International

One Night in Bangkok - Seven Days in Pattaya

Vom 07. bis 14. September fanden in Pattaya, Thailand, die 2025 BWF World Senior Championships statt. Mit dabei war auch Jürgen Schmitz-Foster, der in diesem Bericht auf die Großveranstaltung zurückblickt:

Von Jürgen Schmitz-Foster & Redaktion

 

Beim größten Event, das die BWF zu bieten hat, trafen sich 1670 SpielerInnen aus 64 Nationen, um die weltweit besten in mittlerweile 10 Altersklassen (50 Wettbewerbe von O35 bis O80!) zu ermitteln. Aus Deutschland waren heuer ca. 100 Teilnehmer dabei.

Großartig auch die Beteiligung ehemaliger Weltklassespieler wie Hendra Setiawan, Tony Gunawan, Debby Susanto, Jan-Eric Antonsson, Heryanto und Hastomo Arbi, Marleve Mainaky, Jesper Helledie, Dan Travers, Julie Bradbury, Brice Leverdez, Boonsak Ponsana, Bobby Ertanto, Eddy Hartono, Casper Lund, Ong Ewe Hock, Michal Logosz, Przemyslaw Wacha uvm.

Wie schon von den vergangenen Editionen gewohnt, gab es das volle Ausrichtungspaket mit 16 Matten, 8 Practise Courts, 4 Warm Up Courts, Schiedsrichter, Linienrichter, Live Streaming, Physio Services und einer finalen Medal Ceremony.
Gespielt wurde dazu eine Woche lang in einer Riesenarena, dem Eastern National Training Center in Pattaya, Thailand.

Damit überhaupt Spitzensport betrieben werden konnte in der Hitze, benötigte es eine leistungsfähige Air Condition in der Halle. Wegen Regenzeit war es sehr schwül und natürlich warm. Das führte zu der für Normalspieler unbekannten Schwierigkeit, sich auf heftigen Gegen- bzw. Rückenwind einstellen zu müssen. Schwierig den Ball überhaupt an die Grundlinie zu bringen bzw. ihn nicht weit ins Aus zu spielen. Da musste aber jeder durch und suchte nach einer Taktik und Herangehensweise.
Besonders gut gelang das den sehr stark und zahlreich vertretenen Asiaten, vor allem den Spielern aus Thailand.

Als Team D hatten wir uns einen Tribünenblock gesucht zum gemeinsamen Jubeln und Anfeuern. Natürlich fand sich dort auch immer ein Coach, um den Rücken zu stärken und Taktiken anzupassen. Und es wurden Medaillen errungen:
Tanja Eberl 2. DE55
Tanja Eberl/ Elke Nijsse 2. DD55
Heidi Bender 2. DD65
Heidi Bender/Rolf Rüsseler 3. MX65
Elvira Richter 2. DE75

In die Medaillenrunde (Viertelfinale) schafften es außerdem noch
Lucas Paulsen HE35
Katja Kirn/Sonja Melzer DD35
Nicole Bartsch DE40
Tina Marke/ Cecilia Närfors DD40
Klaus Buschbeck/Jürgen Schmitz-Foster HD60
Andreas Benz/Karin Kurth MX65
Karin Kurth/Karin Viermann DD65
Heidi Bender/Marie-Odile Puype DD65
Udo Spähn HE70
Matthias Kiefer HE80

Ein persönliches (Karriere?)-Highlight gab es für Fabian Disic und Michael Prinz, die nach Gottseidank überstandener erster Runde mit den ehemaligen (und fast noch aktuellen) Weltmeistern Hendra Setiawan und Tony Gunawan die Schläger kreuzen durften. Da war viel Ehrfurcht mit im Spiel, zumindest von deutscher Seite…

Neben dem sportlichen Geschehen kam es auch zu einem Teamabend an der Strandbar Tete Beach, wo Dankesreden auf den Teamcaptain Klaus Buschbeck geschwungen und Geburtstage zelebriert wurden. Es wurde spät, mehrmals wurde vergeblich versucht, uns zum Heimgehen zu bewegen…das Singha oder Chang Bier verhinderte es.

Alles in allem ist es für jeden persönlich eine tolle Erfahrung gewesen, dabei gewesen und sich mit der Weltspitze gemessen zu haben in einem hochprofessionellen Umfeld. Nächste Gelegenheiten ergeben sich durch Denmark Open, All England Seniors und viele weitere internationale Turniere bis hin zu den Europameisterschaften im nächsten Jahr.

Weitere Neuigkeiten