Badminton ist für alle da – doch wie wird Training wirklich inklusiv?
Die Fortbildung „Inklusion leben – Integration in die Trainingsgruppe“ richtet sich an B- und C-Trainerinnen und findet am 23. und 24. August 2025 in der Sporthalle Wettinerstraße in Wiesbaden statt. Ziel ist es, praxisnah und fundiert aufzuzeigen, wie Spielerinnen mit körperlicher, geistiger oder anderer Beeinträchtigung aktiv in das Vereinstraining eingebunden werden können.
Referent ist Michael Mai, A-Trainer, ehemaliger Bundestrainer Para Badminton und erfahrener Ausbilder im DBV. Mit ihm erleben die Teilnehmenden, wie Inklusion konkret im Trainingsalltag umgesetzt werden kann – nicht nur theoretisch, sondern aktiv und mit direkter Praxiserfahrung.
Was erwartet die Teilnehmenden:
Einführung in alle Handicap-Klassen im Badminton
Techniktraining mit und für Spielerinnen mit Einschränkungen
Praktische Übungen zum besseren Verständnis individueller Bedürfnisse
Gemeinsames Training mit eingeladenen Athletinnen am Sonntag
Reflexion und Austausch zur direkten Umsetzung im eigenen Verein
Zugang zur Lernplattform RacketMind mit zusätzlichen Materialien, Videos und Übungen
Die Fortbildung verbindet moderne Lehrmethodik mit persönlichem Erleben. Neben körperlichen Einschränkungen werden auch weitere Faktoren beleuchtet, die gelungene Inklusion erschweren können – und wie man ihnen als Trainerin oder Trainer souverän begegnet.
Rahmendaten
Termin:
Samstag, 23.08.2025, 10:00 bis 19:00 Uhr
Sonntag, 24.08.2025, 9:30 bis 14:30 Uhr
Ort:
Sporthalle Wettinerstraße
Wettinerstraße 6, 65189 Wiesbaden
Teilnahmegebühr:
145 Euro
125 Euro für hessische Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Anmeldung bis 01.08.2025
Anmeldung:
Schriftlich an die Geschäftsstelle des Hessischen Badminton-Verbandes:
Susanne Giegel-Brunner, Am Thoracker 11, 64711 Erbach
oder online über die HBV-Website (Anmeldelink folgt)
Meldeschluss: 10.08.2025
Teilnehmerzahl: mindestens 10, maximal 20 Personen
Stornobedingungen:
Eine Stornierung ist bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei möglich.
Bei einer Absage 6 bis 2 Tage vorher werden 50 Prozent der Teilnahmegebühr erstattet.
Danach ist keine Rückerstattung mehr möglich.
Ausnahme: Bei Krankheit mit Attest ist eine vollständige Rückerstattung möglich.
Diese Fortbildung bietet Werkzeuge, Perspektiven und neue Ideen für eine inklusivere Trainingspraxis – eine Bereicherung für jede Trainerin und jeden Trainer.