Zielstellungen
Am Bundesstützpunkt Saarbrücken sind die besten deutschen Doppel-/Mixedspieler*innen (Olympiakader, Perspektivkader) zentral in einer Trainingsgruppe Elite verortet, deren Athlet*innen mit der Zielsetzung Weltspitze erreichen und Weltspitze sein, d.h. für Erfolge bei Olympischen Spielen, Welt-/ Europameisterschaften und Weltranglistenturnieren trainieren. Die wesentliche Zielstellung für die Trainerin/den Trainer ist es, gemeinsam mit dem Trainer*innenteam die Stützpunktkultur erkennbar in Richtung der o.g. Ziele zu entwickeln. Dabei soll die Trainerin/der Trainer zur stetigen Weiterentwicklung von Spitzensport- Persönlichkeiten sowie Weltklasse-Trainingsstandards am Stützpunkt beitragen und als Vorbild und Teamplayer agieren.
Wichtigste Aufgaben und Verantwortlichkeiten
- Koordination aller Betreuungsaufgaben der OK- bis PK-Kader (plus Sparring, Ergänzungskader) der Disziplinen Herrendoppel, Damendoppel und Mixed in Abstimmung mit dem weiteren Bundestrainer Doppel/Mixed
- Verantwortliche Planung, Durchführung und Steuerung der Trainings-, Wettkampf- und Lehrgangsmaßnahmen dieser Gruppe mit persönlicher Betreuung in der ganzen Welt
- Verantwortliche Umsetzung der Rahmentrainingspläne in disziplinspezifische und individuelle Trainingspläne für Herrendoppel, Damendoppel und Mixed
- Erstellung von Disziplinkonzepten
- Zusammenarbeit mit dem Anschluss- und Nachwuchsbereich (Pipeline Doppeldisziplinen)
- Vorschlag für die Bildung von Doppel-/Mixedpaarungen
- Enge Zusammenarbeit mit den externen Experten für z.B. Video, Wissenschaft, Medizin, Physiotherapie
Qualifikationen/Anforderungen
- BWF Level 3 oder eine vergleichbare (ausländische) Trainerausbildung bzw. Diplomtrainer*in oder A-Lizenz für deutsche Bewerber*innen
- Mehrjährige, erfolgreiche Trainertätigkeiten auf internationalem Level als Führungspersönlichkeit
- Führungsqualitäten nicht nur in seinem/ihrem Fachgebiet, sondern auch im Management der Arbeitsumgebung in der Gruppe mit Athlet*innen und anderen Trainer*innen und unterstützendem Personal
- Vorbildfunktion und Teamfähigkeit, Erfahrungen und Bereitschaft zu einer engen und konstruktiven Zusammenarbeit im Trainerteam
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Deutschkenntnisse erwünscht (alternativ vorhandene Unterstützungsmöglichkeiten für das Erlernen der deutschen Sprache)
Unser Angebot
- Ein verantwortungsvolles, abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten in einem motivierten Arbeitsumfeld
- 30 Tage Urlaub plus Feiertags- und Wochenendausgleich
- Möglichkeiten der betrieblichen Altersvorsorge
- Eine angemessene Vergütung auf Verhandlungsbasis im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten des Verbandes
- Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
Sollten Sie Interesse an dieser anspruchsvollen Tätigkeit haben, dann senden Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen inkl. Gehaltsvorstellungen in einem Dokument (pdf) per e-Mail bis spätestens zum 31.05.2025 an den Chef-Bundestrainer, Hannes Käsbauer, und den Bundesstützpunktleiter/Saarbrücken, Martin Kranitz.
Kontakt für Fragen:
Deutscher Badminton-Verband e.V.
Chef-Bundestrainer: Hannes Käsbauer e-Mail: hannes.kaesbauer@badminton.de
BSP-Leiter Saarbrücken: Martin Kranitz e-Mail: martin.kranitz@badminton.de