Denmark Challenge – Einsatz in Farum
Herren-Einzel
Im Herren-Einzel traf Matthias Kicklitz in der ersten Runde auf Tobias Kuenzi aus der Schweiz, den er in zwei Sätzen mit 21:16 und 22:20 bezwang. In Runde zwei unterlag er dem Japaner Toma Noda nach drei Sätzen mit 16:21, 21:14, 15:21. Für Fabian Roth und Kian-Yu Oei war das Turnier nach Auftaktniederlagen früh beendet.
Damen-Einzel: Viertelfinaleinzug für Yvonne Li
Yvonne Li präsentierte sich weiterhin in guter Form. Nach klaren Siegen über Lee Xin Yi Megan (Singapur) und Anna Tatranova (Frankreich) erreichte sie das Viertelfinale. Dort traf sie auf die Indonesierin Mutiara Ayu Puspitasari und lieferte sich ein intensives Match, das sie nach drei Sätzen mit 15:21, 21:14, 15:21 denkbar knapp abgeben musste.
Herren-Doppel: Achtungserfolg für Bourakkadi/Neumann
Ebenfalls das Viertelfinale erreichten Malik Bourakkadi und Kenneth Neumann. Nach einem Auftaktsieg gegen das dänische Duo Tobias Rønbøg/Mike Vestergaard sowie einem umkämpften Dreisatz-Erfolg über Mael Cattoen/Lucas Renoir (Frankreich) standen sie den späteren Turniersiegern aus Indonesien – Raymond Indra/Nikolaus Joaquin – gegenüber. Vor allem im ersten Satz boten sie ein Spiel auf Augenhöhe und unterstrichen damit ihr Potenzial.
Für David Eckerlin und Danial Iman Marzuan kam nach einem Freilos in Runde 1 das Aus gegen Zach Russ/Jeppe Søby (England/Dänemark).
Mixed: Seidel/Nguyen erneut stark
Das Mixed-Duo Marvin Seidel und Thuc Nguyen knüpfte an die gute Leistung aus Luxemburg an. Sie siegten gegen zwei taiwanesische Paarungen – Lin Ting-Yu/Hung Yu-En sowie Chen Sheng Fa/Tsai Ruo Li – und erreichten das Viertelfinale. Dort mussten sie sich allerdings der englischen Paarung Hemming/Van Leeuwen geschlagen geben.
Auch Malik Bourakkadi und Leona Michalski zeigten im Mixed eine starke Vorstellung. Nach einem Auftaktsieg gegen Robert Nebel/Anna-Sofie Nielsen (Dänemark) lieferten sie den späteren Finalisten Espersen/Kudsk (ebenfalls Dänemark) ein enges Match, das nur knapp mit 14:21, 23:25 verloren ging.
Mexican International Challenge – Neuer Modus in der Testphase
In Guadalajara (Mexiko) wurde parallel zur Denmark Challenge die V Mexican International Challenge 2025 ausgetragen. Das Turnier gehört zu einer Testserie der Badminton World Federation (BWF), bei der eine alternative Zählweise ausprobiert wird: Gespielt wird im Modus Best of 3 bis 15 Punkte, anstelle der bislang üblichen 21 Punkte pro Satz.
Insgesamt zehn ausgewählte Turniere weltweit gehören zur Testphase. Basierend auf dem Feedback der Athletinnen und Athleten, Offiziellen und Zuschauer wird der BWF-Rat im Jahr 2026 über einen möglichen Vorschlag zur Regeländerung beim BWF Annual General Meeting entscheiden.
Für den DBV traten in Guadalajara Bjarne Geiss und Jones Ralfy Jansen an. Das neu formierte Duo profitierte zunächst von einem Freilos und setzte sich anschließend in Runde zwei klar durch. Im Viertelfinale bezwangen sie die japanische Paarung Yudai Nagafuchi und Kota Ogawa mit 9:15, 15:8, 15:11.
Im Halbfinale kam es erneut zu einem deutsch-japanischen Duell – diesmal gegen Haruki Kawabe und Kenta Matsukawa. In einem weiteren Dreisatzmatch unterlagen Geiss und Jansen knapp mit 13:15, 15:13, 10:15. Damit sicherten sich die beiden die Bronzemedaille bei der Mexican International Challenge 2025.
Zu den Ergebnissen:
STATE Denmark Challenge 2025
V Mexican International Challenge 2025