum einen die Sportart Para Badminton gezeigt werden und mit dem man zum anderen in die Lehre gehen konnte“, erklärt Marc Mercurio, der bis zum 15. Mai 2025 als Leistungssportreferent Para Badminton und Referent Bildung im DBV tätig war.

Das hat sich nun geändert: Seit Anfang Mai 2025 stehen insgesamt 24 professionelle Trainingsvideos zur Verfügung, die gezielt das Training im Para Badminton unterstützen. Sie eignen sich ideal für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Trainerinnen und Trainern und tragen dazu bei, die Arbeit mit Para Badmintonspielerinnen und -spielern gezielt vorzubereiten und zu verbessern.

Jedes Video konzentriert sich auf eine zentrale Übung. Darüber hinaus werden Aufwärmformen, mögliche Anpassungen im Vergleich zum olympischen Training sowie spezifische Trainingsformen des Para Badmintons anschaulich dargestellt.

Die Videos unterteilen sich in:

  • 10 Videos für Rollstuhlsportlerinnen und -sportler,

  • 10 Videos für Kleinwüchsige,

  • 4 inklusive Videos, die zeigen, wie gemeinsames Training mit Para- und Nicht-Para-Aktiven gelingen kann.

Gedreht wurde das Material im Deutschen Badminton-Zentrum (DBZ) in Mülheim an der Ruhr. Vor der Kamera standen zwei Mitglieder des Bundeskaders des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS): Annika Schröder (1. BV Mülheim, WH 2) und Robin Weiler (VfL Grasdorf, SH 6).

Die Videos sind mit 30 bis 45 Sekunden bewusst kurz gehalten, enthalten ein einheitliches Intro und Outro und wurden barrierefrei gestaltet – inklusive gesprochener Erläuterung und Untertitelung. Eine Version mit Gebärdendolmetscher wird in Kürze folgen.

Marc Mercurio betont: „Die Videos sind sehr schön gemacht – nicht zuletzt, weil sie einen gewissen Wiedererkennungswert haben. Das ist ein tolles Projekt, auf dem sich aufbauen lässt.“ Weitere Videos speziell für Menschen mit Geh- oder Armbehinderungen sind bereits in Planung.

Finanziert wurde das Projekt vollständig durch die Aktion Mensch, Deutschlands größte private Förderorganisation im sozialen Bereich.

Die Videos sind abrufbar über:

Schlüsselwörter

Para Badminton

Weitere Neuigkeiten