Vom 18. bis 21. September 2025 fanden die Polish International in Krakau statt – ein Turnier der International Series.
Viertelfinale im Mixed für Bourakkadi/Michalski
Im Mixed waren Bourakkadi und Michalski als topgesetztes Duo ins Turnier gestartet. Ohne Mühe spielten sie sich ins Viertelfinale und trafen dort auf die Japaner Shuji Sawada und Haruna Tamaki. Trotz einer starken Vorstellung und einem Satzgewinn mussten sie sich den späteren Turniersiegern nach drei spannenden Durchgängen 13:21, 21:17, 14:21 geschlagen geben.
Souveräne Auftritte im Herren-Doppel
An der Seite von Kenneth Neumann führte Bourakkadi auch im Herren-Doppel die Setzliste an – und rechtfertigte diese Rolle eindrucksvoll. Bis ins Finale gaben die beiden keinen einzigen Satz ab - besiegten im Halbfinale das an Position drei gesetzte irische Duo Scott Guildea und Paul Reynolds souverän mit 21:16, 21:14. Im Endspiel warteten erneut alte Bekannte: Shuji Sawada, schon im Mixed-Endspiel erfolgreich, trat diesmal gemeinsam mit Tsubasa Yoshida an. In einem engen Duell auf Augenhöhe lieferten Bourakkadi/Neumann eine kämpferische Leistung, mussten sich aber knapp 17:21, 20:22 geschlagen geben.
Kenneth Neumann zog ein positives Fazit:
„Es war unser erstes International-Series-Turnier seit längerer Zeit, daher wollten wir vor allem Spielpraxis sammeln und Aspekte aus dem Training gezielt auf den Court bringen – das ist uns sehr gut gelungen. Unser Ziel war das Finale, das haben wir erreicht. Auch wenn wir es am Ende knapp verpasst haben, sind wir zufrieden mit dem Auftritt und freuen uns nun auf die nächste Aufgabe in Abu Dhabi.“
Blick nach vorn: Al Ain Masters 2025
Für das deutsche Team geht es bereits in Kürze weiter: Vom 30. September bis 5. Oktober 2025 finden die Al Ain Masters in den Vereinigten Arabischen Emiraten statt. Dort werden sowohl Bourakkadi/Neumann im Herren-Doppel als auch Bourakkadi/Michalski im Mixed wieder am Start sein. Zudem greifen auch Marvin Seidel und Thuc Nguyen ins Turniergeschehen ein.
Die Ergebnisse der Polish International 2025